We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Mehmed V. – Wikipedia

Mehmed V.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mehmed V.
Mehmed V.

Mehmed V. Reşad (* 2. November 1844; † 3. Juli 1918) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1909 bis 1918 als Nachfolger seines Bruders Abdülhamid II., der von den Jungtürken zum Rücktritt gezwungen worden war.

Mehmed V. war ein Sohn Abdülmecids I.Seine Mutter war Gülcemal Kadın Efendi(Tscherkessin). Ihm wurden Ambitionen auf den Thron nachgesagt, so dass sein regierender Bruder Abdülhamid II. ihn von der Öffentlichkeit und der politischen Macht abzuschotten versuchte.

Im Sommer 1908 war Abdülhamid von den Jungtürken dazu gezwungen, die Verfassung in Kraft zu setzen und die eigene Macht zu begrenzen. Als der Sultan im folgenden Jahr dies wieder rückgängig zu machen versuchte, setzten die Jungtürken ihn am 27. April 1909 endgültig ab und ersetzten ihn durch Mehmed.

Dessen Regierungszeit war von Rückschlägen für das Osmanische Reich, den "kranken Mann am Bosporus", verbunden. Am Anfang seiner Herrschaft musste er die österreichische Annexion Bosniens und der Herzegowina sowie die Unabhängigkeit Bulgariens anerkennen. Die letzten nordafrikanischen Besitzungen westlich von Ägypten verlor er bis 1912 an Italien. Ägypten selbst stand nur noch formell unter osmanischer Herrschaft und wurde de facto von den Briten kontrolliert. Es folgten Aufstände in Albanien und die beiden Balkankriege 1912 und 1913, die die osmanische Herrschaft dort beendeten. Kurz darauf gelang es ihm, ein kleineres Gebiet um Adrianopel zurückzuerobern und 1914 mit Russland per Vertrag den Grenzverlauf in Armenien friedlich festzulegen.

Am 2. August 1914 schloss Mehmed V. ein Defensivbündnis mit dem Deutschen Reich gegen Russland und beschloss im beginnenden Ersten Weltkrieg neutral zu bleiben. Auf Druck der Jungtürken trat er aber Anfang Oktober 1914 doch in den Krieg ein. Nach dem Verlust Zyperns und Ägyptens gelang es Mehmed, eine stabile Defensive gegen die Briten am Suezkanal und im Irak aufzubauen. Russland eroberte zwar Armenien, doch wurde dies im Frieden von Brest-Litowsk wieder rückgängig gemacht. In der letzten Phase des Krieges gingen schließlich doch Syrien, Palästina und das Zweistromland verloren.

Am 1. Februar 1916 wurde Mehmed V. zum Generalfeldmarschall des Deutschen Reichs (Kaisereich) ernannt.

Mehmed V starb am 3. Juli 1918 im Alter von 73 Jahren, nur vier Monate vor dem Ende des Ersten Weltkrieges. Er hat den Untergang des Osmanischen Reiches,nicht mehr miterlebt. Er verbrachte den größten Teil seines Lebens im Dolmabahçe-Palast und Yıldız Palast in Konstantinopel. Sein Grab befindet sich im historischen Eyüp Viertel der Stadt. Er hinterließ zwei Söhne: Prinz Mehmed Ziyaeddin (1873-1938) und Prinz Ömer Hilmi (1886-1935). Seine einzige Tochter Prinzessin Refia (1888) starb als Baby. Sein Sohn Prinz Mehmed Necmeddin (1878-1913) war der Sohn von Dürridem Kadın Efendı,Sie wurde in Kars geboren und war Georgischer Herkunft. Sie war die zweite Frau, aber im Jahre 1887 geschieden und die Konkubine Mihrengiz nahm ihren Platz als zweite Frau ein.

Prinz Mehmed Necmedinn war ein Liebhaber der klassischen Musik. Sein einziger Sohn, Prinz Şaban Mehmed Efendi (1909-1982), dessen Mutter Nihal Nur war ebenfalls Georgischer Herkunft, mußte 1924 die Türkei verlassen und emigrierte nach Bulgarien.Er immigrierte in jahre 1966 nach Deutschland. 1980 nach langwierigen Vehandlungen mit dem Türkischen Staat,ließ sich in Thrakien nieder. Seine Frau war Prinzessin Nemzade Hatice Sultan, eine Ur-Enkelin von Sultan Abdülaziz I. Şabans jüngster Sohn, Sebahattin (1946-1998), blieb in Deutschland und gründete eine Familie. (1978). Er hinterließ nur einen Sohn und Erbe: Prinz Timur Can (1978).

Diese Linie der Osmanischen Dynastie verzichtete auf alle Ansprüche gegen den türkischen Staat und konnte somit die Rückkehr in die Türkei erreichen.

  1. . Kümüres Baş Kadın: Erste Frau und Mutter von Prinz Mehmed Ziyaeddin
  2. . Dürridem Kadın Efendi: Dürridem Kadın Efendi: zweite Frau (geschieden) und Mutter von Prinz Mehmed Necmeddin.
  3. . Mihrengiz: zweite Frau - Die Mutter von Prinz Ömer Hilmi und Prinzessin Refia.
  4. . Nazperver: Nazperver: dritte Frau - ohne Kinder
  5. . Dilfirib: Dilfirib: Vierte Frau - ohne Kinder

[Bearbeiten] Literatur

James Israel: Meine Reise zum Sultan. 10. Juni bis 3. August 1915. Tagebuchblätter des Chirurgen und Urologen. (=Jüdische Memoiren, Bd. 7). Teetz (Hentrich&Hentrich) 2006. ISBN 3-933471-28-1

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com