Antrum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Antrum – lateinisch für Höhle, Grotte – wird in der Anatomie eine Ausbuchtung bzw. -weitung verschiedener Strukturen bezeichnet.
Man unterscheidet das:
- Antrum cardiacum, eine Ausweitung der Speiseröhre nach deren Durchtritt durch das Zwerchfell und vor deren Eintritt in die Mageneingang
- Antrum highmori der Kieferhöhle
- Antrum mastoideum
- Antrum pyloricum im Eingangssegment des Pylorus („Magenpförtner“)
- Antrum ventriculi des Magens
[Bearbeiten] Siehe auch
- Aneurysma
- Cavitas
- Marfan-Syndrom
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |