Tumormarker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tumormarker sind Proteine, Peptide oder andere biologische Substanzen im Blut oder anderen Körperflüssigkeiten, deren erhöhte Konzentration auf einen Tumor oder das Rezidiv eines solchen hindeuten können. Aufgrund geringer Spezifität sind sie, mit Ausnahme von AFP und βHCG, nicht zum "Krebs-Screening", sondern nur zur Verlaufskontrolle geeignet.
[Bearbeiten] Die einzelnen Vertreter
- Alpha-1-Fetoprotein (AFP) bei Leberzellkarzinom und gonadalen und extragonadalen Keimzelltumoren
- Bence-Jones-Protein beim Multiplen Myelom (erster bekannter Tumormarker, 1848 beschrieben)
- Beta-HCG (humanes Choriongonadotropin beta) bei Keimzelltumoren des Ovars und nicht-seminomatösem Tumoren des Hodens
- CA 15-3 beim Brustkrebs (Mammakarzinom) oder Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
- CA 19-9 beim Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)
- CA 125 beim Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
- Calcitonin beim medulären Schilddrüsenkarzinom
- Carcino-Embryonales Antigen (CEA) bei Darmkrebs, Pankreaskarzinom sowie Adenokarzinom der Lunge
- Cytokeratin-21-Fragment (CYFRA 21-1) und SCC bei allen Varianten des Lungenkrebses (Bronchialkarzinoms)
- Homovanillinsäure beim Neuroblastom
- 5-Hydroxyindolessigsäure beim Karzinoid
- Katecholamine, Vanillinmandelsäure beim Phäochromozytom
- Laktat-Dehydrogenase (LDH) bei Keimzelltumoren
- Laktat-Dehydrogenase Isoenzym 1 (LDH-1) bei Keimzelltumoren; eine routinemässige Bestimmung wird in den gängigen Leitlinien jedoch noch nicht empfohlen
- Metanephrine beim Phäochromozytom
- MUC1 beim nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC)
- NSE beim kleinzelligen Bronchialkarzinom (SCLC), Neuroblastom sowie seminomatösen Keimzelltumoren
- Plazentare alkalische Phosphatase (PLAP) bei seminomatösen Keimzelltumoren
- PSA beim Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
- Thyreoglobulin (Tg) in jeder Konzentration beim papillären oder follikulären Schilddrüsenkarzinom
[Bearbeiten] Weitere Vertreter
- ß-2-Mikroglobulin (ß2-M), CA 50, CA 72-4, CA 195, CA 549, humanes Calcitonin (HCT), Cancer Associated Serum Antigen (CASA), C-Peptid, Gastrin, Glucagon, Insulin, Neopterin, nukleäres Matrixprotein 22 (NMP 22), Ostase, P53-Autoantikörper, Paraproteine, Phosphohexose-Isomerase (PHI), Plazentare alkalische Phosphatase (PLAP), Prolaktin (PRL), Protein S-100, Squamous cell carcinoma antigen (SCC), Schwangerschaftsspezifisches ß1-Glykoprotein (SP-1), Tumor-assoziiertes Glykoprotein 12 (TAG 12), Thymidinkinase (TK), tissue polypeptide antigen (TPA), Tissue polypeptide specific antigen (TPS), Tumor M2-PK, Vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP), Transketolase-like-1-Protein (TKTL1)