Übersicht
(*) geografisch zur Region, zeitlich zum Königreich
Bilder, Kategorien und Ausgezeichnete Artikel
Verwandte Portale
|
Geographie
|
Mitmachen
- Neue Artikel
29.06. Volksentscheid zur Auflösung des preußischen Landtages 28.06. Wilhelm von Scharnhorst, Altpreußische Biographie, Ernst von Eynern 27.06. Christian Karl Wilhelm von Katte 26.06. Hans von Hammerstein-Loxten, Ernst von Hammerstein-Loxten, Kanalrebellen, Kurt von Sperling 25.06. Albrecht Heinrich von Schlieckmann, Alexis Fürst zu Bentheim und Steinfurt 14.06. Theodor von Pelchrzim, Karl von Pelchrzim, Gottlieb Julius von Pelchrzim 10.06. Gerhard Stötzel, Carl zu Hohenlohe-Ingelfingen, Wilhelm von Heyden-Linden, Bogislav von Heyden-Linden 09.06. Jan Władysław Suchodolec, Suchodoletz (Adelsgeschlecht) 08.06. Hermann von Heyden, Adolf von Heyden, Adam Werner von Heyden, Max Weber senior, Florens von Bockum-Dolffs, Woldemar von Heyden 07.06. Józef Naronowicz-Naroński 06.06. Montagsclub, Samuel von Suchodoletz 05.06. Walter Lohmann (Politiker), John Haniel, Hermann von Erffa 04.06. Theodor Schroeder, Wilhelm von Schorlemer
- Fehlende Artikel
Borussia (Lied) - Schlacht von Brienne (en) - Mennoniten in Westpreußen - Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten - Preußischer Ministerpräsident - Nassauer Denkschrift - Société Littéraire du Berlin - Steinsche Städteordnung - Wappen Preußens (en) - Mehr
|
Historische Ereignisse
- -1700
- Prußen - Altpreußische Sprache - Deutscher Orden - Askanier - Berliner Unwille (1440) - Herzogtum Preußen - Mark Brandenburg - Jülich-Klevischer Erbfolgestreit (1609-1614) - Dreißigjähriger Krieg (1618-48) - Vertrag von Wehlau (1657) - Zweiter Nordischer Krieg (1656–60) - Vertrag von Oliva (1660) - Schwedisch-Brandenburgischer Krieg (1674–79) - Großer Türkenkrieg (1683–99)
- 1701-1788, Aufstieg zur Großmacht
- Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg - Spanischer Erbfolgekrieg (1701–14) - Großer Nordischer Krieg (1715-21) - Erster Schlesischer Krieg (1740–42) - Frieden von Berlin (1742) - Zweiter Schlesischer Krieg (1744–45) - Konvention von Westminster (1756) - Siebenjähriger Krieg (1756-63) - Mirakel des Hauses Brandenburg - Frieden von Hubertusburg (1763) - Preußische Tugenden - Teilungen Polens - Bayerischer Erbfolgekrieg (1778/79) - Russisch-Preußischer Polenkrieg (1794/95)
- 1789-1815, Abstieg, Umgestaltung, Wiederaufstieg
- Koalitionskriege (1792-1815) 1. Koalitionskrieg (1792–95) - 4. Koalitionskrieg (1806–07) - Friede von Basel (1795) - Reichsdeputationshauptschluss (1803) - Frieden von Tilsit (1807) - Preußische Reformen - Konvention von Tauroggen (1812) - Befreiungskriege (1813-15) - Zweiter Pariser Frieden (1815)
- 1815-1871, Restauration, Revolution, Reichsgründung
- Bauernbefreiung - Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848-51) - Märzrevolution
(1848/49) - Deutsch-Dänischer Krieg (1848–51) - Olmützer Punktation (1850) - Kleindeutsche Lösung - Neue Ära (1858-1862) - Preußischer Verfassungskonflikt (1859-1866) - Preußisch-Österreichischer Krieg (1866) - Norddeutscher Bund (1866-1871) - Deutsch-Französischer Krieg (1870–71)
- 1871-1918, Preußen-Deutschland
- Deutsches Kaiserreich
- Kulturkampf - Novemberrevolution - Abdankung Wilhelms II.
- 1919-1933, Freistaat Preußen
- Preußenschlag - Preußen contra Reich
- 1933-1945, Preußen im NS-Staat
- Gleichschaltung
- Nach 1945, Auflösung und Erbe
- Vertreibung - Kontrollratsgesetz Nr. 46 - Landsmannschaft der Deutschen aus Litauen - Landsmannschaft Ostpreußen - Landsmannschaft Westpreußen - Bund der Danziger - Landsmannschaft Schlesien - Landsmannschaft der Oberschlesier - Landsmannschaft Berlin-Mark Brandenburg
Staat
- Recht und Verfassung
- Allgemeines Landrecht - Charte Waldeck - Preußische Verfassung - Preußisches Oberverwaltungsgericht
- Parlamente und Vertretungskörperschaften
- Vereinigter Landtag - Preußische Nationalversammlung - Mitglieder der Preußischen Nationalversammlung - Preußischer Landtag - Preußischer Staatsrat - Provinziallandtag - Preußisches Herrenhaus - Mitglieder des Preußischen Herrenhauses - Wochenblattpartei
- Staatsaufbau und Verwaltung
- Provinzen, Landkreise und Stadtkreise Preußens - Generaldirektorium - Kriegs- und Domänenkammer - Preußisches Staatsministerium - Staatskanzler (Preußen) - Preußische Ministerpräsidenten - Oberpräsident - Preußische Landesaufnahme (Behörde) - Dreiklassenwahlrecht - Kreisordnung (Preußen)
Militärwesen
- Organisation
- Hauptkadettenanstalt - Preußische Kriegsakademie - Preußisches Kriegsministerium - Militärkabinett - Militärische Gesellschaft
- Armee
- Liste der Kriege und Schlachten Preußens - Preußische Armee
- Altpreußische Heeresorganisation - Neupreußische Heeresorganisation – Infanterie der altpreußischen Armee - Infanterie der neupreußischen Armee - Kavallerie der altpreußischen Armee - Kavallerie der neupreußischen Armee Pickelhaube
- Marine
- Kurbrandenburgische Marine - Preußische Marine
|
Wichtige preußische Persönlichkeiten
„Preußen zeigt ein Doppelgesicht, wie der Januskopf: ein militärisches und ein philosophisches.“ (1810)
Madame de Stael (1766-1817), französische Schriftstellerin
|
|
Gesellschaft, Soziales und Kultur
|