See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Friedrich August Stüler – Wikipedia

Friedrich August Stüler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

August Stüler 1863
August Stüler 1863

Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war preußischer Baumeister und einer der maßgebenden Berliner Architekten seiner Zeit. Als seine bedeutendste Schöpfung gilt das Neue Museum in Berlin. Auch der Kuppelbau auf dem Triumphbogen des Hauptportals des Berliner Stadtschlosses mit der Schlosskapelle ist sein Werk.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

Friedrich August Stüler 1840
Friedrich August Stüler 1840

Friedrich August Stüler wurde am 28. Januar 1800 in Mühlhausen (Thüringen) geboren. Er gehörte in Berlin zu den Schülern Karl Friedrich Schinkels. 1829 und 1830 bereiste er zusammen mit dem befreundeten Eduard Knoblauch Frankreich und Italien. Mit Heinrich Strack reiste er 1831 nach Russland. Er wurde dann Hofbauinspektor und 1832 preußischer Hofbaurat und Direktor der Schlossbaukommission. 1837 fertigte er Pläne zum Wiederaufbau des Winterpalais in Sankt Petersburg an. Diese wurden aber nicht realisiert, weil Nikolaus I. anstatt des von Stüler geplanten romantisch-Neorenaissance Bau, das ursprünglich Barocke Schloss wiederaufbauen ließ. Unter Friedrich Wilhelm IV. eröffnete sich ihm ein bedeutender Wirkungskreis, 1842 wurde er von ihm zum Architekten des Königs ernannt. Er gehört zu den Gründern des Architektenvereins zu Berlin.

In Gesamtkonzeption seiner Kirchenbauten (etwa in der Ausformung von Basilika und Campanile) geht Stüler auf die Vorstellungen Friedrich Wilhelm IV. ein, der durch Beschäftigung mit der Architektur Italiens, geprägt von seiner ersten Italienreise 1828 und angeregt vom 1822–28 von Cotta in München herausgegebenen Stichwerk „Denkmale der christlichen Religion, aufgenommen von den Architecten J. G. Gutensohn und J. M. Knapp“, Formen der Antike und Renaissance im „Preußischen Arkadien“ umzusetzen sucht.

Auch in der Rückbesinnung auf frühchristliche Motive, die „Urkirche“ und ihre Liturgie sieht der König einen Ausweg aus (kirchen-)politischen Problemen. Wie der Campanile der römischen Kirche Santa Maria in Cosmedin für die Potsdamer Friedenskirche als direktes Vorbild fungiert, finden sich auch andere Beispiele nach dieser Art. Stüler übernimmt bei der Ausführung der Friedenskirche nach dem Tod von Ludwig Persius die Oberbauleitung. Auch durch seine gemeinsame Reise mit Friedrich Wilhelm IV. nach Italien im Winter 1858/59 (ebenso wie mit Eduard Knoblauch bereits 1829/30) ist Stüler selbst geprägt von den Bauten des italienischen Mittelalters und Quattrocento. Ideen für gusseiserne Säulen (etwa in der Kapelle des Domkandidatenstifts eingesetzt) oder die im Neuen Museum angewandten Techniken dürften dabei eher auf seine vom König initiierte Studienreise 1842 nach England zurückgehen. Die klassische Form der altchristlichen Basilika mit erhöhtem Mittelschiff und niedrigeren Seitenschiffen, der halbrunden Apsis im Osten und einem am Narthex im Westen vorgelagerten Atrium ist zum Beispiel beim Berliner Domkandidatenstift an der Oranienburger Straße im Wesentlichen umgesetzt.

Vorbilder mehr oder weniger frei variierend, findet sich die Form des abgesetzten Glockenturms bei Stüler an einigen seiner Kirchenbauten für Berlin, unter anderem bei der Jacobi-Kirche in der Oranienstraße, 1844–45 erbaut. Mit Pfarr- und Schulhaus am Atrium entlang der Straße gelegen, gibt der Ziegelbau auch einen vagen Eindruck vom Erscheinungsbild des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Domkandidatenstifts. Nur äußerlich wiederhergestellt, vermittelt der in den 1950er Jahren durch Paul Emmerich und dessen Sohn Jürgen Emmerich neugestaltete Innenraum nicht mehr den „frühchristlichen Geist“, der der Gestaltung nach Vorbild von S. Quattro Coronati in Rom ursprünglich zugrunde lag.

Vergleichbar, da nach dem Krieg von den gleichen Architekten umgestaltet, ist die St. Matthäi-Kirche am heutigen Kulturforum in Berlin, die Stüler im gleichen Jahr wie die Jacobikirche in Angriff nahm. Direkt durch einen Kirchenbauverein der Nachbarschaft beauftragt, löste sich Stüler hier etwas von puristischen Vorbildern, orientierte sich in der Dachform eher an Danziger Kirchen und gliederte den Turm, auch aufgrund begrenzten Raums, in das Mittelschiff ein.

Weitere Kirchenbauten Stülers sind, neben der zerstörten und für den Bau der Stalinallee abgetragenen Markuskirche, die 1854–58 am Königstor in Nähe des Friedrichshains erhöht errichtete St. Bartholomäuskirche (äußerlich mit nicht mehr dreigeteiltem Dach erhalten), die Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoje (bereits 1834–37 mit Albert Dietrich Schadow), die 1860 eingeweihte Trinitatiskirche in Köln und zahlreiche Dorfkirchen wie die am Stölpchensee (1858–59).

Gerade die neogotisch geprägte Kirche St. Bartholomäus zeigt, dass Stüler auch als Architekt des Übergangs bezeichnet werden kann, zwischen Schinkels Klassizismus und wilhelminischem Historismus. Bei seinen 1844–56 entstandenen Erweiterungsbauten für die St. Johannis-Kirche in Moabit (Portikus, Pfarr- und Schulhaus mit Arkadenverbindung und freistehendem Glockenturm) als Ergänzung einer der Vorstadtkirchen Schinkels, zeigt Stüler erneut das vom König favorisierte Prinzip und erweist sich als „würdiger Nachfolger“ seines Lehrers, wobei er das bis heute übliche Etikett des Schülers selbst von sich wies.

Nicht verwirklicht hingegen werden die Pläne Stülers für den Neubau des Berliner Doms, neben dem Weiterbau des Kölner Doms auch eine der „Herzensangelegenheiten“ Friedrich Wilhelms. Nach ersten klassischen Basilikaentwürfen 1842 steht am Ende ein Kuppelentwurf, dessen Finanzierung und Ausführung, so der Apsisfundamentierung in der Spree, bereits begonnen ist, bevor Wilhelm I. die Planungen seines nun umnachteten Bruders nach ersten Stockungen infolge der Revolution 1848 zehn Jahre später einstellen lässt.

Über die Zusammenarbeit mit dem König sagt Stüler 1861 in einer Rede auf dem Schinkelfest: „Bei ... den meisten Bauten begnügte sich der König nicht damit, dem Künstler nur Aufgaben zu stellen und die Bearbeitung seinem Talent zu überlassen, es drängte ihn zur lebendigsten Teilnahme an der Bearbeitung, wenn nicht zur Leitung derselben. So liebte er, die Grundidee der auszuführenden Bauwerke, mehr oder minder ausgearbeitet, in kleinem Maßstab selbst zu skizzieren und die weitere Ausarbeitung dem Architekten zu übertragen.“

Burg Hohenzollern bei Hechingen
Burg Hohenzollern bei Hechingen

Als besonderes Prestigeobjekt kann der Wiederaufbau der Burg Hohenzollern bei Hechingen ab 1850 betrachtet werden. Es handelt sich dabei um die Stammburg des gleichnamigen Fürstengeschlechts, aus dem auch die preußischen Könige hervorgegangen sind. Die Auftraggebung und Finanzierung erfolgten zu zwei Dritteln vom preußischen Königshaus und zu einem Drittel von der fürstlich-schwäbischen Linie der Hohenzollern. Parallel zu diesen Arbeiten fertigte Stüler auch die Pläne für die Evangelische Pfarrkirche St. Johannes in Hechingen (vollendet 1857).

Als weitere Berliner Bauten nichtsakralen Charakters in Stülers Werk seien noch folgende erwähnt: Die üblicherweise als „Stülerbauten“ bezeichneten Gardekasernen des Regiments „Garde du Corps“ gegenüber Schloss Charlottenburg, im Rahmen seiner Gesamtplanungen für die Museumsinsel das Neue Museum (auch ein „Stülerbau“) und die nach seinem Tod von Johann Heinrich Strack ausgeführte Alte Nationalgalerie – in den Worten Friedrich Wilhelms IV. eine „ästhetische Kirche“. Als Architekt des Königs entwirft Stüler auch die Kuppel des Stadtschlosses.

Andere Bauten Stülers sind: die Alte Börse am Paulsplatz zu Frankfurt am Main (1843), mehrere Prachtanlagen im Park von Sanssouci, die Nikolaikirche zu Potsdam, das Lutherhaus in Wittenberg, die Vollendung des großherzoglichen Schlosses zu Schwerin, die Universität zu Königsberg, der Turm der Marienkirche in seiner Heimatstadt Mühlhausen, das Nationalmuseum in Stockholm und die Akademie in Budapest.

Die Grabstätte Stülers
Die Grabstätte Stülers
Frontalansicht des Grabes auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin
Frontalansicht des Grabes auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin

Außerdem lieferte er eine Menge dekorativer Zeichnungen für Gusswerke, Porzellangefäße, Silberarbeiten und andere kunsthandwerkliche Arbeiten.

Stüler starb am 18. März 1865 in Berlin. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden.

[Bearbeiten] Werke

Sog. Stülerbau des Breslauer Schlosses (ausgebrannt 1945, abgetragen nach 1970)
Sog. Stülerbau des Breslauer Schlosses (ausgebrannt 1945, abgetragen nach 1970)
Orangerie in Potsdam
Orangerie in Potsdam
Akademie der Wissenschaften, Budapest
Akademie der Wissenschaften, Budapest
Kirche in Fehrbellin
Kirche in Fehrbellin
Kirche in Caputh
Kirche in Caputh

Siehe auch: Jaxa von Köpenick

[Bearbeiten] Schriften

  • Vorlegeblätter für Möbel-Tischler, herausgegeben zusammen mit Heinrich Strack in 4 Heften 1835–1840
  • Das Neue Museum in Berlin, Berlin 1862
  • verschiedene Entwürfe im Architektonischen Album, herausgegeben durch den Architektenverein zu Berlin, u. a.
    • Die St. Petri und Paulskirche zu Nikolskoe bei Potsdam, Heft 4, Bl. 19–24, 1839
  • Einzelwerke ohne erläuternden Text publiziert im Architektonischen Skizzenbuch, u. a.
    • Gitter um die Statue Friedrich Wilhelm III. im Tiergarten, Heft 1, Blatt 6
    • Erker eines Wohngebäudes am Askanischen Platz, Heft 34, Blatt 4
    • Kandelaber vom Schloss Schwerin, Heft 21, Blatt 6

[Bearbeiten] Literatur

  • Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888–90, Bd.15. Artikel Friedrich August Stüler, S.404
  • P. Wallé: Zur Erinnerung an August Stüler. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 20. Jahrgang, Nr. 7 (27. Januar 1900), S. 38-41.
  • Eva Börsch-Supan, Dietrich Müller-Stüler: Friedrich August Stüler. 1800–1865. Deutscher Kunstverlag, München 1997, ISBN 3-422-06161-4
  • Hillert Ibbeken: Friedrich August Stüler, das architektonische Werk heute. Menges, Stuttgart 2006
  • Stefan Laube: Das Lutherhaus Wittenberg. EVA, Leipzig 2003, ISBN 3-374-02052-6
  • R. Lucae: Friedrich August Stüler. In: Zeitschrift für Bauwesen, Jg. 15 (1865) S. 273–277
  • D.R.: A. Stüler's Entwürfe und Bauausführungen. In: Zeitschrift für Bauwesen, Jg. 15 (1865) Sp. 507–512

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Friedrich August Stüler – Bilder, Videos und Audiodateien


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -