We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden – Wikipedia

Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grab Bertolt Brechts und Helene Weigels
Grab Bertolt Brechts und Helene Weigels
August Borsigs Erbbegräbnis
August Borsigs Erbbegräbnis
Die Grabstätte von August Borsig
Die Grabstätte von August Borsig
Grabstätte von Karl Friedrich Schinkel, dahinter das Mausoleum der Familie Hitzig
Grabstätte von Karl Friedrich Schinkel, dahinter das Mausoleum der Familie Hitzig
Grab von Ernst Litfaß
Grab von Ernst Litfaß
Grab von Johannes Rau
Grab von Johannes Rau
Schadow-Grab mit einer Statuette (Kopie) seines letzten Schülers Heinrich Kaehler
Schadow-Grab mit einer Statuette (Kopie) seines letzten Schülers Heinrich Kaehler
Die Grabstätte des Architekten Friedrich August Stüler
Die Grabstätte des Architekten Friedrich August Stüler

Der Dorotheenstädtisch-Friedrichswerdersche Friedhof (kurz: Dorotheenstädtischer Friedhof) ist ein Friedhof in der Dorotheenstadt von Berlin-Mitte. Der Friedhof ist von herausragender kunsthistorischer und kultureller Bedeutung, da er letzte Ruhestätte einer Vielzahl von Künstlern, Schriftstellern und Musikern ist. Der Anteil an klassischen deutschen Geistesgrößen ist nicht zuletzt deshalb so hoch, weil der Friedhof bis ca. 1860 an die Hannoversche Straße heranreichte. Der Streifen wurde verkauft, abgeräumt und bebaut. Einige handverlesene Gräber daraus (Hegel, Fichte, Klenze, Gans und einige mehr) wurden in diesen Teil umgebettet.

Etliche Grabskulpturen geben einen guten Überblick über das Schaffen der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts. Der Senat von Berlin unterhält viele Ehrengräber der Stadt Berlin, unter anderem die Gräber von Bertolt Brecht und Heinrich Mann, um nur zwei neuere zu nennen.

Unmittelbar neben dem Dorotheenstädtischen Friedhof liegt der Französische Friedhof, der 1780 für die Berliner Hugenotten angelegt wurde.

Wolf Biermann besingt den Dorotheenstädtischen Friedhof und einige dort Begrabene in seinem Lied Hugenottenfriedhof, das in der Aussage „Wie nah sind uns manche Tote, doch wie tot sind uns manche, die leben.“ endet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Der Dorotheenstädtische Friedhof wurde 1763 außerhalb der Berliner Zollmauer angelegt und in den folgenden Jahrzehnten bis 1826 mehrmals vergrößert. Der Zugang liegt in der Chausseestraße 126 (zwischen U-Bahnhof Zinnowitzer Straße und U-Bahnhof Oranienburger Tor).

Seit dem Jahr 2000 fanden umfangreiche denkmalgerechte Restaurierungsarbeiten an bisher 38 Gräbern statt. Die Stiftung Deutsche Klassenlotterie stellte dafür 2 Millionen Euro zur Verfügung. Restauriert wurden unter anderem die Gräber von Karl Friedrich Schinkel, Christian Daniel Rauch und Johann Heinrich Strack. Allein die Restaurierung des Schinkel-Grabes kostete 250.000 Euro, da dafür unter anderem spezieller Marmor aus Italien beschafft wurde. In den nächsten Jahren werden weitere Gräber restauriert, wofür 6 Millionen Euro veranschlagt werden.[1]

Das Luther-Standbild ist eine Kopie nach einem Modell von Johann Gottfried Schadow, 1909 ausgeführt in Marmor von Ernst Waegener. Die Figur stand bis 1943 in der Dorotheenstädtischen Kirche, die durch Fliegerbomben zerstört wurde.

[Bearbeiten] Gräber auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Klaus Hammer: Friedhöfe in Berlin – Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer, S. 40-56. Jaron Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-89773-132-0

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Eva Dorothée Schmid: Lotto-Millionen für Grabmale, in Berliner Zeitung, 25. Oktober 2006

7Koordinaten: 52° 31′ 42″ N, 13° 23′ 1″ O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com