Raphia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Raphia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Raphia australis, Habitus. |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Raphia | ||||||||||||
P.Beauv. |
Raphia (Syn.: Sagus) ist eine Gattung der Palmengewächse (Arecaceae). Die Arten haben Areale in tropischen Gebieten in Afrika und Madagaskar, außerdem gibt es eine Art (Raphia taedigera) in Zentral- und Südamerika.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Stämme dieser Palmen werden bis zu 16 m hoch. Die Blattwedel aller Arten werden sehr lang (bis zu 25 m). Sie sind monocarp, das heißt sie blühen und fruchten nur einmal nach vielen Jahren Wachstum und sterben danach ab. Sie sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die dreizähligen Blüten sind eingeschlechtig. Die Früchte sind 60 bis 90 mm lang und 30 bis 50 mm breit.
[Bearbeiten] Ausgewählte Arten
Raphia australis hat vielleicht die längsten Blätter aller Pflanzenarten. Sie werden bis zu 18 m lang. Diese Art ist sehr schnellwüchsig und wächst in sumpfigen Gebieten. Ihre Blattbasis und Blattstiele sind leuchtend orange. Die Blattwedel wachsen steif aufrecht. In der Gattung Raphia hat diese Art das südlichste Verbreitungsgebiet: Mozambique und Südafrika.
[Bearbeiten] Arten
Die Gattung Raphia umfasst etwa 20 Arten:
|
|