We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Stanislaus Hosius – Wikipedia

Stanislaus Hosius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stanislaus Hosius
Stanislaus Hosius

Stanislaus Hosius (* 5. Mai 1504 in Krakau; † 5. August 1579 in Capranica bei Rom) trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Katholizismus in Ermland und in Polen ein. Er gründete das noch heute existierende Lyceum Hosianum in Braunsberg.

Als Kind deutscher Eltern (der Vater war Ulrich Hos aus Pforzheim) lernte Stanislaus Hosius schon von klein an Deutsch und Polnisch, später kam Latein dazu. Mit fünfzehn Jahren trat er in Krakau in die Universität ein und schloss 1520 sein Studium der Künste ab. Der talentierte junge Mann fand einen Patron in Peter Tomicki, dem Bischof von Krakau, der zugleich auch Vizekanzler von Polen war. Bei diesem arbeitete er als Privatsekretär bis ihm der Bischof einige Jahre später das Studium der Theologie und Jurisprudenz in den berühmten Universitäten von Padua und Bologna ermöglichte. 1534 beendete er dort seine Studien als Doktor des kanonischen und zivilen Rechts und kehrte nach Krakau zurück.

In Krakau nahm Stanislaus Hosius eine Stelle im königlichen Kanzeleigericht an. Nach dem Tod seines Mentors 1535 behielt er seine Stelle unter dessen Nachfolger Bischof Choinski von Płock, dem neuen Vizekanzler. Der Bischof von Płock starb im Jahre 1538 und in Folge wurde Hosius zum königlichen Sekretär ernannt. Sein administratives Talent gewann die Gunst von König Sigismund, was dieser mit diversen kirchlichen Ämtern belohnte.

1543 wurde er zum Priester geweiht und als 1549 der Bischofssitz in Kulm neu vergeben werden sollte, fiel die Wahl des Königs auf Stanislaus Hosius. Ein Jahr später beauftragte ihn Papst Paul IV. damit, gegen den Protestantismus zu kämpfen, der stark auf dem Vormarsch war. Es scheint als hätte er Erfolg gehabt, denn schon 1551 wurde er zur wichtigeren Diözese, dem Ermland, befördert.

Auch die nächsten sieben Jahre in Ermland waren vom Kampf gegen den Protestantismus geprägt: In einer Vielzahl von polemischen Schriften griff Hosius die Lehren der Reformer an und verteidigte den katholischen Standpunkt. 1558 wurde er von Papst Paul IV. nach Rom gerufen, wo er in der Kurie schon bald einigen Einfluss hatte.

1559 starb Paul IV. und sein Nachfolger Pius IV. schickte Stanislaus Hosius als Legat an den Kaiserlichen Hof in Wien. Er hatte den Auftrag mit Kaiser Ferdinand I. über die Wiedereröffnung des Konzils von Trient (1545-1563) zu verhandeln. Trient in Tirol war ein Teil des Kaiserreiches und dort befand sich der oberste Fürstbischofssitz. Als Anerkennung für den erfolgreichen Abschluss dieser Mission wurde Hosius 1561 zum Kardinal befördert und er nahm als Legat am Konzil teil.

1563 kehrte Stanislaus Hosius nach Ermland zurück. Während seiner Abwesenheit hatte sich der Protestantismus weiter verbreitet und so ergriff er Maßnahmen zur Verbesserung der katholischen Ausbildung der Priester und Prediger. Zudem gründete er das Lyceum Hosianum in Braunsberg und übergab die Leitung den Jesuiten. 1566 beauftragte der Papst Hosius zum päpstlichen Legaten für Polen. Im Jahr 1569 starb Papst Pius IV. und Pius V. trat seine Nachfolge an. 1569 beauftragte Hosius seinen Freund Martin Cromer als Co-Adjutant und gab ihm die Administration von Ermland, damit er als Repräsentanten von Polen nach Rom ziehen konnte, wo er in den folgenden zehn Jahren bis zu seinem Tod die Interessen Polens der Kirche gegenüber vertrat. Auch König Sigismund II. schätzte Hosius. Zugleich hatte er Einfluss auf die Bemühungen Pius V. und später auch Gregors XIII. um eine katholische Reform.

1572 erklärte der Papst Gregor XIII. Hosius ein Mitglied der neuen Congregatio Germania.

Stanislaus Hosius starb am 5. August 1579 in Capranica und wurde in der Kirche Santa Maria in Trastevere in Rom begraben.

Hosius und Cromer waren zwei der wichtigsten Kirchenpersonen, welche sehr stark den Katholizismus vertraten und wieder einführten. Die Predigten sind beschrieben u. a. von Hipler in Die deutschen Predigten und Katechesen der ermländischen Bischöfe Hosius und Cromer.

Ein weiterer Freund war der Heilige Petrus Canisius.

[Bearbeiten] Gedenktag

  • Katholischer Gedenktag: 5. August
  • Bauernregel: „Wenn sich naht St. Stanislaus / rollen die Kartoffeln aus.“

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com