Gastrin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gastrin oder Polypeptid 101 (PP 101) ist ein Peptidhormon des Magen-Darm-Traktes und übt– neben anderen Wirkungen wie z.B. die Erhöhung des Kardiasphinkter Tonus – den stärksten Reiz für die Produktion von Magensäure aus.
Strukturell ist es eng verwandt mit Cholecystokinin. Das Gastrin wird in den G-Zellen im Antrum des Magens und im Duodenum gebildet und von dort über Blutgefäße zu seinen Wirkorten transportiert. Selten kann eine vermehrte Gastrinproduktion durch einen hormonproduzierenden Tumor, ein sogenanntes Gastrinom, vorkommen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Formen
Die drei Formen des Gastrin unterscheiden sich in der Länge ihrer Peptidkette:[1]
- Big-Gastrin (34 Aminosäuren)
- Gastrin I und II (17 Aminosäuren)
- Mini-Gastrin, auch Gastrin(5-17) (14 Aminosäuren)
[Bearbeiten] Steuerung der Abgabe
Die Sekretion von Gastrin wird stimuliert durch:
- die Dehnung des Magens
- Proteine und Peptide in der Nahrung
- Reizung des Nervus vagus und die darauf folgende Ausschüttung von GRP (Gastrin Releasing Peptid) und Acetylcholin
- Alkohol, Coffein, nicht durch Methylxanthine[2]
Die Sekretion wird gehemmt durch:
- pH -Wert unter 3
- VIP (vasoaktives intestinales Peptid)
- Somatostatin
- Sekretin
- GIP (Gastrin Inhibiting Peptid)
- Neurotensin
[Bearbeiten] Wirkung
Gastrin wirkt vor allem auf den Magen. Es stimuliert:
- die glatte Muskulatur des Magens,
- die Produktion von Pepsinogen in den Hauptzellen des Magens,
- die Salzsäure-Produktion der Belegzellen (Aktivierung der PLCβ) und
- die Histamin-Produktion der Enterochromaffinen Zellen.
Gastrin wirkt auch auf die Bauchspeicheldrüse, es stimuliert dort die Ausschüttung von Insulin, Glukagon und Somatostatin.[3]
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ UniProt P01350
- ↑ S. E. Miederer et al.: Gastrin release by methylxanthine, Klin. Wschr. 51 (1973) 42
- ↑ [1] E Ipp, R E Dobbs, V Harris, A Arimura, W Vale, and R H Unger: The effects of gastrin, gastric inhibitory polypeptide, secretin, and the octapeptide of cholecystokinin upon immunoreactive somatostatin release by the perfused canine pancreas. J Clin Invest. 1977 November; 60(5): 1216–1219.