Wikipedia:Alternativprojekte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wikipedia ist das bekannteste offene – also grundsätzlich für alle zugängliche – Lexikonprojekt, aber es ist bei weitem nicht das einzige. Im folgenden wird eine Auswahl ähnlicher Projekte vorgestellt und charakterisiert. Unter anderem kann diese Liste dazu dienen, Menschen, die sich von den Bedingungen der Wikipedia eingeengt fühlen, zu helfen, ein ihnen angemesseneres Projekt zu finden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Moderierte Lexika
Wie die Wikipedia haben diese Projekte Regeln und ein System, mit dessen Hilfe die Einhaltung dieser Regeln gesichert werden soll.
[Bearbeiten] Wikinfo
Wikinfo ist ein Wikipedia-Fork (vom Juli 2003) und unterscheidet sich von der Wikipedia vor allem in drei Punkten:
- Der Artikel zu einem Thema soll nicht einen neutralen Standpunkt (NPOV) vertreten, sondern eine „verständnisvolle Darstellung“ (sympathetic view) enthalten.
- Wenn es zu einem Thema unterschiedliche Ansichten gibt, dann können sie in mehreren Artikeln zu einem Thema vertreten werden.
- Das Lexikon ist mehrsprachig (darunter auch Deutsch); Artikel in allen Sprachen sind im selben Wiki gespeichert.
- Die Oberfläche von Wikinfo ist derzeit nur in Englisch verfügbar: http://www.wikinfo.org
[Bearbeiten] Wikiweise
Wikiweise ist ein von Ulrich Fuchs, einem ehemaligen Wikipedia-Administrator, betriebenes Projekt, das er ins Leben rief, um das von ihm empfundene Abgleiten der Wikipedia in Beliebigkeit zu vermeiden. Es ging im April 2005 online. Unterschiede gegenüber der Wikipedia sind unter anderem:
- Größere Betonung von Qualitätsansprüchen
- Die Mitarbeit ist nur mit Anmeldung und Angabe des Klarnamens möglich.
- Das Projekt basiert auf einer proprietären, in Java/J2EE geschriebenen Software, die den Schwerpunkt auf druckbare Erzeugnisse (im PDF-Format) legt.
- Die Inhalte stehen wie bei Wikipedia unter einer freien Lizenz. Ein Download der gesamten Datenbank ist jedoch derzeit nicht möglich.
- Im Gegensatz zur werbefreien, spendenfinanzierten Wikipedia-Website werden für nicht-angemeldete Benutzer Google-AdSense-Anzeigen eingeblendet.
- Längerfristig wird ein Geschäftsmodell angestrebt, das es dem Betreiber ermöglicht, Geld mit der Bereitstellung und Aufbereitung der freien Inhalte sowie durch die Vermarktung der Software und zugehöriger Beratungsleistungen zu verdienen. Über ein internes Credit-System sollen auch die Autoren profitieren.
- Im Oktober 2005 wurde mit der Umstellung der Inhalte auf eine eigene Lizenz, die so genannte "freie Wiki-Lizenz" begonnen, die einige bekannte Nachteile der GNU-FDL vermeiden soll.
Derzeit (Juni 2007) besteht das Wiki aus über 6000 Artikeln. Von Mitte Februar bis Anfang April 2006 wurden im Wiki von Wikiweise durchschnittlich knapp 20 Bearbeitungen pro Tag vorgenommen (einschließlich Diskussionsbeiträge und mehrfacher Bearbeitungen des gleichen Artikels).
[Bearbeiten] Citizendium
Citizendium ist ein Projekt des Wikipedia-Mitbegründers Larry Sanger. Es befindet sich momentan in der Betaphase.
[Bearbeiten] Anarchopedia
Anarchopedia ist ein internationales Online-Lexikon auf Wiki-Basis, welches von einem anarchistischen Standpunkt geschrieben wird und schwerpunktmäßig mit Begriffen rund um die anarchistische Theorie und Praxis aufwartet. Es existiert seit September 2004 und erscheint in 22 verschiedene Sprachen (Stand Mai 2006).
[Bearbeiten] Conservapedia
Conservapedia wurde als Alternative zu der den Begründern zu liberal erscheinenden Wikipedia ins Leben gerufen und nimmt einen evangelikal-konservativen Standpunkt ein. Sie existiert momentan (Stand März 2007) nur in Englisch.
[Bearbeiten] Kathpedia
Kathpedia ist ein deutschsprachiges konservativ-katholisches Enzyklopädieprojekt des in Österreich ansässigen Vereins Kath.net.
[Bearbeiten] Unmoderierte Lexika
Diese Lexika haben keine Regeln und benötigen damit auch keine Einrichtung, um die Einhaltung sicherzustellen.
- Die freie Enzyklopädie auf www.wikiwiki.de war ein Lexikon, das nach eigener Aussage ohne Regeln auskam. Inzwischen ist wikiwiki.de komplett schreibgeschützt.
- Alle Teilnehmer waren hier gleichberechtigt, es gab keine Administratoren.
- Es wurden keine besonderen Anforderungen an Artikelinhalte gestellt, ausdrücklich war die gleichberechtigte Darstellung von Minderheitenmeinungen und nicht gesichertem Wissen erwünscht.
- Fremde Urheberrechte wurden ebenso ausdrücklich nicht respektiert.
[Bearbeiten] Lexika unter eigener Kontrolle
Wer selbst volle Kontrolle über ein Lexikon haben will, kann sich mit mehr oder weniger Aufwand selbst ein Wiki-basiertes Lexikon anlegen.
- Bei Wikia (= wikicities) kann man sich ein eigenes kostenloses Wiki erstellen, dieses muss bestimmte Richtlinien erfüllen (siehe dort).
- Die verwendete Software ist dieselbe wie auf Wikipedia; Benutzer, die mit Wikipedia vertraut sind, sollten somit dort keine Schwierigkeiten haben.
- Da schon alles vorinstalliert ist, sind nur minimale technische Kenntnisse erforderlich. Beantragen kann man ein neues Projekt auf http://www.wikia.com/wiki/Start_a_new_Wikia
- Eine Übersichtsliste über weitere Wikifarmen, die Wiki-Software kostenlos oder gegen Bezahlung zur Verfügung stellen gibt es unter en:Comparison of wiki farms
- Die größte Kontrolle kann man erreichen, wenn man sich eine Kopie der Wikipedia herunter lädt und gemäß dem Recht auf Abspaltung (right to fork, siehe auch Fork) sein eigenes Projekt darauf aufbaut.
- Es muss dabei allerdings die Lizenz, unter der der Inhalt veröffentlicht wurde – die GFDL – und das Urheberrecht der Autoren beachtet werden.
- Ansonsten kann man die Bedingungen, unter denen eine solche Abzweigung der Wikipedia betrieben wird, im Rahmen der allgemeinen Gesetze völlig frei selbst festlegen.
- Am einfachsten dürfte es dazu sein, so ein Projekt wieder mit Hilfe der ebenfalls frei herunterladbaren MediaWiki-Software zu betreiben. Insgesamt erfordert diese Variante jedoch das größte technische Wissen.
- Wer diese Möglichkeit in Betracht zieht, sollte sich vorher unbedingt mit den Wikipedia-spezifischen Artikeln vertraut machen: Lizenzbestimmungen, Wikipedia anderswo verwenden, Download, MediaWiki-Installationsanleitung (englisch)
- Die MediaWiki-Software findet sich auf http://wikipedia.sourceforge.net/
[Bearbeiten] Lexikonähnliche Projekte
Diese Projekte sammeln wie die Wikipedia allgemeines Wissen, aber in anderer als lexikalischer Form.
- Wikibooks: Ein Schwesterprojekt der Wikipedia mit dem Ziel, freie Lehrbücher zu schreiben: deutsch, alle Sprachen
- hau-tu.de: Ein Projekt das Anleitungen zu verschiedensten Themen sammelt.
[Bearbeiten] Fachspezifische Projekte
Manche Themenfelder können oder sollen in der Wikipedia nicht in der Tiefe und Breite ausgeführt werden, wie Menschen, die sich speziell für diese Gebiete interessieren, das gerne tun würden. Dieses Problem kann besonders fiktive Welten und Figuren treffen. Oft gibt es für solche Themen spezialisierte Wikis, die in der Regel in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln auch verlinkt sind. Ein Beispiel dafür sind Stadtwikis.
Es gibt auch ein Projekt, um die Kommunikation zwischen Wikis zu verbessern und löschgefährdetes Wissen zu retten: siehe WikiProjekt Andere Wikis, wo sich auch eine Liste anderer Wikis findet.
[Bearbeiten] Humoristisch ausgerichtete Projekte
Diese Projekte haben die Form eines Lexikons, verfolgen aber nicht den Anspruch, tatsächlich Wissen zu sammeln.
- Die Kamelopedia ist eine deutschsprachige Parodie der Wikipedia, die sich möglichst viel mit Kamelen beschäftigt: http://kamelopedia.mormo.org/
- Stupidedia ist eine Parodie der Wikipedia auf Deutsch ("Die Stupidedia ist eine freie und Sinnlose Enzyklopädie, bei der jeder mitmachen kann."): http://www.stupidedia.org/
- Uncyclopedia (The content-free encyclopedia that anyone can edit) ist eine Lexikonparodie in vielen verschiedenen Sprachen: http://www.uncyclopedia.org