Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia:WikiProjekt 19. Jahrhundert – Wikipedia

Wikipedia:WikiProjekt 19. Jahrhundert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ziel des WikiProjekts zum 19. Jahrhundert ist die Pflege des Portals Geschichte des 19. Jahrhunderts sowie die Verbesserung der Artikel zum 19. Jahrhundert und deren systematischer Ausbau.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Teilnehmer

Teilnehmer (bitte eintragen):

[Bearbeiten] Wohlwollende Beobachter

[Bearbeiten] Aktivitäten

[Bearbeiten] Zeitliche Eingrenzung

Zwischen Portal:Frühe Neuzeit und Portal:Imperialismus und Weltkriege, 1789 (Französische Revolution) und 1917 (Oktoberrevolution)

[Bearbeiten] Themenspezifische/überschneidende Portale und Kategorien zum 19. Jahrhundert

Portale
Projekte
Kategorien
Listen

[Bearbeiten] Vorgeschichte

[Bearbeiten] Überblicksartikel

[Bearbeiten] Verfassunggeschichte

[Bearbeiten] Wirtschafts- und Sozialgeschichte

[Bearbeiten] Ideologische und politische Strömungen, geprägt im 19. Jh.

[Bearbeiten] Nationalismus

Personen: Johann Gottfried von Herder, Friedrich Ludwig Jahn, Ernst Moritz Arndt, Rudolf von Bennigsen, Johannes von Miquel

[Bearbeiten] Liberalismus

Personen: Karl von Rotteck, Karl Theodor Welcker, Heinrich von Gagern, Rudolf von Auerswald
Sonstiges: Rotteck-Welckersches Staatslexikon

[Bearbeiten] Republikanismus

Personen: Johann Jacoby, Franz Leo Benedikt Waldeck, Jodocus Donatus Hubertus Temme

[Bearbeiten] Sozialismus

Personen:: Karl Marx, Friedrich Engels, Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Hasenclever, Ferdinand Lassalle, Wilhelm Weitling, Stephan Born
Sonstiges: Massenstreikdebatte, Kritik des Gothaer Programms, Reichsparteischule (SPD), Vaterlandslose Gesellen, Reformismusstreit, Arbeitergesangverein, Bundeslied, Eisenacher Programm, Die Neue Welt, Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Deutsch-Französische Jahrbücher
Sonstiges:Ikarien, Hainfelder Programm
Personen (in weiteren Staaten): François Noël Babeuf, Louis Blanc, Louis-Auguste Blanqui, William Godwin, Jean Jaurès, Wladimir Iljitsch Lenin, Henri de Saint-Simon

[Bearbeiten] Anarchismus

Personen: Pierre Joseph Proudhon, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Peter Kropotkin, Max Stirner (umstritten), Errico Malatesta, Johann Most

[Bearbeiten] Konservativismus

Personen: Edmund Burke, Friedrich Julius Stahl, Ernst Ludwig von Gerlach, Ludwig Friedrich Leopold von Gerlach
Sonstiges: Heimatbewegung

[Bearbeiten] Politischer Katholizismus

Personen Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Hermann von Mallinckrodt, August Pieper, Franz Hitze
Sonstiges Soester Programm (Zentrum), Zentrumsstreit, Gewerkschaftsstreit

[Bearbeiten] Rassismus und Antisemitismus

Personen: Turnvater Jahn, Arthur de Gobineau, Houston Stewart Chamberlain, Eugen Dühring, Adolf Stoecker, Paul Anton de Lagarde

[Bearbeiten] Frauenbewegung

[Bearbeiten] Pazifismus

Personen: Bertha von Suttner

[Bearbeiten] Kulturelle Strömungen des 19. Jh.

[Bearbeiten] Bildende Kunst und Architektur

Personen: Jacques-Louis David
Personen: Karl Friedrich Schinkel
Personen: Caspar David Friedrich
Personen: Carl Spitzweg
Personen:Gustav Klimt, Henry van de Velde
Personen: Gottfried Semper
Personen: Édouard Manet
Personen: Vincent van Gogh, Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke

[Bearbeiten] Musik

Personen: Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven
Personen: Franz Schubert, Carl Maria von Weber, Gioacchino Rossini, Frédéric Chopin, Giuseppe Verdi, Richard Wagner

[Bearbeiten] Literatur

Personen:Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Joachim Winckelmann
Personen:Friedrich Hölderlin, Bettina von Arnim, Joseph von Eichendorff, Adam Mickiewicz
Personen: Georg Büchner, Heinrich Heine, Annette von Droste-Hülshoff, Adalbert Stifter
Personen:Friedrich Hebbel, Theodor Fontane, Victor Hugo, Émile Zola, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Charles Dickens, Rudyard Kipling
Personen:Henrik Ibsen, Gerhart Hauptmann, Frank Wedekind
Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud, Rainer Maria Rilke
Personen: Stefan George, Thomas Mann, Oscar Wilde

[Bearbeiten] Philosophische Strömungen des 19. Jh.

Personen: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche

[Bearbeiten] Religiöse/theologische Strömungen des 19. Jh.

[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten] Geistes- und Sozialwissenschaften

Personen: Adam Smith, Gustav von Schmoller, John Stuart Mill, Thomas Robert Malthus
Personen: Friedrich Carl von Savigny
Personen: Leopold von Ranke, Heinrich von Treitschke, Wilhelm Dilthey
Personen: Max Weber, Auguste Comte, Émile Durkheim, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies

[Bearbeiten] Naturwissenschaften

Personen: Charles Darwin, Gregor Mendel
Personen: Louis Pasteur, Emil Adolf von Behring, Robert Koch, Ignaz Semmelweis, Horace Wells, William Thomas Green Morton, John Snow, James Young Simpson, Joseph Lister, Florence Nightingale, Cornelia Schorer

[Bearbeiten] 19. Jh. nach Regionen

[Bearbeiten] Internationale/Kontinentübergreifende Ereignisse und Entwicklungen

[Bearbeiten] Als deutsch geltende Staaten im 19. Jh.

Definition von Deutschland? (hier holt uns das historische Problem ein)

[Bearbeiten] Staatenübergreifend

[Bearbeiten] Ende des Alten Reiches

[Bearbeiten] Zeit des Deutscher Bund (bis 1848)

[Bearbeiten] Revolution von 1848/49

[Bearbeiten] Reaktionsära/Deutsche Einigung

[Bearbeiten] Deutsches Kaiserreich

[Bearbeiten] Politisches System

Deutsches Kaiserreich, Bismarcksche Reichsverfassung, Liste der deutschen Bundesfürsten, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichsgericht, Reichsland Elsaß-Lothringen, Novemberverträge, Bundesrat (Deutsches Reich),Sozialversicherung, Kaiserliche Marine, Reservatrechte (Kaiserreich), Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst, Hindenburg-Programm, Reichsamt, Lex Hohenlohe, Kanzlerdiktatur, Matrikularbeitrag, Liste der Marineattachés des Deutschen Reiches, Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen, Kaiserliches Gesundheitsamt, Bundespräsidium, Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, Generalgouvernement Belgien

[Bearbeiten] Politische Geschichte

Geschichte der Parteien während des Kaiserreichs, Nationalliberale Partei, Kulturkampf, Jesuitengesetz, Sozialistengesetz, Dreikaiserjahr, Daily-Telegraph-Affäre, Zweibund, Dreibund, Wilhelminismus, Bündnispolitik Otto von Bismarcks, Rückversicherungsvertrag, Deutsche Kolonien, Krieg-in-Sicht-Krise, Deutsch-Britisches Wettrüsten, Sedantag, Umsturzvorlage, Zabern-Affäre, Antisemitenpetition, Flottengesetze, Bülow-Block, Kartellparteien, Septennat, Zuchthausvorlage, Lex Arons, Innere Reichsgründung, Battenberg-Affäre, Schutzzollpolitik, Neuer Kurs (Deutsches Reich), Februarerlasse

[Bearbeiten] Sozial-/Wirtschaftsgeschichte

Gründerzeit und Gründerkrise, Goldmark, Fabrikinspektor, Bergarbeiterstreik von 1889, Hochindustrialisierung in Deutschland, Kaiserliche Botschaft, Arbeitsnachweis, Kaiser-Wilhelms-Spende, Wohnungsenquête (Berlin), Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97, Gründerkrach, Deutsche Postdampferlinie, Reichskassenschein, Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung

[Bearbeiten] Soziale Gruppen und Verbände

Agrarier, Deutsche Bergarbeitergewerkschaften, Deutscher Flottenverein, Wandervogel, Bund Deutscher Frauenvereine, Deutsche Kolonialgesellschaft, Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband, Deutscher Preß- und Vaterlandsverein, Deutscher Ostmarkenverein, Bund der Landwirte, Centralverband deutscher Industrieller, Verein für Socialpolitik, Lokalisten (Gewerkschaftliche Fachvereine), Deutscher Metallarbeiter-Verband, Reichsverband gegen die Sozialdemokratie, Bund der Industriellen, Hansabund, Arbeiter-Turn- und Sportbund, Zechenverband, Concordia (Verein), Gesellschaft für sozialen Fortschritt, Langnam-Verein, Deutsche Gesellschaft 1914, Fabrikarbeiterverband, Kolonialwirtschaftliches Komitee, Arbeitersekretariat, Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung, Halberstädter Kongress

[Bearbeiten] Preußen (Königreich)

Personen: Heinrich Friedrich Karl vom Stein, Karl August von Hardenberg

[Bearbeiten] Österreich (Kaiserreich)

Personen:Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Franz Josef I., Victor Adler

[Bearbeiten] Baden (Großherzogtum)

Personen: Friedrich Daniel Bassermann, Joseph Fickler, Friedrich Hecker, Großherzog Leopold, Karl Mathy, Amalie Struve, Gustav Struve

[Bearbeiten] Bayern (Königreich)

Personen: Montgelas

[Bearbeiten] Braunschweig (Herzogtum)

Personen: Philipp August von Amsberg, Wilhelm Bracke, Heinrich Büssing, Joachim Heinrich Campe, Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels, genannt der „Schwarze Herzog“, Carl Friedrich Gauß, Friedrich Gerstäcker, Friedrich Grotrian, Hermann Heinrich Howaldt, Max Jüdel, Karl II., Karl Wilhelm Ferdinand, Peter Joseph Krahe, Hugo Luther, Carl Theodor Ottmer, Wilhelm, Wilhelm Raabe, Theodor Steinweg, Wilhelm Erdmann Florian von Thielau, Friedrich Vieweg, Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer, George Westermann

[Bearbeiten] Königreich Hannover

[Bearbeiten] Hessen(-Darmstadt) (Großherzogtum)

[Bearbeiten] Hessen-Homburg

[Bearbeiten] Hessen(-Kassel) (Kurfürstentum)

[Bearbeiten] Lippe-Detmold (Fürstentum)

[Bearbeiten] Mecklenburg

[Bearbeiten] Nassau (Herzogtum)

[Bearbeiten] Oldenburg (Großherzogtum)

[Bearbeiten] Württemberg (Königreich)

[Bearbeiten] Sachsen (Königreich)

[Bearbeiten] Thüringische Staaten

[Bearbeiten] Freie Städte (Bremen, Frankfurt am Main, Hamburg, Lübeck)

[Bearbeiten] Europa

[Bearbeiten] Frankreich

Personen: Napoléon Bonaparte, Maximilien de Robespierre, Ludwig XVI. (Frankreich)

[Bearbeiten] Schweiz

[Bearbeiten] Balkanstaaten

[Bearbeiten] Großbritannien

[Bearbeiten] Benelux-Staaten

[Bearbeiten] Italien

(bis 1861 bzw. 1870 aufgeteilt in Kirchenstaat, Königreich beider Sizilien, Königreich Sardinien-Piemont, Großherzogtum Toskana, die Herzogtümer Parma, Modena, Lucca und das Königreich Lombardo-Venetien

Tochterrepubliken bzw. Vasallenstaaten des spätrevolutionären und napoleonischen Frankreich auf dem Gebiet des heutigen Italiens nach dem Italienfeldzug Napoléon Bonapartes:

Weitere Lemmata zu Italien im 19. Jahrhundert

Personen: Giuseppe Mazzini, Giuseppe Garibaldi, Camillo Benso Graf von Cavour, Pius IX., Viktor Emanuel II.

[Bearbeiten] Ost- und Mitteleuropa

Polen

Personen: Józef Antoni Poniatowski, Adam Mickiewicz, Ludwik Mierosławski, Józef Piłsudski

Böhmen (im 19. Jh. Kronland Österreichs, heute Tschechien und Slowakei)

[Bearbeiten] Russland

Personen: Alexander I., Alexander II., Alexander III., Nikolaus II., Lenin

[Bearbeiten] Spanien

[Bearbeiten] Skandinavien

[Bearbeiten] Nordamerika

[Bearbeiten] USA

Personen: Thomas Jefferson, Abraham Lincoln, George Armstrong Custer, Robert E. Lee

[Bearbeiten] Englische Provinz Kanada

[Bearbeiten] Mittel- und Südamerika

Personen: Simon Bolivar, Benito Juárez, Emiliano Zapata, Pancho Villa

[Bearbeiten] Afrika

[Bearbeiten] Asien

[Bearbeiten] Indien

[Bearbeiten] China

Personen: Kaiserinwitwe Cixi, Sun Yat-sen,Pu Yi

[Bearbeiten] Japan

[Bearbeiten] Osmanisches Reich

Personen: Muhammad Ali Pascha, Abdülhamit II.

[Bearbeiten] Weitere Gebiete

[Bearbeiten] Australien und Ozeanien

Personen: William Bligh, Lachlan Macquarie (britische Gouverneure von New South Wales im ersten Viertel des 19. Jh., letzterer gilt als Begründer Australiens)

[Bearbeiten] Wikisource

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -