Carnac
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carnac / Karnag | ||
---|---|---|
|
||
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département | Morbihan | |
Arrondissement | Lorient | |
Kanton | Quiberon | |
Geographische Lage | 47° 35′ N, 3° 5′ WKoordinaten: 47° 35′ N, 3° 5′ W | |
Höhe | 16 m (0 m–45 m) |
|
Fläche | 32,71 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 4444 Einwohner 136 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 56340 | |
INSEE-Code | 56034 | |
Website |
Carnac (bretonisch Karnag) ist ein kleiner Ort in der Bretagne mit etwa 4400 Einwohnern im Morbihan, an der Atlantikküste der Bretagne im Nordwesten von Frankreich. Es ist berühmt für seine mehr als 3000 Menhire, die zu Steinreihen (franz. Alignements) gruppiert sind. Auch die Steingehege der Bretagne liegen nahe beim Ort. Der Name des Ortes leitet sich von keltisch *karn- oder Carn (vgl. das daraus abgeleitete englische cairn = Steinhügel/Steingrab ab.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Steinreihen
Die Steinreihen, die einzeln stehenden (Menhire) und die Dolmen bestehen aus dem lokalen Granit der vom Meer aufgeschlossenen Küste. Ihre Oberflächen sind heute verwittert und mit Flechten überzogen.
Die Steinreihen bilden die Gruppen von Kerlescan, Menec und Kermario. Die Reihen sind noch immer über drei Kilometer lang und enthielten ursprünglich über 3000 Steine, die zwischen vier Meter und 50 cm hoch sind. Die größten Steine befinden sich immer am West-Ende. Das ursprüngliche Ausmaß betrug vermutlich 8 km, und die Anlage schloss auch die Monumente von Petit Menec, St.-Barbe und Kerzerho ein. Die Reihen erstreckten sich damit von Crac'h Ria bis Plouharnel.
- Menec hat Steinkreise an beiden Enden (90 und 110 m im Durchmesser). Die Steinreihe ändert einmal die Ausrichtung, was manche Forscher als Hinweis auf einen Bau in zwei Phasen ansehen.
- Bei Kermario sind die Reste des Steinkreises am W-Ende auf Luftbildern noch zu erkennen. Die Steinreihe ändert 3-mal ihre Richtung.
- Kerlescan hat einen Steinkreis am Westende, im Osten anscheinend nicht. Sie besteht aus 13 parallelen Reihen, die zwischen sieben und 41 Steinen enthalten. Ein Teil der Megalithen lag bereits als Blöcke vor, viele der kleineren wurden aus dem anstehenden Fels gebrochen.
Megalith-Reihen bei Carnac, Bretagne, Frankreich
[Bearbeiten] Großsteingräber
Am Ortsrand befinden sich mehrere Menhire und die Dolmen von Kerluir und Beaumer. Im Ort befindet sich ein weiterer Dolmen an der Rue de Courdiec und der Tumulus St. Michel (nicht zu verwechseln mit dem Mont St. Michel). Der größte artifizielle Erdhügel des Kontinents ist 125 m lang, 60 m breit und etwa 10 m hoch. Er enthält eine Anzahl von Steinkisten und einen Dolmen, die mittels Tunnel zu besichtigen waren. Da durch die Grabungen die Hügelschüttung instabil wurde, sind die Tunnel inzwischen für die Öffentlichkeit gesperrt. Auf der Spitze des Grabhügels (mit guter Aussicht über den Golf von Morbihan) befindet sich eine Kapelle für den Erzengel Michael und ein Steinkreuz. Vergleichbare Großtumuli finden sich in Petit Mont und Butte de Caesar, Arzon.
[Bearbeiten] Datierung
Megalithanlagen wurden in der Jungsteinzeit ab (4500 v. Chr. gebaut und bis 2300 v. Chr.) genutzt. Gewöhnlich setzt man den Bau der Steinreihen in das Spätneolithikum, Hinweise zur Datierung sind jedoch spärlich. Die Steinreihen von Kermario laufen über den Altneolithischen Langhügel von Le Manio 1, sollten also jünger sein.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
- Illertissen (Deutschland)
- La Clusaz (Département Haute-Savoie)
[Bearbeiten] Siehe auch
- Megalith,
- Karnak (Ägypten)
- Locmariaquer (Morbihan)
[Bearbeiten] Literatur
- P. R. Giot: Die Alignements von Carnac. Éditions Quest-France, 1990. ISBN 2-7373-1021-0
- Mark Patton: Statements in stone: monuments and society in Neolithic Brittany. London 1993
- D. Sellier: Elements de reconstructuction du paysage premegalithique sur les sites des alignements de Kerlescan (Carnac, Morbihan) a partir des criteres geomorphologiques. In: Rev. Arch Ouest. 12, 1995
- J.E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. In: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. 2003, ISBN 3-930036-70-3
[Bearbeiten] Weblinks
- Das Rätsel von Carnac - ausführliche Beschreibung der Region um Carnac
- Infos zu Carnac (auch auf Deutsch)
- Städtepartnerschaft zwischen Carnac und Illertissen (deutsch)
- St. Cornély in der Bretagne (St. Cornély = Heiliger Cornelius)