We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Karpaten – Wikipedia

Karpaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Topographie der Karpaten
Topographie der Karpaten
1. Äußere Westkarpaten, 2. Innere Westkarpaten, 3. Äußere Ostkarpaten, 4. Innere Ostkarpaten, 5. Südkarpaten, 6. Rumänische Westkarpaten, 7. Siebenbürgisches Becken, 8. Serbisches Erzgebirge
1. Äußere Westkarpaten,
2. Innere Westkarpaten,
3. Äußere Ostkarpaten,
4. Innere Ostkarpaten,
5. Südkarpaten,
6. Rumänische Westkarpaten,
7. Siebenbürgisches Becken,
8. Serbisches Erzgebirge
Westkarpaten - Tatra – Gipfel Kežmarský štít, Slowakei
Westkarpaten - Tatra – Gipfel Kežmarský štít, Slowakei
Westkarpaten – Tatra – Das "Tal der fünf polnischen Seen", Polen
WestkarpatenTatra – Das "Tal der fünf polnischen Seen", Polen
Westkarpaten – Tatra – Gerlachspitze (Gerlachovský štít), Slowakei
Westkarpaten – TatraGerlachspitze (Gerlachovský štít), Slowakei
Westkarpaten - Große Fatra - Westgipfel des Ostrá, Slowakei
Westkarpaten - Große Fatra - Westgipfel des Ostrá, Slowakei
Ostkarpaten – Bieszczady – eine Polonina, Polen
OstkarpatenBieszczady – eine Polonina, Polen
Waldkarpaten – Bieszczady – Gebirgsbach Wetlina ("Sine Wiry"), Polen
WaldkarpatenBieszczady – Gebirgsbach Wetlina ("Sine Wiry"), Polen
Braunbär in der Nähe von Sinaia
Braunbär in der Nähe von Sinaia
Rumänische Karpaten
Rumänische Karpaten
Baiu-Berge in Rumänien
Baiu-Berge in Rumänien
Bâlea, ein Gletschersee in den Făgăraş-Bergen in Rumänien, in einer Höhe von über 2.000 m
Bâlea, ein Gletschersee in den Făgăraş-Bergen in Rumänien, in einer Höhe von über 2.000 m
Moldoveanu-Gipfel in den rumänischen Karpaten
Moldoveanu-Gipfel in den rumänischen Karpaten

Die Karpaten (früher: Karpathen, tschech., slowak. und poln. Karpaty, ukrain. Карпати [Karpaty], rumän. Carpaţi, ungar. Kárpátok, serb. Карпати [Karpati]) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa. Sie bilden einen über 1.300 km langen, 100–350 km breiten, nach Westen offenen Bogen, der bei Bratislava (Pressburg) und bei Wien als Fortsetzung der Alpen beginnt und an den Flüssen Morava, Nišava und Timok im Osten Serbiens endet.

Das höchste Massiv der Karpaten ist die Hohe Tatra (mit dem Gerlachovský štít, 2.655 m über dem Meeresspiegel, gleichzeitig auch der höchste Berg der Slowakei). Gefolgt wird es vom Făgăraş-Massiv in den Südkarpaten (mit der Moldoveanu-Spitze, 2.544 m, höchster Berg Rumäniens). Neben den Alpen bilden die Karpaten das bestimmende Gebirgssystem in Zentraleuropa. Anteil an den Karpaten haben Österreich, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Polen, die Ukraine, Rumänien und Serbien.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Name

Der Name Karpaten ist vorrömischen Ursprungs, die Herkunft ist umstritten. Zu den Vorschlägen gehören das indogermanische *kar- 'loben' oder albanisch karpe 'Fels' aus indogermanisch *(s)ker- 'schneiden'. Die Form Karpaten wird in griechischen (ó Karpátes oros [so bei Ptolemäus, 2. Jahrhundert n. Chr.], tó Karpafon oros), römischen (Carpates montes, Carpatae) und mittellateinischen Texten (Carpati montes, Alpes Bastarnicae [Tabula Peutingeriana]) erwähnt und war für das Volk der Karpen im 2. Jahrhundert n. Chr. östlich der Ostkarpaten namengebend (oder umgekehrt). Da der Name vorrömischen Ursprungs ist, sind ältere Ansichten, wonach der Name vom slawischen Wort chrb 'Gebirgskamm' sein könnte, kaum haltbar.

In der römischen Zeit wurden die Karpaten nach den Sarmaten auch als Montes Sarmatici bezeichnet. In offiziellen Dokumenten des Königreichs Ungarn aus dem 13. und 14. Jahrhundert wurden die Karpaten als Thorchal, Tarczal, oder als Montes Nivium bezeichnet.

[Bearbeiten] Gliederung

Hauptartikel: Gliederung der Karpaten

Die Karpaten werden in verschiedene Teile gegliedert. Üblich sind hierbei zwei Prinzipien: einerseits horizontal, andererseits vertikal.

[Bearbeiten] Horizontale Gliederung

Diese ergibt sich aufgrund des Alters, der Gesteinsart und der Oberflächenart.

  • Die Äußeren Karpaten ziehen sich von Wien und von Bratislava über das Grenzgebiet zwischen Tschechien und der Slowakei, dann über das Grenzgebiet zwischen der Slowakei und Polen (nördlich der Gebirge Malá Fatra, Tatra, Vihorlatské vrchy), dann über die meisten Waldkarpaten, über Teile Rumäniens bis zu einer Stelle nördlich von Bukarest. Höchster Berg ist der Babia Góra (Frauenberg) (1.725 m).
  • Die Inneren Karpaten entsprechen den übrigen Karpaten. Vereinfachend kann man sagen, dass die Inneren Karpaten die höchsten Teile der Karpaten umfassen (Tatra, Niedere Tatra, Slowakisches Erzgebirge, Nördliches Ungarisches Mittelgebirge, Rodnaer Gebirge, Retezatgebirge, Munţii Paringului, Harghita-Gebirge und so weiter). Die Inneren Karpaten werden in den Mittelslowakischen Block im Norden, den Ostkarpatischen Block und Südkarpatischen Block im Südosten, das Apuseni-Gebirge sowie in die vulkanischen Gebirge unterteilt. Die vulkanischen Gebirge (Vihorlat, Bükk, Munţii Calimani, Gurghiuer Gebirge, Harghita-Gebirge usw.), die den innersten und jüngsten Teil des Karpatenbogens bilden, werden oft als eine eigenständige Gruppe (die „innersten“ Karpaten) ausgegliedert.

[Bearbeiten] Vertikale Gliederung

Diese beruht auf geologisch-tektonischen, physiographischen und groben morphographischen Kriterien:

  • Westkarpaten. Diese entsprechen weitgehend dem Gebiet der Slowakei und den angrenzenden Gebieten Österreichs (nordöstlichstes Österreich ab dem Wiener Becken), Tschechiens (östliches Mähren), Polens (südliches Polen, Landesteil Kleinpolen) sowie Ungarns (nördliches Ungarn). Die Grenze zu den Waldkarpaten (Ostkarpaten im weiteren Sinne) verläuft im Nordosten der Slowakei etwa entlang der Linie BardejovMichalovce. Der höchste Teil der Westkarpaten und zugleich der gesamten Karpaten ist die Tatra (Gerlsdorfer Spitze mit 2.655 m). Die (Äußeren) Westkarpaten umfassen auch eine Serie von Gebirgen, die traditionell den Namen Beskiden tragen. Die Niederen Beskiden (sk: Nízke Beskydy, pl: Beskid Niski) in der Ostslowakei und in Polen gehören jedoch bereits zu den (Äußeren) Ostkarpaten.
  • Südostkarpaten (auch: Ostkarpaten im weitesten Sinne):
    • Ostkarpaten im weiteren Sinne: Diese bestehen geomorphologisch aus den Ostbeskiden (Niedere Beskiden + Bieszczady + Bukovské vrchy + das Lemberg-Gebiet in der Ukraine), den Ukrainischen Karpaten (sk: Ukrajinské Karpaty, ua: Ukrajins'ki Karpaty) und den Ostkarpaten im engeren Sinne. Die Bezeichnungen der einzelnen Hauptteile der Ostkarpaten sind recht umstritten. Die Ostbeskiden und die Ukrainischen Karpaten werden im deutschen Sprachraum eher frei auch als Waldkarpaten (sk: Poloniny, ua: Lisysti Karpaty) bezeichnet. Manchmal werden aber die Waldkarpaten auch mit den Ukrainischen Karpaten oder aber mit den Ostbeskiden gleichgesetzt, wobei bei den Ostbeskiden das zusätzliche Problem entsteht, dass diese selbst nicht genau abgegrenzt sind (siehe unter Beskiden). Früher, aber häufig auch heute noch, werden sogar die gesamten Ostkarpaten im weiteren Sinne als Waldkarpaten bezeichnet. Folgt man – wie in der heutigen Geographie verbreitet – der ersten vorstehend genannten Unterteilung, so ergibt sich die folgende Einteilung der Ostkarpaten im weiteren Sinne:
      • Waldkarpaten: Die Waldkarpaten liegen in der Ostslowakei (siehe oben), in Polen, der Ukraine sowie ein kleines Stück in Rumänien. Sie enden am Prisloppass in Rumänien. Ihre höchste Erhebung ist die Hoverla (Gowerla, 2.060 m) in der Ukraine, zugleich der höchste Berg der Ukraine.
      • Ostkarpaten im engeren Sinne: Diese liegen vollständig auf dem Gebiet Rumäniens, zwischen dem Prisloppass und dem Predealpass. Mit dem Pietros erreichen sie 2.305 m. Viele Gebirgszüge sind vulkanisch (siehe oben unter Innere Karpaten).
    • Südkarpaten (auch: Transsilvanische Alpen, Siebenbürger Alpen): Sie folgen vom Predealpass aus nach Westen. Sie befinden sich in Rumänien und zum kleineren Teil in Serbien. Sie erreichen mit dem Moldoveanu 2544 Meter Höhe. Wichtigste Gebirge sind das Fogarascher Gebirge und das an Bergseen besonders reiche Retezatgebirge. Das Banater Gebirge ist der letzte Gebirgszug im Westen. Rumänien bezeichnet das Banater Gebirge und das Westsiebenbürgische Gebirge als Westkarpaten (Carpaţii Occidentali).

[Bearbeiten] Flora und Fauna

Die niedrigeren Lagen der Karpaten sind bewaldet. Die Waldgrenze schwankt zwischen 1.150 m und 1.900 m. Die Vegetation und die Tierwelt ähneln zum Teil derjenigen der Alpen.

Die rumänischen Karpaten überzieht das größte noch bestehende, geschlossene Waldgebiet Europas. Mehr als ein Drittel aller in Europa noch wildlebenden Großraubtiere – Braunbären, Wölfe und Luchse – ist hier beheimatet. Im Oberlauf des Argeş und in seinen Zuflüssen kommt (oder kam) endemisch der extrem seltene Groppenbarsch vor.

[Bearbeiten] Wichtigste Flüsse mit den jeweiligen Ländern ihrer Quelle

In Österreich und Tschechien:

In Polen:

In der Slowakei:

In der Ukraine:

In Ungarn

In Rumänien

In Serbien

Panoramabild vom Vidraru-See (Bezirk Argeş, Südkarpaten)
Panoramabild vom Vidraru-See (Bezirk Argeş, Südkarpaten)

[Bearbeiten] Tourismus

Im Gegensatz zu den Alpen sind – mit Ausnahme der Tatra und der Prahova-Region – die Karpaten noch nicht sehr stark vom Tourismus geprägt. Verschiedene Regionen (u. a. Poiana Braşov, Predeal) sind dabei, sich zu touristischen Zentren auch für ausländische Gäste zu entwickeln.

[Bearbeiten] Größere Städte

[Bearbeiten] Literatur

  • Urs-Beat Brändli, Jaroslaw Dowhanytsch (Red.): Urwälder im Zentrum Europas. Ein Naturführer durch das Karpaten-Biosphärenreservat in der Ukraine. Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf. Karpaten-Biosphärenreservat Rachiw. Verlag Haupt, Bern/Stuttgart/Wien 2003. ISBN 3-258-06695-7
  • Bernhard Hänsel: Die Steppe und das Karpatenbecken im Spannungsfeld zwischen nomadischen und seßhaften Lebensformen. in: Prähistorische Archäologie Südosteuropa. Das Karpatenbecken und die osteuropäische Steppe. Bad Bramstedt 12.1998, 7-18. ISSN 0723-1725
  • Kurt Scharr (Hrsg.): Die Karpaten. Balthasar Hacquet und das "vergessene" Gebirge in Europa. Studien-Verlag, Innsbruck/Wien/Bozen 2005. ISBN 3-706-51952-6
  • Henning Schwarz: Rumänische Karpaten. Wanderführer. Aragon, Moers 1995. ISBN 3-895-35043-5
  • Michael Schneeberger, Frank-Michael Lange: Die rumänischen Waldkarpaten. Maramures, Viseu de Sus und ein Abstecher in die Bukowina. Schelzky & Jeep, Berlin 1998. ISBN 3-895-41139-6
  • Rainer Slotta, Volker Wollmann, Ion Dordea: Das Gold der Karpaten - Rosia Montana und sein Bergbau zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum vom 27. Oktober 2002 bis zum 5. Mai 2003. Deutsches Bergbau-Museum, Bochum 2003. ISBN 3-921-53395-3
  • Uwe Hartmann: Steinbachs Naturführer: Süßwasserfische. Mosaik Verlag, 2002

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com