Benutzer:Zacke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Du bist auf Zackes Benutzerseite gelandet!
Zacke | Diskussion 1 2 | Mail | ... | Arbeit My T | Bewertung | Entwurf | Fotos | Gummibär'n | Hirngespinste | Mentor | Navi | Vertrauen | Zitate | !? | ... | css | js |
Damit Du's nicht wieder vergisst: Autorenportal • Kurier • AK • MB Ein kurzer Einblick in meine Welt ...
|
|
Zacke (* 13. Dezember 1989, Berlin; † Noch nicht absehbar) ist ein seit dem 13. Januar 2006 in der deutschsprachigen Wikipedia angemeldeter Benutzer, nun engagierter Wikipedianer, Helfer in der Not und stets für einen Spaß zu haben. Er scheut nicht davor, mit seinem begrenzten Wissen zu prahlen, ist sich zum Aufräumen nicht zu fein und konzentriert sich dabei größtenteils auf Form und Stil („Ein Bild kann die Länge eines Stubs verdoppeln!“).
Veränderungen im Dienste der deutschen Rechtschreibung sind auf meinen Seiten stets willkommen. Bei größeren Bearbeitungen von Inhalt oder Layout bitte ich darum, eine entsprechende Bemerkung auf meinem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Danke! Anmerkung: Die Wirkung dieser Benutzerseite wurde positiv sowohl im Microsoft Internet Explorer als auch im Mozilla Firefox in verschiedenen Auflösungen getestet und abgesegnet, könnte aber unter Umständen auch dort ein bisschen affig wirken. Ansonsten tobt euch aus und seht euch um, ich bin tierlieb! P.S.: Ich bin mit mir selbst im Zwiespalt, ob ich meiner Benutzerseite eine dritte Spalte verpassen sollte, denn einerseits weiß ich dass leider nicht allen Kollegen hier ein 19-Zoll-Monitor vergönnt ist – so wie mir – andererseits sieht das zweispaltig bei mir natürlich dementsprechend dämlich aus ... was man nicht alles nicht tut für andere. :) |
|
... und mein Wikipedia-Dasein
|
|
Da ich ja weiß, dass Ihr auf diese Benutzerbeschreibungen steht, kann ich Euch ja noch ein wenig zu meinem Wirken in der „freien“ Enzyklopädie (Warum schreiben das eigentlich alle immer in Anführungszeichen?) erzählen: Meine historischen Wurzeln reichen bis ins Jahr 2005 zurück, als ich mit der Erforschung des Internets meine Leidenschaft für dieses Projekt entdeckte. Zunächst noch als anonyme Zahlenfolge tätig, traute ich mich nach kurzem, meinen ersten Artikel anzulegen, der natürlich prompt in der QS landete, welche von einem ahnungslosen Newbie freilich als Vorstufe des Löschantrags angesehen wird. Daher findet sich mein erster Beitrag als Zacke – was im Übrigen einer Romanfigur nachempfunden ist – auch auf einer der QS-Seiten. Durch mein aggressiv-unwissendes Verhalten, das ich heute ziemlich lustig finde, machte ich mir die verantwortlichen Wikipedianer natürlich schnell zum „Freund“.
Nachdem ich überaus geschwind die Regeln der Textgestaltung, Urheberrechtsbeachtung, Linksetzung und der Wikiquette erlernt hatte, fand ich mich bald darauf glücklicherweise im Projekt zum Wiederaufbau Mittelerdes wieder, wo ich mich einbringen konnte, was schließlich der Grund war, dass ich hier blieb. Seitdem sind zwei Jahre überwiegend fröhlichen Daseins vergangen. Ich kenne mich mittlerweile nahezu perfekt hier aus – auch wenn die wichtigsten Sachen irgendwie immer noch an mir vorbei zu gehen scheinen – und helfe jetzt selbst Neulingen beim Einstieg ins Projekt, indem ich versuche ihnen eine Brücke über die anfänglichen Schwierigkeiten, denen ich selbst fast unterlag, zu bauen <dummer Spruch>„Und so schließt sich der Kreis!“</dummer Spruch>. Seit August 2006 bin ich stimmberechtigt, am 15. Oktober habe ich meine eintausendste Bearbeitung im Artikelnamensraum hingelegt. Mittlerweile sind es mehr als doppelt so viele. (Bin halt stolz drauf ...) Ich bin überwiegend in den Bereichen Fiktion/Phantastik und Literatur anzutreffen und auch im Auftrag des Portals tätig. Die Anzahl meiner Besuche auf der Löschkandidaten-Seite halte ich so klein wie möglich. Es ist ja doch immer alles dasselbe. Dafür schaue ich ab und zu auf den QS-Seiten vorbei, picke mir einen bemitleidenswerten Artikel heraus und pflege ihn auch nach der Überarbeitung und QS-Arbeit weiter. Ansonsten arbeite ich ganz nach diesem Motto. In Diskussionen verteidige ich meine Meinung, hoffe mich aber meistens neutral halten zu können. Im Allgemeinen handle ich sowieso lieber, als dass ich lang drumherumrede (eine Einstellung, die mich nicht selten gegen eine Wand laufen ließ). Da Wikipedia mein Hobby und nicht mein Beruf ist, bitte ich gelegentliche Ironie zu entschuldigen. Ich verspreche auch niemals das hohe und edle Ziel dieses Projekts aus den Augen zu verlieren, die leeren Köpfe dieser Welt mit dem Wissen der weisen Community zu füllen.
|
30. Juni 2008 • 07:01 Uhr Artikelanzahl: 768.395 |
|
Wer mir behilflich sein will:
|