Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Oktoberrevolution – Wikipedia

Oktoberrevolution

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Oktoberrevolution (russisch Октябрьская революция в России, wiss. Transliteration Oktjabr'skaja Revoljucija v Rossii; auch Великая Октябрьская социалистическая революция, wiss. Transliteration Velikaja Oktjabr'skaja socialističeskaja revolucija, deutsch Große Sozialistische Oktoberrevolution) wird die gewaltsame Machtübernahme (Usurpation) durch die russischen kommunistischen Bolschewiki im Jahre 1917 bezeichnet. Sie lösten die aus der Februarrevolution hervorgegangene liberale Übergangsregierung unter Kerenski ab.

Diese Machtübernahme bildete den Ausgangspunkt für den Aufbau eines sozialistischen Staates in Russland (RSFSR/Sowjetunion).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ursachen

Die Februarrevolution des Jahres 1917 hatte in Russland zwar die Zarenherrschaft beendet, aber keine Lösung der wichtigsten sozialen und politischen Probleme des Landes gebracht. Die wichtigste Frage war dabei die Kriegsfrage. Russland war seit 1914 kriegsführende Partei im Ersten Weltkrieg. Die Anforderungen dieses „modernen“ Krieges, der vom Industriezeitalter geprägt war, überstiegen die Kräfte des weitgehend von der Agrarwirtschaft geprägten Landes und führten zu einer Zuspitzung der ohnehin gravierenden sozialen Probleme in Russland.

Nach der Februarrevolution herrschte in Russland ein Nebeneinander von Parlament (Duma) mit seiner provisorischen Regierung unter Kerenski und den Arbeiter- und Soldatenräten (den Sowjets) mit ihren Exekutivkomitees. Über die endgültige Verfassung sollte eine verfassungsgebende Versammlung entscheiden, die (zunächst) am 25. November gewählt werden sollte. Die Provisorische Regierung unter Kerenski konnte sich nicht dazu durchringen, in Friedensverhandlungen mit dem Deutschen Reich und den übrigen Mittelmächten zu treten.

Die Deutsche Heeresleitung sah dagegen in Lenin, der sich im Exil in der Schweiz aufhielt, das ideale Werkzeug, die innenpolitische Lage in Russland auf eine Weise zu destabilisieren, die den Deutschen einen Siegfrieden im Osten einbringen konnte. Darum erlaubte sie Lenin Anfang April die Durchreise durch Deutschland in einem plombierten Eisenbahnwaggon und unterstützte ihn in der Folgezeit auch mit massiven Geldzahlungen.[1]

Am 7. Apriljul./ 20. April 1917greg. veröffentlichte Lenin seine Aprilthesen, in denen er seine Ansichten zur weiteren Entwicklung der Revolution darlegte.

[Bearbeiten] Der Machtzuwachs der Bolschewiki

Politische Unentschlossenheit und das Weiterführen des Krieges auch durch Menschewiki und Sozialrevolutionäre (August/September 1917), die massive Gebietsverluste an das Deutsche Kaiserreich vermeiden wollten, führten zu einer Polarisierung in den Arbeiter- und Soldatenräten. Es kam erneut zu einem Linksrutsch in Teilen der Bevölkerung. Die Bolschewiki beherrschten nun die wichtigsten Sowjets in Petrograd (Sankt Petersburg), Moskau und den anderen großen Arbeiterstädten. Darüber hinaus bewaffneten sich die Parteianhänger der Bolschewiki. Der Linksruck in Teilen des Volkes stärkte diejenigen Kräfte, die unter Lenin, zielstrebig an die Macht drängten. Leo Trotzki wurde Vorsitzender des Petrograder Sowjets und Organisator der Machtübernahme. Im Oktober kehrte Lenin aus seinem finnischen Versteck nach Russland zurück. Er drängte die Partei zur Übernahme der alleinigen Regierungsmacht, da er die Zeit für günstig hielt, die schwache Position der Regierung auszunutzen.

[Bearbeiten] Die Revolution

[Bearbeiten] Die Vorbereitung

In der Führung der Partei der Bolschewiki war umstritten, ob sie sich an den Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung beteiligen oder stattdessen auf einen gewaltsamen Aufstand setzen sollte. Nach hitzigen Debatten setzten sich schließlich Lenin und Trotzki durch. Lenin, der am 27.jul./ 10. Oktobergreg. heimlich nach Petrograd zurückgekehrt war, versammelte 12 der 21 Mitglieder des Zentralkomitees der bolschewistischen Partei um sich. Nach zehnstündiger Diskussion wurde mit 10 gegen 2 Stimmen (Sinowjew und Kamenew) eine Resolution beschlossen für eine gewaltsame Machtübernahme um den 3.jul./ 16. Oktobergreg.. Diese Zeitspanne war zu kurz.

Am 3.jul./ 16. Oktobergreg. tagte das Zentralkomitee mit Vertretern der Petrograder Parteiarbeit erneut. Die Resolution von 27.jul./ 10. Oktobergreg. fand nunmehr eine Mehrheit von 22 Stimmen, bei wiederum zwei Gegenstimmen. „Den Tag des Aufstandes“, so Stalin, „ bestimmen die Umstände.“ Am nächsten Tag wurde der zum 7.jul./ 20. Oktobergreg. geplante Kongress der Sowjets auf den 12.jul./ 25. Oktobergreg. verschoben. Der „bewaffnete Aufstand“ sollte jedoch vor dem Kongress stattfinden, damit dieser die Revolution „legitimieren“ konnte.

Auf Beschluss des Petrograder Sowjets stellte Trotzki eine militärische Organisation auf, welche die militärische Machtergreifung übernehmen sollte - das „Militärisch-Revolutionäre-Komitee-Petrograds“ (MRKP). Die Truppen beschränkten sich auf wenige tausend Soldaten der Petrograder Garnison, der Kronstädter Marine, der dem MRKP beigetretenen Roten Garden sowie wenige Hundertschaften aus den Arbeiterkomitees stammender, militanter Bolschewiki.

Am 22. Oktoberjul./ 4. November 1917greg. weigerte sich der Truppenkommandant des Petrograder Distrikts seinen Stab der Kontrolle der Kommissare des MRKP zu unterstellen. Auf Veranlassung von Leo Trotzki und Jakow Schwerdlow übernahm nun das „Militärrevolutionäre Komitee“ des Petrograder Sowjets unter Führung Trotzkis die Befehlsgewalt über die Garnisonen der Hauptstadt.

[Bearbeiten] Der militärische Umsturz

Panzerkreuzer Aurora
Panzerkreuzer Aurora

Ab dem Morgen des 11.jul./ 24. Oktobergreg. tagten die entscheidenden Mitglieder des Zentralkomitees in Permanenz im „Smolny“, dem Sitz des bolschewistischen Stabes von 1917. Das Gebäude wurde befestigt.

In der Nacht zum 25. Oktoberjul./ 7. November 1917greg. nahmen Truppenteile strategische Punkte (Waffenkammer) der Stadt ein. Der Aufstand begann. Das Signal für den Sturm auf das Winterpalais gab der Kreuzer Aurora mit einem Platzpatronenschuss aus einer Bugkanone.

Eine Nacht später kam es zur Einnahme des Winterpalastes, der als Regierungssitz gedient hatte. Alle Regierungsmitglieder, außer Ministerpräsident Kerenski, der vorher floh, wurden verhaftet. Die Regierung Kerenski wurde durch ein sozialistisches Regime unter Lenin ersetzt. Die Machtübernahme der Bolschewiki erfolgte derart reibungslos und unauffällig, dass viele Bürger über die Geschehnisse erst durch die Zeitung erfuhren.

Lenin schreibt ein Jahr später: „Alle praktische Organisationstätigkeit für den Aufstand wurden unter der direkten Leitung des Vorsitzenden des Sowjets von Petrograd, des Genossen Trotzky, geführt. Man kann mit Sicherheit behaupten, dass die Partei den schnellen Übergang der Garnison auf die Seite der Sowjets und die kühne Durchführung der Arbeit des Revolutionären Militärkomitees hauptsächlich und vor allem dem Genossen Trotzky verdankt. Die Genossen Antonow und Podwoisky waren die Hauptgehilfen des Genossen Trotzky.

[Bearbeiten] Der 2. Allrussische Sowjetkongress

Der Allrussische Sowjetkongress, war von Kerenski um fünf Tage verschoben worden. Am Abend des 25. Oktoberjul./ 7. November 1917greg. begann der 2. Allrussische Sowjetkongress (russisch: II Всероссийский съезд советов/ Transkription:Wtoroi Wsjerossijski sjesd sowjetow) mit Vertretern von mehr als 400 örtlichen Sowjets. Die Bolschewiki hatten den Zeitplan ihrer Revolution genau auf den Beginn des Kongresses abgestimmt, um die Machtübernahme juristisch abzusichern.

Der größte Teil der Vertreter stammte aus den großen Industrieregionen und den politischen Zentren des Landes (Petrograd, Moskau, Kiew, und Odessa). Es waren Vertreter von fast allen nationalen Regionen (Ukraine, Baltikum, Kaukasus, Zentralasien und Bessarabien) anwesend. Im Kongress hatten die Bolschewiki und die linken Sozialrevolutionären die Mehrheit. Von den 649 Delegierten waren 390 Bolschewiki, 160 Sozialrevolutionäre und 72 Menschewiki.

Es wurde über die Entmachtung aller Gutsherren und Kapitalisten abgestimmt und es wurden Fragen zur zukünftigen Machtorganisation geklärt. Die wichtigsten Beschlüsse waren die Annahmen der drei Umsturzdekrete: Das Dekret über den Frieden, das Dekret über Grund und Boden und das Dekret über die Rechte der Völker Russlands.

Vor dem Hintergrund des bewaffneten Aufstandes verlangten die rechten Sozialrevolutionäre und die Menschewiki, den Kongress aufzuschieben. Ihr Antrag wurde jedoch abgelehnt und die meisten ihrer Abgeordneten verließen den Kongress unter Protest. Einige Sozialrevolutionäre und Menschewiki verharrten, am formalen Ablauf des Kongresses änderte sich dadurch nichts.

Der Kongress tagte bis in die frühen Morgenstunden des 26. Oktoberjul./ 8. November 1917greg., und nach dem Sturm auf den Winterpalast um zwei Uhr früh wurde die Machtübernahme um fünf Uhr morgens in einem Schreiben mit dem Titel „An die Arbeiter, Soldaten und Bauern“ juristisch verankert. In diesem Schreiben finden sich auch die ersten Normen des sowjetischen Rechts.

[Bearbeiten] Nach der Revolution

[Bearbeiten] Der Rat der Volkskommissare

Lenin proklamierte die Sozialistische Sowjetrepublik, die von einem Rat der Volkskommissare (ab 1946 Ministerrat) unter seiner Führung geleitet wurde. Die Regierung bestand nur aus Bolschewisten. Die wichtigsten Ressorts übernahmen Trotzki (zunächst Äußeres, dann ab 1918 Verteidigung), Tschitscherin (ab 1918 Außenpolitik) und Alexei Rykow (Inneres). Stalin war als Volkskommissar lediglich zuständig für Nationalitätenfragen. Die Machtübernahme gestaltete sich relativ einfach, die Erhaltung der Macht hingegen als ungleich schwerer.

[Bearbeiten] Die Partei

Die generelle politische Führung von Staat und Gesellschaft hingegen blieb der Kommunistischen Partei (KPR (B)), also den Bolschewikis, vorbehalten und nicht wie angekündigt den Räten. Die Räteidee sah eine sozialistische Politik unter der Führung von Räten ohne die Festlegung auf eine bestimmte Parteilinie vor. Die Partei hielt jedoch an einer rigorosen Durchsetzung ihres Machtmonopols fest.

Die Partei wurde vom Politbüro geführt. Vom 10. Oktober 1917 bis 1919 gab es bereits ein vom Zentralkomitee eingesetztes Politbüro, welches zunächst die Aufgabe hatte, den Aufstand in Russland zu organisieren. Es bestand aus Lenin, Kamenew, Trotzki, Krestinski, Stalin, Bubnow, Sokolnikow (Reihenfolge entsprechend der damaligen Rangfolge).

[Bearbeiten] Frieden und Bürgerkrieg

Am 26. Oktober 1917 wurde das Dekret über den Frieden erlassen. Sofortige Verhandlungen über einen „gerechten Frieden“ wurden von Russland angeboten. Die Regierungen der Mittelmächte bestanden auf einen Frieden zu ihren Bedingungen. Am 15. Dezember 1917 war ein Waffenstillstand zwischen dem Deutschen Reich und Russland geschlossen worden. Die russische Verhandlungsdelegation wurde erst von Adolf Joffe, dann von Trotzki geleitet. Im März 1918 wurde der Friedensvertrag von Brest-Litowsk abgeschlossen. Die Bolschewiki konnten dadurch ihre noch schwache Macht im Lande festigen und die Rote Armee unter Führung von Trotzki dann den von 1918 bis 1920 folgenden Bürgerkrieg gewinnen.

[Bearbeiten] Die Wahlen zur Konstituante (Verfassungsgebende Versammlung)

siehe Hauptartikel: Russische konstituierende Versammlung

Am 11. November 1917 fanden die Wahlen zur Konstituante (Verfassungsgebenden Versammlung) statt. Die Bolschewiki trugen eine schwere Niederlage davon, sie erhielten nur 25 % der Stimmen. Lenin löste die Konstituante am 5. Januar 1918 kurzer Hand durch Waffengewalt auf, ohne dass es zu einem Massenaufstand kam.

[Bearbeiten] Die Umsturzdekrete

Ziel dieser Dekrete war primär eine Verbesserung der misslichen Lage des Staates sowie die Sicherung der Macht der Partei:

  • Dekret über den Frieden (26. Oktoberjul./ 8. November 1917greg.): Sofortige Aufnahme von Friedensverhandlungen mit den kriegsführenden Nationen.
  • Dekret über Grund und Boden (26. Oktoberjul./ 8. November 1917greg.): Der private Grundbesitz ging in die Verwaltung von Dorfagrarkomitees und Kreisbauernsowjets über; jeder Landbewohner hatte das Recht auf einen Anteil am Boden; Entstehung kleiner Privatwirtschaften; Befriedigung des Landhungers der Bauern
  • Dekret über Arbeiterkontrolle 1. Novemberjul./ 14. November 1917greg.: Keine sofortige Verstaatlichung der Industriebetriebe, sondern Kontrolle der Unternehmen durch die Arbeiter. Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Arbeitern funktionierte jedoch nicht; Folge: Verstaatlichung der Industrie, Prozess war bereits Mitte 1918 abgeschlossen.

[Bearbeiten] Die Tscheka

Am 7. Dezember 1917 wurde die „Außerordentliche Kommission für den Kampf gegen die Konterrevolutionäre und Sabotage“ (Abkürzung: Tscheka) unter der Leitung von Felix Dserschinski gegründet, die in den folgenden zwei bis drei Jahren nach Schätzungen hunderttausende vermutete politische Feinde unter Einschluss widerspenstiger Teile der Bevölkerung tötete.[2] Ihr Ziel war die Ausschaltung der politischen Opposition durch Gewalt und die landesweite Durchsetzung des Machtmonopols der Partei (siehe auch Roter Terror). Durch die Tscheka erlangte sie auch auf dem Lande die Herrschaft, obwohl sie dort selbst nach der Oktoberrevolution nur schwach vertreten war.

[Bearbeiten] Folgen

Die Oktoberrevolution sicherte den Bolschewiki um Lenin und Trotzki zunächst nur die Macht in Petrograd und bildet deshalb nur einen Schritt auf dem Weg der Kommunisten zur Herrschaft in Russland. Immerhin war der wichtigste Gegner, die Regierung Kerenski, gestürzt.

Es folgte ein langer und grausamer Bürgerkrieg verbunden mit dem Kriegskommunismus. Der Bürgerkrieg wurde in Folge der Oktoberrevolution spätestens durch den Aufstand der tschechischen Legion ausgelöst; westliche reguläre und freiwillige Truppen unterstützten die weißen Truppen hauptsächlich mit Material und logistischer Hilfe. Die Rote Armee kämpfte bis 1920 gegen die „Weiße Armee“.

Die sozialen Probleme des Landes konnten in dieser Zeit nur unzureichend gelöst werden. Allerdings erfüllte sich schnell eine der Hauptforderungen der Revolutionäre: Es gelang der neuen Regierung unter dem Volkskommissar für äußere Angelegenheiten Trotzki mit dem kaiserlichen Deutschland unter Inkaufnahme massiver Gebietsverluste den Friedensvertrag von Brest-Litowsk zu schließen.

Während der Zeit des Bürgerkrieges führte die neue Regierung auch Kriege gegen Polen, Finnland und Lettland. Nach Ende des Krieges wurde die unabhängige Macht der Sowjets (Arbeiterräte) nicht wiederhergestellt, wogegen sich der Kronstädter Matrosenaufstand wendete. Durch die Rote Armee wurde dieser Rebellionsversuch gegen die Bolschewiken niedergeschlagen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Wiegrefe, Klaus; Altenhöner, Florian et al : „LENIN UND DER KAISER“, in: Der Spiegel (Geschichte Spezial) vom 18.12.2007, Seite 38 ff.
  2. Mettke, Jörg R.: „Putsch oder Revolution. Henker als Heilige“, in: Der Spiegel (Geschichte Spezial) vom 18.12.2007, Seite 32

[Bearbeiten] Literatur

  • Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes, Berlin Verlag, Berlin 1998
  • Karl Held, Das Lebenswerk des Michail Gorbatschow - Die Zerstörung der Sowjetunion (Von der Oktoberrevolution zur Perestroika), München 1992, ISBN 3-929211-00-9
  • Manfred Hildermeier: Russische Revolution. Fischer Kompakt, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2004, ISBN 3-596-15352-2
  • Manfred Hildermeier Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Aufstieg und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. München: Beck 1998
  • Manfred Hildermeier: Die Russische Revolution 1905-1920. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1989, 4. Aufl. 1995
  • Arthur Lehning: Anarchismus und Marxismus in der russischen Revolution. Karin Kramer Verlag, Berlin 1971.
  • John Reed, Ten days that shook the World, USA 1919; dt. Zehn Tage, die die Welt erschütterten, Berlin 1957
  • Maximilien Rubel (Hrsg.): Karl Marx und Friedrich Engels zur russischen Revolution. Hanser Verlag, Wien u. München 1972. Ullstein 1984.
  • Jörg Baberowski, Robert Kindler, Christian Teichmann: Revolution in Russland 1917-1921, hrsg. v. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2007.
  • Maurice Brinton: Die Bolschewiki und die Arbeiterkontrolle. Der Staat und die Konterrevolution. Verlag Association, Hamburg 1976. ISBN 3-88032-045-4
  • Alexander Berkman: Der bolschewistische Mythos. Tagebuch aus der russischen Revolution. Edition AV, Frankfurt 2004. ISBN 3-936049-31-9
  • Rudolf Naef: Russische Revolution und Bolschewismus 1917/18 in anarchistischer Sicht. Verlag Edition AV, Lich/Hessen 2005. ISBN 3-936049-54-8.
  • George Orwell: Farm der Tiere: Ein Märchen. Diogenes Verlag, Januar 2002, ISBN 3-257-20118-4 behandelt als Fabel die Oktoberrevolution und die weitere Geschichte Russlands bis in den Zweiten Weltkrieg hinein
  • Isaak Steinberg: Gewalt und Terror in der Revolution. Das Schicksal der Erniedrigten und Beleidigten in der russischen Revolution (geschrieben von einem linken Sozialrevolutionär zwischen 1920-23)Karin Kramer Verlag, Berlin 1981.
  • Manfred Hellmann (Hrsg.): Die russische Revolution 1917. Von der Abdankung des Zaren bis zum Staatsstreich der Bolschewiki, Deutscher TB Verlag, München, 1984, ISBN 3-423-02903-X
  • Isaac Deutscher: Die unvollendete Revolution, Frankfurt/M. 1970
  • Leo Trotzki: Stalin - Eine Biografie, Pawlak und Kiepenheuer-Verlag, Köln, ISBN 3-88199-074-7

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Oktoberrevolution – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -