See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bukarest – Wikipedia

Bukarest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bucureşti
Bukarest
Wappen von Bukarest
Bukarest (Rumänien)
DEC
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Große Walachei
Kreis: Bucureşti
Koordinaten: 44° 26′ N, 26° 6′ O7Koordinaten: 44° 26′ 0″ N, 26° 6′ 0″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche: 228 km²
Einwohner: 1.931.838 (1. Juli 2007)
Agglomeration: 2.600.000 (1. Juli 2007)
Bevölkerungsdichte: 8.473 Einwohner je km²
Postleitzahl: 000000
Telefonvorwahl: (+40) 02 1
Kfz-Kennzeichen: B
Struktur und Verwaltung (Stand: 2007)
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: 6 Sektoren
Bürgermeister: Sorin Oprescu (Unabhängig)
Webpräsenz:
Geographische Lage Bukarests in Rumänien
Geographische Lage Bukarests in Rumänien

Bukarest (rumän. Bucureşti [bukuˈreʃtʲ]) ist die Hauptstadt Rumäniens. Sie ist mit knapp zwei Millionen Einwohnern die sechstgrößte Stadt der Europäischen Union und nach Istanbul die zweitgrößte Stadt in Südosteuropa. Die urbane Agglomeration von Bukarest beträgt 2,6 Millionen Einwohner und ist die drittgrößte Südosteuropas (nach Istanbul und Athen).

Nachdem Bukarest Târgovişte als Landeshauptstadt 1659 abgelöst hatte, wurde es zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt der Walachei und später von Rumänien. Die Stadt verfügt über mehrere Universitäten, verschiedene andere Hochschulen, sowie zahlreiche Theater, Museen und weitere Kultureinrichtungen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Bukarest liegt in 77 bis 105 Meter Meereshöhe im Zentrum der Walachischen Tiefebene 68 Kilometer nördlich der Donau und 280 Kilometer westlich des Schwarzen Meeres. Die Stadt wird von der Dâmboviţa durchflossen; ihr Nebenfluss, die Colentina, bildet im Norden der Stadt eine Kette von neun natürlichen Seen.[1] Im Stadtgebiet oder in unmittelbarer Nähe der Stadt befinden sich folgende Seen: Buftea, Buciumeni, Mogoşoaia, Străuleşti, Griviţa, Băneasa, Herăstrău, Floreasca, Tei, Plumbuita, Fundeni, Dobroeşti, Pantelimon, Morarilor, Titan, Văcăreşti.

[Bearbeiten] Geologie

Klimadiagramm von Bukarest
Klimadiagramm von Bukarest

Die Stadt liegt südlich des östlichen Karpatenbogens und der Vrancea-Zone zwischen der Schwarzmeer-Mikroplatte und der Moesischen Platte. Der Untergrund Bukarests ist sehr inhomogen aufgebaut. Innerhalb der vergangenen 60 Jahre ereigneten sich vier starke Erdbeben (10. November 1940, 4. März 1977, 30. August 1986 und 30. Mai 1990) unterhalb der sogenannten Vrancea-Region etwa 130 Kilometer entfernt von Bukarest (Oncescu und Bonjer, 1997). Starke Erdbeben stellen eine erhebliche Bedrohung für die rumänische Hauptstadt dar. Statistisch betrachtet besteht eine fünfzigprozentige Wahrscheinlichkeit eines Bebens der Magnitude M = 7.6 innerhalb von 50 Jahren.[2] Entscheidend für das seismische Risiko in Bukarest ist die Erdbebenaktivität in der Vrancea-Zone im östlichen Karpatenbogen, die mit postorogenetischen Ereignissen an einer miozänen Subduktionszone im Zusammenhang steht. Die mitteltiefen Beben in dieser eng umgrenzten Region sind die Ursache für die mitunter katastrophalen Erdbebenschäden in Bukarest.[3]

[Bearbeiten] Klima

Das Klima ist gemäßigt kontinental.[4] In den Monaten Juni, Juli und August liegt die durchschnittliche Temperatur über 20 °C. Die Wintertemperaturen bewegen sich häufig unter 0 °C. Sie fallen jedoch selten unter -10 °C. Berüchtigt ist im Winter der Crivăţ, ein kalter kontinentaler Wind, der aus nordöstlicher Richtung weht (der Ursprung liegt in dem südlichen Ural-Gebirge) und Dauerfrost und Schneestürme mit sich bringt. Die Jahresniederschlagssumme in Bukarest liegt bei 579 Millimetern. Im Jahresmittel liegt die Temperatur bei 11,1 °C.

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Sektoren in Bukarest
Sektoren in Bukarest

Bukarest besitzt einen besonderen Verwaltungsstatus in Rumänien und untersteht keiner Bezirksverwaltung.

Die Stadt wurde in 6 administrative Sektoren (sectoare) unterteilt. Die Sektoren und ihre Distrikte sind:

  • Sektor 1: Aviatorilor, Aviaţiei, Băneasa, Bucureştii Noi, Dămăroaia, Domenii, Dorobanţi, Gara de Nord, Griviţa, Victoriei, Floreasca, Pajura, Pipera, Primăverii
  • Sektor 2: Pantelimon, Colentina, Iancului, Tei
  • Sektor 3: Vitan, Dudeşti, Titan, Balta Albă, Centru Civic
  • Sektor 4: Berceni, Olteniţei, Văcăreşti, Timpuri Noi
  • Sektor 5: Rahova, Ferentari, Cotroceni
  • Sektor 6: Drumul Taberei, Militari, Crângaşi, Giuleşti

Jeder dieser Sektoren verfügt über einen Rat mit 27 Sitzen, ein Rathaus und einen Bürgermeister.

[Bearbeiten] Geschichte

Ruinen des Fürstenhofs (Curtea Veche) aus dem 15. Jahrhundert
Ruinen des Fürstenhofs (Curtea Veche) aus dem 15. Jahrhundert

[Bearbeiten] Anfänge bis zum 15. Jahrhundert

Das Gebiet um Bukarest wurde seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. von den Geten und Dakern besiedelte. Im 1. Jahrhundert vor und nach Christus waren die Siedlungsgebiete der Daker und Geten großteils im Dakerreich vereinigt. 106 n. Chr. wurden die Daker durch den römische Kaiser Trajan in das Römische Reich als römische Provinz Dacia (107 bis 276) eingegliedert und sprachlich sowie kulturell romanisiert. Angesichts des Einfalls germanischer Völker zog sich die Verwaltung des römischen Reichs danach aus Dakien zurück. Mit Beginn der Völkerwanderung beherrschten dann unter anderem Goten, Hunnen und Awaren das Gebiet. Im heutigen Bukarest fanden Historiker Spuren von getisch-dakischen Wohnstätten (1800 bis 800 v. Chr.) und römische Siedlungen [5]

Einer Legende nach wurde Bukarest von einem Hirten namens Bucur gegründet. [6] Eine weitere Erzählung berichtet von dem getischen König Dromichaites[7]der Freudenstadt errichtete. Bucurie bezeichnet im Rumänischen glückhafte Freude. Im etymologischen Sinn bedeutet Bucureşti = bucur esti: Du bist froh, du bist glücklich. [8]

Bukarest erlangte jedoch erst spät seine städtische Bedeutung über die Funktion als fürstliches Macht- und Handelszentrum. Erklärt werden kann diese Entwicklung mit der unsicheren geopolitischen Lage. Das Walachische Tiefland war seit jeher Durchgangsraum unterschiedlicher Wandervölker, die nur wenig Interesse an einer Entwicklung der eroberten Region zeigten. Eine ausgedehnte Periode politischer Stabilität, die für die Entstehung urbaner Strukturen notwendig ist, war lange Zeit nicht gegeben.

Die erste urkundliche Erwähnung von Bukarest erfolgte am 20. September 1459. [9] Sie wurde durch die Unterschrift von Vlad Ţepeş (seine Person diente als Vorlage für Bram Stokers Dracula), bezeugt. Danach entwickelte sich Bukarest zum Curtea (Fürstensitz) der Walachei. Nachfolgend wurde Bukarest abwechselnd mit Târgovişte Hauptstadt der Walachei. [10]

[Bearbeiten] Vom 16. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg

Bukarest 1717
Bukarest 1717
Bukarest im Jahr 1837
Bukarest im Jahr 1837
Die Kirche "Heiliger Spyridon" im Jahre 1860
Die Kirche "Heiliger Spyridon" im Jahre 1860

Unter osmanischer Suzeränität setzte eine verstärkte Entwicklung des vorerst noch eher dörflich geprägten Bukarest ein. Durch die Anwesenheit des Hofes und der damit verbundenen Dienste nahm die Siedlung trotz Tributlasten allmählich einen Aufschwung. Vor diesem Hintergrund stieg auch die Bevölkerungszahl und es entwickelte sich allmählich eine städtische Struktur, die durch eine Vielzahl neuer Gebäude zum Ausdruck kam.

Im Jahre 1545 errichtete Fürst Mircea Ciobanul die erste Stadtmauer in Form eines Palisadenwalls. [11] Auch ein großer Teil des die Stadt umgebenden landwirtschaftlich genutzten Landes wurde nun als „das Land der Stadtbürger“ (moşia orăşenilor) mit Grenzsteinen markiert. In den folgenden Jahren verfügte Bukarest zunehmend über eine sich selbst tragende Wirtschaft, übernahm Versorgungsfunktionen für das Umland und wurde unter anderem ein wichtiger Getreide-Umschlagsplatz für den Fernhandel, insbesondere mit dem Osmanischen Reich.

Als Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) im Jahre 1594 von den Osmanen abfiel, eroberte 1595 Großwesir Koca Sinan Pascha nach der Schlacht bei Calugareni die Stadt. Nach der Eroberung durch die Osmanen kam es zu einem Stadtbrand. Ein Jahr später fiel die Stadt wieder in die Hände Michaels. Nachfolgend erhielt Bukarest unter der Herrschaft von Gheorghe Ghica 1659 erneut den Status der Hauptstadt. Im gleichen Jahr wurde Bukarest auf Druck des Osmanischen Reiches zur alleinigen Residenzstadt der Woiwoden. 1668 folgte dem Fürstensitz auch die religiöse Führung der Orthodoxie nach Bukarest. In diesem Zeitraum wuchs auch die Bevölkerung bis auf rund 60.000 Einwohner an. Zu dieser Zeit bestanden bereits 21 Stadtviertel (sogenannte mahalale) und etwa 100 Kirchen. Ende des 17. Jahrhunderts, unter dem Fürsten Matei Bassarab, gab es ca. 6000 Häuser und 100.000 Einwohner.

1698 verlegte Fürst Constantin Brâncoveanu die Residenz von Târgovişte endgültig nach Bukarest. [12] Mit der Entmachtung der letzten einheimischen Fürsten Dimitrie Cantemir (1711) im Fürstentum Moldau und Constantin Brâncoveanu (1714) in der Walachei, die sich aus osmanischer Sicht zu stark den christlichen Mächten genähert hatten, geriet Bukarest unter den unmittelbaren Einfluss des Osmanischen Reiches. In den Wirren der folgenden Jahre kam der Fürst Brâncoveanu gewaltsam zu Tode. Auch die Bevölkerung in Bukarest blieb nicht verschont. 1738 breitete sich in der Stadt eine große Pestepidemie aus. Die Belastungen der Bevölkerung durch höhere Abgaben und Tribute nahm in der Phanariotenzeit (1769–1821) so sehr zu, dass bis heute dieser Begriff in Rumänien als Synonym für Ausbeutung, Korruption und Misswirtschaft steht.

Am 30. Oktober 1771 siegten die Russen bei Bukarest über die Osmanen[13], welche infolgedessen die Moldau sowie die Walachei räumen mussten und erst durch den Friedensschluss vom 16. Juli 1774 diese Länder zurückerhielten. Während der Regentschaft von Alexander Ypsilantis erfolgten einige Stadtverschönerungen.

Im Russisch-Österreichischen Türkenkrieg wurde Bukarest am 10. November 1789 von den Österreichern unter dem Prinzen Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld eingenommen und erst im Frieden vom 4. August 1791 wieder herausgegeben. Kurz vor der Einnahme der Stadt floh Fürst Nicolae Mavrogheni am 26. Oktober 1789, begleitet von einer 1000 Mann starken Armee, aus Bukarest. Verschiedene Naturkatastrophen und Epidemien wie Erdbeben (1793 und 1802), Pest (1794 und 1812), eine Feuersbrunst (1804) und Überschwemmungen (1805 und 1806) trafen in den nächsten Jahren die Stadt.[14]

Der erste Friede von Bukarest beendete am 28. Mai 1812 den seit 1806 anhaltenden Russisch-Türkischen Krieg[15] zwischen Russland und dem Osmanischen Reich. 1886, 1913 und 1918 wurden in Bukarest weitere Friedensverträge abgeschlossen. 1886 beendete der Frieden von Bukarest den Krieg zwischen Serbien und Bulgarien. Auch der Zweite Balkankrieg wurde durch Unterzeichnung des Friedensvertrags von Bukarest zwischen Serbien, Griechenland und Rumänien auf der einen Seite und Bulgarien auf der anderen Seite beendet.

Das schnelle Wachstum der Bevölkerung und der weitere Ausbau der Stadt begannen 1829. Am 24. Dezember 1861 proklamierte Alexandru Ioan Cuza die Bildung des Staates Rumänien aus den Donaufürstentümern Moldau und Walachei. Ein Jahr später kam es auch formal zur Vereinigung der beiden Fürstentümer. Sie bildeten den Staat România (Rumänien) mit Bukarest als Hauptstadt. Im Jahre 1869 erhielt die Hauptstadt ihre erste Eisenbahnlinie. Sie verband Bukarest mit Giurgiu. Das Erzbistum Bukarest entstand am 27. April 1883 durch die Erhebung des Apostolischen Vikariates der Walachei zum Erzbistum.

[Bearbeiten] Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart

Banca Naţională in Bukarest, 1920
Banca Naţională in Bukarest, 1920
Luftaufnahme Bukarest 1927
Luftaufnahme Bukarest 1927
Denkmal für die Opfer der Revolution vor dem Gebäude des früheren KP-Zentralkomitees
Denkmal für die Opfer der Revolution vor dem Gebäude des früheren KP-Zentralkomitees

Während des Ersten Weltkrieges, in der Zeit von 1916 bis 1918, musste Bukarest den Hauptstadtstatus an Iaşi abgeben, weil am 6. Dezember 1916 Truppen der Mittelmächte in die Stadt einmarschierten. Zwei Jahre später, am 7. Mai 1918, wurde in Bukarest der Friedensvertrag zwischen Rumänien und den Mittelmächten geschlossen.[16]

Nach dem Ersten Weltkrieg nahm auch die Bedeutung Bukarests als Hauptstadt "Groß-Rumäniens" zu. In den 1940er Jahren setzte sich die rege Bautätigkeit nach westlichem, diesmal jedoch in modernem, internationalen Stil, der durch Namen wie Le Corbusier oder Bezeichnungen wie „Form und Funktion“ geprägt war, fort.

Anfang 1941 wurde ein Putschversuch der rechtsradikalen Legionäre der Eisernen Garde gegen die erzkonservative Regierung Antonescu niedergeschlagen.[17] Anschließend kam es im Januar 1941 in Bukarest zu einem Pogrom. Dabei verloren Tausende von Juden ihr Leben.[18]

Im Zweiten Weltkriegs verbündete sich Rumänien zunächst mit dem Deutschen Reich und gegen Ende des Krieges am 23. August 1944 mit den Alliierten. Hitler ordnete deshalb am 24. August 1944 die Bombardierung von Bukarest an. Einen Tag später erklärte Rumänien Deutschland den Krieg.[19] Im Jahr 1944 kam es durch Bombardierungen und die sowjetische Besetzung zu Zerstörungen in der Stadt.

Ein Jahr später gab es Streitigkeiten zwischen dem Premierminister Petru Groza und dem König Michael I., der die Unterzeichnung jeglicher Gesetze verweigerte. Premierminister Groza entschied, die Gesetze auch ohne königliche Unterschrift in Kraft zu setzen. In diesem Zusammenhang kam es am 8. November 1945 in Bukarest zu einer antikommunistischen Demonstration vor dem Königspalast. Die Demonstration wurde mit Gewalt aufgelöst. Dabei gab es viele Verhaftungen, Verletzte und Tote.

Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg begann für Bukarest während der Sowjetisierung Rumäniens die Phase der sozialistischen Stadtentwicklung. Bukarest wurde vor allem in den peripheren Bereichen zu einer riesigen Baustelle. Die Stadtfläche verdreifachte sich in dieser Zeit auf 21.700 Hektar. Bukarest wuchs in den vier Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg um mehr als das Doppelte seiner Einwohnerzahl. Vor allem Bauern zog es in die Stadt, die hier in den großen Industriebetrieben ihre neuen Arbeitsplätze fanden. Sie brachten ihre ländliche Lebensweise in die Millionen-Stadt und bestimmen ihr Bild bis heute.[20] Um der starken Wohnungsnachfrage entsprechen zu können, setzte die kommunistische Staatsführung ein umfangreiches Wohnungsbauprogramm in Gang.

Am 4. März 1977 erschütterte ein großes Erdbeben das Gebiet um Bukarest. Dabei starben insgesamt über 1500 Menschen. [21] Durch die Erschütterungen wurde auch die historische Bausubstanz in Teilen Bukarests zerstört. Mit den Aufräumarbeiten begann eine neue Phase der Stadtentwicklung, die sich durch einen radikalen Umbau der Innenstadt auszeichnete. Denn nach dem Erdbeben sah Nicolae Ceauşescu die Möglichkeit, die traditionelle urbane Architektur und Struktur großer innerstädtischer Bereiche fast vollständig im Stile einer totalitären Stadt mit einem kolossalen politisch-administrativen Zentrum zu ersetzen. Ohne Rücksicht auf die existierende Bebauung wurde eine zentrale Sichtachse (Boulevard Unirii) errichtet, die den Sieg des Sozialismus demonstrieren sollte. Über 20 Prozent der Innenstadt und mit ihnen eine der ältesten Regionen der Stadt mit 20 Kirchen verschwand innerhalb weniger Jahre spurlos. An ihre Stelle traten neue Symbole monumentaler Machtdemonstration. Kern und dominierendes Element ist der Parlamentspalast, mit dessen Bau ca. 70.000 Arbeiter beschäftigt waren.

Mitte Dezember 1989 begann in Timişoara der Volksaufstand gegen Nicolae Ceauşescu. Dieser erreichte am 21. Dezember 1989 Bukarest, weil das Ceauşescu-Regime eine öffentliche Kundgebung vor das Zentralkomitee der Rumänischen Kommunistischen Partei bestellte, um ihren Rückhalt in der Bevölkerung nach den Demonstrationen und Unruhen in Timişoara zu zeigen. [22] Die zwangsorganisierte Demonstration schlug aber in das Gegenteil um. In den darauf folgenden 24 Stunden schloss sich ein regelrechtes Blutbad an: Securitate-Truppen, insbesondere Scharfschützen und auch mit Panzern ausgerüstete Armeeeinheiten richteten ein Massaker in der Menschenmenge an. Es kam zu einem Brand im ehemaligen königlichen Palast und in der Universitätsbibliothek. Einen Tag später, am 22. Dezember 1989, verkündete der staatlicher Fernsehsender TVR Rumänien als befreit. Allein in Bukarest gab es rund 500 Revolutionstote.

Auf dem Universitätsplatz in Bukarest kam es im Mai und Juni 1990 erneut zu Protesten, die sich gegen die Wahl von Ion Iliescu zum rumänischen Staatspräsidenten richteten. Sie wurden von den herbeigerufenen Bergarbeitern aus dem Jiu-Tal gewaltsam aufgelöst.

[Bearbeiten] Religionen

Das Stadtbild von Bukarest wird durch rumänisch orthodoxe Sakralbauten geprägt. Im Jahr 2002 waren 96,05 % der Bevölkerung rumänisch-orthodoxe Christen. 1,21 % der Bevölkerung war römisch-katholisch und 0,49 % waren Muslime. Zum rumänischen griechisch-katholischen Glauben bekannten sich 0,39 %.[23]

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung 1798 bis 2005
Einwohnerentwicklung 1798 bis 2005

Die Einwohnerzahl der Stadt stieg seit 1778 bis zum Jahre 1992 kontinuierlich an. Bukarest zog schon immer zahlreiche Arbeitssuchende an, was zu einem raschen Bevölkerungszuwachs in der Stadt führte. Besonders die planwirtschaftliche Entwicklung aus der Ceauşescu-Ära führte zu einem starken Bevölkerungszuwachs, was die Errichtung neuer Stadtteile erforderte. In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre zogen viele der in den 1980er-Jahren zugewanderten Arbeiter, die nun arbeitslos wurden, zurück in ihren Herkunftsort. Seit etwa 1995 zogen zudem viele (vor allem wohlhabende) Bukarester ins ländliche Umfeld der Stadt. Im Jahr 2007 hatte Bukarest 1.931.838 Einwohner.

Die ethnische Bevölkerungsstruktur in der Stadt ist ausgesprochen homogen. Nach offiziellen Statistiken (2002) sind 97 % ethnische Rumänen. Die zweitgrößte Gruppe sind die Roma mit 1,4 % (=27.322 Personen). [24] Die Bevölkerungsanteile der nächstfolgenden größeren Gruppen, wie 0,3 % Ungarn, sowie je 0,1 % Deutsche, Juden, Griechen, Russen, Türken und Chinesen sind nur gering. Weitere insgesamt 0,4 % gehören anderen Ethnien (vor allem Bulgaren, Armenier, Albaner, Italiener, Ukrainer und Polen) an. Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum beträgt -0,7%. 11,6 % der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt, 5,9 % sind über 75 Jahre.

[Bearbeiten] Politik und Verwaltung

Satellitenfoto von Bukarest
Satellitenfoto von Bukarest

Bukarest besitzt zwei Verwaltungsebenen. Für die gesamte Stadt ist die dem Oberbürgermeister unterstellte Stadtverwaltung (Primăria Generală) zuständig. Ihre Kompetenzen betreffen unter anderem Wasserversorgung, öffentlichen Verkehr und Hauptstraßen.

Die 6 Sektoren Bukarests haben jeweils eigene Bürgermeister und ihnen unterstellte Verwaltungen. Sie sind unter anderem für zweitrangige Straßen, Schulen und Müllentsorgung zuständig.

Die Bürgermeister werden alle vier Jahre direkt gewählt. Der derzeitige Oberbürgermeister Sorin Oprescu gehört keiner Partei an und erhielt im Juni 2008 56,55% der im zweiten Wahlgang abgegebenen Stimmen.


[Bearbeiten] Wappen

Das Stadtwappen von Bukarest wurde im 19. Jahrhundert unter Alexandru Ioan Cuza entworfen und bis zur heutigen Zeit mehrfach geändert. 1868 bestand das Wappen aus einem Mauerkrone mit sieben Türmen, einem Wappenschild mit dem Heiligen und heutigen Stadtpatron Dimitrie Basarabov sowie der Inschrift: PATRIA SI DREPTUL MEU (rumänisch für: "Das Vaterland und mein Recht"). Das Wappen wurde unter dem kommunistischen Regime von Nicolae Ceauşescu in der Zeit von 1970 bis 1989 gegen ein anderes Wappen ausgetauscht.

Das seit 1994 gültige Stadtwappen übernahm die Mauerkrone mit sieben Türmen, den Wappenschild mit dem Heiligen Dimitrie Basarabov sowie der Inschrift: PATRIA SI DREPTUL MEU. [25] Hinzu kam die Staatsflagge mit der gleichen Inschrift, einem goldener Adler mit blauer Krone, Schwert und lateinischem Kreuz sowie einem Adler mit einem lateinischen Kreuz im Schnabel, der auf der Mauerkrone thront.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Bukarest unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Stadtbild

Vom Balkon des Parlamentspalastes in Richtung Boulevard Unirii
Vom Balkon des Parlamentspalastes in Richtung Boulevard Unirii
Blick auf den Justizpalast
Blick auf den Justizpalast

Das Stadtbild von Bukarest ist geprägt von einer erstaunlich vielfältigen Architektur. In kaum einer anderen europäischen Hauptstadt findet man auf engstem Raum ein derart buntes Stilgemisch. Gebäude im k.u.k-Stil stehen neben Palästen im französischen eklektisch-akademischen Stil des ausgehenden 19. Jahrhunderts und Villen im neurumänischen Brâncoveanu-Stil des beginnenden 20. Jahrhunderts, der orientalische und italienische Baumotive in sich vereinigt. Kleine ländliche Häuschen ducken sich zwischen Blöcken im Bauhaus-Stil der 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts und typischen sozialistischen Plattenbauten aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Hinzu kommt der protzige Zuckerbäckerstil, den der Ex-Diktator Nicolae Ceauşescu der Stadt in seinen letzten Amtsjahren aufgezwungen hat.

Zentrum dieses neuen und immer noch nicht fertig gestellten Stadtteils ist das ehemalige „Haus des Volkes“, von den Bukarestern damals spöttisch als „Haus des Sieges über das Volk“ bezeichnet. Heute befinden sich in dieser gigantischen Stufenpyramide das rumänische Parlament, Tagungszentren und ein Museum. Nebenan soll die größte orthodoxe Kathedrale Rumäniens errichtet werden.

Die Altstadt liegt zwischen dem Platz der Vereinigung (Piata Unirii), dem Cismigiu-Park, der Staatlichen Oper und dem Platz der Revolution. Ein Fünftel der Altstadt wurde abgerissen, um Platz für das neue sozialistische Zentrum, das Centrul Civic, zu schaffen. Kilometerlange Boulevards (vor allem der Boulevard Unirii, der um 60 Meter länger als die Champs-Élysées sein musste, gesäumt von neostalinistischen Wohnblöcken für die Nomenklatura, prägen hier das Bild, sowie übermäßig verzierte Springbrunnenanlagen, die allerdings die meiste Zeit trocken bleiben. Die kosmopolitische Hochkultur und der dominierende französische Einfluss in der Architektur der Stadt brachten ihr den Beinamen Micul Paris (=Kleines Paris) ein. [26]

Vier Fünftel der Altstadt blieben allerdings unangetastet. In Bukarest gibt es, von wenigen großen Achsen abgesehen, an denen die Adligen früher ihre Paläste und Repräsentationsbauten errichteten, auch chaotisch gewachsene Viertel mit krummen Straßen, kleinen, alten (teilweise auch verfallenden) Häusern und viel Grün.

[Bearbeiten] Politische Veranstaltungen

Im Laufe der Geschichte wurden mehrere Friedensverträge in Bukarest abgeschlossen (siehe Friede von Bukarest). Seit 1995 ist Bukarest der ständige Sitz der SECI. Im Jahre 2006 wurde in Bukarest der 11. Gipfel der Internationalen Organisation der Frankophonie veranstaltet. Der XX.NATO-Gipfel fand in der Zeit vom 2. April bis 4. April 2008 in Bukarest statt.


[Bearbeiten] Bauwerke

Triumphbogen
Triumphbogen

Der heutige Arcul de Triumf (Triumphbogen) wurde zu Ehren des Triumphes im Ersten Weltkrieg errichtet. Die Geschichte des Triumphbogen ist nicht uninteressant. 1878, nach Erlangung der Selbständigkeit des Landes, errichtete man am Ende der Kiseleff-Avenue ein provisorisches Monument. Dieses Bauwerk wurde 1922 durch ein größeres, aber immer noch provisorisches aus Holz und Stuck ersetzt - woraufhin der berühmte rumänische Musiker und Komponist George Enescu einen spöttischen Brief an den Bürgermeister mit der Frage schrieb, wann denn die Hauptstadt einmal einen echten Triumphbogen erhalten werde. Besagter „dauerhafter“ Triumphbogen wurde dann 1935 bis 1936 von Petre Antonescu zu einem riesigen Bauwerk nach klassisch-römischer Art vollendet und zum Nationalfeiertag am 1. Dezember 1936 eingeweiht - ein Beispiel dafür, dass jahrzehntelange bombastische Provisorien in Bukarest durchaus Tradition haben.[27] Der Arcul de Triumf ist mit zahlreichen Eintragungen und bemerkenswerten Reliefs verziert. Bekannte Bildhauer, wie Frederick Storck Ion Jalea, Cornel Medrea und haben zur Fertigung dieses Denkmals beigetragen. Wie in Paris strömt auch hier der Verkehr von einer Reihe großer Straßen sternförmig auf den mächtigen Bogen zu.

Athenäum
Athenäum

Das Rumänische Athenäum erbaute man in den den Jahren 1885 bis 1888 nach den Plänen des Architekten Albert Galleron. Mächtig wachsen die ionischen Säulen der von einem Dreiecksgiebel abgeschlossenen Vorhalle vor dem Betrachter in die Höhe. Dahinter erhebt sich als kuppelgedeckter Rundbau das eigentliche Konzerthaus, das inzwischen Sitz der Staatsphilharmonie George Enescu ist. Der Konzertsaal verfügt über 652 Sitzplätze. Das Fresko auf der Innenseite des Tambours der Kuppel stammt von Costin Petrescu und schildert Höhepunkte der rumänischen Geschichte ab der Römerzeit. Zwischen den Säulen des Portikus befinden sich auf nachträglich hinzugefügten runden Goldmosaiken Porträts bedeutender Fürsten der Geschichte. Vor dem Portal blickt ein bronzener Mihai Eminescu (Rumäniens Dichterfürst) herunter.

Das Bukarester Königschloss (Palatul Regal) hat einen U-förmigen Grundriss. Das Gebäude wurde von 1927 bis 1937 nach Plänen von Nicolae Nenciulescu im neuklassizistischen Stil errichtet. Der rumänische König Mihai wohnte hier bis 1947. Seit 1950 ist in einem Teil des Gebäudes das bedeutendste Kunstmuseum des Landes untergebracht. Über 70.000 Exponate zeigen die reichste Sammlung rumänischer Malerei von Nicolae Grigorescu bis Camil Ressu, Meisterwerke italienischer, niederländischer, spanischer und russischer Künstler sowie spätbyzantinische Ikonen und Plastiken der Moderne. Im anderen Teil der monumentalen Schlossanlage bezogen nach 1947 die kommunistischen Herrscher Rumäniens Quartier. Von einem Balkon des riesigen Komplexes aus versuchten am 21. Dezember 1989 die Ceauşescus, noch einmal das Ruder herumzureißen. Doch sie mussten sich schnell vom Dach aus per Hubschrauber in die Lüfte flüchten - durch TV-Übertragung weltbekannte Szenen.

Hanul lui Manuc 1841
Hanul lui Manuc 1841

In der Seitenstraße Strada Iuliu Maniu stößt man auf die Überreste des ersten Bukarester Fürstenhofs Curtea Veche (Alter Hof) aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert erreichte der Fürstenhof ein Fläche von 25.000 Quadratmeter. Curtea Veche wurde später von Bränden und Erdbeben zerstört. Die im Jahre 1958 entdeckten Überreste bestehen aus ein paar Ruinen und der gut vierhundertjährigen Dreikonchenanlage Alten Hofkirche (Biserica Curtea Veche). Beeindruckend an dieser Anlage ist auch die Blatt- und Blütenornamentik des später hinzugefügten Brâncoveanu-Portals.

Das Hanul lui Manuc ist eine gut erhaltene mittelalterliche Schänke (heute Hotel und Restaurant). Das Hanul lui Manuc ist die einzige in der Stadt erhalten gebliebene ehemalige Karawanserei vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Bukarest war lange Zeit Handelszentrum des walachischen Fürstentums. In Gasthöfen wie diesem des Armeniers Manucbey machten die Pferdekarawanen der Kaufleute Halt, als Eisenbahnen und Autos noch nicht erfunden waren.

Der Parlamentspalast (rumänisch: Palatul Parlamentului), auch bekannt als Haus des Volkes (rumänisch: Casa Poporului) ist nach dem Pentagon das zweitgrößte Gebäude der Welt. Seine Grundfläche beträgt 65.000, die überbaute Fläche 265.000 Quadratmeter. Der größte Saal des Gebäudes ist 16 Meter hoch und 2200 Quadratmeter groß.

Rund 100 Kirchen befinden sich in Bukarest. Zu den bekanntesten gehört die Stavropoleoskirche. Die Kirche ist eine griechische Stiftung aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ihre von zarten Blüten- und Blätterornamenten bedeckten Fassaden passen sich bestens der Umgebung an. Im Inneren überrascht, ebenfalls mit pflanzlichen Motiven, eine kostbare holzgeschnitzte Ikonostase im Brâncoveanu-Stil.

Weitere sehenswerte Gebäude sind der Cretzulescu Palast, die Patriarchalkirche (Catedrala Patriarhală), der Patriarchenpalast, der Justizpalast, Schloss Mogoşoaia und Schloss Cotroceni sowie das Denkmal der Luftheroen.

[Bearbeiten] Museen

Cercul Militar National • Offizierskasino
Cercul Militar National • Offizierskasino
Muzeul Satului • Dorfmuseum
Muzeul Satului • Dorfmuseum

Im ehemaligen Postpalast befindet sich das nationale Museum für die Landesgeschichte Rumäniens mit Sammlungen und Ausstellungen von der Urgeschichte bis zum 20. Jahrhundert. Berühmt ist unter anderem die umfangreiche Schatzkammer mit kostbaren Objekten aus allen Epochen.

Das Muzeul Naţional de Artă al României (Nationales Kunstmuseum von Rumänien) befindet sich im ehemaligen königlichen Palast, der 1937 fertig gestellt wurde. 1948, nach der Abschaffung der Monarchie, wurde der Palast zum Sitz des Nationalen Kunstmuseums. Das Museum wurde 1950 eröffnet. Es beherbergt die Nationale Galerie sowie Werke berühmter nationaler Maler und Bildhauer.

Das Zambaccian-Museum (rumänisch: Muzeul Zambaccian) in Bukarest ist ein Museum im ehemaligen Wohnhaus Krikor Zambaccians (1889–1962), eines armenischen Geschäftsmannes und Kunstsammlers. Hier kann der einzige Cézanne in Rumänien sowie eine beeindruckende Sammlung rumänischen Maler bewundert werden.

Außerhalb des Zentrums liegt das Dorfmuseum (Muzeul satului). Es unterhält unzählige gut erhaltene Häuser unterschiedlicher Epochen. Hier findet man seit 1935 jahrhundertealte Bauernhäuser aus ganz Rumänien und mehr als 50 Haushalte, Werkstätten, Kirchen und Mühlen.

Das naturgeschichtliche Museum Grigore Antipa ist das größte und älteste derartige Museum von Rumänien und allen umliegenden Ländern. Es beherbergt mehr als 3.000.000 Exponate sowie die wichtigste und reichhaltigste Schmetterlingssammlung weltweit.

Im Jahre 1951 wurde die Europäische Galerie eröffnet. In den 15 Museumssälen findet man Skulpturen und Gemälde von berühmten rumänischen und ausländischen Künstlern wie Tizian, Rembrandt. Veneziano, Tintoretto, Zurbaran, El Greco, Renoir, Monet, Pissarro, Breughel, Delacroix, Sisley und Rubens.

Das Museum George Enescu in der Calea Victoriei befindet sich im 1901-3 errichteten, französisch inspirierten Jugendstilpalais des Großgrundbeitzers, Premierministers und Chefs der Konservatven Partei Gherghi Grigore Cantacuzino, genannt "der Nabob". Es wurde später kurzzeitig zum Wohnhaus des berühmtesten rumänischen Komponisten (Enescu war mit Maria, genannt Maruca, Cantcuzino, der Frau von Mihai Cantacuzino, des Sohnes des "Nabobs" liiert und ab 1939 verheiratet).

Weitere Bukarester Museen sind das Museum Cercul Militar National, das Museum Gheorghe Tattarascu, das Museum Theodor Pallady sowie das Jüdische Museum (zentrumsnah in der ehemaligen Schneider-Synagoge).

Seit 2005 hat Bukarest eine Kunstbiennale, die Bucharest Biennale. 2006 kuratierte der Budapester Zsolt Petranyi die Ausstellung, die das Thema Chaos: The age of confusion hatte.

[Bearbeiten] Parks

Bukarest besitzt verschiedene Parks, so z. B. den 17 Hektar großen Cişmigiu (amtlich: Gradina Cişmigiu, also Cişmigiu-Garten). Erste Arbeiten begannen im Jahre 1798 in dem älteste und berühmteste Park Bukarests. Die Arbeiten dauerten mehrere Jahrzehnte. Der Wiener Gartenarchitekt Meyer wurde 1849 mit dem Anlegen eines Parks betraut. 1910 bekam der Park sein endgültiges Aussehen durch den Architekt Friedrich Rebhuhn.[28] Cişmigiu verfügt über einen französischen Garten, das Gebiet der Schriftsteller, das römische Gebiet, einen Rosengarten und drei Seen.

Herăstrău-Park
Herăstrău-Park

Der im Norden gelegene Herăstrău-Park ist das größte Vergnügungsgebiet in Bukarest, mit einer Fläche von 187 Hektar. Mit gut gepflegten Alleen und Blumenbeeten, mit Statuen, Säulen, Brücken und Tausende von Weiden, hat Herăstrău eine überwältigende Wirkung durch seine Größe.

[Bearbeiten] Theater

Odeon-Theater
Odeon-Theater

In Bukarest gibt es mehrere sehr gute Theater. Das Nationaltheater wurde 1852 eröffnet. Seit 1973 ist das Theater in einem modernen Gebäude, mit einer Fläche von 10.000 Quadratmetern am Nicolae-Balcescu-Boulevard untergebracht. Ende der 40er-Jahre wurde das Teatrul Bulandra gebaut. Es befindet sich in der Jean-Louis-Calderon-Straße.

1946 wurde das Teatrul Odeon gegründet. Der Majestic-Saal verfügt über eine in Europa einzigartige gleitende Decke.[29]

Unter dem Namen Armeetheater wurde 1947 das heutige Nottara-Theater gegründet. Der rumänischen Schauspieler Radu Beligan gründete 1961 das Komödientheater in der Sfântu-Dumitru-Straße.

[Bearbeiten] Straßen, Orte

Strada Lipscani • Leipziger Straße
Strada Lipscani • Leipziger Straße

Der Boulevard Unirii (Boulevard der Einheit) ist der heutige Name des früheren Boulevard des Sieges des Sozialismus, den der rumänische Diktator Nicolae Ceauşescu in den 1980er-Jahren anlegen ließ.

Die Lipscani-Zone ist eine Straße und ein Bezirk in der Nähe der Plaza Unirii, der im Mittelalter als wichtigste Handelszone galt. Die mittelalterliche Architektur ist noch erhalten. Zurzeit werden dort neue archäologische Funde gehoben. Nirgends in Bukarest gibt es eine solche Konzentration von Cafés und Bars wie in der Lipscani-Zone.

Zu den ältesten Boulevards Bukarests gehört auch die Calea Victoriei. Sie wurde von dem Herrscher Brâncoveanu gebaut, um eine gerade Zufahrt zum Mogoşoaia-Palais zu haben. Ihren jetzigen Namen erhielt sie im Unabhängigkeitskrieg (1877-1878). Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese Verkehrsader der Stadt fast ausschließlich von den Landesherren und den Hofleuten benutzt. [30]In der Calea Victoriei reihen sich Paläste und Prachtbauten wie der Cantacuzino-Palast (heute das Museum von George Enescu), das Ateneul Român (Rumänische Athenäum) oder das Palatul Regal (Bukarester Königschloss) aneinander.

[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten

In den zahlreichen Restaurants und Lokalitäten werden Speisen aus internationaler und einheimischer Küche serviert. Es gibt jedoch keine originären Bukarester Spezialitäten, die nicht auch anderswo angeboten werden. Eines der am weitesten verbreiteten Gerichte ist das Mămăligă, ein Maisbrei, der lange Zeit als Arme-Leute-Essen galt. Hauptspeisen sind die Mousakas, das "şniţel" (Wiener Schnitzel), Wild als Braten, Sarmale, Tochitura und die Krautwickel mit Fleisch. Angeboten wird auch ein Kuchen, der Recipes Plăcintă (nach lat.: placenta) und Fleischbällchen (mit Knoblauch, schwarzem Pfeffer und Bohnenkraut). Gegrillt heißen sie 'mititei'. Zu den heimischen Spezialitäten gehören auch Suppen und Eintöpfe wie die Kuttelsuppe, aber auch die Bohnensuppe, die Gemüsesuppe, die Rindfleisch- und Hühnersuppe und die zacuscă, ein Eintopf aus Tomaten, Auberginen und Pilzen.

[Bearbeiten] Sport

Lia-Manoliu-Stadion in Bukarest
Lia-Manoliu-Stadion in Bukarest
F.C. Dinamo Stadion
F.C. Dinamo Stadion

Bukarest besitzt diverse sportliche Einrichtungen. Das Lia-Manoliu-Stadion in Bukarest ist das größte Stadion in Rumänien. Es bietet nach offiziellen Angaben 60.120 Menschen Platz. Die Stadt war im Laufe ihrer Geschichte immer wieder Austragungsort von Welt- und Europameisterschaften.

[Bearbeiten] Welt- und Europameisterschaften

In Bukarest fanden 1938 das Drei-Nationen-Turnier in Rugby, 1953 die 20. Tischtennis-Weltmeisterschaft, 1967 die Ringer-Weltmeisterschaft und 1979 die Ringer-Europameisterschaft, 1969 die Boxeuropameisterschaft sowie 1955 und 1963 die Volleyball-Europameisterschaft statt.

[Bearbeiten] Fußball

In Bukarest gibt es fünf große Fußballvereine. Der älteste ist Sportul Studenţesc. Der Verein wurde am 11. Februar 1916 von dem Mathematiker Traian Lalescu gegründet. Die Heimspiele finden im Stadionul Regie statt.

Rapid Bukarest (offiziell: Fotbal Club Rapid Bucureşti) wurde am 11. Juni 1923 von Eisenbahnern (siehe auch: CFR) gegründet. Rapid ist der einzige rumänische Vorkriegsverein, der aufgrund der Herkunft des ersten Generalsekretärs der rumänischen Kommunistischen Partei, Gheorghe Gheorghiu-Dej, aus dem Eisenbahnermilieu nicht von dem kommunistischen Nachkriegsregime aufgelöst wurde. Das Heimstadion von Rapid Bukarest ist das Stadion Giuleşti-Valentin Stănescu.

1944 wurde der Fußballverein National Bukarest (Fotbal Club Naţional Bucureşti) gegründet. Die Heimspielstätte, das Cotroceni-Stadion, bietet Platz für 14.452 Zuschauer. Im Verlauf seiner Geschichte hatte der Verein zahlreiche verschiedene Namen.

Der erfolgreichste osteuropäische Fußballverein Steaua Bukarest wurde 1947 gegründet. Steaua Bukarest war 1986 der erste osteuropäische Club, der den Europapokal der Landesmeister und den europäischen Supercup gewinnen konnte. Heimspielstätte ist das Stadion Ghencea.

Der am 14. Mai 1948 gegründete Fußballverein Dinamo Bukarest (Fotbal Club Dinamo Bucureşti) ist ein erfolgreicher rumänischer Fußballverein der Divizia A. Die Heimspiele des Vereins werden im Dinamo-Stadion ausgetragen.

[Bearbeiten] Rennsport

Im Mai 2007 wurde erstmals der Bukarest Ring ausgerichtet. Die temporäre Rennstrecke ist 3180 Meter lang. Sie führt in einem unregelmäßigen Viereck im Uhrzeigersinn um den Parlamentspalast.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Bukarest ist eines der bedeutendsten Wirtschaftszentren Rumäniens. Die Region um Bukarest ist vor allem durch die Maschinenbau- und elektrotechnische Industrie geprägt. Seit 1970 findet in Bukarest die TIB (Internationale Technische Messe Bukarest) statt. Bukarest ist auch der Sitz der Fa. FAUR SA, eines rumänischen Fahrzeug- und Maschinenherstellers.

Fast alle großen Dienstleistungsunternehmen Rumäniens, insbesondere Banken und Firmen des Finanzwesens, haben ihren Sitz in Bukarest. Seit den 1990er-Jahren werden vermehrt Anstrengungen unternommen, multinationale Konzerne anzusiedeln.

Die Bukarester Börse (rumänisch: Bursa de Valori Bucureşti) ist die Wertpapierbörse Rumäniens. Die Börse wurde am 21. April 1995 im Gebäude der Bank von Rumänien gegründet.

[Bearbeiten] Geplante Großprojekte

In Bukarest sind die nachfolgenden Großprojekte im Bau, in der Ausschreibung bzw. Vorbereitung.

Projekt Wert Stand 2006 Anmerkung
Karpaten-Autobahn, (Bukarest-Kronstadt) rund 1,7 Milliarden Euro Ausschreibungen laufen; Bau von Anfang 2007 bis 2009 Staatliche Finanzierung oder PPP
Städtische Infrastrukturprojekte in Bukarest circa 5,7 Milliarden Euro Ausschreibungen bis 2008 Städtische Eurobondanleihe, Bankkredite und private Finanzierungen
Metro-Erweiterungsprojekt in Bukarest, Linie V 1 Milliarde Euro in Vorbereitung EIB-Kredit von 370 Millionen Euro genehmigt

[Bearbeiten] Verkehr

Flughafen Baneasa
Flughafen Baneasa
U-Bahn in Bukarest
U-Bahn in Bukarest
Metroplan von Bukarest
Metroplan von Bukarest

Bukarest hat zwei zivile Flughäfen. Der Flughafen Bukarest Henri Coandă International in Otopeni ist der größte und wichtigste Flughafen Rumäniens. Neben Henri Coandă ist in Bukarest auch noch der ältere, jedoch deutlich kleinere Flughafen Băneasa in Betrieb. Ab dem 1. April 2008 wird die skandinavische Fluggesellschaft SAS Scandinavian Airlines die rumänische Hauptstadt mit Dänemark verbinden.

Als größter Verkehrsknotenpunkt Rumäniens besitzt Bukarest den internationalen Bahnhof (Gara de Nord, Nordbahnhof). Er ist der größte Bahnhof in Rumänien. Hier fahren sowohl Züge des Nahverkehrs (betrieben von Căile Ferate Române), als auch internationaler Verbindungen. Fast alle Hauptlinien starten oder enden im Gara de Nord. In Bukarest gibt es darüber hinaus noch mehrere regionale Bahnhöfe (Progresul, Obor) und den allerdings schon teilweise stillgelegten Rangierbahnhof Bucureşti Triaj.

Die Stadt besitzt ein gut ausgebautes U-Bahn-, O-Bus-, Straßenbahn- und Busnetz. Das Busnetz wird derzeit stark ausgebaut. Dafür hat die Stadt Bukarest 500 Linienbusse bestellt. Auch die anderen Verkehrsmittel wurden oder werden modernisiert; so hat man auch neue O-Bus- und U-Bahnfahrzeuge angeschafft und damit begonnen, einige Straßenbahnlinien auf eigene Bahnkörper zu verlegen (als metrou uşor, Stadtbahn, bezeichnet). Die einfache Fahrt mit dem Bus kostet im Jahr 2008 1,30 Lei (~0,35 Euro), eine doppelte mit der Metro 2,20 Lei.

Für LKW über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht gilt in Bukarest zwischen 7.00 und 21.00 Uhr ein ganzjähriges Fahrverbot. Für den Zeitraum vom 15. September bis 15. Juni ist die Zufahrt mit Ausnahmegenehmigung erlaubt.

[Bearbeiten] Medien

Nach der rumänischen Revolution stieg die Zahl der privaten Medien in Bukarest innerhalb kurzer Zeit an. In staatlicher Hand blieben die Nationale Rundfunkgesellschaft, die nationale Nachrichtenagentur sowie die öffentlich-rechtliche Fernsehgesellschaft TVR mit den Kanälen TRV1, TVR2, TVR International und TVR Cultural. TVR 1 strahlt wöchentlich auch ein eineinhalbstündiges Programm in deutscher Sprache aus. Zu den nationalen Tageszeitungen mit Sitz in Bukarest gehören die Zeitungen Adevarul, Cotidianul, România liberă und Evenimentul Zilei. Bis 1992 hieß die in Bukarest erscheinende Zeitung für die deutschsprachige Minderheit in Rumänien Neuer Weg. 1993 wurde sie Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien in umbenannt. Die ADZ ist die einzige deutsche Tageszeitung in Osteuropa. Damit ist sie auch interessant für deutschsprachige Urlauber und Geschäftsreisende.

[Bearbeiten] Bildung

Bancorex Gebäude
Bancorex Gebäude

In Bukarest befinden sich zahlreiche Akademien und Hochschulen. Die größte Universität ist die Wirtschaftsakademie Bukarest (rumänisch: Academia de Studii Economice din Bucuresti, kurz ASE). Sie ist eine staatliche wirtschaftswissenschaftliche Universität mit insgesamt 49.000 Studenten und rund 2.000 wissenschaftlichen Angestellten. Die Universität Bukarest ist heute eine staatliche Universität mit 30.000 Studenten und 18 Fakultäten. Ihr Hauptgebäude befindet sich am Universitätsplatz. Die Polytechnische Universität Bukarest umfasst heute 13 Fakultäten mit insgesamt rund 15.000 Studenten und über 4.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern.

Die Technische Universität für Bauwesen Bukarest (rumänisch: Universitatea Tehnică de Construcţii Bucureşti, kurz UTCB) ist eine im Jahre 1864 gegründete technische Universität mit knapp 10.000 Studenten, 300 wissenschaftlichen Angestellten und 6 Fakultäten. Die Medizinische und Pharmazeutische Universität Carol Davila (rumänisch: Universitatea de Medicina si Farmacie Carol Davila) mit 3 Fakultäten wurde 1857 gegründet. Die Landwirtschaftliche und Veterinärmedizinische Universität Bukarest, auch: Universität für Landwirtschaft und Veterinärmedizin Bukarest (rumänisch: Universitatea de Stiinte Agronomice si Medicinã Veterinarã Bucuresti) ist eine staatliche landwirtschaftliche und veterinärmedizinische Universität. Die Nationale Universität der Künste Bukarest (rumänisch: Universitatea Nationala de Arte Bucuresti - oft abgekürzt als UNArte) ist die bedeutendste Kunsthochschule in Rumänien. Sie wurde am 5. Oktober 1864 von Fürst Alexandru Ioan Cuza gegründet.

Eine Privatuniversität ist die Universität Titu Maiorescu (rumänisch: Universitatea Titu Maiorescu) mit 6 Fakultäten. Die Rumänisch-Amerikanische Universität (rumänisch: Universitatea Romano-Americana, englisch: Romanian-American University) ist ebenfalls eine Privatuniversität. Darüber hinaus gibt es in Bukarest noch folgende Universitäten: Die Universität Crestina Dimitrie Cantemir, die Universität pro Humanitas, die Universität Spiru Haret, die Universität für Architektur und Stadtplanung Ion Mincu sowie die Nationale Verteidigungsuniversität.

Bukarest unterhält auch einige Akademien. Die Technische Militärakademie Bukarest (rumänisch: Academia Tehnica Militara din Bucureşti) ist eine militärische Ausbildungsstätte für die rumänischen Streitkräfte. Des Weiteren haben folgende Akademien ihren Sitz in Bukarest. Die Diplomatenakademie Bukarest, die Musikakademie Bukarest, die Akademie für höhere Militärstudien Bukarest, die Polizeiakademie Alexandru Ioan Cuza, die Akademie für Politik Alexandru Ioan Cuza, die Nationale Akademie für Leibeserziehung und Sport Bukarest, die Nationale Hochschule für Politik- und Verwaltungswissenschaften, die Akademie für Theater und Film Ion Luca Caragiale, die Veterinärmedizinische Akademie Bukarest, die Militärmedizinisches Institut Bukarest sowie das Otopeni-Institut für Staatssicherheit.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

Bukarest war Geburtsort zahlreicher bekannter Persönlichkeiten. Dazu gehören der Musikproduzent Michael Cretu, der Chemiker Lazăr Edeleanu, der Physiologe Nicolae Paulescu, der Bandleader Peter Herbolzheimer, der Schauspieler und Filmemacher John Houseman, der Arzt und Psychiater Jakob Levy Moreno, der Tennisspieler Ilie Năstase, der Schauspieler Edward G. Robinson sowie der Historiker Eugen Weber.

Siehe auch: Liste der Söhne und Töchter von Bukarest

[Bearbeiten] Literatur

  • Marin Mihalache, Die Museen von Bukarest, Meridiane Verlag (1963), ISBN 978-3-7025-0430-4
  • Ion Marin Sadoveanu, Elga Oprescu, Jahrhundertwende in Bukarest , Verlag: Der Morgen (1964)
  • Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966)
  • Sebastian Bonifaciu, Emanuel Valeriu: Bukarest von A bis Z, Pontica Handbücher, Verlag für Tourismus, Bukarest (1974)
  • Axel Barner, Europa erlesen. Bukarest , Wieser Verlag (1999) ISBN 3-85129-284-7
  • Ana G. Cast Branco dos Santos, Horia Georgescu, Pierre Levy, Moderne in Bukarest, Pustet Verlag (2001), ISBN 3-7025-0430-3
  • Joachim Vossen, Bukarest - Die Entwicklung des Stadtraums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Reimer Verlag, (2004), ISBN 3-496-02753-3
  • Birgitta G. Hannover, Bukarest entdecken - Unterwegs in der rumänischen Metropole, Trescher Verlag (2008), ISBN 3-89794-120-1

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, S. 95, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966)
  2. F. Wenzel: Reduzierung von Erdbebenschäden – eine Herausforderung für Geo- und Ingenieurwissenschaften, TU-Berlin
  3. Uni Karlsruhe
  4. Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, S. 95, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966)
  5. Reiseführer Bukarest
  6. Tabibitos Balkan-Seiten
  7. Guide to Bucharest (PDF)
  8. Gerrit E. Ulrich: Ein Lied vom Land im Häusermeer der Stadt, S. 4, aus Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966)
  9. Offizielle Homepage von Bukarest (www.pmb.ro)
  10. Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892
  11. Uni Klagenfurt: Joachim Vossen, Bukarest – Die Entwicklung des Stadtraums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
  12. Meyers Konversationslexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Vierte Auflage, 1885-1892
  13. Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892
  14. Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892
  15. Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892
  16. Uni Klagenfurt, Rumänien nach dem Ersten Weltkrieg
  17. Mihail Sebastian, Tagebücher 1935–44
  18. Oxfordjournals (engl.)
  19. Deutsches Historisches Museum
  20. Axel Barner: Bukarest Bild in der Deutschsprachigen Gegenwartsliteratur [1]
  21. Erdbebensicheres Bauen - Einzigartige Versuchsanordnung in Bukarest eingeweiht, Uni-Protokolle
  22. Armin Heinen: Der Tod des Diktators und die Gegenwart der Vergangenheit Rumänien 1989-2002, Zeitblicke.de (PDF)
  23. Ghid-Bucaresti.ro
  24. J. Vossen. Bukarest – Die Entwicklung des Stadtraums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin, 2004
  25. Homepage von Bukarest
  26. Geschichte der Stadt
  27. M.Rute/R.Schediwy in Wiener Zeitung
  28. A.T. Razvan, Cişmigiu – oder Träumerei unter Bäumen, S. 30, aus Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966)
  29. Teatrul Odeon (engl.)
  30. Sinziana Pop: Calea Victoriei - die Siegstraße, S. 11, aus Merian, Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste, Heft 6/XIX, Hoffmann und Campe (Juni 1966)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Bukarest – Bilder, Videos und Audiodateien
Wiktionary
 Wiktionary: Bukarest – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -