Belegzelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Belegzellen (Exocrinocyti parietales), auch Parietalzellen genannt, sind Drüsenzellen der Magenschleimhaut, die für die Produktion von Salzsäure verantwortlich sind. Weiterhin sezernieren sie einen für die Vitamin B12-Resorption notwendigen Intrinsic-Faktor. Sie enthalten intrazelluläre Sekretkapillaren mit Mikrovilli zur Vergrößerung der Abgabefläche. Belegzellen sind relativ groß, eosinophil (mit Eosin anfärbbar) und besitzen häufig zwei Zellkerne.
[Bearbeiten] Weblinks
- Belegzelle des Magens der Ratte auf der Homepage des Fachbereichs Medizin der Universität Mainz