We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Helene Lange – Wikipedia

Helene Lange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Helene Lange.Fotografie: Hofphotographische Anstalt München vor 1899
Helene Lange.
Fotografie: Hofphotographische Anstalt München vor 1899

Helene Lange (* 9. April 1848 in Oldenburg; † 13. Mai 1930 in Berlin) war eine Pädagogin und Frauenrechtlerin. Sie ist eine Symbolfigur der deutschen Frauenbewegung.

Helene Lange kam aus einem mittelständischen Elternhaus in Oldenburg. Als sie sechs Jahre alt war, starb ihre Mutter.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Schulbildung und Ausbildung

Sie bildete sich zur Lehrerin aus und legte 1871 das Lehrerinnenexamen ab. Danach war sie zunächst als Hauslehrerin tätig. Ab 1876 war sie als Lehrerin und Leiterin der Seminarklasse der Crainschen Anstalt, einer höheren privaten Mädchenschule in Berlin mit angeschlossenen Lehrerinnenseminar, tätig.

[Bearbeiten] Veröffentlichungen und Wirkung durch Vereinstätigkeit

1887 veröffentlichte sie Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung als Begleitschrift einer Petition, in der sie die Ausbildung der Mädchen schärfstens kritisiert. Dieses Schreiben wird als die "Gelbe Broschüre" bekannt. 1890 gründete sie in Friedrichroda den ADLV (Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenverein). Unter anderem wegen ihres Engagements durften 1896 erstmals sechs junge Frauen in Berlin die Reifeprüfung ablegen.

Von 1894 bis 1905 war sie im Vorstand des Bundes deutscher Frauenvereine sowie Vorsitzende des Allgemeinen deutschen Lehrerinnenvereins.

Helene Lange litt an einer Sehbehinderung. Ihre Lebensgefährtin Gertrud Bäumer unterstützte sie in ihrer Arbeit und gemeinsam schrieben sie das Handbuch der Frauenbewegung (1901 ff.) und gaben die Zeitschrift Die Frau (1893–1944) heraus.

Später gründete sie mehrere Schulen, auf denen Mädchen und Jungen gleiche Chancen hatten, unter anderem das Helene-Lange-Gymnasium in Rendsburg und das Helene-Lange-Gymnasium in Frankfurt-Höchst sowie das Helene-Lange-Gymnasium in Hamburg und auch das Helene-Lange-Gymnasium in Fürth. Letzteres beging 2007 sein 100-jähriges Gründungsjubiläum (zeitgleich mit der 1000-Jahr-Feier der Stadt Fürth).

[Bearbeiten] Bedeutung und Philosophie

Helene Lange unterrichtete als Lehrerin in Berlin. Sie setzte sich für gleiche Bildungs- und Berufschancen für Frauen ein und gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen des gemäßigten Flügels der frühen deutschen Frauenbewegung.

Ihr Feminismus war differenzialistisch geprägt. Sie betonte die Verschiedenheit der Geschlechter und hielt die Mütterlichkeit (nicht Mutterschaft!) für die Conditio sine qua non der Weiblichkeit. Durch weiblichen Einfluss wollte sie die Fehlentwicklungen der männlich geprägten Welt korrigieren.

[Bearbeiten] Politisches Engagement

Helene Lange gehörte 1918 zu den Mitbegründerinnen der DDP, für die sie 1919 in die Hamburgische Bürgerschaft als Alterspräsidentin einzog.

1928 erhielt Helene Lange die Ehrenbürgerschaft der Stadt Oldenburg.

[Bearbeiten] Werke

  • "Die Frauenbewegung in ihren modernen Problemen." (ISBN 3-88633-915-7)
  • "Handbuch der Frauenbewegung:" Bände 1-5, Band 1 1901, Band 2 1901, Band 3 1902, Band 4 1902, Band 5 1906 (ISBN 3-89131-138-9)
  • "Briefe" (von Helene Lange, Emmy Beckmann und Gertrud Bäumer) (ISBN B0000BKPU6)
  • "Die Frau : 1 (1893/94) - 51 (1943/44), Berlin. Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit." (ISBN 3-89131-042-0)
  • "Lebenserinnerungen." Berlin 1921. F. A. Herbig G.m.b.H.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Gertrud Bäumer: Helene Lange zum 100. Geburtstag. 1948. ISBN B0000BG29D
  • Eva Matthes, Caroline Hopf: Helene Lange und Gertrud Bäumer. Klinkhardt Verlag, 2003. ISBN 3-7815-1275-4
  • Dorothea Frandsen: Helene Lange. Ein Leben für das volle Bürgerrecht der Frau. 1999. ISBN 3-89598-607-0
  • Hiltrud Schröder: Helene Lange Bibliographie. ISBN 3-927164-93-3
  • Ekkehard Seeber, Ina Grieb, Margret Kraul: Helene Lange. Die Zukunft ist uns noch alles schuldig. Holzberg Verlag Oldenburg, 1992. ISBN 3-87358-378-X
  • Elke Kleinau: Gleichheit oder Differenz? Theorien zur höheren Mädchenbildung. In: Kleinau und Opitz: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Campus Verlag, New York 1996.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com