See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
1. Sinfonie (Beethoven) – Wikipedia

1. Sinfonie (Beethoven)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Arbeit an der 1. Sinfonie in C-Dur op. 21 begann Ludwig van Beethoven im Jahre 1799 und beendete sie ein Jahr später. Die Uraufführung unter seiner Leitung am 2. April 1800 im K.K. National-Hof-Theater in Wien war ein großer Erfolg für den Komponisten. Die Sinfonie ist dem Baron Gottfried van Swieten gewidmet. Von der Anlage der Sinfonie her kann man noch deutlich die Vorbilder Mozart und Haydn heraushören.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Satzbezeichnungen

  1. Adagio molto - Allegro con brio
  2. Andante cantabile con moto
  3. Menuetto (Allegro molto e vivace)
  4. Adagio - Allegro molto e vivace

[Bearbeiten] Analyse

Der erste Satz ist ein typischer Sinfonie-Kopfsatz mit einer langsamen Einleitung und einer bilderbuchartigen Sonatenhauptsatzform. Für die damalige Zeit völlig überraschend beginnt die Sinfonie mit einem Septakkord als Zwischendominante (C7) zur Subdominante (IV=F-Dur). So wird der Hörer zunächst im Unklaren über die Grundtonart gelassen. Die Tonika wird während der gesamten langsamen Einleitung kunstvoll vermieden oder nur als Durchgang genutzt. Erst mit dem Beginn der Exposition wird das lang erwartete C-Dur dafür umso deutlicher gefestigt.

Auch der zweite Satz steht in der Sonatenhauptsatzform. Das erste Thema wird dabei in der Art einer Fuge eingeführt.

Der dritte Satz trägt den Titel Menuett. Es ist allerdings deutlich ein Scherzo. Das zeigt sich vor allem durch das extreme Tempo, durch die unregelmäßige Betonung bzw. die überraschenden Dynamik-Unterschiede und durch die unregelmäßigen Phrasenlängen, die keine einfache tanzbare Struktur entstehen lassen.

Der vierte Satz beginnt wieder mit einer langsamen Einleitung. Beginn des vierten Satzes (Violine 1)

Die Violinen tasten sich gemächlich eine Tonleiter hinauf, bis das Orchester endlich mit dem ersten Thema der Sonatenhauptsatzform losstürmt. Vor allem in diesem Satz bemerkt man Beethovens Tendenz, die Zuschauer zu überraschen oder fast ärgern zu wollen. Das thematische Material beschränkt sich auf banale Tonleitern. Mit marschartigen Blechbläsersignalen endet die Sinfonie.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Renate Ulm (Hrsg.): Die 9. Sinfonien Beethovens, Bärenreiter, Kassel 1994, ISBN 3761812418

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -