We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Zwangsarbeit – Wikipedia

Zwangsarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Zwangsarbeit wird Arbeit bezeichnet, zu der ein Mensch unter Androhung einer Strafe, gegen seinen Willen, gezwungen wird.

Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) definierte 1930 in Art. 2 Abs. 1 des Übereinkommens über Zwangs- und Pflichtarbeit die Zwangsarbeit als unfreiwillige Arbeit oder Dienstleistung, die unter Androhung einer Strafe ausgeübt wird. Nicht dazu gehören laut Abs. 2 des Übereinkommen: Militärdienst, übliche Bürgerpflichten, Arbeit im Strafvollzug, notwendige Arbeit in Fällen höherer Gewalt und Arbeit, die dem unmittelbaren Wohl der Gemeinschaft dient. Die IAO schätzt die Anzahl der Personen, die allein in Europa zur Zwangsarbeit gezwungen werden auf ca. 360.000.[1]

Zwangsarbeit von Sträflingen in Australien
Zwangsarbeit von Sträflingen in Australien

Allerdings bleibt strittig was genau dem unmittelbaren Wohl der Gemeinschaft letztlich dient und welche Interessengruppen die normative Kraft haben dazu die jeweilige Definition vorzugeben. Auch ist zu beachten, dass Gefühle und Wertungen der Betroffenen zwangsläufig “menschlich” also subjektiv sind, sich also nicht immer den Definitionen von Organisationen beugen. Diese Eigenständigkeit der individuellen Bewertung von Zwangsarbeit kann bis hin zu seelischer Krankheit, Identitätsverlust und Selbstmord führen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Zwangsarbeit während des Ersten und Zweiten Weltkrieges

[Bearbeiten] Deutschland

[Bearbeiten] Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg

Zwangsarbeit gab es bereits in geringerem Umfang während des Ersten Weltkrieges. Neben Kriegsgefangenen waren es belgische und polnische Zivilisten, die Zwangsarbeit in Industrie, Bergbau und Landwirtschaft zu verrichten hatten.

[Bearbeiten] Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg

U-Boot-Bunker Valentin (Bremen)Bei seinem Bau 1943 bis April 1945 kamen etwa 6.000 der insgesamt dort eingesetzten 13.000 Zwangsarbeiter um.
U-Boot-Bunker Valentin (Bremen)
Bei seinem Bau 1943 bis April 1945 kamen etwa 6.000 der insgesamt dort eingesetzten 13.000 Zwangsarbeiter um.
Hauptartikel: Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus und Organisation Todt

Während des Zweiten Weltkrieges wurden in Deutschland Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge und Zivilpersonen der besetzten Gebiete dazu gezwungen, die fehlenden Arbeiter, die im Krieg waren, zu ersetzen und vor allem die Kriegsproduktion aufrecht zu erhalten. Besonders in Osteuropa wurden sie großenteils mittels Razzien rekrutiert. Die Zwangsarbeiter wurden von den Nationalsozialisten selbst verharmlosend als Fremdarbeiter oder sofern sie aus der Sowjetunion (meist Ukraine, Russland) stammten als "Ostarbeiter" bezeichnet. Unter den Zwangsarbeitern waren auch Jugendliche oder Kinder, die ihre Eltern begleiten mussten. Zwangsarbeiter wurden in der Landwirtschaft und (Rüstungs-)Industrie eingesetzt, aber auch öffentliche Einrichtungen, die Kirche und Privatpersonen forderten Zwangsarbeiter an. Zwangsarbeiter wurden schlecht ernährt und erhielten zum Teil geringen Lohn. Die Unterbringung erfolgte in Zwangsarbeiterlagern, den Stammlagern (Stalag) oft Barackenlager, mit Stacheldraht eingezäunt. Sie waren der Bombardierung ausgesetzt und mussten schwere Arbeit verrichten. Für die Zwangsarbeiter zuständig war der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz, Fritz Sauckel.

Da die Zwangsarbeiter vielen Vorschriften (z. B. über Sicherheit am Arbeitsplatz) nicht unterlagen, waren sie häufig so begehrt, dass das Deutsche Reich eine sogenannte Ostarbeiterabgabe einführen musste, um die vollständige Verdrängung von deutschen Arbeitern durch Zwangsarbeiter zu vermeiden.

[Bearbeiten] Aufarbeitung nach 1945

Klagen ehemaliger Zwangsarbeiter in den USA gegen deutsche Unternehmen, die sie beschäftigt hatten, führten zur Gründung der Bundesstiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft". Bund und Wirtschaft brachten je zur Hälfte 10 Milliarden D-Mark (ca. 5,1 Milliarden Euro) ein, wobei sich die Wirtschaft schwer tat, ihren Anteil aufzubringen. Im Gegenzug sind in den USA solche Klagen gegen einzelne Unternehmen jetzt ausgeschlossen. Die Auszahlungen begannen am 15. Juni 2001 und endeten im Juni 2007. 1,66 Millionen Zwangsarbeiter oder ihre Erben erhielten jeweils bis zu 7.500 Euro. Insgesamt wurden 4,37 Milliarden Euro ausgezahlt. Die Stiftung will mit dem Restkapital vom 400 Millionen Euro Bildungs- und Verständigungsprojekte fördern. Damit ist die finanzielle Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter in Deutschland abgeschlossen. Kriegsgefangene, die im Deutschen Reich Zwangsarbeit verrichten mussten, wurden jedoch nicht entschädigt.

Siehe auch:

[Bearbeiten] Österreich

In der Ostmark, offiziell Donau- und Alpenreichsgaue, waren im Herbst 1944 fast eine Million Zwangsarbeiter eingesetzt, während die Zahl der inländischen Arbeitskräfte bei 1,7 Millionen war. [2]

[Bearbeiten] Japan

Auch in Japan wurden während des Zweiten Weltkrieges Zivilpersonen der besetzten Gebiete zur Zwangsarbeit gezwungen. So wurden Hunderttausende von Koreanern nach Japan verschleppt und mussten in japanischen Minen und Fabriken arbeiten. Viele Männer aus den damaligen japanischen Kolonien Korea und Taiwan wurden ins japanische Militär zwangsrekrutiert, während viele Frauen in den besetzen Gebieten zur Zwangsprostitution beziehungsweise sexuellen Sklaverei gezwungen wurden und als so genannte Trostfrauen japanischen Soldaten dienen mussten.

Siehe auch: Death Railway

[Bearbeiten] Zwangsarbeit in der Sowjetunion

Zwangsarbeiter beim Bau des Weißmeer-Ostsee-Kanals
Zwangsarbeiter beim Bau des Weißmeer-Ostsee-Kanals

In den sowjetischen Zwangsarbeitslagern des Gulag wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Millionen sowjetischer Bürger festgehalten. Politische Oppositionelle, Gegner des kommunistischen Systems, Angehörige unliebsamer „Klassen“ (so genannte „Klassenfeinde“), und ganze Völkerschaften wurden dorthin deportiert (Kolyma, Workuta, Weißmeer-Ostsee-Kanal) [3].

Siehe auch: Sergej Jakowlewitsch Schuk

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden dann durch den sowjetischen Geheimdienst NKWD zusätzlich Hunderttausende deutscher Zivilisten als Zwangsarbeiter in das Lagersystem der Sowjetunion deportiert, überwiegend Frauen. Etwa ein Drittel dieser Deportierten starb aufgrund der Haftbedingungen durch Hunger, Krankheiten und Kälte oder schon während des Transports in Viehwaggons [4].

[Bearbeiten] Zwangsarbeit in Kambodscha

Unter dem an Mao ausgerichteten kommunistischen Schreckensregime der Roten Khmer unter Pol Pot starben Millionen Kambodschaner durch Folter, Hinrichtungen und Zwangsarbeit.

[Bearbeiten] Sklaverei

Eine Form der Zwangsarbeit stellt die Sklaverei dar, bei der ebenfalls Menschen zur Arbeit gezwungen wurden und bis heute werden. Hiervon zu unterscheiden ist die Zwangsarbeit, die in den Gefängnissen fast aller Länder der Welt geleistet werden muss.

[Bearbeiten] Strafrecht

Die Verpflichtung zu Arbeitsleistungen im Jugendstrafrecht als Auflage hat Strafcharakter, und bleibt im Rahmen des Art. 12 Abs. 2 und 3 GG verfassungsgemäß, so wie auch die Arbeitspflichten gemäß § 56b StGB nicht gegen Verfassung und Menschenwürde verstoßen.

Im IAO-Abkommen heißt es dazu: "2. Als „Zwangs- oder Pflichtarbeit" im Sinne dieses Übereinkommens gelten jedoch nicht [...] c) jede Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person auf Grund einer gerichtlichen Verurteilung verlangt wird, jedoch unter der Bedingung, daß diese Arbeit oder Dienstleistung unter Überwachung und Aufsicht der öffentlichen Behörden ausgeführt wird und daß der Verurteilte nicht an Einzelpersonen oder privaten Gesellschaften und Vereinigungen verdingt oder ihnen sonst zur Verfügung gestellt wird."

[Bearbeiten] Wehrdienst/Zivildienst

Nach obiger Definition wären auch Wehrdienst und Zivildienst sowie die sogenannten Ein-Euro-Jobs Formen von Zwangsarbeit. Eine angemessene Entlohnung gäbe es nicht. Diese Form der Zwangsarbeit, die zum Teil Männer diskriminiert und das Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes untergräbt, ist umstritten. Der Artikel 4 der Europäischen Menschenrechtskonvention, der Zwangsarbeit verbietet, nennt den Wehrdienst als Ausnahme.

Nach der IAO-Konvention sind Wehrdienst und Zivildienst keine Zwangsarbeit.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen!

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Zeit, Nr. 3, Ausgabe v. 17.01.2003
  2. Erinnerungsort Barackenlager Sittendorf, Reichsautobahnbau der A21
  3. Joel Kotek, Pierre Rigoulot: Das Jahrhundert der Lager. Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Vernichtung, Propyläen 2001. (Le siècle des camps, Éditions Lattès 2000.) ISBN 3549071434.
  4. Freya Klier: Verschleppt ans Ende der Welt. Schicksale deutscher Frauen in sowjetischen Arbeitslagern. Ullstein 1996. ISBN 3550070942.

[Bearbeiten] Literatur

Allgemeine Sekundärliteratur
  • Fred Dorn & Klaus Heuer (Hrsg.): „Ich war immer gut zu meiner Russin.“ Struktur und Praxis des NS-Zwangsarbeitssystems. In: Studien und Materialien zum Rechtsextremismus, 1. Centaurus, Pfaffenweiler 1991. ISBN 3-89085-596-2.
  • Hans Schafranek & Robert Streibel (Hrsg.): Strategie des Überlebens. Häftlingsgesellschaften in KZ und GULAG. Picus, Wien 1996. ISBN 3-85452-401-3.
Sekundärliteratur zu bestimmten Arbeitgeber(-gruppen)
  • Karl-Joseph Hummel, Christoph Kösters, „Kommission für Zeitgeschichte“ (Hrsg.): Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945. Geschichte und Erinnerung, Entschädigung und Versöhnung. Eine Dokumentation. (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Band 10)“, herausgegeben im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2008, 703 Seiten. ISBN 978-3-506-75689-3 (Kardinal Lehmann zur Veröffentlichung: Baustein zukunftsgerichteter Versöhnungsarbeit. 8. April 2008)
Sekundärliteratur mit regionalem Bezug
  • Gerhard Hausen: "Zwangsarbeit im Kreis Olpe",Band 32 der Schriftenreihe des Kreises Olpe, 232 Seiten mit Bildern und Dokumenten, 15 Euro, Selbstverlag, 2007;ISSN 0177-8153, [1]
  • Andreas Heusler: Zwangsarbeit in der Münchner Kriegswirtschaft 1939–1945. 140 S., 2. Aufl., München 2000. ISBN 3-92798-407-8.
  • Arne Martius: Zwangsarbeiter in Ilmenau. Escher-Verlag, Ilmenau 2004. ISBN 3-00-016747-1
  • Johannes Grabler: Das Schicksal eines Zwangsarbeiters in Aulzhausen (Affing). Arbeit zum Hauptseminar "Zweimal 'Vergangenheitsbewältigung' – nach 1945, nach 1989" an der Kath. Universität Eichstätt, 26 S., Eichstätt 1993. (Download-Version .doc)
  • Peter Ruggenthaler: Ein Geschenk für den Führer: Sowjetische Zwangsarbeiter in Kärnten und der Steiermark 1942-1945. Verlag: Verein zur Förderung der Forschung von Folgen nach Konflikten und Kriegen, Graz 2001. ISBN 3901661069
  • Ralf Dünhöft: Fremdarbeiter in Delmenhorst während des Zweiten Weltkrieges. Oldenburg 1995.
  • Stefan Karner, Peter Ruggenthaler: Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiete Österreichs 1939-1945. 615 S., Oldenbourg Verlag, Wien 2004. ISBN 3486568000
  • Stephan Jegielka: Das KZ-Aussenlager Genshagen. Struktur und Wahrnehmung der Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb 1944/45. 1. Aufl., Tectum Verlag, Marburg 2005. ISBN 3-8288-8895-X.
  • Ulrich Herbert: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Beck Verlag, München 2001. ISBN 3-40647-477-2.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com