Benutzer:Kogge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo an alle hier!
Ich komme aus der wunderschönen Stadt Schwerte (unter Autofahrern wahrscheinlich eher bekannt als Westhofener-Kreuz). Da Wikipedia mir schon bei einigen Fragen geholfen hatt, habe ich mich nun entschlossen auch mal mitzumachen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Über mich:
Ich bin Baujahr 1973 und hatte mal das Studium Ökologie angefangen. Interessensgebiete mit denen ich andere Menschen sehr gut nerven kann:
- Musik (die fabriziere ich selber und quäle damit ständig meine Freunde)
- Ordnung im Alltag und in der WG (Liebe Grüße an meine Mitbewohner)
- Witze (vor allen Dinge sehr, sehr lange und ausführliche)
Sachen die mich selber nerven:
- Musik (von meinen Freunden und manchmal auch eigene)
- Ordnung im Alltag und Wohnung (vor allen Dingen meine eigene nicht vorhandene Ordnung)
- lange und ausführliche Witze (teilweise auch die meinigen)
[Bearbeiten] Wiki
Interessen Wikipedia betreffend (hoffe ich werde hierbei nicht allzu sehr nerven):
- Biologie (hauptsächlich Kategorie: Lebewesen)
- Ökologie
- Paläontologie
Bis jetzt habe ich zwei Artikel selbst angelegt: Die Stromatoporen und Chloromonadophyta. Momentan versuche ich den Bakterien in Wikipedia ein wenig zu helfen (sind eigentlich ganz nette Viecher, wirklich!). Eigentlich mag ich es ja gar nicht zu prahlen, aber na ja tut ja auch ganz gut. Eine Liste von Bakterien denen ich bis jetzt im wesentlichen geholfen habe:
Azotobacter, Burkholderiaceae, Cardiobacteriaceae, Caulobacteraceae, Chromatiales, Corynebacterium, Desulfobacteraceae, Desulfobacterales, Chromatiaceae, Desulfobulbaceae, Desulfovibrionales, Desulfuromonadales, Ectothiorhodospiraceae, Halothiobacillus, Lactobacillaceae, Leuconostocaceae, Mycoplasmataceae, Neisseriaceae, Nitrosomonadales, Nocardiaceae, Oceanospirillales, Pseudomonadaceae, Rhodospirillales, Rickettsiaceae, Staphylococcaceae, Syntrophobacterales
[Bearbeiten] ToDo
Ausbau: Desulfoarculaceae, Erythrobacteraceae, Sphingomonadales, Purpurbakterien, Desulfurikation (Sulfatatmung), Klebsiella, Arthrobacter, Mikrobenmatten, Karbon: Botanik...
[Bearbeiten] Literatur über die Bakterien:
Für Einzelheiten über die verschiedenen Arten und so:
- "The Prokaryotes" Springerverlag ([1]: Eine Bibel in sieben Bänden wo eigentlich alles über Bakterien zu finden ist.
- Und natürlich der Bergey: "Bergey's manual of systematic bacteriology" auch vom Springer([2]), sozusagen das "Alte Testament" der Bakteriologen, welches grad überarbeitet wird und somit wohl das "Neue Testament" wird.
Wenn man mal etwas genaueres über eine bestimmte Gattung, Art, Familie oder Ordnung wissen möchte findet man es meist hier. Beide zusammen liefern eigentlich alle Infos, aber halt in Englisch, nicht ganz so einfach geschrieben (meist muss ich ziemlich viel in verschiedenen Lexika und Wörterbüchern nachschlagen) und zum Teil halt schlicht und ergreifend zu viel... Sind halt wirklich proffesionelle Nachschlagwerke für Mikrobiologen und meist auch nicht in der Bibliothek "um die Ecke" zu kriegen, ich bekomme sie nur über Fernleihe.
Von daher versuche ich meist zuerst etwas in "angenehmer" Lektüre zu finden, sprich bevor ich mich mal wieder drei Wochen in mein Zimmer zurückziehen muss und Pizza ins Haus liefern lasse:
- Der Brock: "Brock - Mikrobiologie" Schön und verständlich geschrieben.
- Der Schlegel: "Allgemeine Mikrobiologie", scheint auf dem ersten Blick nicht ganz so umfangreich wie der Brock zu sein, geht aber trotzdem teilweise noch weiter ins Detail, besonders den Stoffwechsel betreffend. Beide ergänzen sich gut. Übrigens gibt es hiervon eine neue Auflage, ich hatte sie mal in der Hand und ich bin mir nicht so sicher ob da nicht die Details verloren gegangen sind.
- Wenn man etwas über die pathogenen, also den bösen Bakterien finden muss nutz ich meistens den Köhler: "Medizinische Mikrobiologie". Ebenfalls nett wenn man von einer einzelnen Bakterie mehr wissen möchte.
- George M. Garrity: Bergey's manual of systematic bacteriology. 2. Auflage. Springer, New York, 2005, Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria ISBN 0-387-24145-0
[Bearbeiten] Nützliche Dinge im Web:
- PMCPubMed: wenn man einen wissenschaftlichen Aufsatz sucht.
Für Systematik:
- National Center for Biotechnology Information (NCBI) und J.P. Euzéby: List of Prokaryotic Names with Standing in Nomenclature
[Bearbeiten] Notizen
Systematik der Eukaryoten, Heterokontophyta, Protoctisten, International Code of Nomenclature of Bacteria (Bacteriological Code) (ICNB), Bakterielle anaerobe Korrosion, Sibley-Ahlquist-Taxonomie
Tabelle: Raphia