We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Februarrevolution 1848 – Wikipedia

Februarrevolution 1848

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alphonse de Lamartine (Bildmitte, mit erhobenem Arm) verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville (Paris) (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux)
Alphonse de Lamartine (Bildmitte, mit erhobenem Arm) verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville (Paris) (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux)

Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24. Februar 1848 die Herrschaft des ursprünglich eher liberalen „Bürgerkönigs“ Louis-Philippe von Orléans und führte zur Ausrufung der Zweiten französischen Republik. An deren Spitze wurde im weiteren Verlauf der Revolution, nach dem niedergeschlagenen sozialrevolutionären Juniaufstand, der Neffe des ehemaligen Kaisers Napoléon Bonaparte, Louis Napoléon Bonaparte, am 10. Dezember 1848 zum Staatspräsidenten gewählt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Europäische Einordnung der Februarrevolution

Die Ereignisse der Februarrevolution bildeten den Funken für die sich anschließende Märzrevolution in vielen anderen Staaten Europas, insbesondere in den Staaten des Deutschen Bundes. Diese Revolutionen hatten, zumindest zunächst, eine gesamteuropäische Dimension mit der Gemeinsamkeit bürgerlich-liberaler Zielsetzungen. Sie können so, im Zusammenhang betrachtet, einschließlich der Februarrevolution, allgemeiner als "Revolution(en) von 1848/1849" bezeichnet werden, auch wenn sie in ihrem Verlauf in den einzelnen Ländern jeweils eigene nationale bis nationalistische Entwicklungen nahmen.

[Bearbeiten] Vorgeschichte der Februarrevolution

Louis-Philippe war 1830 ebenfalls durch eine damals schon bürgerlich-liberal motivierte Revolution (Julirevolution von 1830), bei der das reaktionäre Regime der Bourbonen unter Karl X. gestürzt worden war, an die Macht gekommen.

Louis-Philippes Regierungszeit von 1830 bis 1848 − die sogenannte Julimonarchie − war geprägt von einer sich verstärkenden Abkehr vom Liberalismus, zunehmenden Skandalen und Korruptionsfällen, bis er sich schließlich der von Österreich dominierten "Heiligen Allianz" anschloss, die mitbestimmt war durch die extrem reaktionäre Politik der Restauration des österreichischen Staatskanzlers Klemens Wenzel Fürst von Metternich. Dessen Ziel war es seit dem Wiener Kongress 1815, in Europa die Verhältnisse wieder herzustellen, wie sie vor der Französischen Revolution von 1789 geherrscht hatten, das heißt Vorherrschaft des Adels und Rückeroberung seiner Privilegien.

Das französische Bürgertum war schließlich zusehends enttäuscht von der Politik des Königs, der vom Bürgertum selbst an die Macht gebracht worden war. Vor allem das Zensuswahlrecht, das dem Bürgertum einen seiner Stärke entsprechenden Einfluss bei der Gesetzgebung verwehrte, verstärkte die Wut auf den König.

Auch in der Arbeiterschaft gärte die Unzufriedenheit über ihre problematische soziale Lage, die durch eine Agrar- und Handelskrise 1847 noch verschärft worden war, zu einer revolutionären Stimmung.

[Bearbeiten] Auslöser und Verlauf der Februarrevolution

Nachdem der König ein geplantes Bankett zur Reform des Wahlrechts verboten hatte, kam es ab dem 21. Februar 1848 zu öffentlichen Protesten in Paris, die sich schnell zu Unruhen ausweiteten und eine revolutionäre Entwicklung annahmen. Es kam, vorübergehend, zur Vereinigung von Arbeitern und Bürgern. Am 23. und 24. Februar 1848 folgten heftige Straßen- und Barrikadenkämpfe zwischen den Aufständischen und den königlichen Truppen. Am 24. Februar 1848 sah sich der verhasste großbürgerliche Ministerpräsident François Guizot zum Rücktritt gezwungen. Kurz darauf dankte König Louis Philippe selbst ab und floh ins Exil nach England. Daraufhin wurde eine provisorische Regierung unter dem liberalen Politiker Alphonse de Lamartine eingesetzt und die Republik ausgerufen.

Die erste Revolutionsregierung war ein äußerst heterogener 11-köpfiger Ministerrat, in dem Vertreter der Linken wie der bekannte Journalist und reformorientierte Sozialist Louis Blanc, der Liberalen und Demokraten wie der Außenminister Lamartine, sowie der konservativen Rechten vertreten waren. Sie versuchten, die teilweise gegensätzlichen Interessen der revolutionären Kräfte miteinander zu verbinden und auszugleichen. Außenpolitisch konservativ, innenpolitisch gemäßigt reformorientiert, waren etwa die Abschaffung der Sklaverei in den Kolonien, die Einführung der Pressefreiheit, des allgemeinen Wahlrechts und die Abschaffung der Todesstrafe für politische Delikte, sowie die Anerkennung des Rechts auf Arbeit einige wichtige Entscheidungen, die diese Regierung beschloss.

Wegen der angespannten Lage in der Bevölkerung, in der die unterschiedlichen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Interessen das Bürgertum und die Arbeiterschaft bald wieder auseinander driften ließ, konnte sich diese erste Regierung der Revolution jedoch nur wenige Monate halten.

Barrikade in der Rue Soufflot am 24. Juni 1848
Barrikade in der Rue Soufflot am 24. Juni 1848

[Bearbeiten] Juniaufstand und Konterrevolution

Am 4. Mai 1848 wurden die Wahlen zu einer verfassunggebenden Nationalversammlung durchgeführt, bei der die Linke unterlag, und aus der die Konservativen und die gemäßigten Liberalen siegreich hervorgingen.

Am 24. Juni 1848 kam es zu einem erneuten Aufstand der Arbeiterschaft anlässlich der Schließung der französischen Nationalwerkstätten, die den Arbeitslosen Beschäftigungsmöglichkeiten erschlossen hatten. Der Pariser Juniaufstand wurde jedoch bald nach heftigen Kämpfen von der französischen Armee und der Nationalgarde blutig niedergeschlagen. Am Ende waren 3.000 Arbeiter tot, etwa 15.000 wurden in die Straflager der überseeischen Kolonien verbannt. Louis Blanc, der selbst nicht am Aufstand der Arbeiter teilgenommen hatte, sich jedoch für den Erhalt der Nationalwerkstätten eingesetzt hatte, konnte sich nach England ins Exil absetzen. Er kehrte erst 1870 wieder nach Frankreich zurück.

Die Niederschlagung des Juniaufstands in Paris war der Auslöser der reaktionären Konterrevolution; nicht nur in Frankreich, sondern auch in den anderen europäischen Ländern, in denen die Märzrevolution um sich gegriffen hatte. Der Juniaufstand markiert historisch auch die Aufspaltung bzw. Abspaltung des revolutionären Proletariats vom Bürgertum. Diese Aufspaltung der bürgerlich-revolutionären Kräfte war von Karl Marx und anderen Sozialisten vorausgesehen worden, und wurde von ihnen als historische Notwendigkeit für den revolutionären Klassenkampf betrachtet, der langfristig zum Kommunismus als klassenlose Gesellschaft führen solle.

[Bearbeiten] Staatspräsident Louis-Napoléon Bonaparte

Louis-Napoleon Bonaparte als Staatspräsident
Louis-Napoleon Bonaparte als Staatspräsident

Am 4. November 1848 wurde von der Nationalversammlung eine Verfassung verabschiedet, in der auch die Wahl eines Staatspräsidenten vorgesehen war. Der aus dem Exil zurückgekehrte Neffe von Napoléon Bonaparte, Louis Napoléon, der schon 1836 und 1840 vergebliche Putschversuche gegen Louis-Philippe unternommen hatte, wurde am 10. Dezember 1848 mit einer überwältigenden Mehrheit von 75% der Stimmen zum neuen französischen Staatspräsidenten gewählt. Auch viele Arbeiter hatten für ihn gestimmt, um sich am Bürgertum wegen der Niederwerfung des Juniaufstandes zu rächen.

Die Republik hielt jedoch nur 3 Jahre. Diese Zeit nutzte Louis Napoléon, um von langer Hand den Staatsstreich vorzubereiten, der im Dezember 1851 durchgeführt wurde. Nach geschickter Ausspielung der Monarchisten und Republikaner begründete er schließlich das zweite Kaiserreich Frankreichs, als er sich selbst ein Jahr nach erfolgreichem Staatsstreich, bei dem ihm diktatorische Vollmachten zuerkannt wurden, zum Kaiser Napoléon III. erklären ließ.

[Bearbeiten] Literatur

  • Gordon A. Craig: Geschichte Europas, München 1983, S.100-115. ISBN
  • Alphonse de Lamartine: Geschichte der Februar-Revolution in Frankreich, Leipzig 1849
  • Karl Marx: Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte, Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Band 8, Berlin 1960
  • Karl Marx: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850, Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Band 7, Berlin 1960
  • Pierre Joseph Proudhon: Bekenntnisse eines Revolutionärs, Reinbek bei Hamburg 1969
  • Heinz Rieder: Die Völker läuten Sturm - Die europäische Revolution 1848/49, Gernsbach 1997
  • Alexis de Tocqueville: Erinnerungen, Stuttgart 1954

[Bearbeiten] Belletristik

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com