We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wilhelm Marx – Wikipedia

Wilhelm Marx

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt den ehemaligen Reichskanzler Wilhelm Marx. Für den Düsseldorfer Oberbürgermeister siehe Wilhelm Marx (Düsseldorf).


Wilhelm Marx (* 15. Januar 1863 in Köln; † 5. August 1946 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum). Marx war in den Jahren 1923/24 sowie 1926 bis 1928 Reichskanzler. Mit einer Amtszeit von drei Jahren und einem Monat war er der am längsten amtierende Kanzler der Weimarer Republik.

1925 war er Kandidat der Parteien der Weimarer Koalition (SPD, DDP und Zentrum) für das Amt des Reichspräsidenten, verlor die Wahl jedoch knapp gegen Paul von Hindenburg. In der öffentlichen Wirkung stand Marx stets im Schatten anderer Personen wie Gustav Stresemann oder Friedrich Ebert. Er war jedoch eine der tragenden Figuren, die für eine Verständigung innerhalb des demokratischen Lagers sorgten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Marx wurde als Sohn eines Volksschullehrers geboren. Er wuchs in Köln auf und legte am dortigen Marzellengymnasium 1881 sein Abitur ab. Marx studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Während seines Studiums in Bonn wurde er Mitglied des K.St.V. Arminia im KV. Nach seinem Abschluss arbeitete Marx als Gerichtsassessor kurzzeitig in Köln und Waldbröl. Dann ging er kurzzeitig in das Hypotheken- und Grundbuchamt in Simmern. Seit 1894 arbeitete Marx als Richter am Landgericht in Elberfeld; 10 Jahre später kam er als Landgerichtsrat und später Oberlandesgerichtsrat zurück nach Köln. Von 1907 bis 1921 war er ebenfalls Oberlandesgerichtsrat, allerdings auf der anderen Seite des Rheins – in Düsseldorf. Für einen bekennenden Katholiken, der zudem in der Zentrumspartei tätig war, war dieses Amt das höchste, das er im preußischen Staatsdienst erreichen konnte.

Nach der Gründung der Weimarer Republik wurde Marx Landgerichtspräsident in Limburg an der Lahn, kurz darauf gefolgt von der Beförderung zum Senatspräsidenten des Kammergerichts in Berlin.

Er war seit 1891 mit Johanna Verkoyen verheiratet, mit der er vier Kinder hatte. Auf dem Kölner Melaten-Friedhof wurde er beigesetzt.

[Bearbeiten] Politisches Wirken

Der Katholik Marx war früh in der Vertretung des politischen Katholizismus, dem Zentrum, aktiv. 1899 leitete er den Zentrums-Verein in Elberfeld, 1908 war er Vorsitzender des Zentrums in Düsseldorf.

Marx war von 1899 bis 1918 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Marx gehörte ebenfalls der verfassunggebenden preußischen Landesversammlung 1919/1920 an. Ab 1910 gehörte er ebenfalls als Vertreter des Wahlkreises Mülheim/Ruhr-Wipperfürth dem Reichstag an. Seit 1916 war er dort Vorstandsmitglied der Fraktion. Dort war er insbesondere in der Schul- und Kulturpolitik aktiv. Über die Lager hinweg galt er als ruhiger, vermittelnder Politiker, der sich wenig Feinde machte und stets auf einen Interessenausgleich hinarbeitete.

Während des Ersten Weltkriegs trat Marx für die Friedensresolution und gegen zu weitreichende Annexionsforderungen ein. Nach dem Krieg wurde er in die Weimarer Nationalversammlung gewählt. Während der Besetzung des Rheinlandes durch die Alliierten trat er im Gegensatz zu vielen anderen Politikern aus der Region gegen eine Trennung des Gebiets von Preußen ein. Seine Unterstützung des Versailler Vertrags begründete Marx vor allem mit der Sorge, dass das Rheinland ohne den Vertrag endgültig von Preußen getrennt werden könnte.

In der Weimarer Republik war Marx zunächst darum besorgt, das Zentrum zu einigen und so eine geschlossene Unterstützung der Regierung Wirth herbeizuführen. Ihm gelang dies zum einen durch seinen Politikstil, zum anderen durch die Berufung auf den Katholizismus und das Bekenntnis der gesamten Partei zur Bekenntnisschule.

Nach dem Sturz der Regierung Stresemann 1923 nahm Marx den Ruf Friedrich Eberts zum Reichskanzler an. Damit führte er das bereits zehnte deutsche Kabinett seit 1919. Marx übte das Amt des Reichskanzlers zweimal aus. Seine erste Amtszeit dauerte knapp 13 Monate (30. November 1923 bis 15. Januar 1925, die zweite Amtszeit 25 Monate (17. Mai 1926 bis 29. Juni 1928). Er leitete in dieser Zeit vier Kabinette. Die ersten drei (Kabinett Marx I, Kabinett Marx II Kabinett Marx III) waren bürgerliche Minderheitsregierungen aus Zentrum, Deutscher Demokratischer Partei, Bayerischer Volkspartei und Deutscher Volkspartei, das letzte (Kabinett Marx IV) wurden durch die Deutschnationale Volkspartei ergänzt. Die von Gustav Stresemann geführte Außenpolitik dieser Regierung wurde von den Sozialdemokraten unterstützt.

Marx führte die Reichsregierung der Weimarer Republik während einiger ihrer zahlreichen Krisen. Es gab Konflikte mit den Ländern Sachsen und Bayern, im besetzten Rheinland blühten weiterhin separatistische Bestrebungen. Nach der Inflation von 1923 führte die Einführung der neuen Währung ebenfalls zu wirtschafts- und finanzpolitischen Problemen. Marx reagierte darauf mit Sparmaßnahmen des öffentlichen Haushalts, Entlassung von Personal, der Einführung neuer Steuern. Die Entwicklung stabilisierte sich, Ende Februar 1924 konnte der militärische Ausnahmezustand aufgehoben werden. In Marx' Amtszeit fällt die Annahme des Dawes-Plans ebenso wie die Annahme der Londoner Verträge.

In Marx' zweiter Amtszeit trat Deutschland dem Völkerbund bei. Marx setzte den Generaloberst Hans von Seeckt ab, der die Reichswehr zu einem Staat im Staate ausgebaut hatte. Allerdings stürzte Marx dann auch über diese Reichswehr. Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann enthüllte im Reichstag die Zusammenarbeit der Reichswehr mit der Roten Armee.

Bei der Reichspräsidentenwahl 1925 scheiterte er als Kandidat der Weimarer Koalition knapp gegen Paul von Hindenburg. Besonders schmerzlich für ihn war dabei, dass dies unter anderem durch die Unterstützung der Bayerischen Volkspartei und anderer katholischer Gruppen für Hindenburg verursacht wurde.

Marx war vom 10. Februar bis 18. März 1925 Ministerpräsident Preußens und amtierte 1926 als Reichsjustizminister unter seinem Nachfolger Hans Luther. Bis 1932 gehörte er noch dem Reichstag an, die Zeit des Nationalsozialismus verbrachte Marx vollkommen aus der Öffentlichkeit zurückgezogen in Bonn.

Der Staatspräsident Badens, der DDP-Politiker Willy Hellpach, bezeichnete ihn als idealtypischen Zentrumspolitiker.

[Bearbeiten] Literatur

  • Ulrich von Hehl: Wilhelm Marx 1863 - 1946, eine politische Biographie , Matthias-Grünewald-Verl., Mainz 1987, ISBN 3-7867-1323-5

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com