Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Portal:Vor- und Frühgeschichte – Wikipedia

Portal:Vor- und Frühgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

< Nachschlagen < Themenportale < Geschichte < Epochen < Vor- und Frühgeschichte
Portal Vor- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte, auch Vor- und Frühgeschichte bzw. Prähistorische Archäologie genannt, ist eine archäologische Disziplin. Sie versteht sich als Geschichtswissenschaft, die sich der Kulturentwicklung des Menschen von seinen Anfängen in Afrika bis in das frühe und hohe Mittelalter vornehmlich in Europa widmet. Der älteste Abschnitt der Urgeschichte in Europa umfasst die Altsteinzeit (Paläolithikum) und Mittelsteinzeit (Mesolithikum). Die weitere Entwicklung wird unterteilt in Jungsteinzeit (Neolithikum), Bronzezeit und Vorrömische Eisenzeit (Hallstatt- und La-Tène-Zeit). Mit dem Einsetzen der ersten Schriftzeugnisse in Mitteleuropa in der Zeit um Christi Geburt, die ergänzend zu den archäologischen Quellen herangezogen werden, beginnt die Frühgeschichte, die in Römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit und frühes Mittelalter (Merowinger- und Karolingerzeit) untergliedert wird. Hinzu kommen die äquivalenten Zeitabschnitte an anderen Stellen der Welt.

Weiterlesen...
Übersicht

Kategorie Archäologie
Ur- und Frühgeschichte · Vorgeschichte · Frühgeschichte · Archäologie · Eiszeit
Kategorie Archäologische Kultur
Steinzeit · Kupferzeit/Bronzezeit · Vorrömische Eisenzeit · Römische Kaiserzeit/Völkerwanderungszeit


Artikelübersicht


Entwicklung des Menschen
Rekonstruktion eines Austrolopithecus africanus

Hominisation
Homo (Mensch)
Echte Menschen
Menschheitsgeschichte
Vorfahren des Menschen: Australopithecus · Homo erectus · Neandertaler


Ur- und Frühgeschichte nach Regionen

Besiedlung Amerikas
Geschichte Afrikas
Geschichte Amerikas
Geschichte Europas
Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas
Urgeschichte Österreichs


Archäologische Fachtermini

Abfallgrube - Abri - Altersbestimmung (Archäologie) - Archäofauna - Archäologische Kultur - Artefakt - Ausgrabung - Befund (Archäologie) - Dendrochronologie - Depotfund - Dreiperiodensystem - Erdwerk - Felszeichnung - Felsritzung - Gräberfeld - Höhlenmalerei - Humangenomprojekt - Jäger und Sammler - Kultur (Archäologie) - Paläanthropologie - Pollenanalyse - Radiokarbonmethode - Typusexemplar ·


Bekannte Fundstellen und Funde

Carnac - Geißenklösterle - Great-Zimbabwe - Höhle von Lascaux - Kreisgrabenanlage von Goseck - Olduvai-Schlucht - Ötzi - Schiff von Uluburun - Stonehenge - Vogelherdhöhle ·

Artikel des Monats
Die Sonnenpyramide und die „Straße der Toten“ in Teotihuacán von der Mondpyramide aus gesehen

Teotihuacán (Nahuatl: teo(tl) = „Gott“, tihua (reflex.) = „machen“, cán = Ortssuffix, zu deutsch also „Der Ort wo (der Mensch) man zu Gott wird“) ist eine Ruinenstätte im mexikanischen Bundesstaat México. Sie liegt in der Nähe der heutigen Stadt San Juan Teotihuacán mit etwa 45.000 Einwohnern und befindet sich etwa 45 Kilometer nordöstlich von Mexiko-Stadt. Das Stadtgebiet war bereits seit dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert permanent besiedelt. Zwischen 100 und 650 nach Christus war Teotihuacán das dominierende kulturelle, wirtschaftliche und militärische Zentrum Mesoamerikas. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung besaß die Stadt möglicherweise bis zu 200.000 Einwohner und war damit zu ihrer Zeit die mit Abstand größte Stadt des amerikanischen Kontinents und eine der größten Städte der Welt.
...Artikel lesen...

Bearbeiten Weitere exzellente und lesenswerte Artikel
Archäologie-News
  • Archäologen haben in Rom im Palatin die Lupercale-Grotte entdeckt, in der laut Legende eine Wölfin den Stadtgründer Romulus und seinen Zwillingsbruder Remus gesäugt haben soll. Hier fanden in der Antike wahrscheinlich die Lupercalien statt. Meldung
  • Neue Funde, die jetzt als Homo habilis bestimmt wurden, passen nicht so ganz zur derzeitigen Lehrmeinung über den Menschlichen Stammbaum. Demnach haben anscheinend H. habilis und Homo erectus zeitgleich gelebt und erectus ist nicht ein Nachfahre von habilis. Meldung auf Spiegel.de
  • Im nordenglischen Harrogate wurde ein sensationeller Depotfund aus der Wikingerzeit gemacht.
  • In der Sierra de Atapuerca in Nordspanien wurde der wohl älteste Europäer gefunden: Ein Backenzahn – wahrscheinlich vom Homo antecessor, wie schon der bisher älteste Fund oder seinem Vorfahren – wird auf mindestens 1,2 Millionen Jahre geschätzt. Meldung
Mitmachen
Banner Qualitätsoffensive

Das Projekt Vor- und Frühgeschichte betreut die Artikel in diesem Themengebiet - neue Autoren sind dort immer herzlich willkommen.

Viele Wikipedia-Artikel zur Vor- und Frühgeschichte sind im Moment leider noch nicht in dem Zustand, in dem sie sein sollten. Die Portalseigene Qualitätsoffensive widmet jeden Monat einem Artikel besondere Aufmerksamkeit. Aktuelles Thema:

Hilf mit, den Artikel zu erweitern und zu verbessern!

Frühjahrsputz: Sammlung und Kategorisierung


Überarbeiten

Hockergrab - Gruppe Oberlauterbach - Venus von Willendorf - Altpaläolithikum - Acheuléen (en) - Steinkistengrab - Beigabe (Trichterbecherkultur) - Out-of-Africa-Hypothese - Endneolithikum - Nordische Ältere Bronzezeit - Azilien

Stubs


Wichtige Fehlende Artikel

Bügelfibel - Ethnoarchäologie - Federmessergruppe - Hirschsteine - Hoa-binh-Kultur (en) - Jevišovice‎-Kultur - Mondsee-Gruppe - Ordos-Kultur (en) - Riemenzunge (wikt) - Shanidar (en) - Solo-Mensch web web - Spirit Cave, Thailand (en) - mehr


Fehlende Bilder



Neue Artikel

Alle neuen Artikel


Hilfsmittel

Lückenhaft · Neutralität · Unverständlich · Überarbeiten · Nur Liste · Fehlende Quellen · Doppeleinträge · Qualitätssicherung · Portalhinweis · Projekthinweis · Löschkandidaten · Reviewprozess · Lagewunsch · Alle vorstehenden Kategorien durchsuchen · Neue Artikel · Kurze Artikel · Fehlende Artikel · Artikel ohne Bilder, und „freie“ Bilder suchen

Drei Neue Artikel
  • Der Ebers-Kalender befindet sich auf der Rückseite des Papyrus Ebers, der im Winter 1873 von Georg Ebers in Luxor (Theben) für das Leipziger Museum erworben und ein Jahr später von Ebers veröffentlicht wurde. Zwischenzeitliche paläografische Untersuchungen haben ergeben, dass die medizinischen Eintragungen älteren Ursprungs sind und wahrscheinlich in der Regierungszeit von Pharao Ahmose niedergeschrieben wurden und mögliche Abschriften von älteren Vorlagen repräsentieren. Das Manuskript befindet sich heute in der Universitätsbibliothek Leipzig.
  • Der Mann von Bernuthsfeld ist eine, aus dem späten 7. oder frühen 8. Jahrhundert stammende Moorleiche, die im Jahre 1907 im Moor Hogehahn im Landkreis Aurich gefunden wurde. Eine Besonderheit dieses archäologischen Fundes ist die außerordentlich gut erhaltende wollene Bekleidung des Mannes. Die Überreste des Mannes von Bernuthsfeld werden im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden gezeigt. Zurzeit (Mitte 2008) werden Kittel und Mantel restauriert, um sie zukünftig in angemessener Form präsentieren zu können.
  • Le Moustier ist ein Felsüberhang und Fundplatz prähistorischer Grabungen im Tal der Vézère bei Peyzac im französischen Département Dordogne. Das Moustérien, eine der Perioden des Paläolithikums von vor 120.000 bis vor 40.000 Jahren, wurde nach diesem Fundort benannt.

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -