We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Krakau – Wikipedia

Krakau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen werden unter Krakau (Begriffsklärung) aufgeführt.
Krakau
Wappen von Krakau
Krakau (Polen)
DEC
Krakau
Krakau
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Fläche: 326,8 km²
Geographische Lage: 50° 4′ N, 19° 56′ OKoordinaten: 50° 3′ 42″ N, 19° 56′ 14″ O
Höhe: 219 m n.p.m
Einwohner: 756.583 (31. Dezember 2007 [1])
Postleitzahl: 30-024 bis 31-962
Telefonvorwahl: (+48) 12
Kfz-Kennzeichen: KR
Wirtschaft und Verkehr
Zweige: Tourismus
Straße: Autobahn A4
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice
Verwaltung (Stand: 2008)
Stadtpräsident: Jacek Majchrowski
Adresse: pl. Wszystkich Świętych 3/4
31-004 Kraków
Webpräsenz: www.krakow.pl

Krakau (polnisch Kraków ['krakuf] ?/Info/IPA) ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen und liegt an der oberen Weichsel im südlichen Polen, rund 250 km südlich der Landeshauptstadt Warschau. Diese Universitätsstadt ersten Ranges ist Industrie-, Wissenschafts- und Kulturzentrum des südlichen Landesteils. Eine Vielzahl an Bauwerken der Gotik, der Renaissance, des Barock und späterer Epochen prägt das Bild der alten Stadt, die bis 1596 Hauptstadt von Polen war. Noch heute wird die zweitgrößte Stadt des Landes als heimliche Hauptstadt Polens bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Die 18 Verwaltungsbezirke
Die 18 Verwaltungsbezirke

Verwaltungstechnisch gliedert sich Krakau seit 1990 in 18 Stadtbezirke:

  • I. Stare Miasto (Altstadt)
  • II. Grzegórzki
  • III. Prądnik Czerwony
  • IV. Prądnik Biały
  • V. Krowodrza
  • VI. Bronowice
  • VII. Zwierzyniec
  • VIII. Dębniki
  • IX. Łagiewniki-Borek Fałęcki
  • X. Swoszowice
  • XI. Podgórze Duchackie
  • XII. Bieżanów-Prokocim
  • XIII. Podgórze
  • XIV. Czyżyny
  • XV. Mistrzejowice
  • XVI. Bieńczyce
  • XVII. Wzgórza Krzesławickie
  • XVIII. Nowa Huta
  • Siehe auch Kazimierz - Stadtteil im Stadtbezirk I, ursprünglich selbständige Stadt

[Bearbeiten] Klima und Wetter

Klimadiagramm von Krakau
Klimadiagramm von Krakau

Krakau liegt an der Schwelle vom atlantischen See- zum Kontinentalklima. Je nach vorherrschender Windrichtung wird das Wetter beeinflusst. Westwinde (~40 %) bringen vor allem im Sommer feuchtes Wetter mit Regen, während Ostwinde (~22 %) besonders im Winter trockene und sehr kalte Witterung hervorrufen. Der Wind weht durchschnittlich mit 11 km/h.

Die mittlere Temperatur im Januar beträgt etwa −2 °C, wobei Tiefsttemperaturen von mehr als −20 °C keine Seltenheit sind. Die mittlere Temperatur im Juli beträgt etwa +19 °C, das Thermometer kann aber auch +35 °C und mehr erreichen. Allgemein ist das Wetter sehr ruhig mit geringen täglichen Schwankungen.

An sehr heißen Sommertagen kann es zu kräftigen Gewittern kommen. In den letzten Jahren haben in der Region die Extremwettererscheinungen zugenommen. Dazu gehören Sturzregen mit 50 l/m² oder auch kleine Tornados. Im Rekordsommer 2003 wurden Staubteufel beobachtet.

[Bearbeiten] Geschichte

siehe auch Geschichte Polens

[Bearbeiten] Prähistorie und frühes Mittelalter

Blick von der Weichsel auf den Wawel
Blick von der Weichsel auf den Wawel

Der Wawelhügel, auf dem heute das Schloss und die Kathedrale stehen, wurde bereits seit 20.000 Jahren dauerhaft besiedelt. In der Nähe von Krakau wurde bereits in prähistorischen Zeiten Salz abgebaut. Im 5. Jahrhundert siedelte sich der westslawische Stamm der Wislanen in der Gegend um Krakau an. Die Geschichte Krakaus beginnt vor der Gründung des polnischen Staates als Hauptstadt des vistulischen Stammes.

Nach dem Gründungsmythos der Stadt errichtete Stammesfürst Krak die Stadt auf dem Wawelhügel über einer Drachenhöhle, nachdem er den dort hausenden Drachen getötet hat. Aus dieser Zeit stammen zwei Grabhügel, in denen nach der Überlieferung Krak und seine Tochter Wanda ihre letzte Ruhestätte gefunden haben sollen. Die Hügel könnten aber auch astronomische Funktionen gehabt haben, da zur Sommersonnenwende die Sonne genau über dem einen auf- und dem anderen untergeht.

Die ersten Überlieferungen beziehen sich auf Slawen, die sich am Weichselufer ansiedelten. Im 9. Jahrhundert gehörte Krakau wahrscheinlich zeitweise zum Großmährischen Reich. In großmährischen Chroniken wird erwähnt, dass Kyrill und Method dem Herrscher der Wiślanen die christliche Taufe angeraten haben. Es ist nicht bekannt, ob dieser das Angebot annahm. Doch soll bereits zu dieser Zeit die erste Kirche in Krakau an der Stelle eines heidnischen Kultortes (heute Andreaskirche) errichtet worden sein. Im Jahre 965 wurde Krakau von dem arabisch-jüdischen Kaufmann Ibrahim ibn Jakub zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Um das Jahr 990 wurde Krakau von Mieszko I. erobert und kam damit unter die Herrschaft der polnischen Piasten.

Ende des 10. Jahrhunderts war Krakau bereits ein bedeutender Handelsplatz und wurde im Jahre 1000 von Boleslaw I. dem Tapferen (Bolesław I Chrobry) zum Bischofssitz gemacht. Die ersten steinernen Gebäude wurden errichtet (eine Burg auf dem Wawelhügel und diverse romanische Sakralbauten).

[Bearbeiten] Hochmittelalter

Unter Kasimir I. dem Erneuerer wurde Krakau 1038 Hauptstadt Polens. Kazimierz verließ das von dem tschechischen Herrscher Břetislav zerstörte Gnesen, das bisher die Hauptstadt Polens war, und wählte das günstiger gelegene Krakau als Königssitz. Gleichwohl blieb Gnesen bis heute Sitz des wichtigsten polnischen Erzbistums und damit des polnischen Primas. Durch die Übernahme der Rolle als polnische Hauptstadt entwickelte sich Krakau sehr schnell im 11. Jahrhundert. Es entstanden zahlreiche Bauten im romanischen Stil, u. a. die Wawelrotunde, die Kirchen St. Adalbert und St. Andreas, das Kloster Tyniec und Norbertanki sowie der Stadtteil Okół nördlich vom Wawel um den heutigen Maria-Magdalena-Platz. Im 11. Jahrhundert kam es aber auch zum Konflikt der weltlichen mit der kirchlichen Macht in Polen, der darin mündete, dass König Boleslaw II. der Kühne (Bolesław II. Śmiały), der Sohn Kazimierz´ I., den Erzbischof Stanislaus in der Michaeliskirche 1079 erschlug. Stanislaus wurde zu einem der ersten Schutzpatrone Polens. Boleslaus II. musste aus Polen fliehen und wurde später in Ungarn vergiftet. Sein Bruder Herman, der 1079 ihm auf den Thron folgte, verlegte für kurze Zeit die Hauptstadt weiter nach Plotzk. In der Plotzker Kathedrale sind Herman und sein Sohn Boleslaw III. Schiefmund beigesetzt.

Blick vom Wawel auf die Altstadt
Blick vom Wawel auf die Altstadt

Doch bereits Anfang des 12. Jahrhunderts sicherte sich Krakau wieder die Stellung der polnischen Hauptstadt. Nach dem Tod Boleslaws III. war Krakau von 1138 bis 1320 Hauptstadt des Seniorats Polen. Die Krakauer Fürsten waren im Rahmen der Senioratsverfassung den übrigen polnischen Teilfürsten übergeordnet und versuchten das Königreich Polen wiederzuvereinen. In dieser Zeit wanderten viele Juden und Deutsche nach Krakau ein und erwarben das Stadtrecht. Gleichzeitig wurde Krakau im 13. Jahrhundert mehrmals von den Tataren belagert. Besonders verheerend war der erste Ansturm der Tataren im Jahr 1241, den nur die Wawelburg und der Stadtteil Okół überstanden. Die Bürger konnten in der Andreaskirche und auf der Burg Schutz finden. Nach dieser Zerstörung wurde Krakau im Stil der Gotik planmäßig auf einem Schachbrettmuster wieder aufgebaut.

1257 wurde Krakau nach Magdeburger Stadtrecht von Bolesław dem Schüchternen neugegründet und in der heute noch in der Altstadt zu sehenden Weise wieder aufgebaut. In dieser Zeit wurden die Marktplätze und das schachbrettartige Straßennetz der Altstadt geformt, in das ältere Fragmente, wie die Marienkirche oder die Grodzka-Straße, eingebettet wurden. Bolesław der Schüchterne und seine Frau, die Heilige Kinga, förderten den Salzabbau in Bochnia und Wieliczka untertage. Damit legten sie einen Grundpfeiler für den Reichtum der Stadt im Spätmittelalter. 1281 erfolgte der letzte große tatarische Angriff auf Krakau, den die vom Turmbläser gewarnten Bürger jedoch abwehren konnten. Noch heute erinnert das abrupt endende Hejnalied des Trompeters an die heldenhafte Tat des Wachmanns, der mit einem tatarischen Pfeil erschossen wurde. In der darauffolgenden Nacht schlichen die Krakauer Bürger als Tataren verkleidet in das Lager der Mongolen und schlugen diese durch eine List in die Flucht, woran heute noch der Lajkonik erinnert.

Nach einem Aufstand eines Teils der deutschen Bevölkerung Krakaus unter Albert wurden die meisten Deutschen von Władysław Ellenlang zeitweilig ab 1306 aus der Stadt verbannt. 1320 wurde in der Wawelkathedrale zum ersten Mal seit der Teilung im Jahre 1138 wieder ein polnischer König gekrönt, Władysław Ellenlang. Krakau blieb Krönungs- und Begräbnisstätte der polnischen Könige bis 1734.

Seit 1150 existierte eine Lateinschule unter der Direktion des Krakauer Erzbistums, und Kasimir III. der Große (Kazimierz III Wielki) - der Sohn Władysław Ellenlangs - gründete 1364 die Krakauer Universität (die spätere Jagiellonen-Universität), die nach der Universität Prag die zweitälteste in Mitteleuropa ist. Kazimierz der Große gründete die Vorstädte Kazimierz (1335) und Kleparz (1366) und ließ die Wawelkathedrale und viele andere Kirchen im gotischen Stil umbauen bzw. neu errichten. Zu seiner Zeit kamen nach den Pestpogromen von 1348 bis 1349 besonders viele Juden nach Polen und Krakau, denen Kazimierz III. weitgehende Privilegien und in der Ausweitung des Kalischer Toleranzedikts von 1265 die Religionsfreiheit sicherte. Entgegen einem weitverbreiteten Irrtum siedelten die Juden zunächst nicht in Kazimierz, sondern im heutigen Universitätsviertel um die St.-Anna-Straße.

Die Stadtregierung Krakaus unterstand jahrhundertelang dem Krakauer Erzbischof als Fürstbistum. Während der Herrschaft von Wladyslaw II. Jagiello (Władysław II Jagiełło) Ende des 14. Jahrhunderts wurde Krakau ein Mitglied der Hanse, verließ diese aber 1478 wieder.

[Bearbeiten] Spätmittelalter

Stadtansicht von Krakau in der Schedel'schen Weltchronik von 1493
Stadtansicht von Krakau in der Schedel'schen Weltchronik von 1493

Nach dem Tod Kasimirs III. des Großen 1370 kam sein Neffe Ludwig von Anjou an die Macht, der gleichzeitig auch König von Ungarn war. Nach dessen Tod bestieg die 12-jährige Heilige Jadwiga 1380 den polnischen Thron als König (nicht Königin). Sie heiratete den litauischen Großfürsten Wladyslaw II. Jagiello (Władysław II Jagiełło) und legte damit den Grundstein für die Union zwischen beiden Staaten. Sie verstarb sehr jung 1399 und vererbte ihr ganzes Vermögen der Krakauer Universität. Ihr Ehemann Wladyslaw II. Jagiello besiegte 1410 den Deutschen Orden bei Tannenberg militärisch und 1416 auf dem Konzil zu Konstanz juristisch. Nach der polnisch-litauischen Union 1385 entwickelte sich Krakau als Hauptstadt einer der größten europäischen Kontinentalmächte ökonomisch, kulturell, wissenschaftlich und urban. Wladyslaw II. Jagiello gilt als Stammvater der Dynastie der Jagiellonen, die in Polen-Litauen, dem Königreich Böhmen und Ungarn regierten und unter anderem auch familiäre Beziehungen mit Habsburg, Wittelsbach, Vasa unterhielten. Unter ihrer Herrschaft wuchs Krakau weiter. Der Erzbischof regierte sehr geschickt ab 1434 für die minderjährigen Söhne Wladyslaw II. Jagiellos Wladyslaw III von Warna und Kazimierz IV. Jagiellonicus (Kazimierz IV Jagiellończyk). Unter letzterem blühte Krakau in der Spätgotik auf. Er hatte 12 Kinder, die in fast alle bedeutenden Dynastien Europas hineinheirateten (alle gegenwärtigen europäischen Monarchen sind mit Kasimir IV. verwandt). Ausbilden ließ er seine Kinder von dem italienischen Humanisten Kallimachus, der aus politisch-religiösen Gründen aus Rom nach Krakau geflohen war. 1475 warb der bayerische Herzog Georg der Reiche, der Erbe des Herzogtums Bayern-Landshut, um die Hand von Hedwig Jagiellonica (Jadwiga Jagiellonka), der Tochter des Königs Kasimir IV. Jagiellonicus. Nach einer zweimonatigen Reise fand in Landshut die Landshuter Fürstenhochzeit statt. 1488 gründete der Humanist Conrad Celtis die Sodalitas Litterarum Vistulana, eine Gelehrtengesellschaft nach Vorbild der Römischen Akademie. 1489 beendete Veit Stoß (poln. Wit Stwosz) aus Nürnberg die Arbeit am Hochaltar der Krakauer Marienkirche. Vor 1500 richtete Johann Haller die erste Druckerpresse in Krakau ein und Veit Stoß fertigt den Marmorsarkophag für Kasimir IV. Jagiellonicus, Kallimachus und den Krakauer sowie den Posener Bischof. Auch zahlreiche andere Künstler aus Italien, Holland und Süddeutschland kamen in der Zeit Kasimirs IV. nach Krakau und arbeiteten im Stil der Spätgotik und Renaissance. Drei seiner Söhne waren nacheinander polnische Könige, der älteste aber König von Böhmen und Ungarn. Die Könige Alexander und Jan I. Olbracht ließen die Stadtbefestigung gegen einen befürchteten Türkenansturm ausbauen und um die Barbakane 1499 ergänzen und legten in Kazimierz den Grundstein für das neue jüdische Viertel, in dem in der Renaissance die Alte Synagoge (die älteste erhaltene in Mitteleuropa) errichtet wurde. Ihr jüngerer Bruder Sigismund I. der Alte (Zygmunt I Stary) und dessen Sohn Sigismund II. August (Zygmunt II August) bauten Krakau zum Machtzentrum der jagiellonischen Länder in Polen-Litauen und Tschechien-Ungarn aus. Zu dieser Zeit zählte Krakau ca. 30.000 Einwohner. Aus dieser kulturellen Blütezeit der Stadt ist noch heute eine Vielzahl von Baudenkmälern und Kunstschätzen der Gotik und Renaissance erhalten. Insbesondere der Schlosskomplex auf dem Wawelhügel und die befestigte Altstadt – Barbakane, Tuchhallen, Bürgerhäuser etc. Auch die Universität erlebte in dieser Zeit ihre Blüte, vor allem in den Fächern Mathematik und Astronomie war sie in Europa führend. Hier studierte am Ende des 15. Jahrhunderts Nikolaus Kopernikus.

[Bearbeiten] Frühe Neuzeit

Denkmal für Nikolaus Kopernikus vor der Alten Universität Krakau
Denkmal für Nikolaus Kopernikus vor der Alten Universität Krakau

Sigismund I. der Alte ließ das 1499 niedergebrannte gotische Königsschloss, das Kazimierz der Große errichtet hatte, von den florentinischen Meistern Francesco Fiorentino und Bartolomeo Berrecci, einem der größten italienischen Renaissancebaumeister und -bildhauer, im Stil der Renaissance wiederaufbauen. Die Sigismundkapelle auf dem Wawel von Berrecci gilt als schönstes Bauwerk der italienischen Renaissance außerhalb Italiens. Der Genius Berreccis war so überragend, dass einer seiner Landsleute, der ebenfalls als Künstler an den Krakauer Hof gekommen war, diesen 1534 aus Neid auf dem Krakauer Marktplatz niederstach. Berrecci wurde mit großen Ehren in der Fronleichnamskirche in Kazimierz beigesetzt. Sigismund I. heiratete Bona Sforza aus Mailand, die viele italienische Künstler an den Krakauer Hof brachte. Aber auch Deutsche, Niederländer und Polen waren unter Sigismund I. in Krakau künstlerisch aktiv. 1505 sind im Balthasar-Behem-Kodex die Statuten der deutschsprachigen Bürger-Gilden beschrieben. 1520 veranlasst Johann Beheim die Herstellung der heute noch größten polnischen Kirchenglocke, der Sigismund-Glocke. Peter Vischer aus Nürnberg eröffnete eine Bronzegießerei in Krakau. Stanislaus Samostrzelnik schuf viele Renaissancefresken in den Krakauer Kirchen. Im gleichen Zeitraum ist Hans Dürer, der jüngere Bruder Albrecht Dürers, Hofmaler bei Sigismund I. dem Alten. Hans von Kulmbach fertigt den Altar der Johanniskirche. 1525 huldigte der Großmeister des Deutschen Ordens dem polnischen König auf dem Krakauer Marktplatz. Dieser löste auf Anraten Martin Luthers und mit Billigung des polnischen Königs den Ordensstaat auf und schuf das polnische Lehen Preußen, das als erstes Gebiet mit Sigismunds Zustimmung den lutherischen Glauben annahm.

Sigismund II. August wurde 1530 zu Lebzeiten seines Vaters König von Polen und regierte bis 1548 mit diesem gemeinsam. Auf Anraten seiner italienischen Mutter Bona Sforza holte auch er viele italienische Künstler nach Krakau, unter denen die Brüder Santi und Monti Gucci die bedeutendsten waren. Ersterer baute die Tuchhallen im Renaissancestil um und schuf viele Marmorplastiken in der Wawelkathedrale, letzterer baute die alte Synagoge in Kazimierz um. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde begonnen, die deutschsprachige Stadtregierung durch eine polnische zu ersetzen. 1572 stirbt der letzte Jagiellonenkönig, Sigismund II. August. Sein Nachfolger aus Frankreich Heinrich von Valois regiert nur ein Jahr auf dem Wawel. Ihm folgt der Ungar Stephan Báthory, unter dem Krakau sich weiter im Stil des Manierismus entwickelt. Doch verlegt 1596 der polnische und zeitweise schwedische König sowie zeitweilige Zar von Russland Sigismund III. Vasa (Zygmunt III Waza) die Residenz nach Warschau, das bis 1526 (dem Jahr des Erlöschens des masowischen Piastenhauses) Hauptstadt des Herzogtums Masowien war und danach an die polnische Krone zurückfiel. Sigismund bevorzugte die Nähe Warschaus zu seinem schwedischen Erbkönigreich und zu seinen russischen Ambitionen. Gleichwohl entstehen in der formellen Hauptstadt Krakau noch ehrgeizige barocke Projekte, wie die Peter-und-Paul-Kirche, die St.-Anna-Kirche, die Benediktinerkirche, die Kamedulenser-Abtei etc. Die Bedeutung Krakaus nimmt aber ab, beschleunigt durch die Plünderung während der schwedischen Invasionen 1655 und 1702 und durch die Pest, die 20.000 Opfer fordert. Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert liegt Krakau abseits der polnischen Politik, die sich nun in Warschau entwickelt.

[Bearbeiten] Republik

Im Zuge der Dritten Teilung Polens wird Krakau 1795 den Habsburgern zugeschlagen. 1807 kommt es bis 1815 an das Großfürstentum Warschau und wird nach dem Wiener Kongress als Republik Krakau zunächst unabhängig, jedoch faktisch unter weitgehendem österreichischen Einfluss. Nach dem Krakauer Aufstand 1846 annektieren die Habsburger Krakau.

[Bearbeiten] Österreichische Zeit

Siehe auch: Geschichte von Galizien

Die Weichsel fließt durch Krakau.
Die Weichsel fließt durch Krakau.

Krakau wird Galizien zugeschlagen, dem polnischen Gebiet aus der Ersten Teilung Polens 1772, zu. Es folgt eine zunächst von Germanisierungstendenzen der Wiener Führung geprägte Zeit, die jedoch nach der Niederlage Österreichs im Krieg gegen das sich formierende Italien und einer Schwächung der Zentralmacht in Wien von einer weitreichenden Autonomie für Galizien abgelöst wurde. Unter der ab 1867 relativ liberalen Herrschaft der neu entstandenen K.u.k. Monarchie entwickelte sich Krakau erneut zum Zentrum polnischer Kunst und Kultur. In diese Zeit fiel das Wirken von Jan Matejko, Stanisław Wyspiański, Jan Kasprowicz, Stanisław Przybyszewski, Juliusz Kossak, Józef Mehoffer und Wojciech Kossak, Stanisław Ignacy Witkiewicz und Leon Chwistek. Krakau wurde das Zentrum der neoromantischen Bewegung Junges Polen, des Jugendstils sowie des polnischen Modernismus. So war Krakau neben Warschau eines der bedeutendesten Zentren der polnischen Unabhängigkeitsbewegung.

[Bearbeiten] Ab 1918

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Krakau ebenso wie andere Territorien der K.u.k.-Monarchie durch die Versailler Verträge dem neuen polnischen Staat zugeschlagen. Es entwickelte sich sehr schnell in der Zwischenkriegszeit und war neben Warschau und Lemberg eines der wichtigsten kulturellen Zentren Polens. Im September 1939 wurde Krakau von der deutschen Wehrmacht besetzt und zur Hauptstadt der deutschen Besatzungsregierung gemacht. Unter Gouverneur Hans Frank wurden die Konzentrationslager Plaszów und Auschwitz in unmittelbarer Nähe errichtet.

1941 wurde von den deutschen Besatzern im Stadtteil Podgórze am rechten Ufer der Weichsel ein Jüdischer Wohnbezirk (auch Ghetto genannt) eingerichtet, in dem zeitweise 20.000 Menschen als Arbeitssklaven gefangen gehalten wurden. Im Herbst 1941 wurden 2000 Menschen aus dem der Sammellager selektiert, weggebracht oder vor Ort ermordet. Das Ghettogelände wurde anfänglich mit Mauern abgesperrt. Nach weiteren Deportationen (1.–8. Juni und 27.–28. Oktober 1942) wurde das ganze Gelände im Dezember in Wohnbezirk A und Wohnbezirk B unterteilt. Das war die Vorbereitung für die endgültige Liquidation, die am 13. März 1943 begann.

Die Okkupanten vernichteten einen großen Teil der Kunstschätze des Wawels, insbesondere der polnischen Künstler. Die Bausubstanz Krakaus blieb jedoch als einzige polnische Großstadt (In Toruń war lange der deutsche Bevölkerungsteil bestimmend gewesen. Die alte litauische Hauptstadt Vilnius und Lemberg wurden 1939 sowjetisch.) zum großen Teil erhalten, und Krakau blieb von Bombardements und größeren Zerstörungen weitgehend verschont. Es verlor aber fast die Hälfte seiner Bevölkerung, so gut wie die ganze jüdische Gemeinde und die universitäre Elite.

Nach dem Zweiten Weltkrieg besetzte die Sowjetunion Polen. Die UdSSR und die polnische Regierung unterdrückten die bürgerlichen und aristokratischen Strömungen der Krakauer. Am 11. August 1945 kam es in Krakau zu Massakern an der jüdischen Bevölkerung (siehe hierzu auch: Pogrom von Kielce). Die Behörden weigerten sich einzuschreiten, um die vom Tod bedrohten Menschen zu retten.

Aus ideologischen Überlegungen heraus wurden in unmittelbarer Nachbarschaft das damals weltgrößte Stahlwerk und die sozialistische Trabantenstadt Nowa Huta (deutsch: Neue Hütte) errichtet. Die Regierung erhoffte sich durch einen größeren Anteil an „sozialistischen Arbeitern“ den Einfluss der „kapitalistischen Intellektuellen“ zu beseitigen. Nowa Huta wurde während der Solidarność-Bewegung zu einem Brennpunkt des sozialen und politischen Geschehens. Bis in die 1990er Jahre hinein schädigten die Emissionen des Stahlwerks die historische Substanz der alten Stadt.

1978 wurden die Altstadt von Krakau und der Wawel UNESCO-Weltkulturerbe und eines der zwölf schützenswertesten Kulturerben der Menschheit. Das Salzbergwerk Wieliczka vor den Stadttoren Krakaus wurde 1978 ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe. Im selben Jahr wurde der Erzbischof von Krakau, Karol Wojtyła zum Papst Johannes Paul II. gewählt. Er besuchte Krakau mehrere Male während seines Pontifikates. Diese Wahl hatte bedeutende Auswirkung auf die polnische Oppositionsbewegung. 1980 gründete Lech Wałęsa die Solidarność in Danzig. Nach den Gesprächen am runden Tisch 1988/89 und den ersten freien Wahlen 1989 entwickelt sich Krakau wieder. Die Versäumnisse der Restaurierungsarbeiten der kommunistischen Zeit konnten in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts nachgeholt werden, und die Kunstschätze Krakaus erstrahlen wieder in altem Glanz. Es wurden Autobahnanbindungen nach Kattowitz und Breslau errichtet und der Flughafen in Balice ausgebaut. Nunmehr wird die A4 in Richtung Tarnów ausgebaut, und die Zakopianka in die Tatra wird modernisiert.

[Bearbeiten] Architektur

Da nach den Angriffen der Tataren im 13. Jahrhundert keine wesentlichen Zerstörungen mehr erfolgten und sich die Industrialisierung eher außerhalb abspielte, ist Krakau reich an Beispielen aller Epochen ab dem Hochmittelalter (Romanik und Gotik), vor allem Renaissance, aber auch Barock, Jugendstil und Neogotik sind zu finden (Collegium Novum). Bausünden wurden erfreulich wenige begangen, allerdings existiert eine bemerkenswerte Investitionsruine, das unvollendete Hochhaus Wiezowiec Not. Seit dem Jahr 2002 werden viele Baulücken im Stadtgebiet durch angepasste Neubauten geschlossen.

[Bearbeiten] Kulturelles Leben, Veranstaltungen

[Bearbeiten] Die bekanntesten Theater

Das Słowacki-Theater zwischen Florianstor und Hauptbahnhof
Das Słowacki-Theater zwischen Florianstor und Hauptbahnhof
  • Altes Theater (Stary Teatr)
  • Juliusz-Słowacki-Theater (Teatr im. Juliusza Słowackiego)
  • Teatr Bagatela ("Theater Kleinigkeit")
  • Teatr Ludowy ("Volkstümliches Theater")
  • Teatr Groteska ("Groteskes Theater")

Die Opera Krakowska ist bis zur Vollendung des Baus des Opernhauses am Słowacki-Theater untergebracht.

Bekannte Regisseure und Schauspieler Krakaus sind Andrzej Wajda und Jerzy Stuhr.

[Bearbeiten] Kabarett

'Jama Michalikowa', Ulica Floriańska, Kraków
'Jama Michalikowa', Ulica Floriańska, Kraków

Krakau ist bekannt für seine alte Tradition des literarischen Kabaretts, die bis heute gepflegt wird. Bekannteste Kabarett-Theater sind Piwnica pod Baranami und Jama Michalika. Ein neues, junges Kabarett ist Loch Camelot. Im Piwnica pod baranami hatte die legendäre Chansonsängerin Polens Ewa Demarczyk ihre ersten Auftritte. Sie ist dem Kabarettkeller bis heute eng verbunden.

[Bearbeiten] Die bekanntesten Kinos

Direkt in der Altstadt gelegen sind das Ars und das Pod Baranami, zwei Programmkinos, die mit origineller Einrichtung und unterschiedlichen Aktionen und Veranstaltungen besonders unter Studenten beliebt sind. Mainstream-Filme werden aber genauso gezeigt. Dagegen sind die gemeinsam betriebenen Kinos Kijów und Mikro reine Programmkinos, die sich (v.a. da Mikro) auf alternative Independent-Filme spezialisiert haben. Zu den reinen Blockbuster-Kinos wiederum gehören die drei Kinos der Kette Cinema City und das Multikino, das für seine Filmmarathons bekannt ist. Das Orange IMAX zeigt dreidimensionale Filme.

[Bearbeiten] Die wichtigsten Veranstaltungen

Aufgang zum Wawel mit Reiterstandbild von Tadeusz Kościuszko
Aufgang zum Wawel mit Reiterstandbild von Tadeusz Kościuszko
  • stündliches Trompetensignal (Hejnał Mariacki) vom Turm der Marienkirche (von einem Trompeter gespielt)
  • Internationales Festival der Seemannslieder (Shanties) – (Februar)
  • Internationales Festival des Alternativ- und Experimentaltheaters – Krakowskie Reminiscencje Teatralne – (März)
  • Tage der Orgelmusik – (April)
  • Juvenalia – Studentenfestival – (Mai)
  • Krakowski Festiwal Filmowy – (Mai/Juni)
  • Festival der Jüdischen Kultur – (Juni), einer der Höhepunkte des Krakauer Kulturjahres
  • Jazzfestival im „Pod Baranami“ – (Juli)
  • Festival „Klassische Musik an historischen Orten“ – (August)
  • Festival der Jazztrompeter – Miles Davis Memorial Night – (September)
  • Festival „Genius Loci“ in Kazimierz – (Oktober)
  • Wettbewerb der Krakauer Weihnachtskrippen – (Dezember)

[Bearbeiten] Bildung

Krakau ist seit Jahrhunderten eines der wichtigsten Bildungszentren Polens. In der Stadt sind elf Hochschulen mit etwa 10.000 Angestellten und 51.000 Studenten sowie eine Reihe weiterer höherer Bildungseinrichtungen angesiedelt. Insgesamt gibt es in der Stadt 160.000 Studenten.

  • Jagiellonen-Universität (Uniwersytet Jagielloński), gegründet 1364
  • Technische Universität Krakau (Politechnika Krakowska), gegründet 1945
  • Hochschule für Bergbau und Hüttenwesen (Akademia Górniczo-Hutnicza), gegründet 1919
  • Kunsthochschule (Akademia Sztuk Pięknych), gegründet 1818
  • Musikhochschule (Akademia Muzyczna)
  • Kunstakademie (Akademia Jan Matejko)
  • Landwirtschaftliche Hochschule (Akademia Rolnicza w Krakowie)
  • Wirtschaftsuniversität Krakau (Akademia Ekonomiczna), gegründet 1882
  • Hochschule für Leibesübungen (Akademia Wychowania Fizycznego w Krakowie)
  • Pädagogische Hochschule (Akademia Pedagogiczna), gegründet 1946
  • Öffentliche Theaterhochschule (Państwowa Wyższa Szkoła Teatralna)
  • Päpstliche Theologische Hochschule (Papieska Akademia Teologiczna)
  • Das Ignatianum – Höhere Schule für Philosophie und Pädagogik (Wyższa Szkoła Filozoficzno-Pedagogiczna „Ignatianum“)
  • Szkoła Wyższa im. Bogdana Jańskiego
  • Höhere Schule des Bankwesens (Wyższa Szkoła Zarządzania i Bankowości)
  • Krakowska Szkoła Wyższa
  • Höhere Schule für Wirtschaft und Informatik (Wyższa Szkoła Ekonomii i Informatyki)
  • Höhere Berufsschule (Wyższa Szkoła Zarządzania)
  • Józef–Tischner–Europaschule (Wyższa Szkoła Europejska im. Ks. Józefa Tischnera)
  • Kleinpolnische höhere Berufsschule Małopolska (Wyższa Szkoła Zawodowa w Krakowie)

[Bearbeiten] Wirtschaft

Krakau gehört zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Städten in Polen. Das lässt sich sowohl auf die zentrale geographische Lage mit 8 Mio. Menschen im Umkreis von 100 km als auch auf die junge und gut ausgebildete Bevölkerung zurückführen. 60 % der Einwohner der Stadt sind jünger als 45 Jahre verglichen mit 46 % im restlichen Polen. 2005 betrug die Arbeitslosenrate nur 6,9 %, mehr als 10 Prozentpunkte niedriger als der nationale Durchschnitt.[2]

In Krakau haben einige ausländische Unternehmen investiert wie zum Beispiel HVB, Deutsche Bank, Allianz SE, Volvo, Phillip Morris, Tishman Speyer oder Motorola. Ebenso haben sich ausländische Handelsketten wie Metro, Tesco, Carrefour oder Ikea in der Stadt niedergelassen. Das deutsche Unternehmen ECE Projektmanagement errichtete Ende 2006 eine Einkaufsgalerie inklusive Hotel mit fast 250 Geschäften auf 60.000 m² auf dem Bahnhofsvorplatz. Der Busbahnhof wurde dafür hinter den Hauptbahnhof verlegt.

Die Stadt fördert die Ansiedlung von Hochtechnologieunternehmen mit einem Technologiepark, der auf 4 Gebiete in Krakau und Tarnow verteilt ist. Der Park bietet moderne Infrastruktur wie auch steuerliche Anreize. Seit 1998 haben dort IT/Elektronikfirmen wie Motorola (USA), RR Donnelly (USA) und Comarch (PL) investiert, ebenso einige Forschungseinrichtungen der Krakauer Universitäten.

Auch der Tourismus ist ein wichtiges Standbein der Krakauer Wirtschaft. Mehr als 5 Mio. Besucher zählt die Stadt jedes Jahr und mit den Billigflugverbindungen nach Westeuropa steigt die Zahl der Gäste insbesondere aus Großbritannien und Irland stark an.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Da Krakau im Mittelalter die Hauptstadt Polens war und seine Bausubstanz in der Neuzeit weitgehend von Kriegszerstörungen verschont blieb, hat es ein historisch geprägtes Stadtbild (mit anheimelnder Atmosphäre) und zahlreiche original erhaltene Baudenkmäler.

Marienkirche auf dem Marktplatz (2003)
Marienkirche auf dem Marktplatz (2003)

[Bearbeiten] Übersicht

  • auf dem Wawel (Burg) das Königsschloss im Stil der Renaissance und die Kathedrale (Katedra śś. Stanisława i Wacława)
  • auf dem von zahlreichen Bürgerhäusern umstandenen Rynek Główny 7 (Ring, Hauptmarkt) der größte mittelalterliche Bürgerbau der Stadt, die Tuchhallen (Gewandhaus, polnisch: Sukiennice) sowie der Rathausturm (Wieża Ratuszowa) des 1832 abgerissenen Rathauses
  • über 100 Kirchen und Klöster, darunter am Rynek Główny die Marienkirche oder die Barbarakirche
  • 28 Museen mit bedeutenden Ausstellungsstücken aus ganz Polen
  • Kazimierz, jüdisches Viertel und früher eine eigene Stadt, gegenüber der Altstadt auf dem rechten Weichselufer (Drehort für den Film Schindlers Liste)
  • der Błonia-Park, dessen Geschichte (als städtische Weide) bis ins Mittelalter zurückreicht
  • über 200 Kellerkneipen
  • das Hochhaus Szkieletor, eine große Investitionsruine

[Bearbeiten] Königsweg

Der Königsweg ist ein touristischer Rundgang durch die Altstadt. Er beginnt nördlich der Altstadt am Denkmal der Schlacht von Tannenberg, welches an den Sieg der Polen über den Deutschen Orden erinnert. Man überquert die innere Ringstraße um die Altstadt und steht vor der Barbakane, die als größter gotischer Wehrturm Europas gilt. Weiter kommt man zu den Resten der Stadtmauer mit dem Krakauer Florianstor. Durch dieses letzte erhaltene Stadttor betritt man die Altstadt. Im Verlauf der ul. Florianska kommt man u.a. am Pharmazeutischen Museum vorbei und erreicht den Rynek Główny, den größten europäischen Marktplatz des Mittelalters.

Der Hauptmarkt (Rynek)
Der Hauptmarkt (Rynek)

Hier begegnet der Weg einem zweiten Rundgang, der Universitätsroute durch die historische Studentenstadt, die der Geschichte der Jagiellonen-Universität gewidmet ist. Folgt man aber dem Königsweg, kommt man entlang der ul. Grodzka an weiteren Kirchen vorbei - der Dominikanerkirche, der Peter-und-Paul-Kirche, der romanischen Andreaskirche und der evangelischen Martinskirche. Am Ende des Weges sieht man das überwältigende Königsschloss auf dem Wawelhügel am Ufer der Weichsel mit dem feuerspeienden Denkmal des legendären Wawel-Drachen.

[Bearbeiten] Jüdisches Viertel und Ghetto

Synagoge Kasimir (Krakau)
Synagoge Kasimir (Krakau)

Der Stadtteil Kazimierz (benannt nach König Kasimir dem Großen) war einst eine selbstständige Stadt. In Kazimierz gab es früher einen hohen jüdischen Bevölkerungsanteil. Das bei Einheimischen und Touristen beliebte Ausgeh-Viertel wird erst noch saniert und besticht durch seinen alternativen Charme und seine Künstlerszene sowie durch die jüdische Tradition. Jedoch wird es kaum mehr von Juden bewohnt. Nur noch etwa 150 praktizierende, vor allem ältere Juden sind derzeit noch ansässig. Das jüdische Zentrum nimmt deshalb an, dass es ihrer bald keine mehr geben wird. Reste des ehemaligen Ghettos Krakau, wie Teile der Mauer und die Ghetto-Apotheke, befinden sich im südlich der Weichsel gelegenem, angrenzendem Stadtteil Podgórze. Dort ist auch die ehemalige Fabrik Oskar Schindlers. Seit Kriegsende wurden dort Radio- und Fernsehgeräte hergestellt, derzeit wird der Ort in ein Museum umgebaut. Die Ghettoaufnahmen im Kinofilm Schindlers Liste wurden aufgrund der dort vorhandenen, historischen Bausubstanz zum größten Teil in Kazimierz gedreht.

[Bearbeiten] Błonia

Błonia vom Kosciuszko Hügel
Błonia vom Kosciuszko Hügel

Westlich des historischen Zentrums befinden sich die berühmten 48 ha großen Błonia-Wiesen, die eine der größten Grünanlagen im Zentrum einer europäischen Großstadt darstellen. Seit 2000 sind sie offiziell als Denkmal geschützt. Ihre Geschichte geht auf das Jahr 1162 zurück, als der wohlhabende Adelige Jaksa z Miechowa, der später den Orden der Gottesgrabhüter stiftete, die Wiesen zwischen Zwiezyniec und Lobzow vor seiner Pilgerfahrt ins Heilige Land den Norbertanerinnen vermachte. 1254 hat Bischof Jan Prandota hier bei der Feier der Heiligsprechung des Stanisław ze Szczepanowa die Abgeordneten aus Asissi empfangen. Die Norbertanerinnen tauschten die Błonia 1366 beim Stadtrat gegen ein Gebäude in der Altstadt an der ulica Floriańska ein. König Kazimierz der Große sicherte den Bürgern zu, dass die Wiesen nicht bebaut, sondern den Krakauern stets zur Vieh- und Pferdehaltung dienen werden. Dieses Privileg wurde Ende des 14. Jahrhunderts von der Heiligen Königin Jadwiga bestätigt. 1809 wurde hier zu Ehren von Napoléon Bonaparte eine Militärparade abgehalten, die Fürst Józef Antoni Poniatowski und General Jan Henryk Dąbrowski organisierten. 1834 bestätigte der Senat der Republik Krakau das Privileg von Kazimierz dem Großen. 1849 hielt Zar Nikolaus I. hier vor dem Einmarsch in Ungarn eine Militärparade ab. 1906 wurden um die Błonia die drei Krakauer Sportvereine Wisła Kraków, Cracovia und Juvenia Kraków gegründet. 1910 fand hier die 500-Jahrfeier der Schlacht bei Tannenberg (1410) (Grunwald) und 1933 die 250-Jahrfeier der Schlacht am Kahlenberg (Wien) statt. Nach der deutschen Besetzung 1939 sollten die Błonia zugebaut und der nahegelegene Tadeusz-Kosciuszko-Hügel abgetragen werden. 1965 wurde an den Błonia das Hotel Cracovia errichtet. Seit 1979 fanden hier vor einer Gemeinde von einer bis drei Millionen Menschen mehrere von den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. abgehaltene katholische Messen statt, hier verabschiedeten die Krakauer auch am 2./3. April 2005 in einer Trauerfeier den verstorbenen Papst Johannes Paul II. Entgegen oft wiederholter Meinungen handelte es sich allerdings dabei weder um die größten in Polen, noch um die größten von Johannes Paul II. jemals abgehaltenen Messen. (Die größte Messe in Polen hielt Johannes Paul II. 1979 auf dem Flughafen von Kattowitz vor über drei Millionen Menschen und seine größten Messen überhaupt auf den Philippinen und in Lateinamerika vor ca. fünf Millionen Gläubigen). Die Błonia wird wegen dieser Besuche des Heiligen Vaters auch "Papstwiese" genannt.

[Bearbeiten] Museen

Von den insgesamt 28 Museen seien hier besonders erwähnt:

  • Das Nationalmuseum (Muzeum Narodowe w Krakowie)
  • die Kunstgalerie in den Tuchhallen mit polnischer Malerei des 19. Jahrhunderts
  • das Czartoryski-Museum (Muzeum Książąt Czartoryskich), u.a mit Werken von Leonardo da Vinci und Rembrandt
  • das Museum der Stadtgeschichte (Muzeum Historyczne Miasta Krakowa)
  • der Kunstbunker (Bunkier Sztuki), ein Museum für moderne Kunst
  • das Geburtshaus Jan Matejkos
  • das Archäologische Museum (Muzeum Archeologiczne) mit den Dauerausstellungen: "1000 Jahre Krakau" und "Ägypten"
  • das Pharmazeutische Museum (Muzeum Farmacji)
  • das Galizische Museum (Muzeum Galicja)
  • das Völkerkundemuseum (Muzeum Etnograficzne)
  • das Erzbischöfliche Museum (Muzeum Archidiecezjalne)
  • Das Zentrum für japanische Kunst und Technologie "Manggha" (Centrum Sztuki i Techniki Japońskiej "Manggha")

In der Nachbargemeinde Wieliczka befindet sich des Weiteren eine berühmte Salzmine, die für ihre spektakulär ausgestalteten Innenräume berühmt ist.

[Bearbeiten] Lokale Küche

Die lokale Küche ist teilweise noch von der K.u.K.-Vergangenheit geprägt, aber mittlerweile abgesehen davon so breit und international wie in jeder vergleichbaren Stadt. Besonders hervorzuheben ist der neueste Trend zu altpolnischer bäuerlicher und adeliger Küche. Die Portionen sind sehr großzügig bemessen. Die Mehlspeisen sind deutlich österreichisch geprägt. Eine wichtige Spezialität sind gefüllte Maultaschen (pierogi), die in den unterschiedlichsten Variationen (v. a. div. Füllungen: Fleisch, Kraut, Kartoffel/Käse, Blaubeeren) in fast jedem Restaurant bestellt werden können.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Berühmte mit Krakau verbundene Personen

[Bearbeiten] Verkehr

[Bearbeiten] Straßenverkehr

Die Stadt ist über die Autobahn A4 mit dem oberschlesischen Industriegebiet und Westeuropa angeschlossen. Bis 2013 soll die Autobahn bis zur ukrainischen Grenze fertiggestellt werden. Richtung Süden führt eine teilweise 4-spurig ausgebaute Schnellstraße zum Wintersportort Zakopane.

[Bearbeiten] Schienenverkehr

Von Krakau Hauptbahnhof (Kraków Głowny) gibt es direkte Bahnverbindungen nach Danzig über Warschau, nach Posen über Breslau, in die Ukraine über Przemyśl sowie nach Prag, Budapest, Wien und Bratislava. Ganzjährig gibt es mit dem EC 241 „Wawel“ auch eine Direktverbindung über Breslau, Berlin und Uelzen bis Hamburg.

[Bearbeiten] Luftverkehr

Der Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice in Balice ist der zweitgrößte Flughafen Polens mit Linienverbindungen u. a. nach Chicago, Frankfurt am Main, Wien und Berlin sowie Köln-Bonn, München, Hamburg und Stuttgart.

[Bearbeiten] Nahverkehr

Das Straßenbahn- und Autobusnetz ist dicht. Besonders die Außenbezirke verbindet die Straßenbahn mit dem Zentrum. Eine Schnellstraßenbahn ist in Planung – teilweise als U-Bahn konzipiert. Daneben gibt es einen Linienbusverkehr ins Umland, aber auch internationale Verbindungen.

Das Straßenbahnsystem war ursprünglich in der seltenen Spurweite von 900mm aufgebaut, ab etwa 1910 wurden Strecken abschnittsweise in Normalspur in Betrieb genommen.

[Bearbeiten] Schiffsverkehr

Die Weichsel wird für Ausflugsdampfer und in kleinem Maßstab für den Transport von Kies genutzt.

[Bearbeiten] Umgebung

  • Nationalpark in Ojców (ca. 24 km entfernt) mit dem ehemaligen Jagdschloss Pieskowa Skała der Krakauer Könige
  • Wieliczka mit dem ältesten Salzbergwerk der Welt (17 km entfernt)
  • Abtei von Tyniec
  • der westlich der Innenstadt gelegene Stadtwald, Las Wolski, mit zoologischem Garten
  • Kloster im Las Wolski
  • Zakopane
  • Auschwitz, polnisch Oświęcim

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Krakau unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten:

[Bearbeiten] Verweise

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Krakau – Bilder, Videos und Audiodateien
Wiktionary
 Wiktionary: Krakau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik

[Bearbeiten] Fußnoten

  1. http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/PUBL_ludnosc_stan_struktura_31_12_2007.pdf
  2. Gospodarka - Krakow - www.krakow.pl
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com