Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Mann von Bernuthsfeld – Wikipedia

Mann von Bernuthsfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Mann von Bernuthsfeld ist eine, aus dem späten 7. oder frühen 8. Jahrhundert stammende Moorleiche, die im Jahre 1907 im Moor Hogehahn im Landkreis Aurich gefunden wurde. Eine Besonderheit dieses archäologischen Fundes ist die außerordentlich gut erhaltende wollene Bekleidung des Mannes.

Die Überreste des Mannes von Bernuthsfeld werden im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden gezeigt. Zurzeit (Mitte 2008) werden Kittel und Mantel restauriert, um sie zukünftig in angemessener Form präsentieren zu können.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Fundumstände

Die Brüder de Jonge aus Tannenhausen stießen am 24. Mai 1907 beim Torfstechen im Moor Hogehahn, einem Teil des Meerhuser Moores auf die eine Leiche, doch aus Furcht vergruben sie die Leiche wieder. Die Nachricht über ihren Fund verbreitete sich allerdings und ein zuständiger Polizist meldete den Fund an den Auricher Archivrat des Staatsarchivs Dr. Wachter. Dieser ließ den Fundplatz untersuchen und neben dem Skelett noch weitere Haare, Kleidungsteile, eine Messerscheide und einen Holzzweig bergen. Das von einen Amtsarzt rekonstruierte Skelett wurde zusammen mit den Beifunden der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer übergeben.

[Bearbeiten] Untersuchungsergebnisse

Die erste wissenschaftliche Bearbeitung des Fundes erfolgte durch Hans Hahne, der seine Ergebnisse 1925 veröffentlichte[1]. Danach wurde der etwa 30 Jahre alte Mann durch einen Schlag auf die linke Schädelseite getötet. Nach Auskunft der beiden Finder war die Leiche jedoch in einer sorgfältig mit Moos ausgepolsterten Grabgrube in Nord-Süd Ausrichtung beigesetzt worden. Offen bleibt die Frage, warum der Mann nicht auf einem regulären Friedhof oder einem Gräberfeld beigesetzt wurde. Die außerordentlich gut erhaltende Kleidung des Mannes gibt Auskunft über Herstellung und Tragweise von Textilien im frühen Mittelalter. Als Oberbekleidung trug er einen oftmals geflickten, etwa knielangen und langärmligen Wollkittel mit einem seitlichen Halsausschnitt. Darüber trug er einen wolldeckenähnlichen Mantel und um die Beine Wadenwickel. Der stark abgetragene Kittel war mit 43 einzelnen Stofffetzen flickenteppichartig geflickt. Die Stofffetzen stammten aus 17 verschiedenen Geweben, in 11 verschiedenen Webmustern.

Die 14C-Datierung einiger Kopfhaare aus dem Nachlass von Alfred Dieck, einer möglicherweise unsicheren Quelle, ergab einen Todeszeitpunkt etwa zwischen 680 und 774 n. Chr.[2]

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. * Hahne, 1925
  2. * Wijnand van der Sanden C14-Datierungen von Moorleichen aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein. In: Die Kunde Neue Folge 46. Hrsg. vom Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte. Hannover 1995. S.140-141

[Bearbeiten] Literatur

  • Hans Hahne: Die Moorleiche aus dem Hochmoor "Hogehahn" bei Bernuthsfeld, Kr. Aurich. In: Provinzialmuseum Hannover (Hrsg.): Vorzeitfunde aus Niedersachsen Teil B - Moorleichenfunde aus Niedersachsen. Lax, Hildesheim 1925. S.49ff.

[Bearbeiten] Weblinks


Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -