Gabriel von Seidl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gabriel Ritter von Seidl, geboren als Gabriel Seidl (* 9. Dezember 1848 in München, † 27. April 1913 in Bad Tölz) war ein deutscher Architekt und Vertreter des Historismus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Gabriel Seidl wurde als erster Sohn des wohlhabenden Bäckers Anton Seidl und seiner Frau Therese, Tochter des damals bekannten Bierbrauers Gabriel Sedlmayr, in München geboren. Seidl studierte zunächst Maschinenbau an der Polytechnischen Schule München und arbeitete einige Zeit als Maschinentechniker in England. Dort stellte er fest, dass seine eigentliche Begabung auf dem Gebiet der Architektur lag, studierte folglich an der Münchner Akademie Architektur (unterbrochen von einem Kriegseinsatz als Freiwilliger im Krieg 1870/71) und eröffnete nach einem längeren Studienaufenthalt in Rom 1878 ein Atelier für Innendekoration.
Seidl wurde Mitglied des 1851 gegründeten Münchner Kunstgewerbevereins und fand schnell die Wertschätzung der zugehörigen Künstler: u.a. Lorenz Gedon, Rudolf Seitz und Fritz von Miller. 1900 wurde Gabriel Seidl durch Verleihung des Bayerischen Kronenordens in den Adelsstand erhoben und zum Ritter des Ordens Pour le mérite ernannt. 1902 gründete er im Künstlerhaus den Isartalverein, um nach der Errichtung der ersten Kraftwerke der Isarwerke die weitere Zerstörung des Isartals durch Boden- und Bauspekulanten zu verhindern.
Am 14. April 1909 folgte wegen seiner Verdienste um die Errichtung des „von ihm errichteten Neubau des Historischen Museums der Pfalz in Speyer“ die Ernennung zum Ehrenbürger von Speyer, 1913 von München.
Seit 1866 war Seidl, wie sein Cousin Gabriel Ritter von Sedlmayr, Mitglied des Corps Germania München. Diesem war er nicht nur bis zum Tode ein treuer Corpsbruder, er erstellte auch die Pläne für den Bau des Corpshauses und beaufsichtigte den Fortgang der Arbeiten persönlich.
Gabriel v. Seidls Bruder Emanuel von Seidl war ebenfalls Architekt, ist jedoch wegen seiner sich mehrheitlich auf private Wohnbauten konzentrierenden Tätigkeit heute nicht mehr so bekannt.
[Bearbeiten] Ehrungen
- Ehrenkonservator des Bayerischen Nationalmuseums
- Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste
- Königlich Bayerischer Professor
- Dr. h.c.
- Ehrenbürger der Stadt München
- Ehrenbürger der Stadt Speyer
- Ehrenbürger der Stadt Bad Tölz
[Bearbeiten] Bauten (Auswahl)
- 1887–1891: Lenbachvilla in München
- 1887-1889: Villa des Malers Friedrich August von Kaulbach in München
- 1893–1900: Künstlerhaus am Lenbachplatz in München
- 1894–1899: Bayerisches Nationalmuseum in München
- 1887–1892: kath. Pfarrkirche St. Anna im Lehel in München
- 1897-1898: Hildebrand-Haus in München
- 1903–1905: Ruffinihäuser am Rindermarkt in München
- 1899–1900: Rondell am Münchner Stachus
- 1900: Schloss Lerbach
- 1904-1908: Neubau des Mitteltrakts von Schloss Neubeuern am Inn Homepage von Schloss Neubeuern
- 1905–1907: Wohnhaus Königsallee 49 in Düsseldorf
- 1906: Hotel Kolbergarten in Bad Tölz
- 1906–1907: Corpshaus des Corps Germania zu München
- 1906: Deutsches Museum in München (1906 begonnen, Ausführung bis 1919 von Emanuel von Seidl betreut, 1925 fertig gestellt)
- 1907: Historisches Museum der Pfalz in Speyer
- 1909–1913: Neues Rathaus in Bremen
- 1914: Kurhaus der Stadt Bad Tölz
- Umgestaltung des Neuen Rathauses in Bad Tölz
- Umgestaltung des Marienstifts in Bad Tölz
- kath. Pfarrkirche St. Rupert in München-Westend
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Bössl: Gabriel von Seidl. München: Verlag des Historischen Vereins von Oberbayern, 1966.
- Hans Herpich: Monumenta Germaniae, Gedenkblätter zum 100. Bundesfest des Corps Germania zu München, Ingolstadt, 1963.
- Veronika Hofer (Hrsg.): Gabriel von Seidl. Architekt und Naturschützer. München: Hugendubel Verlag, 2002. ISBN 3-72052295-4
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Gabriel von Seidl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- BR-Online: Gabriel von Seidls Bier- und Musentempel
- Internetauftritt des von Gabriel von Seidel gegründeten Isartalvereins
- Webseite über Gabriel von Seidl bei archINFORM
- Gabriel von Seidl ist Namensgeber des Gabriel-von-Seidl-Gymnasiums in Bad Tölz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seidl, Gabriel Ritter von |
ALTERNATIVNAMEN | Gabriel von Seidl, Gabriel Seidl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Vertreter des Historismus |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1848 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 27. April 1913 |
STERBEORT | Bad Tölz |