We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Italienfeldzug – Wikipedia

Italienfeldzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Italienfeldzug Napoléons fand in den Jahren 1796 und 1797 innerhalb des ersten Koalitionskrieges statt. Mit der Übernahme des Kommandos der Italienarmee und einer Reihe von darauffolgenden Siegen begann Napoléons einzigartige militärische Karriere immense Ausmaße anzunehmen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einmarsch in Italien und der Sieg über das Königreich Sardinien-Piemont

Der Italienfeldzug bis zum 1. Juni 1796
Der Italienfeldzug bis zum 1. Juni 1796

Nachdem Napoléon am 2. März 1796 vom Direktorium den Oberbefehl der Italienarmee erhielt, begann er mit einer 41.500 Mann starken Armee seinen Vormarsch gegen die mit 47.000 Österreicher und Piemontesen leicht überlegene feindliche Streitmacht. Für Napoléon kam erschwerend hinzu, dass seine Truppe im Vergleich zu den Feinden schlechter ausgerüstet war.

Um seinen Nachteil in Sachen Truppenstärke auszugleichen, plante Napoléon, die beiden feindlichen Heere getrennt anzugreifen und so zu besiegen. Am 12. April 1796 kam es in der Schlacht bei Montenotte zur ersten großen Schlacht zwischen den Franzosen und den Österreichern, wobei die letzteren eine erste Niederlage hinnehmen mussten. Kurz darauf marschierte Napoléon gegen die sardisch-piemontischen Truppen und am 13. April 1796 kam es in der Schlacht bei Millesimo zur siegreichen Schlacht. Noch am gleichen und nochmals am folgenden Tag besiegte der Korse in der Schlacht von Dego erneut sardisch-piemontischen Truppen. Ausschlaggebend für die Siegesserie der Franzosen war die Taktik Napoléons, die unter anderem aus Flankenoperationen bestand. Zudem war ein strikter Schlachtplan ausschlaggebend für die Erfolge. So gelang es Napoléon, innerhalb von 4 Tagen vier Schlachten zu gewinnen. Am 28. April schloss er mit dem Königreich Sardinien-Piemont einen Waffenstillstand.

[Bearbeiten] Eroberung der Lombardei

Nach diesem Friedensschluss konnte sich Napoléon gegen die österreichische Armee wenden. In schnellen Manövern rückte er gegen Mailand vor und konnte die Österreicher am 10. Mai in der berühmten Schlacht von Lodi besiegen. Der Legende nach stürmte er bei der Einnahme der strategisch wichtigen Brücke über die Adda selbst voran. Nach der Vertreibung der letzten österreichischen Truppen aus der Lombardei marschierte der siegreiche Napoléon am 15. Mai 1796 in Mailand, der Hauptstadt der Lombardei, ein. Doch schon kurz darauf stellten die Österreicher eine neue Armee unter General Wurmser auf, die für die Franzosen eine neue Bedrohung darstellte. Ihnen blieben somit nur noch eineinhalb Monate Zeit, um sich gegen die südliche Flanke zu wenden und den Kirchenstaat gefügig zu machen. So gelang es Napoléon im Sommer 1796, die knapp 20.000 päpstlichen Soldaten in die Flucht zu schlagen, Florenz einzunehmen und zudem noch reichlich Kriegsbeute zu machen. Die Herzogtümer Parma, Modena und der Kirchenstaat beeilten sich danach schnell, den Frieden mit Geld und Gemälden zu erkaufen.

Das Direktorium verfolgte den nicht erwarteten Siegeszug Napoléons mit zwiespältigen Gefühlen. Zwar sorgte der Feldherr dafür, dass Geld in die leeren Kassen der Regierung kam, andererseits entwickelte sich Napoléon zu einem Machtfaktor, der auch für ihre eigene Position bedrohlich werden konnte. Daher sollte Mitte Mai 1796 General François-Etienne Kellermann die im Norden von Italien operierenden Verbände befehligen. Doch Napoléon, seiner Macht durchaus bewusst, drohte offen mit Rücktritt. Das Direktorium gab nach, und Napoléon handelte weiterhin weitgehend eigenmächtig. Er selbst strebte nach seinen militärischen Erfolgen auch nach mehr politischer Einflussnahme.

[Bearbeiten] Kapitulation Wurmsers

Napoleon wandete sich nun gegen die noch in österreichischer Hand befindliche Festung Mantua und schloss diese ein. Ende Juni 1796 erhielt Feldmarschall Wurmser an Beaulieus Stelle den Oberbefehl des österreichischen Heeres in Italien. Er zwang die Franzosen kurzzeitig, die Belagerung von Mantua aufzuheben und konnte Mailand besetzen. Er musste sich aber nach einer Reihe unglücklicher Gefechte, den Schlachten von Castiglione (5. August), Bassano (8. September), Arcole (15.-17. November) und Rivoli (17. Januar), in die Festung zurückziehen. Am 13. Juli, einen Tag vor dem Jahrestag des Sturms auf die Bastille, zog Napoléon mit seiner Armee erneut in Mailand ein. Dem Direktorium meldete er: "Die Trikolore fliegt über Mailand, Pavia, Como und allen Städten der Lombardei.". Am 2. Februar 1797 kapitulierte Mantua nach sechs Monaten.

Napoléon Brücke von Arcole
Napoléon Brücke von Arcole

[Bearbeiten] Zweiter Feldzug gegen den Kirchenstaat

Da der Kirchenstaat ein Auffangbecken für französische Emigranten und Gegner der Revolution war, bekam Napoléon schon im Februar 1797 vom Direktorium den Befehl, einen Straffeldzug gegen den Papst zu beginnen. Der französische Feldherr setzte seine Armee postwendend in Richtung Süden in Marsch. Im Verlauf des Feldzugs besetzten Napoléons Truppen die Papststädte Bologna, Rimini, Ancona sowie Faenza und Forli und anschließend den ganzen Kirchenstaat. Da der Papst jedoch das südlich des Vatikans gelegene Königreich Neapel in Schach hielt, setzte Napoléon einen milden Friedensvertrag (Vertrag von Tolentino) auf und begnügte sich mit der Annexion der Städte Bologna, Ferrara und Romagna sowie einer dem Papst auferlegten Sperrung seiner Häfen für feindliche Schiffe Frankreichs. Zudem beschlagnahmte Napoléon noch mehrere Millionen in Gold.

[Bearbeiten] Einmarsch nach Österreich

Die Franzosen konnten sich nun ungehindert nach Österreich wenden, da mit dem Sieg über den Papst und der Sperrung der Häfen die Flanken gesichert wurden. Am 10. März 1797 begann der Feldzug gegen Österreich und am 7. April marschierten Napoléons Streitkräfte in Leoben ein. Da bis dato keine französische Armee jemals weiter nach Österreich eingedrungen war und der Großteil der verfügbaren Truppen am Rhein stand, sahen die Österreicher ihre Hauptstadt Wien bedroht. Kaiser Franz II. musste schließlich am 7. April einen Waffenstillstand akzeptieren.

[Bearbeiten] Vorfrieden von Leoben

Im daraufhin am 18. April 1797 ratifizierten Vorfrieden von Leoben musste Österreich auf das Herzogtum Mailand verzichten und bereit sein, den seit 1792 andauernden Konflikt mit Frankreich beizulegen.

[Bearbeiten] Der Frieden von Campo Formio

siehe Hauptartikel

Der Friedensvertrag von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 in Campo Formio unterzeichnet. Der Kontrakt zwischen Österreich und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, vertreten durch den letzten Kaiser Franz II., beinhaltete unter anderem den Verzicht des Kaisers auf die österreichischen Niederlande zugunsten Frankreichs sowie eine Neugestaltung Norditaliens. Österreich erhielt im Gegenzug dafür, dass man die Unabhängigkeit der nach französischem Vorbild geschaffenden Cisalpinischen Republik anerkannte, die Stadt Venedig mit deren Besitzungen, die bis zur Etsch reichten.

[Bearbeiten] Fazit des Italienfeldzuges

Der 13 Monate andauernde Feldzug, der mit einem französischen Sieg endete, war nicht zuletzt auch eine bemerkenswerte Leistung des Strategen Napoléon. Mit einer fast immer unterlegenen Armee, die in keiner Schlacht mehr als 44.000 Mann aufbot und materiell oftmals schlechter ausgerüstet war als die Österreicher, besiegte Napoléon insgesamt über 150.000 feindliche Soldaten und gewann zwölf große Schlachten. Zudem erbeuteten die Franzosen 170 Fahnen und etwa 1100 Kanonen. Die Verluste der Österreicher beliefen sich auf rund 43.000 Mann.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com