We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Weichsel – Wikipedia

Weichsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt den Fluss Weichsel; zu weiteren Bedeutungen siehe Weichsel (Begriffsklärung).

Vorlage:Infobox Fluss/DGWK_fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE_fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE_fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED_fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Weichsel
Weichsel mit Einzugsgebiet und Nebenflüssen

Weichsel mit Einzugsgebiet und Nebenflüssen

Daten
Lage Polen
Länge 1047 kmdep1
Quelle in den WestbeskidenVorlage:Infobox Fluss/QUELLKOORDINATE_fehlt
Mündung Ostsee bei DanzigVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSKOORDINATE_fehlt
Flusssystem Weichsel
Großstädte Krakau, Warschau, Toruń, Danzig
Schiffbar 914 km, ab Zabrzeg
Weichseldelta heute mit dem 1889-95 gegrabenen Weichseldurchstich
Weichseldelta heute mit dem 1889-95 gegrabenen Weichseldurchstich

Die Weichsel (polnisch: Wisła [ˈvʲiswa], tschechisch: Visla) ist ein 1.047 Kilometer langer Strom in Polen.

Auf alten Landkarten findet man auch die Schreibweisen W(e)ixel oder Wissel.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verlauf

[Bearbeiten] Oberlauf

Der Strom entspringt in den Westbeskiden Kleinpolens am 1.214 m hohen Barania Góra (übersetzt: Widderberg). Nach dem Verlassen des Gebirges wendet sie sich nach Osten und bildet ein Stück weit die historische Grenze zwischen Oberschlesien und Kleinpolen. Unterhalb des Stausees von Goczałkowice ist sie schiffbar.

[Bearbeiten] Mittellauf

Die Weichsel in Krakau
Die Weichsel in Krakau

Sie fließt ostwärts durch in eine tektonische Senke, die nördlich von der Krakau-Tschenstochauer Höhe und dem Kielcer Bergland begrenzt wird, südlich vom Beskidenvorland und dann östlich vom Lubliner Hügelland. Etwa 70 km nach dem Stausee fließt die Weichsel durch die alte Königsstadt Krakau (Kraków). Von Niepołomice 25 km östlich von Krakau bis etwas unterhalb der Mümdung des San war die Weichsel von 1815 bis 1916 die Grenze zwischen dem österreichischen Galizien. 70 km hinter dem Ort mündet der Karpatenfluss Dunajec. Bald hinter Sandomierz mündet von den Karpaten her der San in die Weichsel. Weiter nördlich erreicht sie das polnische Tiefland. Kurz hinter Warschau (Warszawa) gelangt sie in den Bereich überwiegend ostwestlich ausgerichteter Urstromtäler, durch die ihr von Osten, kurz vorher vereint, Bug und Narew zufließen. Hier wendet sie sich stark nach Westen und passiert Plock, Dobrzyn, Włocławek und Toruń (Thorn). Bei Włocławek besteht seit 1970 ein großes Stauwehr mit Wasserkraftwerk. Bei Bydgoszcz (Bromberg), dessen Stadtzentrum nicht am Strom liegt, verlässt das große ostwestliche Urstromtal und durchbricht in einem kleineren den baltischen Landrücken. Dieser umfasst zwischen Weichsel und Oder die Pommersche Seenplatte, zwischen Weichsel und Njemen die Masurische Seenplatte. In den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurden am Mittellauf umfangreiche Regulierungsmaßnahmen durchgeführt, um die Schiffbarkeit zu verbessern.

Weichsel und Kathedrale in Sandomierz (Ölgemälde 1855)
Weichsel und Kathedrale in Sandomierz (Ölgemälde 1855)
Burg Czersk an der Weichsel
Burg Czersk an der Weichsel
Weichsel in Warschau
Weichsel in Warschau
Zusammenfluss von Narew (links) und Weichsel (rechts) bei Modlin
Zusammenfluss von Narew (links) und Weichsel (rechts) bei Modlin
Die Weichsel in Grudziądz (Graudenz)
Die Weichsel in Grudziądz (Graudenz)

[Bearbeiten] Delta

Weichseldurchstich bei Mikoszewo (Nickelswalde)
Weichseldurchstich bei Mikoszewo (Nickelswalde)

Der Einstrom des Flusses in die Ostsee wurde natürlicherweise durch den Dünenrücken der Danziger Binnennehrung versperrt, des westlichen Teils der Frischen Nehrung (Mierzeja Wiślana) [1]. Zwischen Landrücken und Dünenrücken hat sich ein Delta gebildet. Kurz hinter Gniew (Mewe) zweigt nach Osten die Nogat ab, die erst 1371 durch ein Hochwasser vom selbständigen Fluss (wieder) zum Weichselarm wurde und im Bereich der Elbinger Niederung in das Frische Haff (polnisch Zalew Wiślany, also Weichselhaff) mündet. Kurz vor dem Dünenrücken verzweigte sich natürlicherweise der Hauptstrom der Weichsel in die Elbinger oder Königsberger Weichsel (Szkarpawa), die ebenfalls ins Frische Haff mündet und bis Anfang des 19. Jahrhunderts der Hauptstrom war, und die Danziger Weichsel, die nahe der Stadt Danzig den Dünenrücken durchbrach und in die in die Danziger Bucht (polnisch Zatoka Gdańska) mündete. Im Jahre 1840 entstand bei einem Hochwasser ein neuer Dünendurchbruch auf halbem Wege zwischen der Gabelung und Danzig, woraufhin der westliche untere Teil des alten Mündungsarms versandete. In den Jahren 1889 bis 1895 wurde dann bei der Gabelung ein künstlicher Durchstich durch den Dünenrücken gegraben, um die Hochwassergefährdung des Weichseldeltas zu vermindern. Heute heißt der Durchstich Przekop Wisły und die Danziger Weichsel nannte man Tote Weichsel ‘‘Martwa Wisła‘‘

Die Szkarpawa hat ihrerseits ein Delta ausgebildet. Dessen nördlichster Arm wird weiterhin Wisła Królewiecka (Königsberger Weichsel) genannt.

[Bearbeiten] Vor- und Frühgeschichte

Ob der Name „Weichsel“ indoeuropäischer oder prä-indoeuropäischer Herkunft ist, gibt es bisher keine einhellige Meinung.

Pomponius Mela erwähnte 44 nach Chr. im dritten seiner De chorographia libri tres die „Visula“. Plinius nannte 77 n. Chr. in seiner „Naturgeschichte“ (4.52, 4.89) ausdrücklich zwei Namen: „Visculus sive Vistla“. Der Vistla-Fluss floss demnach in das Mare Suebicum, das heute als Ostsee bekannt ist.

Plinius bezeichnete außerdem die Weichsel als den Grenzfluss zwischen dem germanischen und sarmatischen Einflussgebiet. Die zu seiner Zeit im Weichselgebiet lebenden Ostgermanen bezeichnete Plinius als Vandili (Vandalen) und nannte als Teilstämme Burgodiones (Burgunder), Varinnae, Charini und Gutones (Goten). Die Goten hatten sich im erst letzten Jahrhundert vor der Zeitenwende an der unteren und mittleren Weichsel angesiedelt, begannen aber schon um 200 nach Chr. wieder abzuwandern und sind ab dem 5. jahrhundert nicht mehr dort nachzuweisen.

Abgesehen von Wanderungsbewegungen änderten sich auch die Bezeichnungen: Tacitus bezeichnete in seiner Germania die östlich der Weichselmündung wohnenden Aesti oder Aisti (wohl gleichbedeutend mit der heutigen Bezeichnung Balten) als Germanen, wies aber darauf hin, dass sie eine andere Sprache sprächen und unterschied sie von den Suebi, von ihm anders als von Caesar für alle Germanen im engeren Sinne gebraucht. Ab dem 5. Jahrhundert nach Chr. sind slawische Siedlungen an der Weichsel nachgewiesen. Nach in Deutschland üblicher Sicht sind die Slawen erst zu der Zeit in den Weichselraum eingewandert. Nach anderer [2] waren sie schon da, als er von Germanen beherrscht wurde. Als Jordanes im 6. Jahrhundert eine Chronik der Goten (Getica) erstellte, nannte er den Fluss „Viscla“. Im 10. Jahrhundert wurden die östlich der Mündung wohnenden Prußen erstmals namentlich als „Bruzi“ erwähnt.

[Bearbeiten] Städte an der Weichsel

– Reihenfolge flussabwärts, Großstädte in Fettschrift –

[Bearbeiten] Nebenflüsse

– Reihenfolge flussabwärts mit Längenangabe, Abfluss und Größe des Einzugsgebietes;
eingerückt mündungsnahe Nebenflüsse der Nebenflüsse –

  • Soła (rechts), 80 km, 1.400 km²
  • Przemsza (links), 28 km, 2.121 km², deutsch auch: Perzemsa
  • Skawa (rechts), 78 km, 1.160 km², deutsch auch: Schaue
  • Raba (rechts)
  • Szrenlawa (links)
  • Nidica (links)
  • Dunajec (rechts), 247 km, 6.804 km², deutsch auch (selten): Dohnst
  • Nida (links)
  • Wschodnia links
  • Wisłoka (rechts)
  • Koprzywianka (links)
  • Łeg (rechts)
  • San (rechts), 433 km, davon 120 schiffbar, 16.861 km²
  • Opatówka (links)
  • Sanna, 50 km
  • Kamienna (links), 138 km
  • Iłżanka (links)
  • Wieprz (rechts), 303 km, 10.400 km²
  • Radomka (links), etwa 100 km, 2.000 km²
  • Pilica (links), 319 km, 9.245 km², dt. auch Pilitza
  • Swider (rechts), 85 km
  • Narew (rechts), 484 km, davon 312 schiffbar, 75.200 km²
    • Westlicher Bug, 772 km, schiffbar, 39 420 km²
    • Wkra, 249 km, 5.300 km²
  • Bzura (links), 166 km, 7.660 km²
  • Skrwa (Gostynin) (links)
  • Skrwa (Sierpc) (rechts)
  • Zgłowiączka (links)
  • Mień (rechts)
  • Drwęca (rechts), deutsch: Drewenz, 253 km, 26 m³/s, 1231–1466 Südgrenze des Ordensstaates und 1815–1918 Grenze zwischen Preußen und dem russischen Reich
  • Brda (links), deutsch: Brahe, 238 km, 31 m³/s, 4.634 km²
  • Wda, deutsch: Schwarzwasser, 210 km, 17 m³/s
  • Osa (rechts), 96 km, 5 m³/s
  • Wierzyca (links), deutsch: Ferse, 112 km
  • Motława, deutsch: Mottlau, 65 km

[Bearbeiten] Kanalverbindungen

[Bearbeiten] Siehe auch

Commons
 Commons: Weichsel – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Referenzen

  1. Danziger Binnennehrung und Weichseldurchstich
  2. Englische Zusammenfassung eines jugoslawischen Textes über die Slawen im Altertum

[Bearbeiten] Weblinks

Wody w Polsce – Gewässer Polens (auf Polnisch)

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com