Hôtel de Ville (Paris)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Hôtel de Ville ist das am Ende des 19. Jahrhunderts errichtete neoklassizistische Rathaus von Paris. Dieses größte Rathaus Europas befindet sich im nach ihm benannten 4. Arrondissement an der Rue de Rivoli.
Das erste Gebäude an dem Ort, die Maison des Piliers, entstammte dem 14. Jahrhundert und wurde im Jahr 1357 zum Rathaus umgewidmet. Im 16. Jahrhundert wurde es aufgrund der Baufälligkeit abgerissen und im Stile der Renaissance neu gebaut. Am 4. September 1870 wurde im Gebäude die Dritte Republik ausgerufen. Während der Pariser Kommune im Jahre 1871 wurde das Gebäude zerstört.
Das gegenwärtige Gebäude im Stile des Klassizismus mit 146 Statuen auf der Fassade wurde in den Jahren 1874–1882 gebaut. Es wurde von den Architekten Théodore Ballu (1817–1885) und Pierre Deperthes (1833–1898) entworfen.
Der Platz vor dem Rathaus war im Mittelalter der älteste Hafen- und Anliegeplatz und Keimzelle der Stadt Paris. Hier wurden die wichtigsten Güter umgeschlagen. Sein sandiges, flaches Ufer gab ihm den Namen Place de Grève (deutsch: Sanduferplatz). Wegen der vielen Streiks unzufriedener Arbeiter bekamen die Begriffe „faire (la) grève“ und „être en grève“ die Bedeutung von „streiken“. Der Platz war in den vergangenen Jahrhunderten berüchtigt für seine öffentlichen Hinrichtungen. Galgen, Pranger und Richtblock standen auf dem Platz, während der Revolution auch eine Guillotine. Am 19. März 1803 wurde der Place de Grève (auch: „Streikplatz“) in Place de l'Hôtel-de-Ville (Rathausplatz) umbenannt. Seit 1982 ist er für Fußgänger reserviert.

[Bearbeiten] Literatur
- Julia Droste-Hennings, Thorsten Droste: Paris., DuMont Verlag 2003, ISBN 3-7701-6090-8, S. 160-161
- Heinfried Wischermann: Architekturführer Paris., Gerd Hatje Verlag Ostfildern 1997, ISBN 3-7757-0606-2, S. 105
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite über Hôtel de Ville (Paris) bei Structurae
- streaming.paris.fr Virtueller Rundgang durchs Rathaus
- Eintrag bei Frankreich Experte
- Hôtel de Ville – eine Bildergalerie
Koordinaten: 48° 51' 23" n. Br., 2° 21' 8" ö. L.