We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bibliografie – Wikipedia

Bibliografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz
Bibliographien in der Universitätsbibliothek Graz

Eine Bibliografie auch Bibliographie (griech. für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung oder die Lehre von der Erstellung eines solchen Verzeichnisses. Früher war Bibliografie auch als Ausdruck für die Bücherkunde allgemein üblich. Während die Monografie eine vollständige Abhandlung über einen Gegenstand beinhaltet, liefert die Bibliografie eine vollständige Übersicht der Literatur zu einem Gegenstand unter einem bestimmten Auswahlkriterium. Die Zusammenstellung der Titel kann je nach Zweckmäßigkeit alphabetisch, systematisch oder auch chronologisch sein, wobei auch der Wert der Titel berücksichtigt werden kann. Bibliografien, die als Teil eines anderen Werkes darin verwendete Literatur nachweisen, werden eher als Literaturverzeichnis bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Anwendung und Formen

Bibliografien sind ein unerlässliches Hilfsmittel in der Wissenschaft und zur Erschließung von Literatur zum Beispiel in Bibliotheken (dort gesammelt in Form von Bibliothekskatalogen, die man als eine Untergruppe der Bibliografie betrachten kann). Im Gegensatz zu klassischen Bibliothekskatalogen können Bibliografien aber auch unselbständige Literatur verzeichnen, d.h. Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden, die anders häufig nicht zu ermitteln sind.

Je nach Inhalt unterscheidet man zwischen Allgemeinbibliografien und Fachbibliografien, da sie immer einem ganz konkreten Zweck ausgerichtet sind. Das kann ein inhaltliches Thema sein (Gesamtliteratur eines Fachgebietes, Thematisches Gesamtverzeichnis), aber z.B. auch der Erscheinungsort (Nationalbibliographie, Universitätsschriften etc.).

In einer Nationalbibliografie werden die gesamten Publikationen eines Landes verzeichnet. Sie wird in der Regel von der Nationalbibliothek eines Landes erstellt. Die Deutsche Nationalbibliografie wird von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) erstellt und ist die größte Datensammlung deutschsprachiger Literatur. Sie erfasst alle eingesandten Pflichtexemplare der Veröffentlichungen in Deutschland und im Ausland erschienene deutschsprachige Veröffentlichungen. In Österreich gibt es die Österreichische Nationalbibliografie und in der Schweiz das Schweizer Buch. Nationalbibliographien erscheinen meist in Jahresbänden, heute auch komplett auf CD-Rom. Daneben gibt es solche Verzeichnisse auch für bestimmte Zeitabschnitte.

Eine besondere Gattung stellen die periodisch erscheinenden Verzeichnisse dar, die für fast jedes Land bestehen. Die ersten derartigen Verzeichnisse entstanden in Deutschland, Frankfurter Meßkatalog (1564-1749) und Leipziger Meßkatalog (1594-1860), später die Allgemeine Bibliographie von Hinrichs (1842), seit 1893 unter dem Titel: Wöchentliches Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten Neuigkeiten des deutsche Buchhandels.

Unter einer kommentierten Bibliografie (auch analytische Bibliografie, bibliographie raisonnée) versteht man ein Verzeichnis von Schriften, das sich nicht auf das bloße Verzeichnen von Titeln und Publikationsdaten beschränkt, sondern die Werke nach deren Inhalt kommentiert oder beurteilt.

Versteckte Bibliografien sind im Anhang eines Werkes veröffentlichte Bibliografien, die nicht als selbstständig erschienene Werke zu erkennen sind.

Bibliographien werden traditionell meist in Buchform veröffentlicht; heute setzte sich die elektronische Form als CD-Datenbank oder als Online-Datenbank mehr und mehr durch. Andere Beispiele sind die Karteiform, z.B. bei Bibliothekskatalogen, oder die Bandform, bei Bibliothekskatalogen älteren Datums, hier wurden die Titelaufnahmen fortlaufend auf leere Seiten notiert und in Buchbände eingeklebt. Ergänzungen wurden in Streifenform oder als ganze Seiten eingefügt. Eine jüngere Form der Bibliographie oder des Kataloges ist die Mikrofiche-Technik mit entsprechenden Lesegeräten. Sie wird allerdings heute vollständig durch elektronische Datenbanken verdrängt.

[Bearbeiten] Bibliografien in Datenbanken und Katalogen

Für das Verzeichnen der Literatur in einer Bibliografie mit Hilfe von Metadaten existieren in der Regel Standards (z. B. RAK, AACR) und Datenformate (z. B. MARC, MAB, Dublin Core, BibTeX). Für den privaten Gebrauch gibt es zur Erstellung und Verwaltung von Bibliografien verschiedene Literaturverwaltungsprogramme. Neben der Arbeit von Bibliotheken und Autoren werden Bibliografien in bestimmten Bereichen auch gemeinschaftlich von Privatpersonen erstellt - beispielsweise der Comic Guide und die CD-Titeldatenbank freedb. Diese Datenbanken werden jedoch oft nicht direkt als Bibliographien bezeichnet - auch weil sie nur selten bibliothekarischen und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Auch Bibliothekskataloge werden meist nur als Bibliographie bezeichnet, sofern sie als Bestandsverzeichnisse in gedruckter Form vorliegen.

Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat 1998 mit den Functional Requirements for Bibliographic Records ein Datenmodell zur Strukturierung von bibliographischen Datenbanken vorgestellt, das vier grundlegende Entitäten definiert:

  • work - eine geistige oder künstlerische Schöpfung (zum Beispiel Goethes Faust)
  • expression - eine Realisierung einer Schöpfung durch Herausgabe, Bearbeitung, Übersetzung etc. (zum Beispiel eine gelesene Version von Goethes Faust)
  • manifestation - eine physische Umsetzung einer expression (zum Beispiel eine konkrete Hörbuchausgabe)
  • item - ein einzelnes Exemplar einer manifestation (zum Beispiel eine konkrete CD)

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

Die Zahl der bisher erstellten Bibliografien ist sehr hoch. Es gibt daher eine Reihe von Bibliografien, die nur Bibliografien verzeichnen und die man daher als Metabibliografien bezeichnen könnte. Die wichtigsten sind wohl:

  • Internationale Bibliographie der Bibliographien 1959-1988 / International bibliography of bibliographies (IBB), München 1998-2006, 11 Bände (2. Indexband noch nicht erschienen)
  • Theodore Besterman: A world bibliography of bibliographies and of bibliographical catalogues, calendars, abstracts, digests, indexes, and the like, 4. ed. Lausanne 1965-1966, 5 Bände

Es gibt bereits eine ganze Reihe von Metabibliografien zu einzelnen Fachgebieten, sodass die Zusammenstellung einer Bibliografie der Metabibliografien durchaus sinnvoll wäre.

  • Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Frankfurt a.M. 1954ff


Sekundärliteratur zur Bibliographienkunde:

  • Allischewski, H.: Bibliographienkunde, Wiesbaden, 1976
  • Bartsch, E.: Die Bibliographie, München, 1979
  • Domay, F.: Formenlehre der bibliographischen Ermittlung, Stuttgart, 1968
  • Fleischhack, C.: Bibliographisches Grundwissen, Leipzig, 1968
  • Heinrich, G. und Thauer, W.: Bibliographie und Auskunftsdienst als Lehrfach, Berlin, 1975
  • Koppitz, H.-J.: Grundzüge der Bibliographie, München, 1977
  • Krause, J.: Bibliographieren in Praxis und Unterricht, Düsseldorf, 1991
  • Nestler, F.: Bibliographie, Leipzig, 1977
  • Nestler, F. und Schneider, G.: Handbuch der Bibliographie, Stuttgart, 1999
  • Schmidt, W. R.: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Frankfurt a. M., 2003
  • Totok, W. und Weitzel, R.: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke, Frankfurt a. M., 1984
  • Wissen, D.: Bibliographie der Zukunft - Zukunft der Bibliographie, Berlin, 2007

[Bearbeiten] Bibliografien online

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Bibliografie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com