Portal:Pommern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Artikel für den Überblick werden empfohlen:
- Pommern: Der Name Pommern (Polnisch: Pomorze) ist slawischer Herkunft und beschreibt die Lage, po more bedeutet „am Meer“. Pommern ist eine Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens ... weiterlesen
- Geschichte Pommerns: Pommern ist eine Region in Deutschland und Polen mit langer Geschichte. Der Teil westlich der Oder ... weiterlesen
- Vorpommern: Vorpommern ist im politischen Sinn die Bezeichnung des 1945 bei Deutschland verbliebenen Teiles der preußischen Provinz Pommern und bildet ... weiterlesen
- Hinterpommern: Hinterpommern ist der zwischen der Oder und Pomerellen gelegene Teil Pommerns. Es gehört heute ... weiterlesen
Das Portal Pommern ist keine Liste sämtlicher Artikel mit Bezug zu Pommern. Das Portal Pommern führt Überblicksartikel und eine Auswahl von weiteren Artikeln auf.
Eine vollständige Auflistung der Artikel mit Bezug zu Pommern ergibt sich aus dem Kategoriensystem:
- Kategorie:Pommern und die dortigen Unterkategorien, beispielsweise
- Kategorie:Pommersche Geschichte
- Kategorie:Greifenhaus
- Kategorie:Person (Pommern)
- 30.06.2008 Konservierung von Pfarrwitwen (historische Form der Witwenversorgung in Pommern und Mecklenburg)
- 28.06.2008 Stettiner Oderwerke (ehemalige Schiffswerft in Stettin)
- 26.06.2008 Leśnica (Darłowo) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Fichtberg)
- 25.06.2008 Chotla (Fluss in Hinterpommern, deutsch Kautel)
- 24.06.2008 Hanne-Marie (Segelboot im Museumshafen in Greifswald)
- 24.06.2008 Andreas Müller (Orientalist) (1630–1694, pommerscher Kenner orientalischer Sprachen)
- 24.06.2008 Rosocha (Polanów) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Rotzog)
- 24.06.2008 Grimmer Rathaus (Rathaus der Stadt Grimmen, um 1400 errichtet)
- 24.06.2008 St. Marienkirche (Grimmen) ( frühgotische Hallenkirche im Stadtkern von Grimmen)
- 24.06.2008 Albert Kolbe (1871-?, Oberbürgermeister von Stargard in Pommern)
- 23.06.2008 Greifswalder Rathaus (1738 wiederhergestellt und seitdem mehrfach verändert)
- 22.06.2008 Anna von Croÿ (1590–1660, die letzte Angehörige des Greifengeschlechts)
- 19.06.2008 Ulanendenkmal (Demmin) (Denkmal für die Gefallenen des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9)
- 18.06.2008 Ottenkirche (von 1346 bis 1575 bestehendes Kirchengebäude in Stettin)
- 18.06.2008 Franz Joachim von Dewitz (1666–1719, dänischer Generalgouverneur von Neuvorpommern und Rügen)
- 16.06.2008 Sitno (Szczecinek) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Hütten bei Gellin)
- 13.06.2008 Ulrich von Heyden (1873–1963, Landrat des Kreises Ueckermünde)
- 13.06.2008 Wyczechy (Dorf in Hinterpommern, deutsch Geglenfelde)
- 12.06.2008 St.-Marien-Kirche (Waase) (Kirchengebäude auf der Insel Ummanz vor Rügen)
- 12.06.2008 Rassower Strom (Teil der Nordrügener Boddenkette)
- 10.06.2008 Wilhelm von Heyden-Linden (1842–1877, Landesdirektor des Provinzialverbands Pommern von 1876 bis 1877)
- 09.06.2008 Heyden (Adelsgeschlecht) (pommersches Adelsgeschlecht, begütert in Vorpommern, Mecklenburg und in der Uckermark)
- 08.06.2008 Woldemar von Heyden (1809–1871, Generallandschaftsrat in Pommern, Mitglied des Vereinigten Landtags)
- 08.06.2008 Adam Werner von Heyden (1852–1888, Landrat des Kreises Demmin)
- 08.06.2008 Reichsstraße 144 (ehemalige Reichsstraße in Hinterpommern, von Bütow nach Westpreußen)
- 08.06.2008 Adolf von Heyden (1847–1920, Landrat des Kreises Demmin)
- 08.06.2008 Hermann von Heyden (1810–1851, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und Landrat des Kreises Demmin)
- 06.06.2008 Maria Meeresstern (Sellin) (katholische Kirche auf Rügen, 1912 geweiht)
- 06.06.2008 Rieth (ehemalige Gemeinde am Neuwarper See)
- 05.06.2008 Jeremias Papke (1672–1755, Mathematiker und Theologe, Professor in Greifswald)
- 05.06.2008 ASG Vorwärts Eggesin-Karpin (Armeesportgemeinschaft der NVA, exisitierte von 1956 bis 1989)
- 05.06.2008 Demminer Rathaus (im 2. Weltkrieg zerstört, 1998 rekonstruiert)
- 05.06.2008 Johann Ludwig Würffel (1678–1719, Feldprediger Karls XII. und Professor in Greifswald)
- 04.06.2008 Heinrich Brandanus Gebhardi (1657–1729, Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern während des dänischen Interims)
- 03.06.2008 Marie von Thadden-Trieglaff (1822–1846, verheiratete von Blanckenburg, Vertreterin der pommerschen Erweckungsbewegung)
- 03.06.2008 Medrow (Dorf in der Gemeinde Nossendorf im Landkreis Demmin)
- 02.06.2008 Swenzonen (Adelsgeschlecht im 13. und 14. Jahrhundert in Pommern und Pommerellen)
- 02.06.2008 Alter Markt 13 (denkmalgeschütztes Gebäude in Stralsund im Kernbereich des UNESCO-Welterbes)
- 02.06.2008 Alter Markt 12 (denkmalgeschütztes Gebäude in Stralsund im Kernbereich des UNESCO-Welterbes)
- 01.06.2008 Alexander Badrow (* 1973, deutscher Politiker (CDU) und designierter Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund)
- 31.05.2008 Revekol (Berg in Hinterpommern)
- 30.05.2008 Joachim Hoffmann (SS-Mitglied) (1905–1934, Kommandant des Konzentrationslagers auf der Vulcan-Werft in Stettin 1933 und 1934)
- 29.05.2008 Fritz Pleines (1906–1934, Aufseher und kurzzeitig Kommandant des Konzentrationslagers auf der Vulcan-Werft in Stettin)
- 29.05.2008 Gustav Fink (SS-Mitglied) (1903–1934, Aufseher des Konzentrationslagers auf der Vulcan-Werft in Stettin)
- 28.05.2008 Smołdzino (Dorf in Hinterpommern, deutsch Schmolsin)
- 28.05.2008 Friedrich Runge (Kanzler) (1599–1655, erster brandenburgischer Kanzler in Hinterpommern)
- 27.05.2008 Pulverturm (Anklam) (Teil der Anklamer Stadtbefestigung, wurde auch als Sternwarte genutzt)
- 26.05.2008 Landesfrauenklinik Stettin (bestand von 1931 bis 1945)
- 26.05.2008 Ulrich (Pommern) (1589–1622, evangelischer Bischof von Cammin aus dem Greifenhaus)
- 25.05.2008 Wolde (Adelsgeschlecht) (Adelsfamilie aus Hinterpommern)
- 25.05.2008 Caspar vom Wolde († 1605, war herzoglicher Kanzler in Pommern)
- 25.05.2008 Herzogsgrab (jungsteinzeitliche Megalithanlage auf Rügen)
- 25.05.2008 Friedrich August von Klinkowström (1778–1835, Pädagoge, Maler, Schriftsteller und preußischer Offizier aus Pommern)
- 25.05.2008 Philipp Otto von Grumbkow (1684–1752, preußischer Staatsmann in Pommern)
- 24.05.2008 Wappen Pommerns (das Greifenwappen von 1194 bis heute)
- 24.05.2008 Synagoge zu Stettin (eingeweiht 1875, zerstört im Rahmen der Novemberpogrome 1938)
- 24.05.2008 Philipp Otto von Grumbkow (1684–1752, preußischer Staatsmann in Pommern)
- 21.05.2008 Jürgen Mellin (1633–1713, schwedischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern)
- 21.05.2008 Güzlav von Rotermund (1535–1603, Amtshauptmann von Neuenkamp und Fürstlicher Rat im Herzogtum Pommern)
- 21.05.2008 Fischgreif (Wappentier aus dem östlichen Teil Pommerns)
- 19.05.2008 Landeck I (Wüstung in Hinterpommern)
- 19.05.2008 Sierpowo (Pommern) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Breitenfelde)
- 18.05.2008 Technisches Rathaus Wolgast (Gebäude aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, seit 2000 Rathaus der Stadt Wolgast)
- 18.05.2008 Liste der Baudenkmäler in Gartz (Oder) (vollständiges Verzeichnis gemäß Landesdenkmalliste)
- 17.05.2008 Pommersche Kriegs- und Domänenkammer (Zentralbehörde der preußischen Provinz Pommern, bestand von 1723 bis 1808)
- 17.05.2008 Stadtgeschichtliches Museum (Wolgast) (Stadtmuseum, wegen seiner Aussehens auch als „Kaffeemühle“ bezeichnet)
- 16.05.2008 Gottfried Pyl (1641–1698, Ratsherr und für zwei Wochen Bürgermeister von Stralsund)
- 16.05.2008 Lande Lauenburg und Bütow (historisches Territorium im Osten Pommerns)
- 16.05.2008 Demminer SV 91 (Sportverein in Vorpommern)
- 15.05.2008 Somnitz (Adelsgeschlecht aus Hinterpommern)
- 15.05.2008 Historisches Rathaus Wolgast (Ratsgebäude aus dem 18. Jahrhundert)
- 15.05.2008 Abraham Battus (1606–1674, Theologe und Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern)
- 15.05.2008 Bundestagswahlkreis Neustrelitz - Strasburg - Pasewalk - Ueckermünde - Anklam (ehemaliger Wahlkreis in Vorpommern)
- 14.05.2008 Johann Theodor Pyl (1749–1794, aus Barth, Stadtarzt und Rechtsmediziner in Berlin)
- 14.05.2008 Martin von Rango (1634–1688, Jurist und Lokalhistoriker aus Kolberg)
- 14.05.2008 Bundestagswahlkreis Neubrandenburg - Mecklenburg-Strelitz - Uecker-Randow (Wahlkreis in Vorpommern)
- 14.05.2008 Bundestagswahlkreis Greifswald - Demmin - Ostvorpommern (Wahlkreis in Vorpommern)
- 14.05.2008 Bundestagswahlkreis Stralsund - Nordvorpommern - Rügen (Wahlkreis in Vorpommern, Wahlkreisabgeordnete Angela Merkel)
- 13.05.2008 Theodor Pyl (Theologe) (1647–1723), Theologe und Physiker an der Universität Greifswald)
- 11.05.2008 Ernst von Heyden-Leistenow (1837–1917, Landschaftsdirektor von Vorpommern und Mitglied des preußischen Herrenhauses)
- 10.05.2008 August Bartelt (1863–1947, Schulleiter und Heimatforscher in Ueckermünde)
- 08.05.2008 Reichsstraße 165 (ehemalige Reichsstraße in Hinterpommern, Anbindung von Ostseebädern)
- 07.05.2008 Reichsstraße 164 (ehemalige Reichsstraße in Hinterpommern von Dramburg nach Kallies)
- 06.05.2008 August Friedrich Barkow (1791–1861, Jurist, Professor an der Universität Greifswald)
- 06.05.2008 Reichsstraße 163 (ehemalige Reichsstraße in Hinterpommern von Naugard nach Stargard)
- 05.05.2008 Karl von Behr (1864–1941, preußischer Beamter aus Vorpommern, Sozialhygieniker und Eugeniker)
- 05.05.2008 Carl Friedrich Felix Graf von Behr (1865–1933, Landrat in Vorpommern und Mitglied des Preußischen Staatsrates)
- 05.05.2008 Reichsstraße 162 (ehemalige Reichsstraße in Hinterpommern von Wangerin nach Bad Polzin)
- 04.05.2008 Park Juliusruh (Parkanlage auf der Insel Rügen)
- 04.05.2008 Carl Felix Waldemar Graf von Behr (1835–1906, Landrat und Reichstagsabgeordneter aus Vorpommern)
- 04.05.2008 Ludolph von Beckedorff (1778–1858, preußischer Publizist, Pädagoge und Ministerialbeamter, Präsident der Landwirtschaftskammer Pommern)
- 03.05.2008 Mörder (Adelsgeschlecht) (pommersches Adelsgeschlecht)
- 03.05.2008 Klaus Müller (* 1941, Badmintonspieler aus Greifswald)
- 03.05.2008 Philipp von Horn (1595–1659, pommerscher Staatsmann in schwedischen und brandenburgischen Diensten)
- 03.05.2008 Reichsstraße 161 (ehemalige Reichsstraße in Hinterpommern von Kolberg nach Labes)
- 03.05.2008 Starostei Draheim (seit 1668 brandenburgischer Pfandbesitz, 1817 zur Provinz Pommern)
- 02.05.2008 Konrad Fritze (1930–1991, Historiker und Hochschullehrer an der Universität Greifswald)
- 02.05.2008 St. Jürgen-Kirche (Starkow) (Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13. Jahrhundert)
- 01.05.2008 Karl Freiherr von Maltzahn (1797–1868, preußischer Oberlandstallmeister und Landrat des Landkreises Demmin)
- 30.04.2008 Eduard Study (1862–1930, Mathematiker, von 1897 bis 1904 Professor in Greifswald)
- 30.04.2008 Ernst Zahnow (1890–1982, Heimatforscher aus Stettin)
- 30.04.2008 Reichsstraße 123 (ehemalige Reichsstraße in Hinterpommern)
- 30.04.2008 Gustav Wimmer (1877–1964, Kunstmaler aus Stettin)
- 30.04.2008 Dorfkirche Göhren (Kirchengebäude auf Rügen, erbaut im 20. Jahrhundert)
- 29.04.2008 Heinrich Christian Friedrich von Pachelbel-Gehag (1763–1838, Kanzler in Schwedisch-Pommern, erster Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stralsund)
- 29.04.2008 Schlosskirche Putbus (aus dem 19. Jahrhundert stammende Schlosskirche auf der Insel Rügen)
- 27.04.2008 MSC Jarmen (Motoballsportclub in Vorpommern)
- 27.04.2008 Johann Christian Ludwig Haken (1767–1835, Superintendent in Treptow an der Rega, Herausgeber der Lebensbeschreibung Joachim Nettelbecks)
- 27.04.2008 Wilhelm von Heyden-Cadow (1839–1920, pommerscher Landespolitiker und preußischer Landwirtschaftsminister)
- 27.04.2008 Ramin (pommersches Adelsgeschlecht)
- 27.04.2008 Carl Friedrich von Wiebeking (1762–1842, aus Wollin, Architekt, Wasserbaumeister und Landvermesser in West- und Süddeutschland)
- 27.04.2008 Dietrich von Heyden-Linden (1898–1986, wirkte in Demmin als Physiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften)
- 26.04.2008 Ernst Johann Groth (1859–1935, Schriftsteller aus Lauenburg i. Pom.)
- 26.04.2008 Ilse von Heyden-Linden (1883–1949, Malerin des Impressionismus aus Vorpommern)
- 25.04.2008 Provinzialverband Pommern (höherer Kommunalverband, der von 1876 bis 1945 auf dem Gebiet der Provinz Pommern bestand)
- 23.04.2008 Reichsstraße 160 (ehemalige Reichsstraße in Hinterpommern von Kolberg nach Schneidemühl)
- 23.04.2008 Martin Marstaller (1561–1615, Kammerrat und Erzieher der Söhne des Herzogs Bogislaw XIII.)
- 22.04.2008 Achtmänner (seit 1616 Gremium zur Kontrolle der Stadtfinanzen in Stralsund)
- 22.04.2008 Dorfkirche Saal (Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13./14. Jahrhundert, mit unterirdischem Gang)
- 22.04.2008 Georgskirche Lüdershagen (Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13. Jahrhundert, Reste gotischer Wandmalerei)
- 22.04.2008 Seemannskirche Prerow (Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 18. Jahrhundert)
- 22.04.2008 Dorfkirche Pütte (Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13. Jahrhundert, mit Buchholz-Orgel)
- 22.04.2008 Kapelle Semlow (aus dem 19. Jahrhundert stammende Friedhofskapelle)
- 22.04.2008 Dorfkirche Semlow (Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 12. Jahrhundert, seit 1860 spätnazarenisch ausgemalt.)
- 22.04.2008 Katharinenkirche (Leplow) (Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13. Jahrhundert, in den 1990ern saniert)
- 22.04.2008 Georgskirche (Eixen) (Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13. Jahrhundert, 1992/93 komplett saniert)
- 22.04.2008 Dorfkirche Ahrenshagen (Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13. Jahrhundert)
- 21.04.2008 Dorfkirche Steinhagen (Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13. Jahrhundert)
- 21.04.2008 Dorfkirche Rolofshagen (Kirchenruine in Vorpommern)
- 21.04.2008 Christian Bogislaw von Linden (1707–1779, preußischer General aus Vorpommern)
- 21.04.2008 Linden (Pommern) (vorpommersches Adelsgeschlecht im 18. Jahrhundert)
- 20.04.2008 Werner Stegmaier (* 1946, deutscher Philosoph, seit 1994 Professor an der Universität Greifswald)
- 19.04.2008 Adolf Hofmeister (1883–1956, deutscher Historiker, lehrte an der Universität Greifswald)
- 19.04.2008 Werner von der Schulenburg († 1519, pommerscher Staatsmann im 15. und 16. Jahrhundert)
- 19.04.2008 Maria Rosenkranzkönigin (katholische Kirche in Demmin)
- 19.04.2008 Reichsstraße 2 (ehemalige Reichsstraße in Hinterpommern von Westpreußen nach Stettin)
- 19.04.2008 Dorfkirche Schlemmin (Backsteinbau aus dem 13. Jahrhundert in Vorpommern)
- 18.04.2008 Dorfkirche Gustow (Pfarrkirche auf Rügen)
- 17.04.2008 Helmut Maletzke (* 1920, Maler, Grafiker und Schriftsteller, von 1997 bis 2002 Vorsitzender des Pommerschen Künstlerbundes)
- 15.04.2008 Marienkirche (Kenz) (Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 14. Jahrhundert, ehemalige Wallfahrtskapelle)
- 15.04.2008 Ewaldskirche Bodstedt (Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 15. Jahrhundert, ehemalige Wallfahrtskapelle)
- 15.04.2008 Reichsstraße 159 (ehemalige Reichsstraße in Hinterpommern von Schlawe nach Tempelburg)
- 15.04.2008 Kreisheimatmuseum Demmin (Museum zur Geschichte des Landkreises und der Kreisstadt Demmin)
- 15.04.2008 Adolph Kießling (1837–1893, deutscher klassischer Philologe an der Universität Greifswald)
- 14.04.2008 Dorfkirche Niepars (Kirchengebäude in Vorpommern, errichtet im 13. Jahrhundert)
- 14.04.2008 Reichsstraße 158 (ehemalige Reichsstraße von Berlin nach Lauenburg in Pommern)
- 13.04.2008 Reichsstraße 125 (ehemalige Reichsstraße in Hinterpommern von Stolpmünde nach Rummelsburg)
- 12.04.2008 Hugo Lemcke (1835–1925, Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde, Direktor des Stadtgymnasiums in Stettin)
- 12.04.2008 Reichsstraße 124 (ehemalige Reichsstraße in Hinterpommern von Kolberg nach Deutsch Krone)
- 12.04.2008 Hans Lewerenz (1915–2006, Maler, Grafiker und Bildhauer aus Stargard in Pommern)
- 12.04.2008 Dorfkirche Pantlitz (Kirchengebäude in Vorpommern, errichtet 1867 bis 1868)
- 11.04.2008 Reichsstraße 112 (ehemalige Reichsstraße von Stettin nach Forst (Lausitz))
- 10.04.2008 Dirk Schleinert (* 1966, deutscher Historiker und Archivar, arbeitet zur Geschichte Pommerns)
- 10.04.2008 Reichsstraße 104 (ehemalige Reichsstraße von Lübeck durch Pommern nach Schneidemühl)
- 10.04.2008 Erich Gülzow (1888–1954, vorpommerscher Lokalhistoriker, Herausgeber umfangreicher Schriften aus dem Werk von Ernst Moritz Arndt)
- 09.04.2008 Siegfried Stephan (1883–1948, Gynäkologe, Klinikdirektor in Stettin und Greifswald)
- 09.04.2008 Mechowo (Pyrzyckie), (Dorf in Hinterpommern, deutsch Megow)
- 09.04.2008 Gerhard M. Gülzow (1904–1980, evangelischer Geistlicher aus Pommern, Mitglied der Bekennenden Kirche in Danzig)
- 09.04.2008 Reichsstraße 110 (ehemalige Reichsstraße von Pommern nach Mecklenburg)
- 09.04.2008 Marienkirche (Flemendorf) (Kirchengebäude in Vorpommern, erbaut im 14. Jahrhundert)
- 09.04.2008 Bartholomäuskirche (Damgarten) (Kirchengebäude in Vorpommern, Chorraum von 1230)
- 08.04.2008 Schöning (Adelsgeschlecht) (Adelsgeschlecht aus Pommern, erstmals erwähnt 1243)
- 08.04.2008 Auferstehungskirche (Stralsund) (Kirchengebäude in Stralsund, 1990 bis 1991 errichtet)
- 08.04.2008 Friedenskirche (Stralsund) (Kirchengebäude in Stralsund, 1950 bis 1951 errichtet)
- 08.04.2008 Lutherkirche (Stralsund) (Kirchengebäude in Stralsund, 1937 eingeweiht)
- 08.04.2008 Dorfkirche Groß Mohrdorf (Dorfkiche in Vorpommern)
- 08.04.2008 Swobnica (Dorf in Hinterpommern, deutsch Wildenbruch in Pommern)
- 07.04.2008 August Ernst von Schöning (1745–1807, Landrat des Kreises Pyritz von 1783 bis 1804)
- 07.04.2008 Reichsstraße 111 (ehemalige Reichsstraße in Pommern)
- 05.04.2008 Reichsstraße 113 (ehemalige Reichsstraße von Pommern nach Schlesien)
- 04.04.2008 Otto Freiherr von Schwerin (1616–1679, Minister des Kurfürstentums Brandenburg, stammt aus Pommern)
- 04.04.2008 Phänomenta (Ausstellung zur Physik in Peenemünde)
- 03.04.2008 Franzburg-Richtenberger See (See in Vorpommern, 1936 trocken gelegt und seit 2006 wieder geflutet)
- 03.04.2008 Christus-Kirche (Velgast) (Kirchengebäude in Vorpommern)
- 02.04.2008 Peter Gröning (Bürgermeister) (1561–1631, Bürgermeister von Stargard in Pommern und Stifter des Gröningschen Collegiums)
- 01.04.2008 Johann Joachim Steinbrück (1760–1841, evangelischer Pfarrer in Stettin, schrieb über die Geschichte Pommerns)
- 31.03.2008 Greifswaldisches Wochen-Blatt (1743 in Greifswald erschienene Zeitschrift)
- 30.03.2008 Christian Wilhelm Haken (1723–1791, evangelischer Pfarrer in Stolp, schrieb über die Geschichte Pommerns)
- 30.03.2008 Friedrich Hermann Traugott Vogt (1851–1923, Historiker, Philologe und Germanist, stammte aus Greifswald und wirkte zeitweise an der Universität Greifswald)
- 30.03.2008 Kirchenkreis Pasewalk (östlichster Kirchenkreis der Pommerschen Evangelischen Kirche)
- 29.03.2008 Valentin von Stojentin (Herzoglicher Rat, Wegbereiter der Reformation in Pommern)
- 29.03.2008 Mellnitz-Üselitzer Wiek (Areal im Süden von Rügen, soll ab Winter 2010 geflutet werden)
- 29.03.2008 Geo (Tauchboot) (erstes bemanntes deutsches Tauchboot, seit 2007 in Stralsund ausgestellt)
- 29.03.2008 Paul Friedrich Immanuel Vogt (1844–1885, Mediziner, Professor an der Universität Greifswald)
- 29.03.2008 Sidonia von Borcke (1548–1620, pommersche Adelige, als Hexe verurteilt und hingerichtet)
- 28.03.2008 Karl August Traugott Vogt (1808–1869, Theologe, Professor an der Universität Greifswald)
- 28.03.2008 Kurt Vieweg (1911–1976, Politiker (KPD, SED), von 1965 bis 1974 an der Universität Greifswald tätig)
- 28.03.2008 Słowino (Dorf in Hinterpommern, deutsch Schlawin)
- 27.03.2008 Karl Schildener (1777–1843, pommerscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer an der Universität Greifswald)
- 27.03.2008 Gustav Kratz (1829–1864, pommerscher Historiker)
- 26.03.2008 Harald Wilde (* 1954, Professor für Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling an der Fachhochschule Stralsund)
- 26.03.2008 Sonnfried Streicher (* 1929, langjähriger Leiter des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund)
- 24.03.2008 MS Artur Becker (ehemaliges Tauchausbildungsschiff der GST, Heimathafen Greifswald-Wieck)
- 24.03.2008 Gesundbrunnen (Sagard) (1795–1830, erste Heilbadeanstalt auf Rügen)
- 24.03.2008 Theologisches Studienhaus Greifswald (Stiftung in Greifswald von 1897 zur akademisch-theologischen Nachwuchsförderung)
- 20.03.2008 Anna von Bonin (1856–1933, deutsche Schriftstellerin, lebte auf Gut Schönwerder im Kreis Pyritz)
- 20.03.2008 Kloster Hiddensee (1296–1535, Tochterkloster des Zisterzienserklosters Neuenkamp)
- 19.03.2008 Bogislaw Philipp von Chemnitz (1605–1678, aus Stettin, deutsch-schwedischer Staatsrechtler und Historiker)
- 19.03.2008 Ludwig Wilhelm Brüggemann (1743–1817, Hofprediger in Stettin, verfasste eine „Beschreibung von Vor- und Hinter-Pommern“)
- 17.03.2008 Liste der Städte in Vorpommern
- 17.03.2008 Tollensemühle (Ehemalige Mühlenanlage in Altentreptow)
- 17.03.2008 Zacharias Nordmark (1751–1828, Professor für Experimentalphysik an der Universität Greifswald)
- 16.03.2008 Magnus Lagerström (1691–1759, aus Stettin, Direktor der Schwedischen Ostindien-Kompanie)
- 16.03.2008 Margarete Wietholz (1869–1910, deutsche Schriftstellerin, schrieb auf Plattdeutsch unter dem Pseudonym Margarete Nerese)
- 15.03.2008 Gerda von Below (1894–1975, deutsche Schriftstellerin, stammt aus dem Landkreis Stolp)
- 15.03.2008 Kerstin Kassner (* 1958, Landrätin des Landkreises Rügen)
- 15.03.2008 Rolf Wilke (1899–?, deutscher Schriftsteller, geboren in Swinemünde)
- 15.03.2008 Heinz Friedrich Kamecke (1902–?, deutscher Schriftsteller, stammt aus Bramstädt im Kreis Belgard)
- 14.03.2008 Bergamt Stralsund (Ausführungsbehörde für das Bergrecht im Land Mecklenburg-Vorpommern)
- 14.03.2008 Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund (zuständig für die Küstengewässer der Ostsee vor Mecklenburg-Vorpommern)
- 13.03.2008 St.-Johannis-Kirche (Rambin) (Kirchengebäude auf Rügen)
- 13.03.2008 St.-Andreas-Kirche (Rappin) (Kirchengebäude auf Rügen)
- 12.03.2008 Walter Görlitz (* 1913, deutscher Schriftsteller, Historiker und Publizist, geboren und aufgewachsen in Pommern)
- 12.03.2008 Kreis Anklam (ehemaliger vorpommerscher Landkreis, bestand von 1952 bis 1994)
- 12.03.2008 Gutshaus Tützpatz (1779 errichtetes barockes Herrenhaus, Sitz der Familien von Linden und Heyden-Linden)
- 10.03.2008 Schloss Gültz (1868–1872 errichtetes klassizistisches Herrenhaus der Familie von Maltzahn)
- 09.03.2008 Fritz Godow (1851–1932, plattdeutscher Schriftsteller, Mittelschullehrer in Stettin)
- 09.03.2008 Otto Dross (1861–1916, Schriftsteller und Gymnasiallehrer in Stargard)
- 09.03.2008 Schadegard (eine Siedlung im Fürstentum Rügen, die 1271 zugunsten Stralsunds aufgegeben wurde)
- 08.03.2008 Hans Apengeter (schuf 1327 den Siebenarmigen Leuchter im Kolberger Dom)
- 08.03.2008 Hermann Ploetz (1870–1946, Schriftsteller und Kunstkritiker in Stettin)
- 05.03.2008 Tannenberg (Schiff) (1935 von den Stettiner Oderwerken gebaut, fuhr zwischen Pommern und Ostpreußen)
- 05.03.2008 Garbno (Polanów) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Gerbin)
- 05.03.2008 Wasserschloss Mellenthin (ehemaliger Sitz der Familie von Neuenkirchen auf Usedom)
- 04.03.2008 Neuenkirchen (Adelsgeschlecht) (pommersche Adelsfamilie, im 17. Jahrhundert ausgestorben)
- 04.03.2008 Nadbór (Dorf in Hinterpommern, deutsch Nadebahr)
- 03.03.2008 Gerhard Völker (1905–1972, aus Stettin, von 1934 bis 1945 Oberbürgermeister von Stargard)
- 03.03.2008 Anna Christina Ehrenfried von Balthasar (1737–1808, wurde in Greifswald zur Baccalaurea promoviert)
- 03.03.2008 Cuxhaven (Raddampfer) (sank 1891 vor der Insel Usedom auf dem Vinetariff)
- 03.03.2008 Nacław (Polanów) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Natzlaff)
- 02.03.2008 Johannes Meilof (um 1435–um 1505, Jurist und Professor in Greifswald)
- 02.03.2008 Christoph von Neuenkirchen (1567–1641, Kanzler der pommerschen Herzöge)
- 02.03.2008 St. Andreas (Nehringen) (Dorfkirche, Anfang des 18. Jahrhunderts im barocken Stil ausgebaut)
- 02.03.2008 Przyborze (Dorf in Hinterpommern, deutsch Piepenhagen)
- 02.03.2008 Andreas Kämmer (* 1984, Badmintonspieler aus Greifswald)
- 01.03.2008 Hansestadt Danzig (Schiff) (fuhr zwischen 1926 und 1939 auf der Linie Stettin–Pillau–Königsberg)
- 01.03.2008 Oberlandesgericht Stettin (bestand von 1879 bis 1945)
- 01.03.2008 Kapelle Klevenow (ehemalige Schlosskapelle in Fachwerkbauweise)
- 01.03.2008 Szczeglino (Dorf in Hinterpommern, deutsch Steglin)
- 01.03.2008 Szczeglino Nowe (Dorf in Hinterpommern, deutsch Neu Steglin)
- 29.02.2008 Dänische Wiek ( Bucht im Süden des Greifswalder Boddens)
- 29.02.2008 Matthias Schneider (* 1959, Professor für für Kirchenmusik in Greifswald)
- 28.02.2008 Kościernica (Polanów) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Kösternitz)
- 26.02.2008 Burg Klevenow (frühere Grenzfeste und Herrenhaus in Vorpommern)
- 26.02.2008 Norbert Michalowsky (* 1957, Badmintonspieler bei Einheit Greifswald)
- 25.02.2008 Friedrich Oom (1793–1849, Bürgermeister und Chronist der Stadt Barth)
- 25.02.2008 Birgit Kämmer (* 1962, Badmintonspielerin bei Einheit Greifswald)
- 24.02.2008 Normann (Adelsgeschlecht) (pommersch-rügische Adelsfamilie)
- 24.02.2008 Ratajki (Dorf in Hinterpommern, deutsch Ratteick)
- 24.02.2008 Bahnstrecke Greifswald–Lubmin (eingleisige Hauptbahn in Vorpommern, Personenverkehr bis 1999)
- 23.02.2008 Kreis Ueckermünde (ehemaliger Landkreis, überwiegend auf pommerschem Gebiet, bestand von 1952 bis 1994)
- 23.02.2008 Powidz (Dorf in Hinterpommern, deutsch Friedensdorf)
- 23.02.2008 Sowinko (Dorf in Hinterpommern, deutsch Neu Zowen)
- 22.02.2008 Anklamer Torfmoor (Stadtbruch, Feuchtgebiet westlich des Stettiner Haffs, Deutschlands größtes Wiedervernässungsgebiet)
- 22.02.2008 Matthäus von Normann (Landvogt auf Rügen von 1554 bis 1569, Verfasser des „Wendisch-Rügianischen Landgebrauchs“)
- 22.02.2008 Johann Carl Conrad Oelrichs (1722–1799, Professor der Rechte am Stettiner Marienstiftsgymnasium, Historiker)
- 22.02.2008 Vitter Kapelle (Kapelle auf Rügen, 1806 bis 1816 errichtet)
- 22.02.2008 Krytno (Dorf in Hinterpommern, deutsch Kritten)
- 22.02.2008 Sowno (Sianów) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Alt Zowen)
- 21.02.2008 HSV Insel Usedom (Handballverein auf Usedom mit 18 Handballmannschaften)
- 21.02.2008 Domachowo (Polanów) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Hanshagen)
- 21.02.2008 Friedrich von Dreger (1699–1750, Beamter, veröffentlichte 1748 eine Urkundensammlung zur Geschichte Pommerns)
- 21.02.2008 Laski (Malechowo) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Latzig)
- 20.02.2008 Schlosskapelle Griebenow (15-seitige Kapelle aus dem 17. Jahrhundert in Schwedisch-Pommern)
- 20.02.2008 Kreis Pasewalk (ehemaliger Landkreis, teilweise auf pommerschem Gebiet, bestand von 1952 bis 1994)
- 20.02.2008 Jens Olesen (* 1950, Lehrstuhlinhaber für Nordische Geschichte an der Universität Greifswald)
- 20.02.2008 Alfred Haas (Volkskundler) (1860–1950, Historiker, Volkskundler und Gymnasiallehrer; Sammler pommerscher Sagen)
- 20.02.2008 Adolf Asher (1800–1853, Buchhändler, Antiquar, Verleger und Bibliograph aus Cammin)
- 20.02.2008 Gustav Malkewitz (1861–1924, Druckereibesitzer, Verleger und Reichstagsabgeordneter aus Pommern)
- 20.02.2008 Konrad Maß (1867–1950, Autor plattdeutscher Erzählungen und von Sachbüchern zur pommerschen Geschichte)
- 19.02.2008 Schloss Hohendorf (Herrenhaus nördlich von Stralsund)
- 19.02.2008 Carl Fredrich (1871–1930, Archäologe und Historiker, Direktor des Marienstiftsgymnasiums in Stettin)
- 19.02.2008 Heinrich Müller (MdB) (1919–2005, aus dem Kreis Lauenburg i. Pom., SPD-Politiker)
- 19.02.2008 Ilona Ryk (* 1960, Badmintonspielerin bei Einheit Greifswald)
- 19.02.2008 Petra Michalowsky (* 1962, Badmintonspielerin bei Einheit Greifswald)
- 18.02.2008 Rudolf Biederstedt (1920–1996, Leiter des Stadtarchivs Greifswald von 1954 bis 1983)
- 18.02.2008 Borkowo (Malechowo) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Borkow)
- 18.02.2008 Darskowo (Malechowo) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Limbrechtshof)
- 17.02.2008 Lejkowo (Malechowo) (Dorf in Hinterpommern, deutsch Leikow)
- 17.02.2008 Lutz Riemann (* 1940 in Stettin, Schauspieler und Autor)
- 16.02.2008 Ellinor von Puttkamer (1910–1999, aus Versin im Kreis Rummelsburg, Botschafterin und Historikerin)
- 16.02.2008 Herbert Venske (1908–2001, aus Stettin, Theologe und Schriftsteller)
- 15.02.2008 Erich Colberg (1901–1966, aus Greifenberg, Lehrer und Pionier des Schulspiels)
- 14.02.2008 Georg Küsel (1877–?, Schriftsteller, veröffentlichte als Georg Pommer pommersche Sagen)
- 14.02.2008 Fritz Dittmer (1889–1970, Schriftsteller und Musiker aus Stettin)
- 14.02.2008 Pulverturm (Demmin) (Letzter erhaltener Wehrturm der Demminer Stadtbefestigung)
- 14.02.2008 Luisentor (Einziges erhaltenes Stadttor Demmins und zweithöchstes Pommerns)
- 13.02.2008 Rolf Keilbach (1908–2001, Professor in Greifswald, Direktor des Zoologischen Instituts)
- 12.02.2008 Konrad Tiburtius Rango (1639–1700, Theologe aus Kolberg, Generalsuperintendent in Greifswald)
- 11.02.2008 Zwölf-Apostel-Kirche (Tutow) (Kirchengebäude im Landkreis Demmin, fertiggestellt 1991)
- 10.02.2008 Stuterhof (Stadtteil von Demmin, am linken Ufer der Peene)
- 10.02.2008 Unnode (Dorf im Landkreis Demmin)
- 09.02.2008 Tutow-Dorf (Dorf im Landkreis Demmin)
- 08.02.2008 Moor bei Buczek (Butzker Moor, archäologischer Fundplatz)
- 05.02.2008 Cämmerer See (beim Bau der Heeresversuchsanstalt Peenemünde entstanden)
- 05.02.2008 Alter Markt 6 (unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in Stralsund)
- 04.02.2008 Alter Markt (Stralsund) (mit zahlreichen unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden)
- 04.02.2008 Stojentin (Adelsgeschlecht) (pommersche Adelsfamilie)
- 03.02.2008 Hermann Julius Grüneberg (1827–1894, aus Stettin, Pionier der Deutschen Kaliindustrie)
- 02.02.2008 Johann Ernst Benno (1777–1848, schrieb historische Romane über Pommern)
- 02.02.2008 Neue Synagoge (Stettin) (1875 in Stettin erbaut, 1938 zerstört)
- 02.02.2008 Weiher (Adelsgeschlecht) (pommersches Adelsgeschlecht)
- 02.02.2008 Heinrich Bodinus (1814–1884, Arzt in Bergen auf Rügen, später Zoodirektor in Köln und Berlin)
- 02.02.2008 Robert Burkhardt (1874–1954, Heimatforscher auf Usedom)
- 02.02.2008 Franzburger Südbahn (normalspurige Kleinbahn in Vorpommern, gegründet 1894)
- 01.02.2008 Liste der Kirchen in der Pommerschen Evangelischen Kirche (Liste sämtlicher Kirchengebäude)
- 30.01.2008 Paul Friedeborn (1572–1637, Stettiner Bürgermeister und Lokalhistoriker)
- 30.01.2008 Schlawer Bahnen (im Südteil des hinterpommerschen Landkreises Schlawe)
- 30.01.2008 Greifenhagener Bahnen (normalspuriges Eisenbahnnetz mit einer Länge von 75 Kilometern)
- 29.01.2008 Marinus de Fregeno († 1482, Ablasshändler aus Italien und Bischof von Cammin)
- 28.01.2008 Stolper Bahnen (Kleinbahnnetz in Hinterpommern)
- 28.01.2008 Johann Friedrich Mayer (Theologe) (1650–1712, Generalsuperintendent in Pommern, Professor in Greifswald)
- 28.01.2008 Joachim Wächter (* 1926, Archivar, Tätigkeitsschwerpunkt in der Landesgeschichte Pommerns)
- 27.01.2008 Johann David von Reichenbach (1732–1807, pommerscher Chronist, Wissenschaftler, Aufklärer und Reformer)
- 26.01.2008 Geschichte der Juden in Stralsund (beginnt im 13. Jahrhundert und endete 1943)
- 26.01.2008 Erich Sielaff (1889–1960, Literaturwissenschaftler, Dozent an der Stettiner Volkshochschule)
- 26.01.2008 Kösliner Stadt- und Strandbahn (Straßenbahn in Köslin)
- 25.01.2008 Max Burwitz (1896–1974, Oberbürgermeister von Greifswald)
- 24.01.2008 Köslin-Belgarder Bahnen (Kleinbahnnetz in Hinterpommern)
- 24.01.2008 Wolgaster Ort (Halbinsel im Nordwesten der Insel Usedom)
- 24.01.2008 Wanzlow und Bukow (historische Regionen auf der Insel Usedom)
- 23.01.2008 Groswin (Burg und Kastellanei im Bereich südlich der Peene bei Anklam)
- 23.01.2008 Franziskus Joel (1508–1579, Pharmakologe und Mediziner, Professor in Greifswald)
- 23.01.2008 Kleinbahn AG Freest–Bergensin (Eigentümer einer Bahnstrecke in Hinterpommern, Betrieb von 1910 bis 1926)
- 22.01.2008 Marienstiftsgymnasium (1544–1944, Höhere Bildungseinrichtung in Stettin)
- 22.01.2008 Regenwalder Bahnen (Kleinbahn in Hinterpommern)
- 22.01.2008 Anklamer Fähre (Insel mit Kleinsiedlung nahe der Peenemündung)
- 22.01.2008 Heinrich von Wacholz († 1317, Bischof von Cammin)
- 22.01.2008 Bahnstrecke Züssow–Wolgast Hafen (in Vorpommern, mit ICs in Tagesrandlage)
- 20.01.2008 Pyritzer Bahnen (Bahnverkehr von Pyritz nach Plönzig und Klein Schönfeld)
- 19.01.2008 Vorpommersches Kartoffelmuseum (einziges Kartoffelmuseum in Mecklenburg-Vorpommern)
- 19.01.2008 Wilhelm Kähler (DNVP) (1871–1934, Professor für Nationalökonomie in Greifswald)
- 17.01.2008 Hans Hoffmann (Schriftsteller) (1848–1909, Schriftsteller aus Stettin)
- 17.01.2008 Lauenburger Bahnen (Kleinbahnstrecke der Pommerschen Landesbahnen)
- 17.01.2008 Golczewo (deutsch Gülzow, Stadt in der Woiwodschaft Westpommern)
- 17.01.2008 Landeskirchliches Archiv der Pommerschen Evangelischen Kirche (in Greifswald)
- 16.01.2008 Friedrich Adolph Nobert (1806–1881, Mechaniker und Optiker in Barth und Greifswald)
- 16.01.2008 Hellmuth Heyden (1893–1972, Pfarrer, Verfasser der Kirchengeschichte Pommerns)
- 15.01.2008 Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre (heute die Stammstrecke der Usedomer Bäderbahn)
- 14.01.2008 Usedom (Adelsgeschlecht) (Adelsgeschlecht auf Rügen)
- 13.01.2008 Eberstein-Naugard (pommersches Adelsgeschlecht)
- 12.01.2008 Jakob Liefer (1571–1655, Pfarrer in Voigdehagen bei Stralsund, Verfasser des Bellum Sundense)
- 12.01.2008 Jaromar (Bischof) (1267–1294, Bischof von Cammin)
- 09.01.2008 Kirche Voigdehagen (bis ins 18. Jahrhundert die Mutterkirche der drei großen Stralsunder Pfarrkirchen)
- 09.01.2008 Hermann von Gleichen († 1289, Bischof von Cammin)
- 06.01.2008 Robert Klempin (1816–1874, Historiker, Bearbeiter des Pommerschen Urkundenbuchs)
- 06.01.2008 Joachim Stephani (1544–1623, Professor in Greifswald, prägte die Formel „cuius regio, eius religio“)
- 05.01.2008 Konrad II. von Salzwedel († 1241, Bischof von Cammin)
- 04.01.2008 St.-Michael-Kirche (Sagard) (Backsteinkirche auf Rügen)
- 04.01.2008 Konrad (Swantiboride) († 1233, Bischof von Cammin)
- 04.01.2008 Friedrich Joachim Philipp von Suckow (1789–1854, Redakteur der literarischen Wochenzeitschrift Sundine in Stralsund)
- 04.01.2008 Friedrich von Eickstedt († 1343, Bischof von Cammin)
- 04.01.2008 Barthold von Krakevitz (1582–1642, Generalsuperintendent in Pommern-Wolgast)
- 03.01.2008 St.-Johannis-Kirche (Schaprode) (drittälteste Kirche der Insel Rügen)
- 03.01.2008 Dinnies von der Osten (1414–1477, pommerscher Ritter und Heerführer)
- 02.01.2008 Kloster Broda (gestiftet 1170 von Herzog Kasimir von Pommern, später an Mecklenburg verloren)
- 02.01.2008 Maria-Magdalena-Kirche (Neuenkirchen) (Backsteinkirche auf Rügen)
- 02.01.2008 Martin Karith († 1521, Bischof von Cammin)
- 02.01.2008 Henning Iven († 1469, Bischof von Cammin)
- 02.01.2008 Vogelsanghalle Stralsund (liegt nicht in Stralsund, sondern in der Gemeinde Kramerhof)
- 01.01.2008; Bernhard (Missionsbischof) (wirkte 1121/1122 als Missionsbischof in Pommern)
- 01.01.2008 Großpfennig (das hochwertigste Geld Pommerns im Mittelalter)
- 31.12.2007 Vertrag von Kremmen (1236, zwischen Johann I. und Otto III. von Brandenburg und Wartislaw III. von Pommern)
- 29.12.2007 Garder See (der zweitgrößte Strandsee in Pommern)
- 29.12.2007 Okelpenning (im 14. und 15. Jahrhundert in Pommern geprägt)
- 29.12.2007 Vierchen (im 15. und am Anfang des 16. Jahrhunderts in Pommern geprägt)
- 24.12.2007 Gertrudenkapelle (Wolgast) (um 1420 von Herzog Wartislaw IX. errichtet)
Das Wappen Pommerns wird durch den Greifen als Wappentier dominiert. Der Pommersche Greif blieb auch nach dem Aussterben der Greifenherzöge das Symbol des Landes Pommern und ist in vielfältigen Variationen in der historischen Region verbreitet. In den letzten Regierungsjahren Bogislaws X. bildete sich das neunfeldrige Wappen heraus. Bereits nach Bogislaws Tod ließen sich Georg I. und Barnim IX. Siegel mit neunfeldrigen Wappen anfertigen |
Die Landesfrauenklinik der Provinz Pommern, kurz: Landesfrauenklinik Stettin (LFK Stettin), war eine von 1931 bis 1945 bestehende Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Stettin. Sie diente auch als Ausbildungsstätte für pommersche Hebammen und für Hebammen für Deutsche im Ausland. Die gut durchdachte Klinikanlage galt im Klinikbau als architektonisch vorbildlich. Auch wegen der angewandten fortschrittlichen Medizin- und Kommunikationstechnik wurde der LFK in medizinischen Fachkreisen international Aufmerksamkeit geschenkt. |
Die Ostsee:
- Greifswalder Bodden (Randgewässer der Ostsee südlich von Rügen, Fläche 514 km²)
- Pommersche Bucht (Bucht vor den Küsten von Deutschland und Polen)
- Stettiner Haff (das größte zur Ostsee gehörende Haff, an den Mündungen von Oder und Peene)
- Darß - Dievenow - Greifswalder Oie - Gristow - Hiddensee - Kaiserfahrt - Kamminer Bodden - Kaseburg - Koos - Neuwarper See - Peenestrom - Riems - Riether Werder - Ruden - Rügen - Swine - Usedom - Großer Vietziger See - Vilm - Wollin - Zingst
Flüsse und Seen:
- Oder (fließt durch Stettin, mündet in das Stettiner Haff)
- Persante (127 km lang, mündet bei Kołobrzeg (Kolberg) in die Ostsee)
- Pommersche Seenplatte (im äußersten Westausläufer des Baltischen Landrückens)
- Dammscher See - Drage - Dratzigsee - Ihna - Leba - Lebasee - Madüsee - Netze - Peene - Plöne - Plönesee - Recknitz - Rega - Ryck - Stolpe - Tollense - Trebel - Wipper
Städte:
- Greifswald (55.000 Einwohner, Universitätsstadt)
- Stettin (412.000 Einwohner, Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern)
- Stralsund (58.000 Einwohner, am Strelasund, Tor zur Insel Rügen)
- Liste der Städte in Vorpommern
- Liste der Städte in Hinterpommern
Politische Geschichte:
- Geschichte Pommerns (Überblicksartikel)
- Liste der Herzöge von Pommern (bis zum Aussterben des Herzogshauses 1637)
- Stammliste der Greifen (von Wartislaw I. bis Bogislaw XIV. 1637)
- Erich von Pommern (1382-1459, war König von Dänemark, Norwegen und Schweden)
- Schwedisch-Pommern (gehörte 1648 bis 1815 zur Krone Schwedens)
- Provinz Pommern (preußische Provinz bis 1945)
Kirchengeschichte:
- Bistum Cammin (vom 12. bis zum 17. Jahrhundert das Bistum in Pommern, zuletzt evangelisch)
- Liste der Bischöfe von Cammin (alle Bischöfe von 1140 bis 1650)
- Johannes Bugenhagen (1485-1558, Reformator, auch Doctor Pomeranus genannt)
- Liste der Generalsuperintendenten und Bischöfe Pommerns (von 1535 bis heute)
Verkehrsgeschichte:
- Pommersche Landesbahnen (bis 1945, Kleinbahnen mit einer Gesamtlänge von 1.644 km)
- Ehemalige Reichsstraßen in Hinterpommern (Überblick anhand der 1932 eingeführten Nummerierung)
Ortsgeschichte:
- Geschichte der Stadt Stettin (Stadtrechtsverleihung 1243 durch Herzog Barnim I.)
- Geschichte der Hansestadt Stralsund (Stadtrechtsverleihung 1234 durch Fürst Wizlaw I.)
Schul- und Universitätsgeschichte:
- Liste der Angehörigen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Lehrende und Studierende seit der Universitätsgründung 1456)
- Gerhardt Katsch (1887–1961, Professor in Greifswald, zählte zu den einflussreichsten Internisten seiner Zeit)
- Marienstiftsgymnasium (war ein traditionsreiches Gymnasium in Stettin)
Geschichtsforschung:
- Baltische Studien (Zeitschrift für pommersche Geschichte, seit 1832 bis heute)
- Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst (der pommersche Geschichtsverein, seit 1824 bis heute)
Bildung und Wissenschaft:
- Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (1456 gegründet, heute 11.500 Studenten)
- Universität Stettin (1984 gegründet, heute 34.000 Studenten)
- Fachhochschule Stralsund (1991 gegründet, heute 2.700 Studenten)
- Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Hauptsitz Insel Riems)
- Pommersches Landesmuseum (in Greifswald, 2005 fertiggestellt)
Kunst:
- Croy-Teppich (1554 von Herzog Philipp in Auftrag gegeben)
Kirche:
- Pommersche Evangelische Kirche (die evangelisch-lutherische Landeskirche in Vorpommern)
- Liste der Kirchen in der Pommerschen Evangelischen Kirche (sämtliche Kirchengebäude der Landeskirche)
- Liste der Kirchen auf Rügen (49 Kirchengebäude, darunter 43 evangelische)
- Erzbistum Stettin-Cammin (1972 errichtet, seit 1992 Erzbistum)
- Bistum Koszalin-Kołobrzeg (1972 errichtet)
- Liste der Persönlichkeiten (Pommern) (Bedeutende Personen, die aus Pommern stammen)
- Liste der Gewässer in Pommern (Ostsee, Flüsse, Kanäle und Seen)
- Liste der Landkreise in Pommern (Stand 1940)
Ressourcen:
-
Commons: Category:Pomerania – Bilder, Videos und Audiodateien
Bundesländer:
Übergeordnete Länderportale:
Geschichte:
Städte und Landesteile in Pommern:
Aachener Städteregion · Altmark · Bergisches Land · Bern · Bodensee · Braunschweig · Kreis Düren · Eifel · Elbe-Weser-Dreieck · Franken · Grönland · Heilbronn · Ilm-Kreis · Kaliningrad · Lausitz · Lüneburger Heide · Niederrhein · Nordpfälzer Bergland · Odenwald · Ostfriesland · Ostpreußen · Ostwestfalen-Lippe · Pfälzerwald · Pommern · Rhein-Main · Rhein-Neckar · Rheinhessen · Route der Industriekultur · Ruhrgebiet · Salzkammergut · Sardinien · Sauerland · Schlesien · Siegerland und Wittgenstein · Sizilien · St. Gallen · Stuttgart · Südtirol · Zürich