René Graetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

René Graetz (* 2. August 1908 in Berlin; † 17. September 1974 in Graal-Müritz) war Bildhauer und Grafiker. Von ihm stammen viele Aquarelle, Zeichnungen und Skulpturen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Reliefstelen in Buchenwald und der Plastik Befreiung in der Gedenkstätte Sachsenhausen.
1959 erhielt er den Nationalpreis der DDR, 1973 den Käthe-Kollwitz-Preis.
Graetz war von 1944 bis zu seinem Tod mit der Künstlerin Elizabeth Shaw verheiratet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über René Graetz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.artgraetz.com/
- http://www.artshaw.com/artgraetz%20seiten/englisch/inhalt_eng.html
- http://www.museum-junge-kunst.de/html/pa080204.htm
- http://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/bildung/kultur/galerie_m.html
[Bearbeiten] Siehe auch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graetz, René |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Bildhauer und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 2. August 1908 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 17. September 1974 |
STERBEORT | Graal-Müritz |