We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ferdinand Lassalle – Wikipedia

Ferdinand Lassalle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ferdinand Lassalle
Ferdinand Lassalle

Ferdinand Lassalle (* 11. April 1825 in Breslau; † 31. August 1864 in Carouge nahe Genf, Schweiz; gebürtig Ferdinand Johann Gottlieb Lassal) war Schriftsteller und genossenschaftlich orientierter sozialistischer Politiker im Deutschen Bund. Als einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung und in seiner Eigenschaft als Hauptinitiator und Präsident der ersten sozialdemokratischen Parteiorganisation im deutschen Sprachraum, dem 1863 gegründeten Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV), gilt er als einer der Gründerväter der 26 Jahre nach seinem Tod aus dem ADAV und der SDAP hervorgegangenen SPD.

Mit seinen genossenschaftlichen und vor allem seinen an preußisch-nationalstaatlichen Interessen orientierten Sozialismus-Vorstellungen geriet er in intellektuellen Konflikt mit der revolutionär und internationalistisch ausgerichteten, im 19. Jahrhundert von Karl Marx und Friedrich Engels dominierten Lehre des Marxismus; ein Konflikt, der noch zu Lassalles Lebzeiten zu Zerwürfnissen innerhalb des ADAV führte, die wenige Jahre nach seinem plötzlichen Tod (Folge eines Pistolenduells aus privaten Hintergründen) in die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie in zwei Richtungen und Parteien münden sollte.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Jugend und Schuljahre

Ferdinand Lassalle war Sohn eines wohlhabenden jüdischen Seidenhändlers namens Heyman Lassal (auch „Loslauer“ genannt). Seine Mutter war Rosalie Lassal, geb. Heizfeld (* 8. Mai 1797; † 13. Februar 1870). Seine Schwester hieß Friederike. Sein Bruder Rochus starb im Alter von drei Jahren an Schwindsucht.

Lassalles kämpferische Grundeinstellung lässt sich an Handlungen des kindlichen bzw. jugendlichen Ferdinand erkennen: Schon als 12-Jähriger forderte er einen Nebenbuhler um die Gunst eines 14-jährigen Mädchens schriftlich zu einem Duell, ein Lösungsansatz, mit dem er sich 27 Jahre später zu Tode brachte.[1] Mit 15 Jahren beschrieb er Deutschland in seinem Tagebuch als einen „großen Kerker mit Menschen, deren Rechte von Tyrannen mit Füßen getreten werden“.

Er besuchte von 1835 bis 1840 das Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau. Sowohl Lassalles dortige Mitschüler (u.a. August Meitzen), als auch diejenigen der Handelsschule in Leipzig, die er in den Jahren 1840 und 1841 besuchte, beschrieben ihn als einen Menschen mit einem stark ausgeprägten Selbstwertgefühl, der sich zu behaupten und anderen Kontra zu bieten wusste.

[Bearbeiten] Studienjahre

Ferdinand Lassalle verließ die Handelsschule vorzeitig, weil es ihm nicht genügte, sein Leben einzig und allein dem Handel zu widmen. Er wolle sich mit intellektuelleren Dingen beschäftigen und diese studieren. Vor dem Hintergrund dieser Motivation beschloss er am 26. August 1840, Schriftsteller zu werden und sich für die Freiheit und Rechte der Menschen und der Völker einzusetzen. 1843 legte er in Breslau die Reifeprüfung ab. Er kehrte gegen den Willen des Vaters ins Elternhaus zurück (für den Geist der damaligen Zeit ungewöhnlich) und versteckte sich mit der Deckung von Mutter und Schwester in einem Dachstübchen. Dort studierte er die Texte, die er brauchte, um das Examen zu bestehen, damit er sich an der Universität Breslau bzw. später in Berlin an der Friedrich-Wilhelms-Universität für die Fächer Geschichte, Archäologie, Philosophie und Philologie einschreiben konnte. Er bestand dieses Examen und präsentierte nun seinem Vater das Ergebnis. Der gab daraufhin, wenn auch widerwillig, sein Einverständnis zum Universitätsstudium Ferdinands. Er war in Sorge darüber, sein Sohn könne sich mit diesen Studien nicht ernähren. Mit Beginn seines Studiums trat Lassalle der Breslauer Burschenschaft der Raczeks bei.

[Bearbeiten] Hinwendung zur Philosophie

Ferdinand Lassalle war schon früh von Hegels Ideen fasziniert. Er übernahm die Idee Hegels, dass der Staat eine „Einheit der Individuen in einem sittlichen Ganzen, eine Einheit, welche die Kräfte aller einzelnen millionenfach vermehrt“ sei. Diese Ideen übertrug Lassalle später auf die deutsche Sozialdemokratie.

In seinen Jahren als Student widmete er sich intensiv der Auseinandersetzung mit Texten und der Ausarbeitung eigener Ideen. Für seine Studien vernachlässigt er teilweise alltägliche Dinge wie Essen. Einer seiner Biografen, Arno Schirokauer, fasst diese Zeit zusammen: „Er arbeitet maßlos. Er wirft sich wild in die Lektüre Hegels und kann nur schwer am Abend aufhören. [Die Arbeit verläßt er zuweilen], um sich in einer irren Weise auszuleben. Bündel von Rechnungen stopft er in die Schubfächer seines Schreibtisches, Zeugen einer übertriebenen Eleganz, Zeugen eines Luxus, der mit Medoc, Chateau Larose, Champagner und Korsofahren gefüttert sein will[1]

In seiner Hochschulzeit von 1843 bis 1846 studierte Ferdinand Lassalle Texte Hegels, Heines, Goethes, Fichtes und etlicher anderer deutscher Dichter. Besonderes Interesse hatte er an dem antiken vorsokratischen Philosophen Heraklit. Um Anerkennung in intellektuellen Kreisen zu erlangen und vor allem, weil er auf eine Berufung als Universitäts-Professor spekulierte, schrieb Lassalle das philosophische Buch Die Philosophie Herakleitos des Dunkeln von Ephesos.

Unter dem Einfluss der Schriften von Ludwig Börne, Heinrich Heine, der Junghegelianer und des utopischen Sozialismus wandte er sich demokratischen und sozialistischen Ideen zu. Vor diesem theoretischen Hintergrund begrüßte er einen der ersten proletarischen Aufstände im Deutschen Bund, den schlesischen Weberaufstand vom Juni 1844.

Die einzelnen Geschichtsepochen betrachtete Lassalle als verschiedene Entwicklungsstufen der Idee der Freiheit, die Klassen als Träger unterschiedlicher Prinzipien, in denen sich die Selbstbestimmung der Idee verkörpere. Den Volksmassen schrieb er keine revolutionäre Kraft zu. Sie waren für ihn nur das Objekt der zur Erkenntnis der Idee gelangten Führer. Den Staat fasste er als Verkörperung der allgemeinen menschlichen Sittlichkeit auf.

[Bearbeiten] Persönliche Entwicklungen und juristische Erfolge

Gedenkplatte im ehemaligen Haus der Gräfin in der Düsseldorfer Friedrichstraße
Gedenkplatte im ehemaligen Haus der Gräfin in der Düsseldorfer Friedrichstraße

Mit 20 Jahren lernte er die doppelt so alte Sophie Gräfin von Hatzfeldt in Berlin kennen. Sie suchte nach Wegen, sich von ihrem Ehemann, mit dem sie verheiratet worden war, zu trennen, weil dieser sie ständig mit anderen Frauen betrog. Lassalle nahm sich ihrer Probleme an und vertrat sie, nach eingehenden Studien im Fachgebiet Rechtswissenschaften, über neun Jahre hinweg (von 1846 bis 1854) vor 36 Gerichten. Lassalle tat dies aufgrund seines Rechtsverständnisses, aber wohl auch aus persönlichen Gründen. Denn er gewann durch den Prozess ein beachtliches Vermögen. Darüber hinaus wohnte Lassalle in den Jahren 1856/57 im Hause der Gräfin in Düsseldorf.

Ob Ferdinand Lassalle eine Beziehung mit der Gräfin führte, ist nicht bekannt, jedoch stark anzunehmen, da sie ihn in seinen Gedanken und Ideen stützte und ihn über Jahre hinweg unterstützte. Im Februar 1848, noch während der Hatzfeldschen Prozesse, war Lassalle ein halbes Jahr inhaftiert, weil er der Verleitung zum Diebstahl einer Kassette mit wichtigen Dokumenten bezichtigt wurde („Kassettenprozess“). Von seiner Eloquenz zutiefst beeindruckt, sprachen die Geschworenen Lassalle im August 1848 frei.

Inzwischen hatte in den Staaten des Deutschen Bundes die liberale Märzrevolution begonnen, vor allem mit der Zielsetzung einer deutschen Reichseinigung und demokratischen Reformen. Nach seinem Freispruch engagierte sich Lassalle wieder im demokratischen Volksklub. Er trat dabei in persönlichen Kontakt zu Marx und Engels und zählte sich selbst zu deren Mitstreitern. Er las das Kommunistische Manifest und verfolgte aufmerksam die von Karl Marx in Köln herausgegebene Neue Rheinische Zeitung, für die er auch einige Artikel verfasste. Seit 1847 schrieb er seinen Nachnamen in französischer Fassung, was möglicherweise auf enge Kontakte zu französischen Sozialisten zurückzuführen ist.

[Bearbeiten] Lassalles Aktivität in der Revolutionszeit

Anstecker aus dem Jahre 1928 des 1936 abgetragenen Denkmals im Winarsky-Hof in der Brigittenau (Wien)
Anstecker aus dem Jahre 1928 des 1936 abgetragenen Denkmals im Winarsky-Hof in der Brigittenau (Wien)

Als die Nationalversammlung aus Frankfurt am Main ausgewiesen und in Berlin der Belagerungszustand verhängt wurde, rief Lassalle im November 1848 zur Steuerverweigerung und zur Bewaffnung der Bürger auf. So schrieb er im sog. „Bauernführer“: „[...] sorgt für Munition. In Düsseldorf geht der Kampf bald los“. Einen Tag nach der Veröffentlichung des Textes wurde Ferdinand Lassalle erneut verhaftet. Zwar sprachen ihn die Geschworenen frei, jedoch ließ man ihn nicht gehen, weil er vor das Korrektionstribunal gestellt wurde, das ihn im Juli 1849 zu weiteren sechs Monaten Haft verurteilte. Später erwiesen sich die Gefängnisaufenthalte als glücklicher Zufall für Lassalle, denn er konnte so nach der fehl- und niedergeschlagenen Revolution 1848 nicht in den Kommunistenprozess von 1849 verwickelt werden.

Im Gegensatz zu anderen Sozialisten und Kommunisten war er einer der wenigen führenden Revolutionsbeteiligten, die sich nicht ins Exil absetzten und ohne weitere Verfolgung in Deutschland bleiben konnten. Aus diesem Umstand heraus bezeichnete er sich selbst gelegentlich als den „letzten Mohikaner“. Lassalle stand nach seinem Gefängnisaufenthalt in regem Kontakt zur Arbeiterklasse. Er wurde in Düsseldorf von der Polizei überwacht und von den staatlichen Behörden als extrem gefährlich eingestuft. Das Verhältnis zu Karl Marx, das er von 1849 bis 1862 aufrecht erhielt, verschlechterte sich über die Jahre, weil er nun in direkter Konkurrenz zu ihm stand.

Philosophisch blieb er dem Hegelianismus verbunden. Eine materialistische Weltanschauung eignete er sich nicht an. Er arbeitete zwar mit dem Bund der Kommunisten zusammen, seine Aufnahme als Mitglied lehnte die Kölner Zentralbehörde wegen seiner Verstrickung in den Hatzfeldprozess jedoch ab. 1851 gründete Lassalle einen illegalen Zirkel revolutionärer Arbeiter in Düsseldorf und propagierte sozialistische Ideen. 1851/1852 unterstützte er die Angeklagten im Kölner Kommunistenprozess.

Da er von der Gräfin v. Hatzfeldt, deren Prozesse er letztlich aufgrund der Aufgabe des klagenden Grafen gewonnen hatte, unterhalten wurde, hatte er die Möglichkeit, sich unabhängig von materiellen Zwängen voll zu entfalten. In den darauffolgenden Jahren schrieb Lassalle einige seiner wichtigsten Werke, darunter auch Dichtungen wie das Drama Franz von Sickingen (1858) und sein juristisches Werk Das System der erworbenen Rechte (1861). Er studierte auch wieder seinen Lieblingsphilosophen Heraklit. Gegen Ende des Jahres 1858 gelang es Lassalle, dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Berlin zu erlangen.

Während der politischen Krise 1859 veröffentlichte er die Schrift „Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens“, in der er auf eine Stärkung der Stellung Preußens in Deutschland orientiert, weshalb er von Marx und Engels aus London heftig kritisiert wurde. Lassalles staatstragende – im Prinzip preußenfreundliche – Haltung brachte ihm auch später Kritik von anderen sozialistischen und sozialdemokratischen Organisationen ein, was die Einheit der deutschen sozialdemokratischen Bewegung bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreiches verhinderte und nachträglich behinderte.

Neue Gedenktafel in Berlin-Mitte
Neue Gedenktafel in Berlin-Mitte

In seiner Berliner Zeit wohnte und arbeitete Ferdinand Lassalle in den Jahren 1859 bis 1863 in der Bellevuestraße 13. Im Jahre 1861 war Karl Marx in diesem Wohnsitz Lassalles Gast für elf Tage. In dieser Zeit hielten sie eingehende Gespräche und nutzten die Gelegenheit, gemeinsame Interessen und Vorhaben persönlich und nicht mehr über den langen Weg des Briefkontakts, auszutauschen. An diesem Haus brachte die Stadtverwaltung Berlins 1928 eine Gedenktafel an, die aber bereits 1933 wieder von den Nationalsozialisten gewaltsam entfernt wurde. Das Haus selbst musste 1938 den Planungen zur „Welthauptstadt Germania“ weichen. Am 11. April 2005 wurde im Gehweg am ehemaligen Standort des Wohnhauses eine Gedenktafel enthüllt, in der die alte, ursprüngliche Tafel zitiert und Lassalle selbst geehrt wird.

[Bearbeiten] Erster Versuch einer politischen Betätigung

In den Jahren 1862 bis 1864 erreichte Lassalle den Höhepunkt seiner politischen Aktivitäten. König Wilhelm I. von Preußen löste aufgrund der Ablehnung seines Antrags nach Stärkung der Militärmacht den Preußischen Landtag auf. Nach den Neuwahlen des Landtags, der zumeist aus liberalen Bürgern und konservativen Gutsherren (Junkern) bestand, wurde der Antrag erneut abgelehnt. Der König ließ den Landtag erneut auflösen, jedoch brachte eine weitere Wahl nicht die erhoffte Lösung. Im Gegenteil – die Opposition war noch stärker als zuvor. Deshalb holte Wilhelm I. den Vertreter des pommerschen Adels Otto von Bismarck in die preußische Regierung. Dieser setzte sich über die Verfassung hinweg und genehmigte die Erweiterung und den Ausbau der militärischen Macht. Der Kampf zwischen der alten Königs- und der neuen Parlamentsmacht war entfacht. Lassalle nutzte die Gunst der Stunde und sah in der ganzen Aufregung die Gelegenheit, wirksam in die Politik einzugreifen. Er versuchte zuerst mit der Fortschrittspartei, die oppositionell zur monarchischen Herrschaft stand, in Einklang zu kommen und sie für den Kampf gegen den König und für die Demokratie zu gewinnen. Dies gelang ihm jedoch nicht. Von da an kritisierte er die Fortschrittspartei aufs schärfste.

Im April 1862 wandte sich Lassalle mit einem Vortrag, in dem er die Rolle der Arbeiter für den geschichtlichen Fortschritt betonte, an die wieder auflebende deutsche Arbeiterbewegung. Im Sommer 1862 besuchte er Marx in London und versuchte ihn für eine gemeinsame Arbeiteragitation in Deutschland zu gewinnen. Das lehnte Marx ab, da er eine Kompromittierung durch Lassalle befürchtete. Das Leipziger Zentralkomitee der Arbeiterzentrale, das einen Arbeitskongress vorbereitete und von Lassalle ein revolutionäres Programm erwartete, bat Lassalle im Dezember 1862 um dessen Ausarbeitung.

[Bearbeiten] Erste politische Veröffentlichungen

Lassalle um 1860
Lassalle um 1860

Im April 1862 veröffentlichte Ferdinand Lassalle seine detailliert ausgearbeiteten Reden Über den besonderen Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes (Arbeiterprogramm) und Über Verfassungswesen. Das Arbeiterprogramm war die Einführung in die durch seine Ideale und Ideen geprägte Vorstellung von Sozialismus. Es wandte sich komplett vom liberalen Bürgertum ab und fand Anklang in der Arbeiterschaft. Lassalle war der Meinung, dass Bismarck das Bürgertum vollkommen kontrolliere. Lassalle versuchte in seiner Vorstellung von jeher genau das zu tun, was die Deutschen in der Märzrevolution erreichen wollten. Dazu gehörte unter anderem die Redefreiheit. Lassalle schrieb und redete ungehindert und nicht zurückhaltend. Dies brachte ihm jedoch auch seine Gefängnisstrafen ein. So saß Lassalle ab dem 20. April 1863 wieder einen Monat im Gefängnis, weil er sich in seiner Verteidigungsrede unvorteilhaft zur Anklage wegen des Arbeiterprogramms über den Sohn des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling ausgelassen hatte. Bei der Anklage wegen des Arbeiterprogramms musste er eine Strafe von weiteren vier Monaten hinnehmen. Lassalle klagte auch den Verfassungsbruch Bismarcks an und hielt dazu zwei eindrucksvolle Reden.

[Bearbeiten] Beitrag zur Gründung der deutschen Sozialdemokratie

Ende 1862 wurde Lassalle von Otto Dammer, Julius Vahlteich und Friedrich Wilhelm Fritzsche vor das Komitee der Leipziger Arbeiterzentrale geladen. Er solle seine Ideen einbringen und die Mittel darbieten, deren sich die Arbeiterbewegung zu bedienen hätte. Das Offene Antwortschreiben war der Anstoß zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV), der ersten Vorgängerorganisation der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), die heute die älteste Partei Deutschlands ist.

Die Arbeiter müssten sich, so Lassalle, zu einer eigenen Partei zusammenschließen, ihre Interessen bündeln und Genossenschaften gründen, um so ihre „legitimen Interessen befriedigen zu können“. Lassalle schien schon nahezu übermütig, als er an einen Freund schrieb, dass diese „Wirkung des Schreibens erstaunlich sein wird“.

[Bearbeiten] Zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins

Köpfe der frühen deutschen Arbeiterbewegung (August Bebel, Wilhelm Liebknecht - obere Reihe, Karl Marx - Mitte, Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle - untere Reihe)
Köpfe der frühen deutschen Arbeiterbewegung (August Bebel, Wilhelm Liebknecht - obere Reihe, Karl Marx - Mitte, Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle - untere Reihe)

Ferdinand Lassalle wurde für fünf Jahre zum Präsidenten des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV), gegründet am 23. Mai 1863, gewählt. Seine Hauptforderungen waren:

  • das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht
  • Errichtung von Produktivgenossenschaften mit staatlichen Vorzugskrediten

Er erweckte die Zuversicht, mit Hilfe des bestehenden Staates friedlich in den Sozialismus hineinwachsen zu können. Im ADAV bildete sich um Julius Vahlteich und Wilhelm Liebknecht eine Opposition gegen Lassalle. Besonders wurde Lassalle verübelt, dass er für eine Einigung Deutschlands unter Führung des preußischen Staates eintrat.

Lassalle trat seit Mai 1863 einige Male in Kontakt mit Bismarck, um ihn zur Einführung des allgemeinen Wahlrechts zu überreden. Im Gegenzug wollte er Bismarck unterstützen. Er richtete seine Angriffe immer einseitiger gegen das liberale Bürgertum und nicht gegen den preußischen Staat mit seinem Junkertum und erweckte den Anschein der Meinung, als könne die Hohenzollern-Monarchie in ein Volkskönigtum verwandelt werden.

Bismarck machte ihm konkrete Versprechungen, die er auch nach dem Krieg gegen Österreich (bereits nach Lassalles Tod) unter der ADAV-Präsidentschaft Johann Baptist von Schweitzers einlöste.

Zuvor jedoch sprach Lassalle vor dem Staatsgerichthof, der ihn im März 1864 wegen Hochverrat anklagte, weil er die Verfassung zu stürzen beabsichtigt habe. In seiner Rede sagte Lassalle, dass er es nicht nur beabsichtigt habe, sondern es sogar sehr bald so weit sein werde, dass die Verfassung gestürzt wäre – und zwar ohne Blutvergießen. Die Hilfe Bismarcks erwähnte er in seiner Rede nicht. Lassalle beabsichtigte, im September 1864 für die Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen zu werben, doch dazu kam er nicht mehr.

[Bearbeiten] Tod nach Duell

Heutiger Grabstein in Breslau
Heutiger Grabstein in Breslau
Lassalles Duellpistolen
Lassalles Duellpistolen

Lassalle verliebte sich bei einem Kuraufenthalt in eine Frau namens Helene von Dönniges. Er wollte sie heiraten, aber ihre Eltern waren gegen die Heirat. Daraufhin entschloss sich Lassalle zum Duell, um das Problem durch Erschießung des potentiellen Brautvaters zu lösen: Er forderte dies als Angehöriger der Breslauer Burschenschaft, später Alten Breslauer Burschenschaft der Raczeks, heute in Bonn. Helenes Vater war der Historiker und Diplomat Wilhelm von Dönniges (Angehöriger des Corps Rhenania Bonn). Dieser jedoch erschien nicht selbst, sondern beauftragte Helenes früheren Verlobten, den rumänischen Adligen Bajor Janko von Racowicza (Corps Neoborussia Berlin, jetzt zu Bochum). Am Morgen des 28. August 1864 machte sich Ferdinand Lassalle in einer Droschke in die Genfer Vorstadt Carouge auf. Der Sekundant von Lassalle war Wilhelm Rüstow. Um 7:30 Uhr standen sich dort die beiden Nebenbuhler mit gezückten Pistolen gegenüber. Racowicza feuerte als erster und traf Lassalle in den Unterleib. Drei Tage später, am 31. August 1864, starb Ferdinand Lassalle im Alter von 39 Jahren in Carouge.

Er wurde auf dem jüdischen Friedhof in Breslau bestattet. Ein Gedenkstein, der von den Nationalsozialisten zerstört wurde, trug folgende Inschrift: „Hier ruhet, was sterblich ist, von Ferdinand Lassalle, dem Denker und Kämpfer“. Die Polnische Sozialistische Partei PPS errichtete ihm 1946 einen neuen Gedenkstein.

Lassalle selbst äußerte sich noch wenige Wochen vor seinem Tode zu seinem eigenen Leben:

Ich habe die Inventur meines Lebens gemacht. Es war groß, brav, wacker, tapfer und glänzend genug. Eine künftige Zeit wird mir gerecht zu werden wissen.

Freunde, Bekannte und Befürworter widmeten seinem Tode zu Ehren viele gedenkende Worte. So schrieb z. B. Jakob Audorf zu Lassalles Totenfeier die Deutsche Arbeiter-Marseillaise, das wohl beliebteste Arbeiterlied des 19. Jahrhunderts, um.

Als Friedrich Engels von Lassalles Tod erfuhr, sagte er:

Lassalle mag sonst gewesen sein, persönlich, literarisch, wissenschaftlich, wer er war, aber politisch war er sicher einer der bedeutendsten Kerle in Deutschland. Welcher Jubel wird unter den Fabrikanten und unter den Fortschrittsschweinehunden herrschen; Lassalle war doch der einzige Kerl in Deutschland selbst, vor dem sie Angst hatten.

Der Lassalle nicht immer gewogene Karl Marx urteilte 1868 in einem Brief an Johann Baptist von Schweitzer: „Nach fünfzehnjährigem Schlummer rief Lassalle - und dies bleibt sein unsterbliches Verdienst - die Arbeiterbewegung wieder wach in Deutschland.

[Bearbeiten] Nachlass von Lassalle

Bestände aus dem Nachlass von Ferdinand Lassalle sind als Beutekunst in Russland. Über die Rückgabe dieser Bestände wird zwischen Deutschland und Russland verhandelt.

[Bearbeiten] Werke

  • Die Philosophie Herakleitos des Dunklen von Ephesos, 1858
  • Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens, 1859
  • Franz von Sickingen, Drama, 1859
  • Das System der erworbenen Rechte, juristisches Werk, 1861
  • Arbeiterprogramm, Rede vom 12. April 1862
  • Über Verfassungswesen, Vortrag vom 16. April 1862
  • Die Wissenschaft und die Arbeiter, Verteidigungsrede vom 16. Januar 1863
  • Offenes Antwortschreiben, Schreiben vom 1. März 1863
  • Zur Arbeiterfrage, Rede vom 16. April 1863
  • Arbeiterlesebuch, Rede vom 17. und 19. Mai 1863
  • Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch der ökonomische Julian oder: Kapital und Arbeit., Streitschrift, 1864

[Bearbeiten] Gedenken

Die Deutsche Bundespost würdigte 1964 Lassalle mit einer Sonderbriefmarke anlässlich seines hundertsten Todestags.

[Bearbeiten] Sekundärliteratur, ausgewählte

In der Reihenfolge des Erscheinens:

  • Stefan Großmann: Ferdinand Lassalle. Berlin, Ullstein 1919 (Menschen in Selbstzeugnissen und zeitgenössische Berichten). Mit einem Bildnis Lassalles. 260 S.
  • Paul Kampffmeyer: Lassalle. Ein Erwecker der Arbeiterkulturbewegung. Verlag J. H. W. Dietz, Weimar 1925. 46 S.
  • Arno Schirokauer: Lassalle. Die Macht der Illusion, die Illusion der Macht. Paul List Verlag, Leipzig 1928. 370 S.
  • Hans Peter Bleuel: Ferdinand Lassalle oder der Kampf wider die verdammte Bedürfnislosigkeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-596-25107-9. 380 S.
  • Stefan Heym: Lassalle. Roman. 1. Auflage der 2., vom Autor besorgten Fassung. Verlag Neues Leben, Berlin 1974. 379 S. (Später auch als Taschenbuch: Btb Bei Goldmann, München 1998, ISBN 3-442-72352-3)
  • Thilo Ramm: Ferdinand Lassalle: Der Revolutionär und das Recht. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-8305-0637-6 (Juristische Zeitgeschichte: Abt. 4, Leben und Werk – Biographien und Werkanalysen, Bd. 8). 367 S.

[Bearbeiten] Quellen

  1. a b Arno Schirokauer: Lassalle. Die Macht der Illusion, die Illusion der Macht. Paul List Verlag, Leipzig 1928.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Ferdinand Lassalle – Bilder, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel wurde in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com