We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Nanga Parbat – Wikipedia

Nanga Parbat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nanga Parbat
Höhe 8.125 m
Lage Kaschmir, Pakistan
Gebirge Himalaya
Geographische Lage 35° 14′ 21″ N, 74° 35′ 24″ OKoordinaten: 35° 14′ 21″ N, 74° 35′ 24″ O
Nanga Parbat (Pakistan)
DEC
Nanga Parbat
Erstbesteigung 3. Juli 1953 durch Hermann Buhl
Normalweg Kinshofer-Route durch die Diamirflanke

Der Nanga Parbat (Nackter Berg auf Sanskrit) – auch als Diamir (König der Berge) bekannt – ist mit 8125 Metern Höhe der neunthöchste Gipfel der Erde. Er wurde um 1854 von den deutschen Gebrüdern Schlagintweit entdeckt. Der Berg ging als „Schicksalsberg der Deutschen“ in die Geschichte ein.

Er gilt unter Alpinisten als einer der anspruchsvollsten Achttausender und mithin wohl als einer der am schwierigsten zu besteigenden Berge der Erde. Im Gegensatz zum Mount Everest sind selbst auf der konventionellen, „einfachen“ Normalroute (Kinshofer-Route) extrem lawinen- und steinschlaggefährdete Steilhänge zu durchqueren. Bis heute gab es 186 erfolgreiche Besteigungen, aber auch 61 Todesfälle. Die Wahrscheinlichkeit, am Nanga Parbat ums Leben zu kommen, ist somit rein statistisch rund dreimal höher als am Everest.

Am Nanga Parbat wurde wie an nur wenigen anderen Bergen Alpinismusgeschichte geschrieben. Die nachfolgenden Meilensteine erfolgten alle ohne Zuhilfenahme von künstlichem Sauerstoff:

  • 1895 Albert F. Mummery: Beginn des ernsthaften Achttausender-Bergsteigens.
  • 1953 Hermann Buhl: Erstbesteigung; erste Solo-Besteigung eines Achttausenders.
  • 1970 Reinhold und Günther Messner: Durchsteigung der Rupalwand, der höchsten Wand der Erde; zugleich erste Überschreitung des Nanga Parbat und zweite Achttausender-Überschreitung überhaupt (nach Mount Everest 1963).
  • 1978 Reinhold Messner: Erste Solo-Besteigung eines Achttausenders vom Basislager bis zum Gipfel, im Aufstieg wie im Abstieg auf einer neuen Route.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Am Ende des westlichen Himalaya im nördlichen, pakistanisch kontrollierten Teil von Kashmir gelegen, ist er die größte sichtbare, freistehende Massenerhebung der Erde. Der Höhenunterschied zum 25 km entfernten Industal (und Karakorum Highway) beträgt etwa 7000 m. Die gegen Süden gelegene Wand (Rupal-Flanke) ist mit 4500 m die höchste Gebirgswand der Erde. Der Berg besteht hauptsächlich aus Graniten und Gneisen. Je nach Wetterbeschaffenheit wird er auch als der Berg der Bläue bezeichnet. Klimatisch ist er in eine thermische Doppelzone eingebettet.

[Bearbeiten] Besteigungsgeschichte

[Bearbeiten] Expeditionen von 1895 bis heute

Nanga Parbat bei Sonnenaufgang
Nanga Parbat bei Sonnenaufgang

Den ersten Besteigungsversuch des Berges unternahm 1895 der damals beste Kletterer Großbritanniens, Albert F. Mummery. Mummery war ein erfahrener Bergsteiger und hatte schon einen sehr schwierigen Riss am Grepon (Mummeryriss) erklettert und das Matterhorn als Erster über den Zmuttgrat bestiegen. Er bestieg die Diamirseite des Berges nachweislich bis zu einer Höhe von ca. 6600 Metern und blieb dann verschollen. Er war mithin das erste Opfer des Berges.

In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts versuchte insbesondere der deutsche Bergsteiger Willy Merkl zunächst 1932 in der Deutsch-Amerikanischen Himalaya-Expedition 1932 (DAH) den Gipfel zu erreichen, scheiterte jedoch. Beim darauf folgenden, großangelegten Besteigungsversuch, der Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1934, bei dem die Teilnehmer Erwin Schneider und Peter Aschenbrenner eine Höhe von 7895 m erreichten, starb der Expeditionsteilnehmer Alfred Drexel bereits beim Aufbau der Lager an einem Lungenödem. Später kamen oben genannter Willy Merkl als damaliger Expeditionsleiter, sowie die weiteren, schon vorher einer breiten Öffentlichkeit bekannten deutschen Bergsteiger Willo Welzenbach und Uli Wieland, sowie mehrere einheimische Sherpas am Südostgrat des Berges auf über 7000 m im Schneesturm ums Leben. Diese Tragödie hatte zur Folge, dass der Nanga Parbat, durch die von den Nationalsozialisten gleichgeschaltete Presse, zum „Schicksalsberg der Deutschen“ ausgerufen wurde.[1] 1936 wurde die Deutsche Himalaya-Stiftung gegründet. Ziele dieser Organisation waren die Beschaffung von Geldmitteln, der Aufbau von Wissen sowie die Sammlung alpinistischer Energien zur Erforschung des Himalaya, insbesondere der Erstbesteigung des „Schicksalsberges der Deutschen“, des Nanga Parbat.

Bis Ende der 30er Jahre war ein Großteil der deutschen Himalaya-Bergsteigerelite dem Berg zum Opfer gefallen. Allein während der großen Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1937 wurden 16 Menschen (sieben deutsche Bergsteiger und neun Sherpas) unter einer Lawine an der Rakhiotflanke begraben. Die darauf folgende, vorsichtigere Expedition von 1938 erreichte nicht die Höhe von 1934, dafür wurden die Leichen von Willy Merkl und des Sherpas Gay-Lay gefunden. Letzterer war trotz der Möglichkeit abzusteigen bei seinem Sahib Merkl geblieben, was von der NS-Propaganda als heroische Opferbereitschaft bis in den Tod dargestellt wurde. Im Sommer 1939 erfolgte eine neuerliche deutsche Erkundungsexpedition zur Nordwest-Seite (Diamir-Flanke) des Berges. Da während der Rückreise der Mannschaft der zweite Weltkrieg ausbrach, wurden die Teilnehmer (unter anderem Peter Aufschnaiter und Heinrich Harrer) interniert, da sie sich in Indien und mithin in britischem Territorium befanden. Das folgende Schicksal Harrers und Aufschnaiters wird in Harrers weltberühmt gewordenem Buch „Sieben Jahre in Tibet“ (verfilmt 1997) beschrieben.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernahm 1953 K. M. Herrligkoffer, der Halbbruder Willy Merkls, die Leitung einer neuen Expedition zum Berg. Nachdem bis dato 31 Menschen ihr Leben am Berg gelassen hatten, gelang am 3. Juli 1953 schließlich dem Tiroler Hermann Buhl bei dieser Expedition in einer herausragenden bergsteigerischen Leistung die Erstbesteigung des Nanga Parbat. Buhl startete vom letzten Lager auf knapp 6900 Metern Höhe seinen Aufstieg zum Gipfel und erreichte diesen ohne künstliche Sauerstoffzufuhr in einem damals für unmöglich gehaltenen 41-stündigen Alleingang. Seine Besteigung wurde jedoch innerhalb der damaligen Mannschaft und vor allem vom Expeditionsleiter Karl-Maria Herrligkoffer nur widerwillig gewürdigt, da Buhl sich nicht an die Vorgaben der Expeditionsleitung gehalten hatte, sondern im entscheidenden Moment entgegengesetzte Entscheidungen traf, die sich jedoch im Nachhinein als richtig herausstellten. Heutzutage werden Buhls Leistungen als Pioniertaten des Extrembergsteigens angemessen gewürdigt.

1962 durchstiegen die Bayern Toni Kinshofer, Siegfried Löw und Anderl Mannhardt erstmals die Diamir-Flanke, was zugleich nach Hermann Buhl erst die zweite Besteigung des Nanga-Parbat darstellte. Löw stürzte beim Abstieg tödlich ab, Kinshofer und Mannhardt zogen sich schwerste Erfrierungen zu. Wiederum leitete Herrligkoffer die Expedition, der zwischen 1953 und 1975 insgesamt 8 Expeditionen zum Berg leitete.

Südwand des Nanga Parbat vom Deosai-Plateau aus gesehen.
Südwand des Nanga Parbat vom Deosai-Plateau aus gesehen.

Die Südtiroler Brüder Günther und Reinhold Messner durchkletterten 1970 zum ersten Mal die gesamte, äußerst schwierige Rupal-Wand (Südwand), die höchste Steilwand der Erde. Beim ungeplanten Abstieg über die Diamirwand kam Günther Messner - vermutlich in einer Lawine - ums Leben (→ Reinhold Messner, Besteigungen des Nanga Parbat). Einen Tag später durchstiegen der Tiroler Felix Kuen und der Bayer Peter Scholz ebenfalls den obersten Teil der Rupal-Wand. Anders als Reinhold Messner, der beim Abstieg den Weg über die Diamir-Flanke vorgezogen hatte, stiegen sie auch über die Rupal-Wand wieder ab.

1976 wurde der Mazeno-Grat von dem Österreicher Robert Schauer und seinem Team erstbestiegen.

1978 schaffte es Reinhold Messner mit der erneuten Besteigung des Nanga Parbat, als erster Mensch einen Achttausender von der Basis bis zum Gipfel im Alleingang zu bezwingen. Er nutze dafür die Diamirflanke und wählte sowohl zum An- als auch zum Abstieg eine neue Route. Im Basislager hatte er nur die Unterstützung einer Ärztin und des obligatorischen Begleitoffiziers.

Einer erneuten Herrligkoffer-Expedition gelang 1982 die komplette Durchsteigung des Südostpfeilers. Der Schweizer Ueli Bühler erreichte als erster Mensch den Südgipfel (8042 m), an dem die beiden Seilschaften von 1970 vorbeikletterten, stieg aber dann nicht weiter bis zum Hauptgipfel empor.

1984 bestieg die Französin Liliane Barrard als erste Frau den Nanga Parbat. Sie erreichte den Gipfel gemeinsam mit ihrem Ehemann Maurice Barrard.

Eine Polnisch-Mexikanische Seilschaft um Jerzy Kukuczka durchstieg 1985 den Südostpfeiler und stand am 13. Juli auf dem Hauptgipfel.

Im Jahr 2004 führte der österreichische Alpinist Markus Kronthaler die „Edelweißexpedition 2004 – Auf den Spuren Peter Aschenbrenners“ durch. Kronthaler versuchte so die Besteigungsgeschichte des Nanga Parbat aufzuarbeiten und in Multimedia-Vorträgen dem Publikum näher zu bringen.

Im September 2005 erröffneten die Amerikaner Steve House und Vince Anderson eine neue Route in der Rupal-Flanke. Sie starteten mit minimaler Ausrüstung und kletterten im Alpinstil. Vom Basislager zum Gipfel und zurück über die 1970er Aufstiegsroute zum Basislager benötigten sie nur acht Tage.[2][3]

[Bearbeiten] Der Nanga Parbat als „Deutscher Schicksalsberg“

Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg und aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Situation im Deutschen Reich am Anfang der 1930er-Jahre suchten Politik und Propaganda nach Wegen aus dieser Schmach. Als Land mit langer Geschichte im alpinen Bergsport sahen die Machthaber im Deutschen Reich eine Möglichkeit im weit entfernten Himalaya, wo der höchste Berg der Welt, der Mount Everest, noch immer unbezwungen war, deutsche Tüchtigkeit unter Beweis zu stellen. Da das Gebiet des Himalaya jedoch unter britischer Hoheit war, konnten die britischen Behörden den deutschen Expeditionen den Zugang verwehren. Das Ziel der deutschen Anstrengungen wurde daraufhin der am westlichsten gelegene Achttausender - der Nanga Parbat, der um 1854 von den deutschen Gebrüdern Schlagintweit entdeckt wurde. Der Nanga Parbat galt somit als „Deutscher“ Gipfel im Himalaya, neben dem „Englischen“ Mount Everest, dem „Italienischen“ K2 und der „FranzösischenAnnapurna. Vor allem nach den Tragödien der 1930er Jahre (s. o.) wurde er als Schicksalsberg verklärt.

[Bearbeiten] Routen

[Bearbeiten] Rakhiotseite

Rakhiotseite des Nanga Parbat
Rakhiotseite des Nanga Parbat

Die „Buhlroute“ von Norden, die bei der Erstbesteigung benutzt wurde, ist die flachste, aber auch längste Route. Hier wird zuerst am Rakhiotgletscher (das Basislager befand sich 1953 auf 3967 m) unterhalb der Nordostwand entlang gegangen, dann über den eisigen Rakhiot Peak (7070 m), den Mohrenkopf und den Ostgrat hinauf zum Silbersattel (7400 m). Von dort geht es über das sehr flache Silberplateau schließlich zum Nordgipfel und dann durch die Bazhinscharte (7812 m) auf die Gipfelpyramide hinauf.

[Bearbeiten] Diamirflanke

Diamirflanke des Nanga Parbat, rechts der Mazenokamm
Diamirflanke des Nanga Parbat, rechts der Mazenokamm

Die Westseite des Nanga wurde durch die oben genannte Expedition 1962 (Basislager auf ungefähr 4100 m) erstmals über die Kinshofer-Route (heutiger Normalweg) nicht direkt, sondern auf der linken Seite der Wand durchstiegen. Messner nutzte 1978 eine direktere Route und sowohl im An- als auch im Abstieg jeweils eine andere. Gegen Ende kreuzt sich sein Weg an der Bazhinscharte mit anderen Routen. Die Diamirwand ist stark von Hängegletschern mit riesigen Séracs durchsetzt und insgesamt extrem lawinengefährdet. Die sogenannten Mummery-Rippen liegen im zentralen Wandteil und bieten teilweise Schutz vor Lawinen, sind aber aufgrund ihrer extremen Steilheit kaum zu bezwingen.

[Bearbeiten] Rupalwand

Rupalflanke von Südwesten
Rupalflanke von Südwesten

4500 m hoch und nach Süden hin gerichtet, an der rechten Seite vom mächtigen Südostpfeiler begrenzt, ist sie die höchste Steilwand der Erde. 1970 erstbestiegen über die sogenannte Direttissima, die extrem steil in der Falllinie des Gipfels liegt und im oberen Teil Schwierigkeiten wie die Merkl-Rinne (7350 m) oder das Welzenbach-Eisfeld besitzt. Ein anderer Weg, der 1976 von einer Kleinstexpedition (4 Bergsteiger und ein Arzt) von Hanns Schell auf der linken Wandseite begangen wurde, führt auf den Südwestgrat und über die Mazenoscharte schließlich auf den Gipfel. Diese „Schellroute“ gilt als relativ einfach.

[Bearbeiten] Südostpfeiler

Rechts der Direttissima in der Rupalwand gelegen und 1982 erstbegangen. Die erste vollständige Durchsteigung gelang 1982 dem Schweizer Ueli Bühler. Er erreichte als erster den Südgipfel des Nanga Parbat. Dabei zog er sich schwere Erfrierungen an Händen und Füssen zu.

[Bearbeiten] Diama-Gletscher

Noch nicht durchstiegen. Nordwestroute auf der linken Seite der Diamirflanke. Erstmals 1990 versucht und auch von Messner erfolglos im Jahr 2000 angegangen.

[Bearbeiten] Gipfel des Nanga Parbat

Der Nanga Parbat vom Basislager aus fotografiert.
Der Nanga Parbat vom Basislager aus fotografiert.
Gipfel Höhe
Nanga Parbat 8125 m
Nanga Parbat, Schulter 8070 m
Nanga Parbat Südgipfel 8042 m
Nanga Parbat Nordostgipfel 7910 m
Nanga Parbat Nordgipfel 7815 m
Nanga Parbat Nordgipfel II 7785 m
Nanga Parbat Silberzacken 7597 m
Nanga Parbat Ostgipfel 7530 m
Rakhiot Peak 7070 m

[Bearbeiten] Quellenangaben

  1. Kronthaler: Welt der Berge. Besteigungsgeschichte Nanga Parbat
  2. Zero-House (englisch)
  3. Climbing notes Anderson (englisch)

[Bearbeiten] Literatur

  • Karl M. Herrligkoffer: Nanga Parbat 1953. München 1954.
  • Paul Bauer: Das Ringen um den Nanga Parbat 1856–1953. München 1955.
  • Karl M. Herrligkoffer: Der letzte Schritt zum Gipfel. Kampf und Sieg im Himalaya. Reutlingen 1958.
  • Horst Höfler, Reinhold Messner: Nanga Parbat. Expeditionen zum „Schicksalsberg der Deutschen“ 1934–1962. AS-Verlag, Zürich 2002. ISBN 3-905111-83-7
  • Max v. Kienlin: Die Überschreitung. Herbig, München 2003. ISBN 3-7766-2345-4
  • Ralf-Peter Märtin: Nanga Parbat. Wahrheit und Wahn des Alpinismus. Berlin Verlag, Berlin 2002, 2004. ISBN 3-8333-0093-0
  • Reinhold Messner: Alleingang Nanga Parbat. München 1979.
  • Reinhold Messner: Der nackte Berg. Nanga Parbat – Bruder, Tod und Einsamkeit. Piper, München 2002, 2006. ISBN 3-492-24731-8
  • Hans Saler: Zwischen Licht und Schatten. A-1-Verlag, München 2003. ISBN 3-927743-65-8
  • Helfried Weyer, Norman G. Dyhrenfurth: Nanga Parbat, der Schicksalsberg der Deutschen. Karlsruhe 1980.
  • Helmuth Zebhauser: Alpinismus im Hitlerstaat. Gedanken, Erinnerungen, Dokumente. Rother, München 1998. ISBN 3-7633-8102-3

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Nanga Parbat – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com