Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Lenin – Wikipedia

Lenin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt die Person Lenin; zu dem nach ihm benannten Schiff siehe Atomeisbrecher Lenin.
Lenin im Jahr 1918
Lenin im Jahr 1918

Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир Ильич Ульянов, wiss. Transliteration Vladimir Il'ič Ul'janov, genannt Lenin, russisch Ленин  anhören ?/i; * 10.jul./ 22. April 1870greg. in Simbirsk; † 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau), war führender Kopf der Oktoberrevolution 1917 in Russland, Vorsitzender des Rates der Volkskommissare, Autor zahlreicher theoretischer und philosophischer Schriften. Er gilt als einer der einflussreichsten Marxisten und als einer der Schöpfer der Ideologie des wissenschaftlichen Sozialismus.

Lenins Ziel war die proletarische Weltrevolution, in Russland jedoch wurde allgemein innerhalb der revolutionären Sozialdemokratie davon ausgegangen, dass der proletarischen Revolution dort erst eine bürgerliche Revolution vorausgehen müsste. In den Aprilthesen 1917 stellte Lenin fest, dass unter den gegebenen politischen Voraussetzungen das Proletariat in Russland direkt die Macht ergreifen kann. Sein Ziel war stets die Befreiung der arbeitenden Klassen von allen ausbeuterischen Verhältnissen (Sozialismus), mit dem Endziel der Aufhebung aller Klassenunterschiede und der Errichtung einer klassenlosen Gesellschaft (Kommunismus). Zur Erreichung dieses Zieles vertrat er die Notwendigkeit der Errichtung der Diktatur des Proletariats (Marx) durch die proletarische Revolution, die zur Niederhaltung der konterrevolutionären Kräfte gedacht war. Lenin verstand die proletarische Revolution in Russland nicht als Endzweck, sondern sah in ihr nur die erste Etappe einer sich zumindest in Westeuropa ausweitenden internationalen proletarischen Revolution. An „Sozialismus in einem Land“ hatte Lenin, wie alle Bolschewiki zu seiner Zeit, nicht gedacht.

Auf seinem Weg betonte Lenin die Führungsrolle einer kommunistischen Partei, welche die Vorhut (Avantgarde) des Proletariats (Arbeiterklasse) darstelle. Diese Partei wurde von ihm nicht als Massenorganisation, sondern als Kaderpartei von Berufsrevolutionären konzipiert und dem von ihm ausgearbeiteten Prinzip des Demokratischen Zentralismus unterworfen. Die Parteien der II. Internationale lehnte er wegen ihrer Burgfriedenspolitik von 1914 als reformistisch und opportunistisch ab.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie

Lenin stammte aus einer Familie des niederen Adels, die sich sozial und kulturell liberal engagierte. Der Großvater mütterlicherseits, Dr. Alexander Dimitrijewitsch Blank (* 1799 in Staro Konstantinowa (Wolhynien) als Srul Blank; † 17. Juli 1870 in Kokuschkino), war jüdischer Herkunft, jedoch nicht gläubig und konvertierte während seines Medizinstudiums zum orthodoxen Glauben. Er war Antisemit, der dem Innenministerium zusätzliche Beschränkungen für Juden vorschlug.[1] Seine Ehefrau Anna (* 1799 in Sankt Petersburg; † 1838), deren familiäre Ursprünge sich nach Lübeck zurückverfolgen lassen, war deutsch-baltischer und schwedischer Herkunft und lutherischer Konfession, die sie trotz äußerlicher Konvertierung zum orthodoxen Glauben behielt. Beide heirateten etwa 1828 in Sankt Petersburg. Die Erziehung der Kinder übernahm nach dem Tod der Mutter deren Schwester Katharina Eleonore Grosschopff, verwitwete Katharina von Essen (* 3. April 1801 in Sankt Petersburg; † 1863), mit der Alexander Blank trotz nicht genehmigter Heirat zusammenlebte.[2]

Lenins deutsch erzogene Mutter, Maria Alexandrowna Blank (* 22. Februar 1835 in Sankt Petersburg; † 25. Juli 1916), war Tochter Israel Blanks, ein jüdischer Arzt, der zum Christentum konvertierte. Sie wuchs in einem Dorf auf und konnte deswegen nur eine häusliche Bildung erhalten. Als Autodidaktin beherrschte sie jedoch mehrere Fremdsprachen. Sie heiratete 1863 den Mathematik- und Physiklehrer Ilja Nikolajewitsch Uljanow (* 19. Juli 1831 in Astrachan; † 12. Januar 1886 in Simbirsk). Obwohl sie in demselben Jahr als Externe das Lehrerinnenexamen ablegte, worauf sie sich selbstständig vorbereitet hatte, widmete sie sich ihrer Familie und konnte deswegen nicht arbeiten.[3]

Lenins Vater hatte 1854 die Kasaner Universität absolviert. Er gab 1869 seine langjährige Lehrtätigkeit an höheren Schulen in Pensa und Nischni Nowgorod auf und wurde zuerst Inspektor und später Direktor von Volksschuleinrichtungen in Simbirsk. Er wurde in dieser Zeit in den erblichen Adelsstand erhoben. In fast 20 Jahren seiner Tätigkeit ist die Zahl der Schulen im Gouvernement Simbirsk bedeutend gestiegen. Außerdem hat er viele fortschrittliche Lehrer erzogen, die "Uljanower" genannt wurden.[4]

Die Eltern Lenins lebten in Simbirsk. Die Familie Uljanow hatte dabei eine Geschichte des sozialen Aufstiegs hinter sich. Lenins Großvater väterlicherseits war ein aus der Leibeigenschaft befreiter Bauer, der sich als Schneider niederließ. Nach dem frühen Tod des Vater arbeitete Iljas Bruder Wassilij als Verwalter und ermöglichte seinem Bruder das Medizinstudium.[5]

Jugendzeit

Lenin als Jugendlicher (1887)
Lenin als Jugendlicher (1887)

Nach zaristischer Rangordnung war Lenin ein Dworjanin, ein Adeliger, auch wenn erst der Vater in den Adelsstand erhoben war und die Familie nicht recht an die höhere Gesellschaft anschließen konnte.[6] Sein Vater verstarb unerwartet im Januar 1886 an einer Hirnblutung.[7] Die Familie wurde nach der Hinrichtung von Lenins älterem Bruder Alexander am 20. Mai 1887 jedoch fast vollständig gemieden. Der Student an der Mathematisch-Physikalischen Fakultät an der Universitat Sankt-Petersburg hatte sich einer revolutionären Gruppe angeschlossen, die den Zaren Alexander III. ermorden wollte.[8] Die Familie lebte aber trotz des Todes des Vaters und dem Stigma der Hinrichtung in materiellem Wohlstand. Neben einer großzügigen Rente erhielt sie Einkünfte durch den Besitz des Landguts das noch zu Lebzeiten des Vaters von der Mitgift der Mutter erworben war.[9]

Zusammen mit dem frühen Tod des Vaters prägte die Hinrichtung seines Bruders den bereits vorher aufmüpfigen Jungen Lenin sehr.[10] Sein Bruder wurde drei Tage nach dem Beginn der Abschlussprüfungen Lenins an der Schule gehängt. Lenin bestand diese trotzdem mit Auszeichnung.[11] Er studierte die Bücher, die Alexander hinterlassen hatte, vor allem die des verbannten Revolutionärs Nikolai Tschernyschewski, der für eine klassenlose Gesellschaft eintrat.[12] Lenin hatte viele intellektuelle Interessen wie Literatur und Altphilologie und wurde auch ein guter Schachspieler.[13]

Lenin konnte nicht in Sankt-Peterburg studieren und wurde an der Universität Kasan eingeschrieben (Jura). Eine Vorbedingung war, dass die Mutter in der Nähe leben musste. Schon in seinem ersten Jahr beteiligte Lenin sich an einem Studentenprotest und wurde am 6. Dezember 1887 zusammen mit 38 anderen Studenten von der Universität verwiesen.[14] Lenin nahm bei diesem Treffen keine führende Rolle ein. Seine Bestrafung durch die Behörden wurde vor allem durch die Geschichte seines Bruders motiviert. Der Vater des späteren Ministerpräsidenten Alexander Kerenski der Provisorischen Regierung Fjodor Kerenski der Lenin am Gymnasium unterrichtet hatte und ihn als Musterschüler beschrieb, setzte sich vergeblich für die Aufhebung des Urteils ein.[15]

Bei Samara bezog die Familie im Mai 1889 ein Gut, das sie mit ihrem Kapital erworben hatte; bald darauf aber verpachtete sie es. Lenin erwies sich als ungeeignet zum Gutsverwalter und gab sich auch keine Mühe. Entgegen einer später weit verbreiteten Behauptung hat er keine Kontakte zu Bauernfamilien gehabt, sein Wissen über das Bauerntum stammte vielmehr aus Büchern wie denen von Gleb Uspenskij, der sich negativ über die Neigung der Bauern zu Trunksucht, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit äußerte.[16]

Lenin lebte vom Vermögen der Familie, unternam lange Wanderungen, gab den jüngeren Geschwistern Nachhilfe, besuchte heimlich einen revolutionären Zirkel und setzte sein Jurastudium als Autodidakt fort.[17] Er durfte 1891 die Prüfungen als Externer abschließen, was ihm auch als Bester in allen Fächern gelang. Die spätere Propaganda verschwieg, dass auch Kirchen- und Polizeirecht dazu gehörte. Am 30. Januar 1892 begann Lenin seine Arbeit als Rechtsanwaltsgehilfe.[18] Er betätigte sich auch in einigen wenigen Fällen als Strafverteidiger und nahm zwei persönliche Fälle an. Einmal gegen Bauern die ihr Vieh unberechtigterweise auf dem Anwesen seiner Familie weiden ließen. Ein anderes Mal gegen einen französischen Adligen der ihn bei einem Besuch in Paris angefahren hatte.[19]

Beginn der politischen Tätigkeit

Lenin beschäftigte sich bereits in jungen Jahren mit verschiedenen politischen Theorien. Einerseits setzte er sich kritisch mit den russischen „Bauernsozialisten“ oder „Volkstümlern“ (den Narodniki), welche eine eigene Variante des Sozialismus propagierten, und andererseits mit den Thesen von Karl Marx, die er bereits theoretisch interpretierte, auseinander. Lenin sah Russland wirtschaftlich und sozial fortgeschrittener als es tatsächlich war, so dass er an eine baldige proletarische Revolution glauben konnte. Andere Revolutionäre fanden, Lenins Marxismus baue noch zu sehr auf die terroristischen Aspekte der Narodniki, so wiederholte Lenin den Satz von Sergej Netschaew, „das ganze Haus Romanow“ müsse getötet werden.[20]

1891 verurteilte Lenin die Hilfsaktionen der gebildeten Schicht anlässlich der Hungersnot in der Provinz Samara in der er als Anwalt tätig war. Er wertete die Hungersnot als Schritt in Richtung Sozialismus, da sie den Glauben an Gott und den Zaren zerstöre.[21] Vom Pächter seines eigenen Landgutes forderte er die volle vereinbarte Summe, der wiederum die Bauern trotz der Hungersnot voll zahlen ließ.[22]

1893 zog er nach Sankt Petersburg. Dort studierte er die Theorien von G. W. Plechanow, dem er später in der Schweiz auch selber begegnete. Nach einer mehrmonatigen Europareise durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz gründete er den „Bund für die Befreiung der Arbeiterklasse“ („Союз борьбы за освобождение рабочего класса“). Sobald er im Herbst nach Russland zurückgekommen war, nahm er seine agitatorische Tätigkeit wieder auf.

Fahndungsfoto von Lenin
Fahndungsfoto von Lenin

Während der Vorbereitung einer illegalen Zeitung Die Sache der Arbeiter wurde er im Dezember 1895 verhaftet (Anklage: Agitation).[23] Im Untersuchungsgefängnis richtete er sich eine Bibliothek in seinem „Studierzimmer“ ein und verbrachte dort 14 Monate. 1897 wurde er im Februar für drei Jahre nach Schuschenskoje in Südsibirien verbannt, wo er unter Polizeiaufsicht leben musste. In Ufa traf er auch wieder Nadeschda Krupskaja, die er 1898 in der Verbannung heiratete.

Sofort nach der Rückkehr aus der Verbannung im Februar 1900 suchte Lenin nach einer Möglichkeit, eine von der Zensur unabhängige Zeitung herauszubringen. In Russland war das nicht möglich, und so ging er am 29. Juli 1900 für über fünf Jahre ins Ausland. Nach einem kürzeren Aufenthalt in Genf, wo er sich mit Plechanow über die Herausgabe der Zeitung Iskra („Der Funke“) einigte, ließ sich Lenin bei dem sozialdemokratischen Gastwirt Rittmeyer in der Kaiserstraße 53 in München illegal nieder. Im Jahr 1901 erschien die von ihm mit herausgegebene Zeitung Sarja („Morgenröte“).

1902 veröffentlichte er in der bayerischen Landeshauptstadt die programmatische Schrift Was tun?, unter dem Decknamen „N. Lenin“. Sie machte ihn unter den Revolutionären bekannt, polarisierte aber auch stark. Darin entwarf er das Bild einer geheim agierenden, disziplinierten und zentralisierten Arbeiterpartei bestehend aus Berufsrevolutionären. Die Partei sollte in ideologischen und strategischen Fragen geeint auftreten und die Masse der Bevölkerung auf dem Weg zur Revolution anführen.[24] Die Notwendigkeit einer solchen konspirativen Organisation begründete Lenin damit das im autokratischen Zarenreich keine andere Partei erfolgreich einen Umsturz einleiten könne. Er orientierte sich dabei auch an den Vorbildern der Nardoniki aus dem vorigen Jahrhundert, die ebensolche Methoden der politischen Arbeit anwandte. Lenin wandte sich in seiner Schrift explizit gegen die liberalere Linke die eine Veränderung durch basisdemokratische Organisation und Gewerkschaften erwirken wollte.[25] Die Idee der Partei als straff geführte Geheimorganisation war bei den Organisationsbereiten unter Russlands Linken nicht strittig, und Lenin verstand es mit Zitaten von Marx und anderen, die Forderungen als marxistisch erscheinen zu lassen. Abstoßend aber fanden russische Marxisten es, wie Lenin terroristische Bauernführer und den „Massenterror“ von Petr Tkatschew lobte. Lenins Betonung der konspirativnost konnte als Aufruf zu Verschwörungen gesehen werden.[26] Später wurde Lenins Organisationsmodell als „Demokratischer Zentralismus“ bekannt.

Siehe auch: Leninismus.

Der Deckname

Ab Dezember 1900 verwendete er den Decknamen beziehungsweise das Pseudonym „Lenin“. Eine Erklärung besagt, dass er sich dabei auf den sibirischen Strom Lena bezog (Lenin bedeutet russisch: „Der vom Fluss Lena Stammende“) – nach Sibirien verbannt zu werden, bedeutete damals praktisch, dass man im zaristischen Russland als anerkannter Oppositioneller galt. Eine andere plausible Erklärung besagt, dass er mehr an sein Kindermädchen Lena dachte, und dass er bereits als kleiner Junge auf die Frage, „wessen [Kind] er sei“ zu antworten pflegte: „Lenin!“ (russisch: „Lenas!“). Da Lenin mehrere Decknamen hatte (beispielsweise lebte er in Schwabing als Iordan K. Iordanov), muss dem Hintergrund des Pseudonyms keine allzu große Bedeutung zugemessen werden.[27]

Aufbau der Partei

Lenins Unterschrift: IUljanov (Lenin)
Lenins Unterschrift: IUljanov (Lenin)

Lenin betrieb den Aufbau einer streng organisierten Kaderpartei aus „Berufsrevolutionären“ und wurde wegen seiner – von der Illegalität erzwungenen, aber auch vom russischen revolutionären Terrorismus inspirierten – Rigorosität und wegen seiner radikalen theoretischen Positionen der am meisten beachtete linke Sozialdemokrat.

Die Ansichten und Absichten Lenins führten 1903 auf dem zweiten Parteitag (in London) zur faktischen Spaltung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR). Lenin hatte erfolgreich seine Anhänger in das Organisationskomitee platziert.[28] Unterstützt von Plechanow und durch den Auszug der reformorientierten „Ökonomisten“ und der jüdische Delegierten vom „Bund“ gelang es Lenin, seine Hauptforderungen in das Parteiprogramm und das Statut zu bringen: die Idee der „Diktatur des Proletariats“ und die Verpflichtung der Mitglieder, sich der Führung bedingungslos unterzuordnen.[29] Lenin nannte wegen der Abstimmungsmehrheit seine Gruppe Bolschewiki (vom russischen Wort für „Mehrheit“), und die Gemäßigten Menschewiki („Minderheit“).

1905 brach eine Russische Revolution, während das Land sich im Krieg mit Japan befand. Für Lenin stand nicht der innenpolitische Kampf gegen die Regierung, sondern der Kampf gegen die Menschewiki im Vordergrund, während er außenpolitisch für Japan Partei ergriff. So sollte er auch später im Weltkrieg die Feinde des zaristischen Russlands unterstützen. Diese Haltungen Lenins hat bei anderen Parteimitgliedern nicht nur Verständnis gefunden; einige von Lenins engsten Mitarbeitern wollten einen dritten Parteitag vorbereiten und dort die Versöhnung beider Lager bewirken. Einen schroffen Brief an die Bolschewiki, der ihn vollkommen isoliert hätte, schwächte er in einem späteren Entwurf ab. Trotzdem dürften sie sich über Lenins Realitätsferne gewundert haben, schreibt der Historiker Robert Service.[30]

In dieser Zeit nahm Lenin auch den Rätegedanken auf, während viele Bolschewisten noch einer Verschwörung im Geheimen den Vorzug gaben.[31] Nach dem Moskauer Aufstandsversuch der Bolschewisten im Dezember 1905 war Lenin skeptisch, was Aufstände anging, die SDAP solle sich besser in die Duma wählen lassen, die neue Volksvertretung. Er befürwortete damals sogar die Zusammenarbeit mit den Menschewiki, die ein Gegengewicht zu den Ungeduldigen bei den Bolschewisten bilden sollten.[32]

Im Januar 1907 floh Lenin vor de russischen Geheimpolizei nach Finnland hinter die Grenze, im November nach Helsinki,[33] ein Jahr später zog er nach Genf.

Spiegelgasse 14 in Zürich: Eine Gedenktafel erinnert an Lenins Aufenthalt in diesem Haus, wo er zur Untermiete wohnte.
Spiegelgasse 14 in Zürich: Eine Gedenktafel erinnert an Lenins Aufenthalt in diesem Haus, wo er zur Untermiete wohnte.

Bis 1912 wurden die Unterschiede zwischen den beiden Lagern immer größer, weswegen bei der sechsten Gesamtrussischen Parteikonferenz in Prag die Menschewiki ausgeschlossen wurden. Sie bildeten daraufhin eine eigene Partei, während die SDAPR nun die Erweiterung (Bolschewiki) trug. Im weiteren Verlauf der Geschichte nach der Oktoberrevolution benannten sich die Bolschewiki 1918 in Kommunistische Partei Russlands (B) um. 1922 folgte die Umbenennung in Kommunistische Partei der Sowjetunion (B). (Später, 1952 fiel der Zusatz (B) weg, KPdSU.) Die Parteispaltung war von der zaristischen Geheimpolizei gefördert worden; Lenins enger Mitarbeiter Roman Malinowski spionierte für sie.[34] Malinowski wurde nach einigen Verhaftungen von Parteimitgliedern von Teilen der Bolschewiki als Spion verdächtigt. Lenin tat diese Vorwürfe im Rahmen einer partei-internen Untersuchung mit Verweis auf dessen Herkunft aus einer Arbeiterfamilie ab.[35]

Im April 1912 gab Lenin zum ersten Mal die Prawda heraus. In der Folgezeit widmete er sich im Schweizer Exil wieder marxistischen Studien, es entstand vor allem seine Schrift Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus (Januar bis Juni 1916), die die Grundlage der marxistischen Theorie des Imperialismus sowie der darauf basierenden Stamokap-Theorie bildete. Dieses Werk vollendete er in Zürich, wohin er im Februar 1916 umziehen durfte, nachdem er ein entsprechendes Ersuchen mit dem Wunsch nach Nutzung der dortigen Zentralbibliothek bei der Bearbeitung seiner Bücher begründet hatte.

1914 begann der Erste Weltkrieg. Die Bolschewiki waren international die einzige sozialdemokratische Parteiorganisation, die von Anfang an gegen die Kriegspolitik der eigenen Regierung – die unbedingte Unterstützung Serbiens gegen Österreich-Ungarn – mobilisierte. Dennoch gelang es der Partei nicht, sich einen nennenswerten Rückhalt in der Bevölkerung zu verschaffen. Ihre Mitgliederzahl, ihre Akzeptanz und ihr Einfluss blieben gering.

Bereits 1915 traf sich Lenin mit dem deutschen Sozialdemokraten Alexander Parvus der im Auftrag der deutschen Regierung Gelder an russische Oppositionsgruppen verteilte. Parvus wurde zwar weiterhin von Lenin und den Bolschewiki öffentlich als Abweichler diskreditiert, die ersten Transaktionen zugunsten der Bolschewiki wurden aber bereits im Dezember 1915 getätigt. Deutsche Gelder finanzierten bis zur Oktoberrevolution in großem Umfang die Partei und deren publizistischen Apparat.[36] Die deutsche Oberste Heeresleitung ermöglichte den Bolschewiki, unter den russischen Kriegsgefangenen Propaganda zu betreiben,[37] und nach der Februarrevolution 1917 ließ sie Lenin und andere russische Revolutionäre aus der Schweiz durch Deutschland reisen, weiter ging es über Stockholm nach Russland.[38] Diese Reise war vom deutschen Kaiser Wilhelm II. persönlich an die Bedingung geknüpft das Lenin einen Separatfrieden anstrebe, was dieser vorher kategorisch abgelehnt hatte und nach seiner Ankunft in Russland auch weiterhin dementierte. Um nicht in den Verdacht des Vaterlandsverrates zu kommen bezeichnete Lenin die finanzielle Unterstützung der Bolschewiki durch das deutsche Kaiserreich wider besseres Wissen öffentlich als Lüge und wies darauf hin das auch prominente Menschewiki wie Julius Martow über Deutschland nach Russland gereist waren.[39]

1917 bis 1918

Nach der Februarrevolution 1917 kehrten Lenin und andere prominente Kommunisten mit Unterstützung der deutschen Obersten Heeresleitung aus der Schweiz über das Gebiet des Kriegsgegners Deutschland, Schwedens und Finnlands nach Russland zurück. Sie fuhren in einem versiegelten Zug, der zu exterritorialem Gebiet erklärt worden war. Es gibt Thesen, denen zufolge der Zug in Berlin gehalten hat, wo er mit 40 Millionen Goldmark des Deutschen Reiches beladen worden sei, um die bolschewistische Revolution vorantreiben und einen Separatfrieden schließen zu können. Welche Rolle diese Unterstützung jedoch spielte, ist strittig, teilweise wird sogar die These vertreten, dass anfangs die eigentliche „Schaltzentrale“ der Oktoberrevolution in Berlin gewesen sei und das kaiserliche Deutschland die Revolution sich einfach „gekauft“ habe.[40] Jedenfalls erreichte Lenin im April 1917 mit einigen seiner Genossen Petrograd und verkündete die Möglichkeit und Notwendigkeit, die Revolution zur Machtergreifung der Arbeiter, Bauern und Soldaten zuzuspitzen (Aprilthesen).

Lenin stellte sich von Anfang an gegen die provisorische Regierung unter Kerenski, den er öffentlich als "Dummkopf"[41] schmähte. Bereits am 4. Juni verkündete Lenin im Rahmen des 4. Allrussischen Sowjetkongresses die Ambition der Bolschewiki die Macht im Land zu übernehmen. Seine Forderungen nach einer Verteilung des Landes an die Bauern ohne Entschädigung und nach der Enteignung der reichsten Bevölkerungsschicht stießen auf große Popularität. Während der Kerenski-Offensive agitierten die Bolschewiki in der russischen Armee gegen die Weiterführung des Krieges, auch wenn Lenin einen Separatfrieden noch öffentlich ablehnte.[42] Als sich das Scheitern der Angriffsoperationen abzeichnete warf Lenin der Provisorischen Regierung vor : "Tausende Menschen in ein blutiges Gemetzel getrieben zu haben"[43] Im Juli versuchte Lenin den Prestigeverlust der Regierung für die Ziele der Bolschewiki auszunutzen. In der Hauptstadt Petrograd forderte die Partei zu Massendemonstrationen auf. Diese führten aber nicht zum Umsturz sondern schlugen sich nur in chaotischen bewaffneten Auseinandersetzungen und Plünderungen nieder. Lenin stellte fest das ein Aufstand besser organisiert werden müsse um effektiv zu sein. Die Provisorische Regierung brachte die Stadt durch den Einsatz des Militärs wieder zur Ruhe und ein Gerichtsverfahren wegen Spionage wurde anberaumt. Lenin fürchtete nach diesem Scheitern die Todesstrafe falls er sich der Anklage stellen würde und begab sich in den Untergrund.[44]

Lenin (im Untergrund, Juli/August 1917)
Lenin (im Untergrund, Juli/August 1917)

Er drängte auf einen weiteren Aufstand. Dieser Aufstand sollte durch ein am 10. Oktober 1917 neu eingerichtetes Politbüro der damaligen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands vorbereitet werden, bestehend aus Lenin, Lew Kamenew, Lew Trotzki, Nikolaj Krestinski, Josef Stalin, Andrei Bubnow und Grigori Sokolnikow.

Nach weiteren militärischen Fehlschlägen der gemäßigt sozialistisch-liberalen „Provisorischen revolutionären Regierung“ unter Ministerpräsident Alexander Kerenski gelang es den Bolschewiki und den neu gegründeten Sowjets im November 1917 (nach dem in Russland noch geltenden julianischen Kalender im Oktober), die bürgerliche Regierung zu stürzen (Oktoberrevolution). Leo Trotzki, Lenins Vertrauter, organisierte am 25. Oktober den Staatsstreich. Sechs Tote kostete diese „Große Sozialistische Revolution“, die die meisten Einwohner von Petrograd gar nicht mitbekamen. Am 8. November 1917 tagte in Petrograd auch der „II. Allrussische Sowjetkongress“. Die Bolschewiki besaßen in diesem zentralen Arbeiter- und Soldatenrat zunächst keine Mehrheit. Aus Protest gegen den gewaltsamen Putsch der Bolschewiki verließen jedoch viele Abgeordnete, darunter die Menschewiki, den Sitzungssaal und überließen den Bolschewiki das Feld. Lenin wurde über Nacht als Vorsitzender des Rats der Volkskommissare der Regierungschef Russlands. „Ein steiler Aufstieg aus dem Keller an die Macht“, sagte er, „mir dreht sich der Kopf“.

Der sofortige Friedensschluss, die Verteilung des Bodens an die Bauern und die Übernahme der Fabriken durch die Arbeiter waren die unmittelbar wirkenden Losungen. Bei der letzten freien Wahl zur Konstituierenden Versammlung im November 1917 erlitten die Bolschewiki eine schwere Niederlage. Als sich die gewählte Versammlung im Januar 1918 konstituierte, ließ Lenin sie auflösen und zahlreiche Abgeordnete verhaften. Die Partei etablierte unter Lenins Vorsitz die bolschewistische Regierung (Rat der Volkskommissare). Im Februar 1918 entstand auf ihre Veranlassung die Rote Armee unter der Leitung von Leo Trotzki und die Geheimpolizei Tscheka unter Felix Dserschinski. Am 5. März 1918 beendete das Abkommen von Brest-Litowsk den Krieg mit Deutschland unter massiven Gebietsverlusten für Russland.

Attentat

Am 30. August 1918 wurde Lenin bei einem Attentat durch zwei Schüsse verletzt. Die Projektile trafen ihn in der Schulter und im Hals. Die Kugel im Hals konnte nie entfernt werden. Als Attentäterin verhaftete man kurz darauf Fanny Kaplan, eine Anhängerin der Sozialrevolutionäre, die nach einem Verhör exekutiert wurde. Einige westliche Historiker hegen jedoch Zweifel an der Täterschaft Kaplans. Von den Folgen des Attentats erholte sich Lenin Zeit seines Lebens nicht mehr.

1918 bis 1922

Lenin war trotz vieler offen ausgetragener Meinungsunterschiede die unumstrittene Führungspersönlichkeit der Partei und der Regierung und wurde als die höchste Autorität der 1919 entstehenden dritten „Kommunistischen Internationale“ (Komintern) angesehen.

Lenin in seinem Büro im Moskauer Kreml (1918)
Lenin in seinem Büro im Moskauer Kreml (1918)

Bereits kurz nach der Oktoberrevolution versuchte Lenin, die russische Wirtschaft per Dekret in eine zentrale Planwirtschaft umzuwandeln. Als erstes wurden bis Anfang 1918 die Banken verstaatlicht. Gemäß dem Parteiprogramm der Bolschewiki sollte das Geld als Zahlungsmittel komplett abgeschafft werden. Da das Geld nicht per Dekret abgeschafft werden konnte, ließ die Regierung durch zusätzliches Gelddrucken bis 1922 eine Hyperinflation herbeiführen, die alle umlaufenden Geldmittel entwertete. Lenin beauftragte 1918 den Journalisten Jurij Larin damit, eine zentrale Planungsinstanz für die Verstaatlichung der Industrie zu schaffen. Hieraus ging der Oberste Wirtschaftsrat hervor, der die Enteignung der privaten Unternehmen umsetzte, deren Eigentümer in der Regel ihre Betriebe entschädigungslos abtreten mussten. Das Firmenvermögen wurde vom Staat eingezogen.

Gegen die bolschewistische Regierung formierte sich in vielen Landesteilen Widerstand, vor allem der reaktionären Kräfte, um ihre verlorenen Privilegien wiederherzustellen. Um ihre Macht zu sichern und den Widerstand zu brechen, setzte die Regierung die vom Volkskommissar für Kriegswesen Leo Trotzki im Jahre 1918 gegründete Rote Armee ein. So entwickelte sich ein Bürgerkrieg, in den sich die USA, Großbritannien und zahlreiche andere Staaten durch die massive Unterstützung der Weißen Truppen einmischten. Dieser Bürgerkrieg war durch große militärische Härte (s. dazu etwa Roter Terror, Weißer Terror) geprägt und dauerte bis zur Niederlage der Weißen Truppen Ende 1921 an.

Lenin selbst beschränkte sich während des Bürgerkriegs weitgehend auf die politische Führung des Sowjetstaates. Nach seiner eigenen Aussage war es für ihn zu spät sich militärische Kenntnisse anzueignen. Er begnügte sich damit die grobe Strategie zu bestimmen, bei der Planung der militärischen Operationen mischte er sich kaum ein. Auf Besuche an der Front verzichtete er während des gesamten Krieges.[45]

Im Sommer 1920 unternahm Lenin nach innerparteilichen Auseinandersetzungen den Versuch, den Kommunismus im Ausland zu etablieren. Nachdem im April polnische Einheiten und ukrainische Nationalisten vergeblich versucht hatten, die Ukraine zu besetzen und aus dem sowjetischen Staatenbund zu lösen, ließ die Partei die Rote Armee in Polen einmarschieren (Polnisch-Sowjetischer Krieg). Die Hoffnung auf eine einsetzende Revolution dort erfüllten sich indes nicht. Die Polen kämpften, unabhängig von ihrer Klassenzugehörigkeit, gegen den russischen Einmarsch. Die Rote Armee wurde von polnischen Truppen unter Marschall Józef Piłsudski mit französischer Unterstützung vernichtend geschlagen (Wunder an der Weichsel).

Auf dem 8. Gesamtrussischen Sowjetkongress, der vom 22. - 29. Dezember 1920 stattfand, gab Lenin die berühmte Losung aus: Kommunismus – das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes. (Werke, Bd. 31, S. 513). Damit wollte er erreichen, dass Russland aus seiner ökonomischen Rückständigkeit herausgelöst und den Menschen ein besseres Leben möglich wird.

Während des Bürgerkrieges kam es zu einer Versorgungskrise. Einen Anteil an dieser Krise hatte auch die Agrarpolitik der Bolschewiki. Für sie als Marxisten gehörten die selbstständigen Bauern zur kleinbürgerlichen Klasse und waren somit ein zu überwindendes Subjekt. Im Zuge der Zentralisierung der Landwirtschaft sollten die Bauern ihre Erträge zu niedrigen Festpreisen an die staatlichen Behörden abgeben. Als die Bauern dies verweigerten, ließ Lenin die Erträge durch bewaffnete Kommandos aus den Städten einsammeln. Dieses Vorgehen forderte zahlreiche Menschenleben. Die Bauern reagierten auf die Zwangsmaßnahmen mit der Verkleinerung der Anbauflächen, was wiederum zu noch geringeren Erträgen und vor allem in den Städten zu Hungersnöten führte. Verschärft wurde die Ernährungslage noch durch den andauernden Bürgerkrieg. 1921 kam es zum Kronstädter Matrosenaufstand („Für Sowjets ohne Bolschewiki!“), der jedoch blutig niedergeschlagen wurde. Unter den Bolschewiki kam es zur Einrichtung von Lagern für Regimegegner. Sie sind in ihrer Funktion aber nicht vergleichbar mit den später von Stalin eingerichteten Arbeitslagern, die auch als Gulag bezeichnet werden.

Während des Bürgerkrieges verfolgte Lenin gegenüber der orthodoxen Kirche eine zurückhaltende Politik. Auf dem II. Allrussischen Sowjetkongress im November 1918 sprach sich Lenin dafür aus die Religion nur mit gewaltlosen Mitteln der Agitation zu bekämpfen. Kurz nach seiner Machtübernahme setzte er per Dekret die Trennung von Kirche und Staat durch. Zwei Jahre nach dem Bürgerkrieg dirigierte Lenin eine großangelegte Kampagne des Staates und der Partei gegen die Kirche. Als Vorwand diente die in weiten Teilen des Landes herrschende Hungersnot. Führende Kirchenleute hatten zur Hilfe der Hungernden die bereits freiwillig goße Teile des Kirchenbesitzes als Spende freigegeben. Lenin verschärfte diese Maßnahme dadurch dass er die notfalls gewaltsame Konfiskation sämtlicher Kirchengüter, inklusive geweihter Gegenstände im Februar 1922 anordnete. Diese Maßnahmen trafen bei Teilen der Bevölkerung auf Widerstand.[46] So äußerte sich Lenin äußerte in einem Brief an das Politbüro vom 19. März 1922 bezüglich des Vorgehens in der Stadt Schuja wo es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Soldaten die Kirchenbesitz einziehen sollten und Gläubigen gekommen war folgendermaßen:[47] “Je größer die Zahl von Vertretern der reaktionären Bourgeoisie und Geistlichkeit ist, die es uns bei dieser Gelegenheit zu erschießen gelingt, desto besser. Gerade jetzt muss diesen Leuten eine solche Lektion erteilt werden, dass sie auf Jahrzehnte hinaus nicht wagen, an einem Widerstand auch nur zu denken.“[48] Dieses Vorgehen führte im ganzen sowjetischen Staatsgebiet zu staatlich gelenkten Pogromen gegen Gläubige, Priester und religiöse Einrichtungen. Die Zahl der geöffneten orthodoxen Gotteshäuser fiel von rund 80.000 auf 11.525. Über 14.000 orthodoxe Geistliche, Nonnen und Laien wurden dabei von staatlichen Organen erschossen. Auch die katholischen, jüdischen und muslimischen Minderheiten des Staates waren davon betroffen. Auf Lenins Initiative wurde der einflussreiche Patriarch von Moskau Tichon nach einem Schauprozess per Politbürobeschluss ins Gefängnis geworfen. Die durch die Konfiskation freigesetzten Vermögenswerte wurden zu großen Teilen nicht für die Hungerhilfe sondern für die Unterstützung kommunistischer Parteien im Ausland aufgebraucht.[49] Die orthodoxe Kirche war allerdings seit Gründung des Russischen Reiches immer eine Stütze des Zarentums und so erscheint es wenig verwunderlich, dass sich der Kampf der Bolschewiki auch gegen diese richtete. In seinem Geheimbrief vom vom 19. März 1922 legte Lenin seine Befürchtung einer vom Klerus geleiteten Konterrevolution dar und bekräftigte das dieser nach der Klassentheorie als ehemaliger Teil der herrschenden Klasse im Zarismus bekämpft werden müsse[50]

Lenin war auch an der Kontrolle des intellektuellen Lebens im Sinne der Partei maßgeblich beteiligt. Im Juni 1922 fasste das Politbüro unter seinem Vorsitz den Beschluss wissenschaftliche Kongresse nur noch nach Genehmigung der Geheimpolizei zuzulassen. Im selben Jahr dirigierte Lenin eine Repressionswelle gegen führende Wissenschaftler, Künstler und Studenten des Landes. Ein Teil der Opfer wurde ins Ausland oder innerhalb des Sowjetstaates verbannt. Es kam auch zu Gefängnisstrafen und zu Erschießungen. Lenin redigierte die vom hohen GPU-Offizier Józef Unszlicht erstellten Listen der Opfer selbst.[51] Auf Beschwerden des sozialistischen Schriftstellers Maxim Gorki rechtfertigte sich der Parteiführer in einem Brief wie folgt :"Die intellektuellen Kräfte der Arbeiter und Bauern wachsen im Kampf gegen die Bourgeoisie und ihre Helfershelfer, die sogenannten Intellektuellen, die Lakaien des Kapitals, die sich als Gehirn der Nation wähnen. In Wirklichkeit sind sie doch nur der Unrat der Nation."[52]

Dort wo die Arbeiter den Vorstellungen der Bolschewiki nicht folgen wollten, zeigten diese wenig Hemmungen, auch gegen Angehörige der Arbeiterklasse mit exzessiver Gewalt vorzugehen: Nachdem 1919 in den Petrograder Putilov-Werken mehrere tausend Arbeiter in den Streik getreten waren, sich in ihren Forderungen gegen die diktatorische Herrschaft der Bolschewiki gewandt hatten und Lenins Versuch, sie persönlich mit einer Rede zu disziplinieren, in den Protestrufen der Belegschaften untergegangen war, wurden Panzerwagen in die Werke entsandt und Einheiten der Tscheka herbeigeordert, die 200 Streikführer festnahmen und erschossen.[53]

NÖP, Fraktionsverbot und Gründung der UdSSR

Um die Versorgungslage nach dem gewonnenen Bürgerkrieg zu verbessern, wurde 1921 die „Neue Ökonomische Politik“ eingeführt, welche die Zwangsrequirierungen stoppte und den Bauern kleinkapitalistischen Handel erlaubte – laut Lenin lediglich ein „taktischer Schritt zurück“. Parallel dazu wurde auf dem 10.Parteitag jede innerparteiliche Fraktionsbildung verboten,- und damit „de facto die freie Meinungsäußerung“ [54] bei der Willensbildung der Partei.

Im Mai 1922 erlitt Lenin einen ersten Schlaganfall, im Dezember desselben Jahres den zweiten. Daraufhin wurde er durch das Politbüro von der Außenwelt abgeschirmt, um seine Genesung zu begünstigen. Am 30. Dezember 1922 wurde die UdSSR gegründet (siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel Josef Stalin). Im März 1923 traf Lenin ein dritter Schlaganfall. Er verstarb am 21. Januar 1924 gegen 4:23 Uhr im Alter von 53 Jahren. Die genaue Todesursache blieb der Öffentlichkeit jahrzehntelang verborgen. Die von der KPdSU „kanonisierte“ Biographie sowie das auch im Westen allgemein anerkannte Werk Dmitri Wolkogonows sprechen von massiven Durchblutungsstörungen oder von einem weiteren Schlaganfall. Nach Lenins Tod entbrannte ein Machtkampf in der KPdSU zwischen Anhängern des Lagers um Josef Stalin und der Linken Opposition um Leo Trotzki.

Politisches Testament und die letzten Ideen

In einem als politisches Testament angesehenen Brief an den Parteitag der KPdSU, den er am 25. Dezember 1922 diktierte, schätzte er seine potentiellen Nachfolger so ein:[55]

„Genosse Stalin hat dadurch, daß er Generalsekretär geworden ist, eine unermeßliche Macht in seinen Händen konzentriert, und ich bin nicht überzeugt, daß er es immer verstehen wird, von dieser Macht vorsichtig genug Gebrauch zu machen. Andererseits zeichnet sich Genosse Trotzki, wie sein Kampf gegen das ZK in der Frage des Volkskommissariats für Verkehrswesen schon bewiesen hat, nicht nur durch hervorragende Fähigkeiten aus. Persönlich ist er wohl der fähigste Mann im gegenwärtigen ZK, aber auch ein Mensch, der ein Übermaß von Selbstbewußtsein und eine übermäßige Leidenschaft für rein administrative Maßnahmen hat.“

In einer Nachschrift vom 4. Januar 1923 wurde er in Bezug auf Stalin deutlicher:

„Stalin ist zu grob, und dieser Fehler, der in unserer Mitte und im Verkehr zwischen uns Kommunisten erträglich ist, kann in der Funktion des Generalsekretärs nicht geduldet werden. Deshalb schlage ich den Genossen vor, sich zu überlegen, wie man Stalin ablösen könnte, und jemand anderen an diese Stelle zu setzen, der sich in jeder Hinsicht von dem Genossen Stalin nur durch einen Vorzug unterscheidet, nämlich dadurch, daß er toleranter, loyaler, höflicher und den Genossen gegenüber aufmerksamer, weniger launenhaft usw. ist. Es könnte so scheinen, als sei dieser Umstand eine winzige Kleinigkeit. Ich glaube jedoch, unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung einer Spaltung und unter dem Gesichtspunkt der von mir oben geschilderten Beziehungen zwischen Stalin und Trotzki ist das keine Kleinigkeit oder eine solche Kleinigkeit, die entscheidende Bedeutung gewinnen kann.“

Lenins Wirken in der Kritik

Lenin hat in knapp 7 Jahren nach der Oktoberrevolution mit der Errichtung des ersten Arbeiter-und-Bauern-Staates das große Experiment des Sozialismus in Russland eingeleitet. Dabei wurde zur Umgestaltung der russischen Gesellschaft das Mittel des Roten Terrors verwendet, das Lenin im Bürgerkrieg uneingeschränkt bejahte und dessen Intensivierung er wiederholt gegenüber auch parteiintern vorgebrachten Skrupeln einforderte.[56]

Vor allem zur Zeit des Bürgerkriegs fielen Rotem Terror und Weißem Terror Millionen von Menschen zum Opfer. Dies gab verschiedenen Historikern Anlass, die Person Lenins einer umfassenden Kritik zu unterziehen, zumal oft der Hinweis darauf vermisst wird, dass Lenin jemals die Opfer des Roten Terrors bedauerte.[57]

Nach Lenins Tod 1924 und einer gewissen Periode der Ruhe seit Einführung der „NEP“ wurde später von Stalin auf Gewaltmaßnahmen zurückgegriffen. Dabei ist allerdings zu erwähnen, dass Lenin in seinem Testament die Entfernung Stalins vom Amt des Generalsekretärs forderte, was dieser jedoch gekonnt zu vertuschen verstand. In den Säuberungswellen der 1930er Jahre ließ Stalin die gesamte revolutionäre Garde von 1917 wie z. B. Bucharin, Radek, Kamenew und Sinowjew demütigen und hinrichten, was - zumindest in der Behandlung der eigenen Partei- als Bruch Stalins mit der Tradition der Oktoberrevolution und Lenins verstanden werden kann - wenn nicht gar als Konterrevolution. Weitere Aspekte sind der Übergang von Lenins Politik der Selbstbestimmung der Völker zur restriktiven Nationalitätenpolitik des Stalinismus und die teilweise Rückgängigmachung von sozialen Errungenschaften der Oktoberrevolution. Demnach wären Leninismus und Stalinismus nicht gleichzusetzen, werden sogar von einigen, tendenziell trotzkistischen, Historikern als Antagonismus verstanden.

In schroffem Gegensatz dazu steht jedoch die verbreitete Auffassung, dass wichtige Elemente des totalitären Gesellschaftsmodells Stalins bei Lenin bereits vorhanden waren, ohne dass ein fundamentaler Gegensatz zwischen beiden in der Wahl des Terrors als Mittel gesellschaftlicher Umgestaltung feststellbar wäre.[58] „Die Grundlagen des stalinistischen Systems wurden zum großen Teil schon unter Lenin gelegt.“[59] Historiker wie Michael Voslensky und Gunnar Heinsohn werfen Lenin vor, durch die Revolution und den Aufbau der sozialistischen Ordnung zahllose Opfer verschuldet zu haben. Voslensky spricht dabei gar von mindestens 13 Millionen [60], Heinsohn von 4 Millionen-[61] Zahlreiche Autoren darunter Hannah Arendt, Karl Popper, Friedrich August von Hayek und Zbigniew Brzezinski werfen Lenin vor durch sein Konzept der elitären Kaderpartei den Weg des sowjetischen Systems in den Totalitarismus bereits vor der Revolution vorgezeichnet zu haben.[62]

Wenngleich Lenin bei seinen Anhängern nach Marx und Engels als die wichtigste Autorität des Kommunismus gilt und verehrt wird, reihen ihn eine Zahl Historiker unter die großen kommunistischen Staatsverbrecher des letzten Jahrhunderts ein, zusammen mit Stalin, Mao Zedong und Pol Pot. Diese Einschätzungen treffen bei den Verteidigern Lenins auf Widerspruch, da sich angesichts der Wirren von Revolution und Bürgerkrieg Opferzahlen in dieser Größenordnung nicht zweifelsfrei belegen ließen und die Opfer im Bürgerkrieg nicht allein den Bolschewiki unter Lenin zuzurechnen seien.

Demgegenüber wird eingewandt, dass Krieg und Terror für die Bolschewiki nicht lediglich Mittel, sondern von Anfang an geradezu Strukturprinzipien ihrer Regierung gewesen seien, auf die sie weder verzichten konnten, noch überhaupt wollten.[63] Aus der von Lenin maßgeblich verantworteten Umwälzung während und nach der Oktoberrevolution ging - so Heinrich August Winkler - „das erste der totalitären Regimes des zwanzigsten Jahrhunderts hervor“.[64]

Wolfgang Leonhard nimmt zur Frage, inwieweit das Verhältnis Lenins zum politischem Terror ohne Einschränkung affirmativ war, eine differenzierte Haltung ein. Einerseits habe Lenin während des Bürgerkrieges den Terror zur Durchsetzung des Machtanspruches der Bolschewiki bejaht und gefördert, und gerade in seiner Verschärfung marxistischer Begrifflichkeiten „stand die Unterdrückung der Gegner, die Anwendung diktatorischer Gewaltmittel nun für ihn im Zentrum seiner Konzeption der ‚Diktatur des Proletariats‘.“[65] In der letzten Phase des Bürgerkrieges - also schon vor seinem Ende- jedoch sei bei Lenin eine „deutliche Wandlung“ erkennbar gewesen, die darauf gerichtet gewesen sei, „ den Terror und die Organe der Unterdrückung einzuschränken“[66] und im März 1922 in die Auffassung einmündete, von der „Gesamtrussischen Tscheka“, zu „staatlichen politischen Gerichten“ übergehen zu wollen. Insgesamt habe Lenin 1920 und 1921 begonnen, Tscheka, Terror und Todesstrafe nur als vorübergehende Kampfmaßnahmen und Institutionen während des Bürgerkrieges anzusehen, die nach dessen Beendigung abzuschaffen und einzustellen seien.[67]

Manfred Hildermeier sieht die Bolschewiki unter Lenin im Frühjahr 1921 nach ihrem Sieg im Bürgerkrieg an einem Scheideweg.Zunehmend waren innergesellschaftlich und auch innerparteilich Zweifel am Kurs der politischen Gewalt lautgeworden, im sofort niedergeschlagenem Kronstädter Matrosenaufstand von 1921 war von Teilen der eigenen Basis die Forderung nach einer „Rückkehr zur Rätedemokratie“ erhoben worden. Diese erfolgte aber nicht: „Lenin und Trotzki dachten nicht daran, alte Versprechen des Oktober einzulösen und mehr Demokratie zu wagen“[68], stattdessen wurde die Tscheka - nach ihrer nur zeitweiligen Auflösung- unter dem Namen GPU wiedereingeführt, und erhielt ihre wichtigsten „Vollmachten, Deportation und Todesstrafe, zurück[.]“[69], so dass die „grundlegenden Deformationen als Erbe des Oktobercoups und des Bürgerkrieges“ beibehalten und dauerhaft in die neue staatliche Ordnung überführt wurden.[70]

Mausoleum in Moskau

Das Lenin-Mausoleum in Moskau
Das Lenin-Mausoleum in Moskau

Lenin wurde beerdigt, aber auf Anweisung Stalins wieder ausgegraben und in einem Mausoleum auf dem Roten Platz vor der Kremlmauer in Moskau ausgestellt. Sein Leichnam ist präpariert worden und im Lenin-Mausoleum der Öffentlichkeit zugänglich. Heute noch stehen regelmäßig lange Schlangen von Menschen vor dem Mausoleum, um Lenin zu betrachten. Sein Gehirn wurde von Forschern untersucht, da man meinte, dass Lenin ein besonderes Genie gewesen sei und etwaige Anzeichen dafür sich an oder in seinem Gehirn finden lassen könnten. Im Juni/Juli 1941 wurde Lenins Mumie mit einem Sonderzug in einer Geheimaktion nach Tjumen ausgelagert. Der Wachwechsel an dem leeren Moskauer Mausoleum wurde unverändert weiter durchgeführt, der sogenannte Wachposten Nr. 1 existierte bis zum Frühjahr 1945 zweimal, in Tjumen und in Moskau. Das Mausoleum in Moskau wurde in dieser Zeit für Besucher gesperrt. Lenin wurde zunächst in Uniform einbalsamiert, später hat man ihm jedoch einen Anzug angezogen. Wegen aggressiver Chemikalien muss dieser etwa alle zehn Jahre ausgetauscht werden.

Zitate

  • "Alle diese Leute, die immerfort schreien 'Ich bin Marxist!', 'Ich bin Proletarier!' [...] sind mir widerwärtig. [...] So verhält sich Lenin in seinem Buch. Sein Disput über die 'Wahrheit' wird nicht geführt, um der Wahrheit zum Sieg zu verhelfen, sondern um zu demonstrieren: 'Ich bin Marxist! Der beste Marxist der Welt bin ich!'" (Maxim Gorki über "Materialismus und Empiriokritizismus", in einem Brief an die Bogdanovs, 1909.)[71]
  • "Ein Krieg zwischen Österreich und Rußland wäre für die Revolution (in ganz Osteuropa) sehr nützlich, aber es ist kaum anzunehmen, daß uns Franz Joseph und unser Freund Nikolaus dieses Vergnügen bereiten." (Lenin, 1913 in einem Brief an Maxim Gorki.)[72]
  • Der linke Sozialrevolutionär Isaak Stejnberg klagte Lenin über die Absichten der Bolschewisten: "Wenn das so ist, warum geben wir uns mit einem Volkskommissariat für Justiz ab? Nennen wir es ganz ehrlich Kommissariat für soziale Ausmerzung, das ist doch, worum es geht!" Lenin: "Sehr wahr! [...] Genauso muß es kommen [...] aber wir dürfen es nicht aussprechen."[73]

Schriften

  • Neue wirtschaftliche Vorgänge im bäuerlichen Leben 1893
  • Was sind die "Volksfreunde" und Wie kämpfen sie gegen die Sozialdemokraten? (Antwort auf die gegen die Marxisten gerichteten Artikel des Russkoje Bogatstwo, Frühjahr- Sommer 1894
  • Der ökonomische Inhalt der Volkstümlerrichtung und die Kritik an ihr in dem Buch des Herrn Struwe (Die Widerspiegelung des Marxismus in der bürgerlichen Literatur). Zu dem Buch von P. Struwe: Kritische Bemerkung zur ökonomischen Entwicklung Russlands von 1894, Ende 1894 - Anfang 1895
  • Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung, März 1902 (Kaderpartei als Avantgarde der Arbeiterbewegung, Demokratischer Zentralismus)
  • Die Aufgaben der revolutionären Jugend, veröffentlicht in der Zeitung Student Nr. 2/3, September 1903
  • Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück, 1904
  • Marxismus und Revisionismus, geschrieben nicht nach dem 3.(16.) April 1908
  • Materialismus und Empiriokritizismus. Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie, 1909
  • Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus, März 1913
  • Die sozialistische Revolution und das Selbstbestimmungsrecht der Nationen, Januar - Februar 1916
  • Über die Junius-Broschüre, Oktober 1916
  • Der Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus, Oktober 1916
  • Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, Mitte 1917
  • Staat und Revolution, August - September 1917
  • Eine der Kernfragen der Revolution, September 1917
  • Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky, Oktober - November 1918.
  • Der „Linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus, 27. April 1920

Literatur

Die seit 1961 im Karl Dietz Verlag Berlin erschienene Werkausgabe Lenins umfasst 40 Bände plus sieben Ergänzungs- und Registerbände. Daneben veröffentlichte der gleiche Verlag Ausgewählte Werke in sechs Bänden.

  • In der Datenbank RussGUS werden weit über 1000 Publikationen mit Bezug auf Lenin nachgewiesen.
  • Christopher Read : Lenin, Abingdon, New York, 2005
  • Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000.
  • Hermann Weber: Lenin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1970, ISBN 3-499-50168-6; zuletzt in 18. Aufl. 2004, ISBN 3-499-50168-6
  • Dmitri Wolkogonow: Lenin. Utopie und Terror. Econ, Düsseldorf [u.a.] 1994, ISBN 3-430-19828-3

Filme über Lenin

  • Lenin in Paris
  • Lenin in Zürich
  • Telets Lenins letzte Tage (Spielfilm, 2000)

Weblinks

Commons
 Commons: Lenin – Bilder, Videos und Audiodateien
Wikiquote
 Wikiquote: Lenin – Zitate

Einzelnachweise

  1. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 41.
  2. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 42/43.
  3. Kollektiv, W. I. Lenin - Biographie, 1964, Berlin: Dietz Verlag
  4. Kollektiv, W. I. Lenin - Biographie, 1964, Berlin: Dietz Verlag
  5. Dimitri Wolkogonow: Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 30 - 33
  6. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 88/89.
  7. Christopher Read : Lenin, Abingdon, 2005 S. 16
  8. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 88/89.
  9. Dimitri Wolkogonow: Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 30 - 33 ; S.54f.
  10. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 97/98.
  11. Christopher Read : Lenin, Abingdon, 2005 S. 16
  12. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 97/98.
  13. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 96, 107.
  14. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 102/103, 105.
  15. Dimitri Wolkogonow: Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994 S. 33, S. 38f.
  16. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 110-112.
  17. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 113/114.
  18. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 121, 123/124.
  19. Dimitri Wolkogonow : Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 39f
  20. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 137-139.
  21. Nicolas Werth: „Ein Staat gegen sein Volk“ in Stépahne Courtois et. al. : Das Schwarzbuch des Kommunismus, 4. Aufl., München, 1998 S. 140, 141
  22. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 126.
  23. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 151.
  24. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 190-192.
  25. Christopher Read : Lenin, Abingdon, 2005, S. 52-59
  26. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 190-192.
  27. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 189.
  28. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 205/206.
  29. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 208/209.
  30. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 228/229.
  31. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 238.
  32. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 240/241.
  33. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 248.
  34. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 278.
  35. Dimitri Wolkogonow: Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 354f
  36. Dimitri Wolkogonow : Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 111-117
  37. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 331.
  38. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 342. Der berühmte "plombierte" Zug war tatsächlich nicht vollständig plombiert.
  39. Dimitri Wolkogonow : Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 120ff
  40. So Elisabeth Heresch in einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, siehe: „Der gekaufte Lenin. Wie von Berlin aus die Oktoberrevolution gesteuert wurde“. Ein Gespräch mit Elisabeth Heresch, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.03.2001, Nr. 55, S. BS3; siehe dazu auch ihr Buch: Geheimakte Parvus. Die gekaufte Revolution, München 2000
  41. Dimitri Wolkogonow: Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 133
  42. Dimitri Wolkogonow: Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 133-141
  43. Dimitri Wolkogonow: Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 141
  44. Dimitri Wolkogonow: Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 140-146
  45. Evan Mawdsley: The Russian Civil War, Edinburgh, 2005 S. 277
  46. Dimitri Wolkogonow Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 391-401
  47. Nicolas Werth: „Ein Staat gegen sein Volk“ in Stépahne Courtois et. al.: Das Schwarzbuch des Kommunismus, 4. Aufl., München, 1998 S. 142f ; Zitat: S. 143
  48. Gerd Stricker: Religion in Russland, Güterloh 1993, S. 84f.
  49. Dimitri Wolkogonow Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 391-401
  50. Geheimbrief Lenins vom 19. März 1922, zitiert nach Gerd Stricker: Religion in Russland, Güterloh 1993, S. 84f.
  51. Dimitri Wolkogonow : Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 374-377; S.385-387
  52. Dimitri Wolkogonow Lenin - Utopie und Terror, Düsseldorf, 1994, S. 374-377; S.379-380
  53. Jörg Baberowski: Der rote Terror, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2007, S.45
  54. Manfred Hildermeier: Die russische Revolution 1905-1921, Frankfurt 1989, S.293
  55. Werke, Band 36, S. 579 f.; online: Brief an den XII. Parteitag. Testament von W. I. Lenin, diktiert am 25. Dezember 1922 und 4. Januar 1923
  56. Leonid Luks: „Die Utopie an der Macht“ Zum bolschewistischem Terror unter Lenin und Stalin, in : Historisches Jahrbuch, Band 119, 1999, S.338-240
  57. Dmitri Wolkogonow: Lenin. Utopie und Terror. Econ, Düsseldorf [u.a.] 1994, ISBN 3-430-19828-3; Martin Amis: Koba der Schreckliche. Die zwanzig Millionen und das Gelächter. Hanser, München 2007, ISBN 978-3-446-20821-6.
  58. Leonid Luks: „Die Utopie an der Macht“ Zum bolschewistischem Terror unter Lenin und Stalin, in : Historisches Jahrbuch, Band 119, 1999
  59. Heinz Brahm :Der Weltgeist, der nicht in Zentimetern zu fassen war. Über die Langlebigkeit des „Mythos Lenin“ , in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.04.2000, Nr. 97, S. 10
  60. Michael Voslensky: Sterbliche Götter. Die Lehrmeister der Nomenklatura. Straube, Erlangen/Bonn/Wien 1989, ISBN 3-927491-11-X
  61. Gunnar Heinsohn: Lexikon der Völkermorde. Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 3-499-22338-4
  62. Christopher Read : Lenin, Abindgon, 2005, S. 292f
  63. Jörg Baberowski: „Was war die Oktoberrevolution?“ in : Oktoberrevolution. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44-45/2007) S.11 f.
  64. Heinrich August Winkler: „Die Revolution als Gegenrevolution. Von Marx zu Lenin oder Warum 1917 kein neues 1789 wurde“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.11.1997, Nr. 259, S. 44
  65. Wolfgang Leonhard: Die Dreispaltung des Marxismus. Ursprung und Entwicklung des Sowjetmarxismus, Maoismus & Reformkommunismus, Düsseldorf/Wien 1979, S. 104
  66. Wolfgang Leonhard: Die Dreispaltung des Marxismus. Ursprung und Entwicklung des Sowjetmarxismus, Maoismus & Reformkommunismus, Düsseldorf/Wien 1979, S. 115
  67. Wolfgang Leonhard: Die Dreispaltung des Marxismus. Ursprung und Entwicklung des Sowjetmarxismus, Maoismus & Reformkommunismus, Düsseldorf/Wien 1979, S. 116
  68. Manfred Hildermeier: Die russische Revolution 1905-1921, Frankfurt 1989, S.292
  69. Manfred Hildermeier: Die russische Revolution 1905-1921, Frankfurt 1989, S.293
  70. Manfred Hildermeier: Die russische Revolution 1905-1921, Frankfurt 1989, S.293
  71. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 264/265.
  72. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 305.
  73. Robert Service: Lenin: Eine Biographie. München: Beck, 2000, S. 421. Auslassungen bei Service.


Dieser Artikel existiert auch als  Audiodatei.

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -