We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Illyrische Provinzen – Wikipedia

Illyrische Provinzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Illyrische Provinzen (franz. Provinces Illyriennes) wurden jene Gebiete am Ostufer der Adria und im Ostalpenraum bezeichnet, die zwischen 1807 und 1809 vom napoleonischen Frankreich erobert und annektiert worden sind. Die kurzlebigen illyrischen Provinzen umfassten Dalmatien, Kroatien südlich der Save, Istrien, Triest, Görz, Krain und den westlichen Teil Kärntens. 1813 wurden diese Gebiete von österreichischen Truppen zurückerobert.

Nach dem französischen Sieg bei Wagram und dem daraufhin geschlossenen Frieden von Schönbrunn wurde die Bildung der Illyrischen Provinzen im Oktober 1809 durch ein Dekret Kaiser Napoleons befohlen, um die Verwaltung der annektierten österreichischen Gebiete in geordnete Bahnen zu lenken. Hauptstadt und Sitz des französischen Generalgouvaneurs wurde Laibach.

Die britische Marine blockierte seit 1807 die unter französischer Herrschaft stehenden Adriaküsten. Die Briten hielten auch die weit von der Küste entfernte Insel Vis besetzt und nutzen sie als Stützpunkt für ihre Schiffe.

Österreich erklärte im August 1813 Frankreich wieder den Krieg und unmittelbar darauf rückten Truppen unter General Franz Tomassich zunächst in den Norden der Illyrischen Provinzen vor. Die wenigen französischen Truppen leisteten kaum Widerstand und bereits am 20. September marschierten die Österreicher in Ragusa ein. Nur das stark befestigte Zadar konnten die Franzosen länger halten. Die Festung kapitulierte am 6. Dezember 1813. Unterdessen hatten die Montenegriner Kotor besetzt. Diese Stadt wurde erst im Juni 1814 von den Österreichern eingenommen.

Der Wiener Kongress bestätigte das Kaisertum Österreich den Besitz aller Länder, die es durch den Vertrag von Campo Formio gewonnen hatte. Im Inneren wurden die traditionellen Ländergrenzen wiederhergestellt. Damit waren die Illyrischen Provinzen aufgelöst.

[Bearbeiten] Verwaltung

An der Spitze der Verwaltung stand ein französischer Generalgouvaneur. Von Oktober 1809 bis Januar 1811 bekleidete Auguste de Marmont diesen Posten, ihm folgte im April 1811 Henri-Gratien Bertrand, im Februar 1812 übernahm Jean-Andoche Junot das Amt. Letzter Generalgouvaneur der Illyrischen Provinzen war im Juli und August 1813 Joseph Fouché.

Die Franzosen führten umgehend den Code civil ein und setzen die Judenemanzipation durch. Außer in Französisch und Deutsch wurden die Gesetze auch in „slawonischer Sprache“ veröffentlicht. Damit war eine Form des noch nicht codifizierten Slowenischen bzw. Kroatischen gemeint. Insbesondere auf die spätere Entwicklung der slowenischen Schriftsprache wirkte sich dies förderlich aus.

Die regionale Verwaltung sollte wie überall im französischen Kaiserreich in Departements organisiert werden. Bis zum Ende der französischen Herrschaft konnten dieses Vorhaben aber nicht vollständig umgesetzt werden. Vielmehr bildete man übergangsweise so genannte Intendanzen (zuerst 11, später reduziert auf sieben), die sich weitgehend an älteren Verwaltungsgrenzen orientierten:

  • Raguse: um Ragusa
  • Dalmatie: um Split
  • Croatie militaire
  • Croatie civile
  • Istrie: inklusive Triest
  • Carniole: frz. für Krain
  • Carinthie: frz. für Kärnten

[Bearbeiten] Literatur

  • Frank J. Bundy: The Administration of the Illyrian Provinces of the French Empire, 1809–1813. New York 1987, ISBN 0824080327.
  • Branko Reisp, Darinka Zelinkova: Napoleonove ilirske province. 1809–1814. Ljubljana 1964 (Ausstellungskatalog).
  • George J. Prpić: French Rule in Croatia: 1806–1813. In: Balkan Studies. Nr. 5, 1964, S. 221–276.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com