aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Editcount
Hallo auf meiner Benutzerseite! |
Datum: 27. Woche des Jahres, Montag, der 30. Juni 2008 | Zeit: 07:17 UTC |
Anwar Ibrahim · Ölpreis · Paulusjahr
Franz von Dingelstedt (* 30. Juni 1814 in Halsdorf; † 15. Mai 1881 in Wien) war ein deutscher Dichter, Journalist und Theaterintendant. Er gilt als bedeutender Theaterleiter des späten 19. Jahrhunderts; zuletzt war er Direktor des Wiener Burgtheaters. Volkstümliche Berühmtheit erlangte er durch sein 1835 in Rinteln gedichtetes Weserlied, das von Gustav Pressel vertont wurde. Sein bekanntestes literarisches Werk sind die „Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters“. mehr
[Bearbeiten] Schon gewusst, dass ...
- Der deutsche Agrarwissenschaftler Friedrich Nobbe gilt als Begründer der Saatgutprüfung.
- Die amerikanische Schriftstellerin Kay Boyle wurde in der McCarthy-Ära als Staatsfeindin behandelt.
- Die Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung verfügte bis 1873 über das am weitesten verzweigte Rohrnetz in der Stadt Wien, lieferte aber nur Wasser von schlechter Qualität.
Mikroskopische Untersuchung von Urin
Unter einem Harnwegsinfekt versteht man eine durch Krankheitserreger verursachte Infektion der ableitenden Harnwege. Die Infektion kann sich dabei bis in die Nieren und Blutbahn ausbreiten und infolgedessen zu bedrohlichen Krankheitsbildern führen. Ziel der Behandlung mit Antibiotika ist vordringlich die Ausschaltung des Erregers. Dabei kommen nach dem Risikopotential des Patienten verschiedene Medikamente zur Anwendung. Die Anzahl der Neuerkrankungen in einem Jahr (Inzidenz) liegt bei Frauen im jüngeren Alter bei rund 5 %. Sie steigt im Alter auf rund 20 % an. Während bei jüngeren Männern Harnwegsinfekte eher selten sind, gleicht sich ihr Risiko bei zunehmendem Lebensalter dem der Frauen an.[1] Insgesamt gibt es drei Häufigkeitsgipfel für Harnwegsinfekte in der Bevölkerung. Ein erstes gehäuftes Auftreten findet sich bei Säuglingen und Kleinkindern, da diese öfter noch unbehandelte Fehlbildungen der Harnwege aufweisen. Ebenso sind in dieser Altersgruppe Schmierinfektionen häufiger.