We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ötzi – Wikipedia

Ötzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Mann vom Hauslabjoch[1], allgemein bekannt als Ötzi, ist eine Gletschermumie aus der ausgehenden Jungsteinzeit (Neolithikum) bzw. der Kupferzeit (Eneolithikum, Chalkolithikum). Am 19. September 1991 wurde die etwa 5300 Jahre alte Mumie beim Tisenjoch nahe dem Hauslabjoch in den Ötztaler Alpen oberhalb des Niederjochferner in 3210 m Höhe gefunden. Die Bergung wurde am 23. September 1991 durch das Institut für Gerichtsmedizin der Universität Innsbruck durchgeführt. [2]

Ötztaler Alpen
Ötztaler Alpen

Das Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen verwendet die Bezeichnung Der Mann aus dem Eis oder Mumie von Similaun.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Fund- und Aufbewahrungsort

Da Ötzi in der Grenzregion zwischen Nord- und Südtirol und damit zwischen Österreich und Italien gefunden wurde, erhoben beide Staaten zunächst Anspruch auf den Fund. Ursache ist die 1918 geschlossene Definition der Grenze, die zwischen den Grenzsteinen geradlinig verlief. Somit konnten Gebiete südlich der Wasserscheide noch zu Österreich und Gebiete nördlich davon zu Italien gehören. Obwohl sich der Fundpunkt bereits nördlich der Wasserscheide befindet, lag er somit auf italienischem Staatsgebiet in Südtirol. Seit 2006 ist jedoch ein neuer Staatsvertrag zwischen Österreich und Italien in Kraft, in der die Wasserscheide als Grenzverlauf bestätigt wird. Da aber für das Tisenjoch eine Ausnahme definiert wurde, liegt die Fundstelle weiterhin in Südtirol (Italien).

Seit März 1998 ist Ötzi daher im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen ausgestellt. Für die Präsentation mussten vollkommen neue Kühltechniken entwickelt werden. Die erste wissenschaftliche Publikation fand durch Konrad Spindler von der Universität Innsbruck statt.

[Bearbeiten] Forschungs- und Entdeckungsgeschichte

[Bearbeiten] Fundumstände

Ötzi-Fundstelle
Ötzi-Fundstelle
Ötzi-Denkmal am Tisenjoch
Ötzi-Denkmal am Tisenjoch

Die Entdeckung Ötzis im Jahr 1991 war eine Sensation, da der Mann vom Hauslabjoch die einzige erhaltene und auf natürlichem Wege konservierte Leiche aus der Zeit um 3340 v. Chr in Mitteleuropa ist. Als Entdecker gelten nach einem mehrjährigen Rechtsstreit seit November 2003 die beiden deutschen Bergwanderer Helmut und Erika Simon aus Nürnberg. Gegen diesen Entscheid des Bozner Landesgerichts legte die Landesregierung von Südtirol Berufung ein, da sich andere Personen gemeldet hätten, die den Gletschermann gefunden haben wollen, die Slowenin Magdalena Mohar und die Zürcherin Sandra Nemeth.

Die Fundstelle ist eine Gletscher-Querrinne. Der Gletscher glitt über 5300 Jahre über diese Querrinne hinweg, sodass die Fundobjekte dort relativ unbeschadet überstehen konnten. Erst mit dem Rückzug des Gletschers wurde die Fundstelle frei. [3] [4]

[Bearbeiten] Körperlicher Befund

Der Leichnam des ca. 45 Jahre alten und ungefähr 1,58 m großen Mannes ist nahezu unversehrt und vollständig. Da der Körper beim Gefrieren schrumpft muss er von größerer Statur gewesen sein. Der Rumpf weist einen Bandscheibenverschleiß der Lendenwirbelsäule und eine durch einen Pfeilschuss in die linke Schulter verursachte Verletzung auf. In den Haaren wurden hohe Konzentrationen von Metallen nachgewiesen, daher vermutet man, dass er mit Kupferbearbeitung beschäftigt war. Die Zähne sind stark abgenutzt, aber nicht von Karies befallen; dem Mineralienstatus der Zähne nach zu schließen kam er aus dem Eisacktal.

An der Mumie wurden 15 blauschwarze Tätowierungs-Gruppen gefunden, die aus Kohlestaub bestehen. Sie dienten möglicherweise therapeutischen Zwecken und setzen sich aus insgesamt 47 Einzeltätowierungen zusammen, wie parallele Linien im Lendenbereich, Streifen um seinen rechten Fußknöchel und eine Tätowierung in Form eines Kreuzes hinter seinem rechten Knie und einige Punktierungen an klassischen Akupunkturpunkten. Dieses „Brennen“, bei dem Heilkräuter mit Nadeln unter die Haut gebracht werden, ist auch von anderen Völkern bekannt.

[Bearbeiten] Letzte Stunden und Todesursache

Im Juni 2007 berichtete ein italienisch-schweizerisches Forscherteam, dass die Todesursache geklärt sei. Mit Hilfe einer „Multislice-Computertomographie“ konnte eine Verletzung der rückseitigen Wand der linken schulternahen Arteria subclavia (Unterschlüsselbeinarterie) nachgewiesen werden. [5] Auf den CT-Bildern war ferner ein großer Bluterguss in den umliegenden Geweben erkennbar. Nach Angaben der Forscher hatte die Verletzung zur Folge, dass der von einem Feuersteinpfeil in die linke Schulter getroffene Mann innerhalb weniger Minuten innerlich verblutet ist. Ein Bozner Pathologen-Team um Eduard Egarter-Vigl war bereits 2005 zu dem Schluss gekommen, dass dieser Pfeil das linke Schulterblatt durchschlagen und die Hauptschlagader getroffen hatte, die den Arm versorgt. [6]

Eine neue Theorie, dass "Ötzi" nicht wie bisher angenommen an einer Pfeilwunde starb, sondern durch eine Attacke auf den Kopf, stellte ein italienisch-österreichisches Forscherteam am Abend des 28. August 2007 in Bozen vor. [7]

Ötzi war möglicherweise kurz vor seinem Tod in einen Überfall verwickelt. Dafür sprechen Schnittverletzungen am linken Arm und den Händen, sowie Blutspuren von vier verschiedenen Menschen. Es finden sich neben Blut anderer Menschen auf der Kleidung und dem Dolch auch Blutspuren von zwei Menschen an einem Pfeil. Weiterhin waren von den zwölf Pfeilen im Köcher nur zwei schussfertig. Der tödliche Pfeilschuss könnte von einem Verfolger während der Flucht gekommen sein.

Von Botanikern der Universität Innsbruck wurden die Essensreste in Ötzis Darm untersucht. Aufgrund von verzehrtem Blütenstaub in der Nahrung konnte durch fünf Proben nachgewiesen werden, dass Ötzi sich in verschiedenen Vegetationszonen aufhielt. Den Untersuchungen zufolge hielt er sich anfangs im Bereich der Baumgrenze auf, die damals bei ungefähr 2400 Metern lag. Er stieg dann entweder in das Schnals- oder Etschtal ab und von dort aus in etwa sechs Stunden vor seinem Tod wieder hinauf in Richtung Tisenjoch. Der letzte Aufstieg könnte demnach eine Flucht dargestellt haben.[8]

Wenn dem Angreifer die Entfernung des Pfeiles als Identifikationsmerkmal seiner Tötung wichtig war, und er gleichzeitig alle wertvollen Besitztümer des Opfers, wie das wertvolle Kupferbeil, nicht an sich nahm, kann vermutet werden, dass der Täter ein Angehöriger war. Der Ort selbst war als Querrinne vielleicht ein gewohnter, etwas windgeschützter Rastplatz. [9]

[Bearbeiten] Kleidung und Ausrüstung

Ötzis Schuhe
Ötzis Schuhe

Neben der Leiche wurden außer Bekleidungsresten auch zahlreiche Alltags- und Gebrauchsgegenstände aus dieser Epoche gefunden:

Die längs gestreifte Jacke ist aus braunem und weißem Ziegenfell angefertigt worden. Die Hosen ähneln den Beinlingen der nordamerikanischen Indianer, bestehen auch aus Ziegenfell und waren an einem Gürtel aus Kalbsleder befestigt. Der Lendenschurz reichte etwa bis zur Kniehöhe. Bei den Schuhen ist die Sohle aus Braunbärenleder, das Oberteil aus Hirschleder. In den Schuhen diente eine Grasschicht der Wärmedämmung und Polsterung. Als Kopfbedeckung trug Ötzi eine Bärenfellmütze. Außerdem wurde noch ein etwa 25 cm² großer Grasfetzen aus geflochtenem Pfeifengras gefunden, den man als Teil eines Umhangs oder einer Liegematte deutet.

Das mitgeführte Kupferbeil ist vollständig erhalten. Die Klinge besteht zu 99 % aus Kupfer, welches laut Analysen aus dem Salzburger Land stammt. Während kupferne Beilklingen aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. in einiger Zahl bekannt sind, ist Ötzis Beil das einzige, das geschäftet erhalten ist. Mit diesem Beil war es möglich, Bäume zu fällen. Ötzi könnte ein angesehener Mann gewesen sein, da Kupfer zu dieser Zeit sehr wertvoll war. Mit dem Beil ist auch der noch nicht vollständig fertiggestellte Bogen aus Eibenholz bearbeitet worden. Er ist 1,80 m lang. Neue Untersuchungen gehen davon aus, dass der Bogen durchaus fertiggestellt gewesen sein kann, weil sich zeigt, dass er stehende Ringe aufweist (Jahrringe verlaufen in Schussrichtung). Damit ist auch die Frage obsolet, ob ein rein aus Eiben-Kernholz gefertigter Bogen überhaupt schießtauglich ist, da das bei stehenden Ringen durchaus der Fall sein kann. Was dennoch merkwürdig ist, ist das Fehlen von Sehnennocken. Zwei eng geknotete Sehnenohren könnten jedoch das Einschnitzen von Nockenkerben erübrigt haben.

Die Schäfte der Pfeile sind aus Holz des Wolligen Schneeballs gefertigt. Als Spitzen dienten Feuersteine; sie wurden mit Pflanzenfasern und Birkenteer befestigt. Wie Experimente mit nachgebauten Bögen und Pfeilen ergaben, hatten diese als tödliche Waffen eine Reichweite von 30 bis 50 Metern. Ein Dolch mit einer Feuersteinspitze und einem Griff aus Eschenholz gehörte ebenfalls zur Ausrüstung. Weiterhin fanden sich die Reste einer Kraxe und eines Gefäßes aus Birkenrinde, das wohl als Glutbehälter gedient hatte. Ferner entdeckte man in einer kleinen Ledertasche neben einer Ahle aus Knochen auch Feuersteinklingen und einen Retuschierstift zu deren Schärfung. Die Feuersteine stammen von den Monti Lessini. Der ebenfalls enthaltene Zunder und Spuren von Pyrit weisen auf deren Gebrauch als Feuerzeug hin.

Die mitgeführten Birkenporlinge dienten vermutlich als Heilmittel. Unklar ist die Funktion einer gelochten Steinscheibe, die vielleicht als Amulett diente.

[Bearbeiten] Benennung

Inschrift des Ötzi-Denkmals
Inschrift des Ötzi-Denkmals

Prof. Dr. Konrad Spindler, der die wissenschaftliche Bearbeitung der Mumie leitete, schrieb:

„Schon von der ersten Stunde an entwickelt der Name für den Gletscherfund eine ausgesprochene Eigendynamik. Die Namensgebungen reichten dabei vom emotionalen Gefühlsausbruch bis zur verbindlichen wissenschaftlichen Benennung, die freilich auch nicht ganz unumstritten blieb. Das einzige, was dabei von Anfang an außer Zweifel stand, war die Tatsache, dass der eigentliche Fundort keinen Namen trägt.“ [10]

Da der einzig geographisch stabile Name das Hauslabjoch ist (Ortner[11], Spindler) und er alle Bezüge versammeln wollte, nannte er ihn in seinem oben erwähnten Aufsatz: Jungneolithische Mumie aus dem Gletscher vom Hauslabjoch, Gemeinde Schnals, Autonome Provinz Bozen, Südtirol, Italien.

Similaunmann ist ebenfalls eine journalistische Erfindung, denn einen Gletscher gleichen Namens gibt es – im Gegensatz zu einem gleichnamigen Berg, dem Similaun – nicht. Nur aufgrund der Similaunhütte als Anlaufstelle für alle Bergwanderer zum Hauslabjoch blieb der journalistisch geprägte Namen haften.

Es war der Wiener Reporter Karl Wendl, der die Mumie in seinen Artikeln erstmals kurzerhand Ötzi nannte, denn:

„Diese ausgetrocknete, grässlich anzusehende Leiche muss lieblicher werden, um daraus eine gute Story zu machen.“ [12]

Spindler selbst „resignierte“ mit Humor gegenüber dieser Sprachschöpfung:

„Weltweit hat sich allerdings nur ein einziger Kosename durchgesetzt: Ötzi. Ohne Artikel verwendet und auch im Ausland stets großgeschrieben, ist die Eigennamenbildung abgeschlossen. Der Name ist [sic!] lexikonreif.“ [13]

Die Germanistin Lorelies Ortner untersuchte im Rahmen einer Forschungsarbeit exemplarisch Textstellen aus Zeitungen und Zeitschriften nach den Benennungen für die Eisleiche und stellte fest, dass der Kosename erstmals sieben Tage nach dem Fund in den Medien aufgetaucht sei:

„Liebevoll als Ötzi bezeichnet, verlor die am Innsbrucker Gerichtsmedizinischen Institut als 'Nr. 619/91' geführte, bei der Staatsanwaltschaft unter 'Strafverfahren gegen unbekannter Täter' eingeordnete und im juristischen Jargon unter dem klingenden Namen 'Leichensache Hauslabjoch' bekannte Eisleiche ihre Leichenhaftigkeit und wurde medienwirksam wiederbelebt.“ [14]

[Bearbeiten] Rezeption

Sehr schnell nahmen sich die Boulevardblätter des Fundes an, inzwischen wird sogar über den „Fluch des Ötzi“ als moderne Variante des Fluchs der Mumie von Tutanchamun fabuliert: Bisher sollen sieben Menschen gestorben sein, die mit der Leiche zu tun hatten. Unter ihnen ist sein Entdecker Helmut Simon.

Über Ötzi sind auch Witze im Umlauf (z. B. über die Nationalität des Eismannes: „Ein Italiener war er nicht, denn er hatte sein eigenes Werkzeug bei sich. Er kann auch kein Österreicher gewesen sein, denn man hat Hirnreste gefunden. Vielleicht war es ein Schweizer (Berner), schließlich wurde er vom Gletscher überholt. Aber vermutlich war er ein Deutscher, denn wer geht schon mit Sandalen ins Hochgebirge?“).

Es existieren Filme über sein Leben und ein Freilichtmuseum in Umhausen im Ötztal (Österreich) [15] und in Schnals[16] im Schnalstal (Südtirol), wo man versucht, seine Lebenswelt zu rekonstruieren.

[Bearbeiten] Fußnoten

  1. Konrad Spindler: Der Mann im Eis. Die jungneolithische Gletschermumie vom Hauslabjoch in den Ötztaler Alpen. in: Nürnberger Blätter zur Archäologie 9, 1992/93, S. 27-38.
  2. Der Mann aus dem Eis - Forschungsprojekt zur alpinen Vorzeit - Alpine Vorzeit - Universität Innsbruck
  3. Fotoarchiv des Südtiroler Amtes für Bodendenkmäler Ötzi-Fundstelle: Foto der Nachgrabungen ein Jahr später mit Entdeckungen weiterer Ausrüstungsgegenstände. Ötzi lag links an dem weißen Felsbrocken, der etwas oberhalb des Felsens mit der vom Gletscher abgeschürften oberen Längsrinne hier am rechten unteren Bildrand zu sehen ist, und akkurat mit Kopfrichtung Norden Richtung Ötztal
  4. Wanderkarte: Ötzi-Fundstelle
  5. Forscher der Universität Zürich beweist Todesursache von Ötzi
  6. Ötzi innert weniger Minuten gestorben
  7. SPIEGEL online 28.08.2007
  8. Focus Nachrichtenmagazin, Ausgabe 23/07 vom 04.06.2007, Seite 90: „Ötzis letzte Stunden: War er auf der Flucht?“
  9. Onlineauftritt Die Presse Bericht, Eduard Egarter-Vigl, Pathologe in Bozen, 28.08.2007
  10. Spindler, Mann im Eis, S. 94.
  11. Lorelies Ortner: Von der Gletscherleiche zu unserem Urahnll Ötzi. Zur Benennungspraxis in der Presse. in: Deutsche Sprache 2/1993, S. 97-127
  12. <Naturhistorisches Museum Wien, PDF-Datei>
  13. Spindler, Mann im Eis, S. 99.
  14. science.orf.at
  15. www.mamilade.at/oetzi/
  16. ARCHEOPARC Schnals | Val Senales | Südtirol | Alto Adige | South Tyrol | Tel: +39-0473-676263

[Bearbeiten] Literatur

  • Erich Ballinger: Der Gletschermann. Ein Steinzeit-Krimi. Ueberreuter, Wien 2003. ISBN 3-8000-2075-0
  • Alexander Binsteiner, Der Fall Ötzi - Raubmord am Similaun. Dokumentation. Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 38 (Linz 2007) 1-72. ISBN 978-3-85484-586-3 (formal falsche ISBN)
  • Angelika Fleckinger (Hrsg.): Die Gletschermumie aus der Kupferzeit. Neue Forschungsergebnisse zum Mann aus dem Eis/La mummia dell' età del rame. T 1. Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums. Bd 1. Folio, Bozen 1999. ISBN 3-8525-6096-9
  • Angelika Fleckinger (Hrsg.): Die Gletschermumie aus der Kupferzeit. Neue Forschungsergebnisse zum Mann aus dem Eis/La mummia dell' età del rame. T 2. Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums. Bd 3. Folio, Bozen 2003. ISBN 3-85256-249-X
  • Markus Gross: Neandertaler, Ötzi und mehr.... Aurel Verlag, Wegberg 2005 ISBN 3-938759-00-3
  • Horst Seidler: Der Mann vom Hauslabjoch - Ein kurzer Bericht, in: Heinrich Pfusterschmid-Hardtenstein (Hrsg.): Was ist der Mensch? - Menschenbilder im Wandel, Europäisches Forum Alpbach 1993, Ibera Wien 1994, Seiten 417-430, ISBN 3-900436-07-X.
  • Konrad Spindler, E. Rastbichler-Zissernig, H. Wilfing, D. zur Nedden, H. Nothdurfter: Der Mann im Eis. Neue Funde und Ergebnisse. (The man in the ice. Bd 2). Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Alpine Vorzeit der Universität Innsbruck. Bd 2. Springer, Wien 1995. ISBN 3-2118-2626-2
  • Konrad Spindler: Der Mann im Eis. Neue sensationelle Erkenntnisse über die Mumie in den Ötztaler Alpen. Goldmann. München 2000. ISBN 3-442-12596-0
  • A. Haller: Das Similaun-Syndrom. Oecci Homo - Von der Entdeckung der Gletschermumie zum transdisziplinären Forschungsdesign. Libelle, Bottighofen 1992. ISBN 3909081541
  • Frank Höpfel, Werner Platzer, Konrad Spindler (Hrsg.): Der Mann im Eis. Bericht über das internationale Symposium 1992 in Innsbruck. Bd 1. Veröffentlichungen der Universität Innsbruck. Bd 187. Innsbruck 1992. ISBN 3-9012-4901-X
  • Die Gletschermumie vom Ende der Steinzeit aus den Ötztaler Alpen. Sonderdruck aus: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. 39.1992. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz 1993. (eigenständige Publikation)
  • Mark-Steffen Buchele: Der Ötzi - ein Medienereignis. Wirklichkeitsvermittlung im Spannungsfeld von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In: Leipziger Forschungen zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie. Bd 6. Leipzig 2004 (incl. CD-Rom). ISBN 3-9363-9412-1 (weblink: Professur für Ur- und Frühgeschichte der Univ.)

[Bearbeiten] Video

  • Tillmann Scholl: Ötzi - Der Mann aus dem Eis. SPIEGEL TV. Dokumentation über die Forschungen am Eismann, 95 Minuten, DVD (deutsch u.italienisch)

[Bearbeiten] Weblinks


Koordinaten: 46° 46' 44" N, 10° 50' 23" O

Dieser Artikel existiert auch als  Audiodatei.

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com