Lesetipp der Portalredaktion:
Die Heilbronner Synagoge war die Synagoge der Heilbronner Jüdischen Gemeinde an der Allee in Heilbronn. Das Gebäude des Stuttgarter Architekten Adolf Wolff wird als Höhepunkt der neo-orientalischen Stilphase im Synagogenbau angesehen. Es wurde 1873 bis 1877 erbaut, während der Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 („Reichskristallnacht“) durch Brandstiftung zerstört und Anfang 1940 abgerissen. Heute erinnern ein Gedenkstein und eine Skulptur an die Synagoge. weiter...
Neue Artikel
29.6. Hölderlin im Kreisverkehr 22.6. Gemeindeverwaltungsverband „Oberes Zabergäu“ 21.6. Ludwig Essinger 18.6. Herren von Böckingen 12.6. Lisette Kornacher 11.6. Erich Geßmann 10.6. Widegavenhusa, Trapphof, Utenhusa, Rappach, Hanbach, Böllingen, Ascheim 8.6. Kloster Böckingen, Rühlingshausen 28.5. Burg Böckingen 26.5. Nikolauskirche (Neuenstadt am Kocher) 24.5. Burgruine Helfenberg (Ilsfeld), Alte Kelter (Helfenberg) 22.5. Schozach (Ort) 20.5. Alexander Schuster 18.5. Altes Stadtbad (Heilbronn) 17.5. Katrin Herbel 13.5. Mammut (Erlebnispark Tripsdrill) 9.5. Sturmfeder von Oppenweiler (praktisch neu) 8.5. Werner Ablass 5.5. Hetensbach, Kapelle St. Nikolaus (Böckingen) 4.5. Kapelle zu unserer lieben Frau Bekümmernis 2.5. Züttlingen, Bittelbronn, Karl Simpfendörfer 29.4. Dreifaltigkeitskapelle (Oedheim) 23.4. Ulrichskirche (Eberstadt), Methodistenkapelle (Böckingen), Erhard Klotz 21.4. Reinöhlschule (Böckingen) 19.4. Frankenweg (Schwäbischer Albverein) 18.4. Fünfmühlental (praktisch neu), Römersee, Hirschhorn (Adelsgeschlecht) (praktisch neu) 17.4. Pfalz Wimpfen 15.4. Veitskirche (Flein) (praktisch neu) 13.4. Willenbach, Herren von Dürn 12.4. Johanneskirche (Neckarsulm) 11.4. Pfarrkirche St. Pankratius (Degmarn), TDS Informationstechnologie AG 7.4. Gottlieb Jacob Weizsäcker 6.4. Gundi Feyrer 5.4. Falkenstein (Oedheim), Andreas Zaron 4.4. Kernerhaus 1.4. Carl Lang (Schriftsteller) 30.3. Achim Landwehr 28.3. Evangelische Kirche Kirchardt 25.3. St. Martinus (Erlenbach) 23.3. Darko Gol, Lautenbach (Oedheim), Lambertuskirche (Pfaffenhofen) 22.3. Neues Schlösschen (Michelbach am Heuchelberg) 21.3. Franz Renner 16.3. Pfarrkirche Heilig Kreuz (Stein am Kocher) 15.3. Cornelienkirche (Bad Wimpfen) 14.3. Pfarrkirche St. Laurentius (Neudenau) 12.3. Felix Hassenfratz 9.3. Gangolfskapelle (Neudenau) 8.3. Lager Neckargartach 7.3. Pfarrkirche St. Katharina (Neipperg) 3.3. Lager Weinsberg, Gottlob Banzhaf, Martinskirche (Meimsheim) 2.3. Otto Weber Verlag, Wilhelm Mattes (Heilbronn) 1.3. TG Heilbronn
[Bearbeiten] Heilbronn und seine Stadtteile
Die Stadt Heilbronn besteht aus der Kernstadt und den acht Stadtteilen Biberach, Böckingen, Frankenbach, Horkheim, Kirchhausen, Klingenberg, Neckargartach und Sontheim.
Ausgewählte Gemarkungen, Wohnplätze, Wüstungen und ähnliches: Altböckingen, Ascheim, Böllingen, Hanbach, Hetensbach, Hipfelhof, Kreuzgrund, Rappach, Rühlingshausen, Trapphof, Utenhusa, Waldheide, Widegavenhusa
[Bearbeiten] Bauwerke in Heilbronn
Kirchen: Kilianskirche, Deutschordensmünster, Nikolaikirche, Augustinuskirche, Aukirche, Christuskirche, Kreuzkirche, Martin-Luther-Kirche, St. Maria Immaculata, Wartbergkirche, Pauluskirche, Mor-Ephräm-Kirche
Profanbauten: Rathaus, Ehrenhalle, Käthchenhaus, Deutschhof, Fleischhaus, Schießhaus, Trappenseeschlösschen, Alter Bahnhof, Postamt am Bahnhof, Eisenbahn-Dienstgebäude, Wilhelmsbau, Jägerhaus, Wartberggaststätte, Harmonie, Theater, Volksgarten, Haus Allee 18, Sternwarte, Otto-Konz-Brücke, Wasserkraftwerk, Maschinenfabrik, Zigarrenfabrik, Katharinenstift, Köpferbrunnenanlage
Schulen: Dammschule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Gustav-von-Schmoller-Schule, Helene-Lange-Realschule, Mönchsee-Gymnasium, Mörike-Realschule, Pestalozzischule, Robert-Mayer-Gymnasium, Rosenauschule, Wartbergschule
Villen und Wohnhäuser: Villa Faißt, Villa Fuchs, Villa Gabel, Villa Hagenmeyer, Villa Carl Knorr, Villa Link, Villa Mayer, Villa Mertz, Villa Neumayer, Villa Pielenz, Villa Racher, Villa Rauch, Villa Schliz, Villa Seelig, Villa Teuffel, Haus Gerock, Haus Hauth, Haus Hubmann, Haus Kunz, Haus Louis-Hentges-Straße 5, Haus Mössner, Haus Schneider, Haus Müller, Haus Krail, Haus Huber, Haus Schöneck, Laubenganghaus
Geschäftshäuser: Shoppinghaus, Wollhaus, Möbelhaus Bierstorfer, Sicherer’sche Apotheke, Assenheimer-Gebäude, Haus Zehender, Haus Kost, Hotel Hubmann, Handels- und Gewerbebank, Einhorn-Apotheke
Abgegangene Gebäude: Alte Synagoge, Pfalzkapelle St. Michael, St. Johannes-Kapelle, Beginenhaus bei St. Wolfgang, Karmeliterkloster, Franziskanerkloster, Katharinenspital, Friedenskirche, Pfleghof Zisterzienserkloster Kaisheim, Jugendstiltheater, Altes Stadtbad, Villa Rümelin, Haus Orth, Rauch'sches Palais, Haus Imlin, Haus Robert Mayer, Hotel Royal, Chapel of the Three Stones, Verlorene Baudenkmäler in Heilbronn
Friedhöfe: Alter Friedhof, Ehrenfriedhof, Hauptfriedhof, Jüdischer Friedhof
Sammelartikel zu weiteren Baudenkmälern in Heilbronn: Baugeschichte der Stadt Heilbronn, Liste der Baudenkmäler in Heilbronn, Heilbronner Denkmäler und Skulpturen, Heilbronner Brunnen, [Kategorie]
Pankratiuskirche Böckingen
[Bearbeiten] Bauwerke in Heilbronner Stadtteilen
Biberach: Pfarrkirchen St. Cornelius und Cyprian;
Böckingen: Wasserturm, Pankratiuskirche, Kilianskirche, Auferstehungskirche, Pfarrkirche Heilig Kreuz, Christuskirche, Versöhnungskirche, Friedhofskapelle, Altes Rathaus, Bahnhof, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Reinöhlschule, Schwarze-Hofmännin-Skulptur, Haus Scheuerle, Haus Herschleb;
Frankenbach: Albanskirche, Kriegerdenkmal, St.-Johannes-Kirche, Haus Bohl;
Horkheim: Georgskirche, Burg Horkheim;
Kirchhausen: Deutschordensschloss, Dreifaltigkeitskapelle, St.-Alban-Kirche, Nepomukstatue, Annalinde;
Klingenberg: Schloss, Katharinenkirche;
Neckargartach: Ehemaliges Rathaus, Peterskirche, Pfarrkirche St. Michael, Ebenezer-Kapelle, Villa Pfau, Kriegerdenkmal;
Sontheim: Altes Rathaus, St.-Martins-Kirche, Matthäuskirche, Methodistenkapelle, Wilhelmsruhe, Deutschordens-Sommerhaus, Ackermann-Direktorenvilla, Haus Mändle, Villa Wolf, Synagoge, Kriegerdenkmal Abgegangene Gebäude in Heilbronner Stadtteilen: Kapelle St. Nikolaus (Böckingen), Kapelle zu unserer lieben Frau Bekümmernis
[Bearbeiten] Landkreis Heilbronn
Der Landkreis Heilbronn besteht aus 46 Städten und Gemeinden, zu denen wiederum zahlreiche eingemeindete Ortsteile und Wohnplätze zählen. Eine Übersicht findet sich in der Liste der Orte in Stadt und Landkreis Heilbronn.
Städte und Gemeinden: Abstatt, Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Beilstein, Brackenheim, Cleebronn, Eberstadt, Ellhofen, Eppingen, Erlenbach, Flein, Gemmingen, Güglingen, Gundelsheim, Hardthausen am Kocher, Ilsfeld, Ittlingen, Jagsthausen, Kirchardt, Langenbrettach, Lauffen am Neckar, Lehrensteinsfeld, Leingarten, Löwenstein, Massenbachhausen, Möckmühl, Neckarsulm, Neckarwestheim, Neudenau, Neuenstadt am Kocher, Nordheim, Obersulm, Oedheim, Offenau, Pfaffenhofen, Roigheim, Schwaigern, Siegelsbach, Talheim, Untereisesheim, Untergruppenbach, Weinsberg, Widdern, Wüstenrot, Zaberfeld
Ortsteile mit eigenen Artikeln: Adelshofen, Amorbach, Auenstein, Babstadt, Bachenau, Bernbrunn, Berwangen, Bittelbronn, Bockschaft, Bonfeld, Botenheim, Böttingen, Bürg, Cleversulzbach, Dahenfeld, Degmarn, Dürrenzimmern, Duttenberg, Elsenz, Etzlenswenden, Farnersberg, Fürfeld, Gellmersbach, Grantschen, Grombach, Haberschlacht, Hausen an der Zaber, Heinsheim, Helfenberg, Herbolzheim, Höchstberg, Hößlinsülz, Kleingartach, Kochertürn, Korb, Leonbronn, Lichtenstern, Maienfels, Massenbach, Meimsheim, Michelbach am Heuchelberg, Mühlbach, Neipperg, Neuhütten, Niederhofen, Obereisesheim, Obergimpern, Obergriesheim, Ochsenburg, Olnhausen, Richen, Rohrbach, Ruchsen, Schmidhausen, Schozach, Siglingen, Söhlbach, Stebbach, Stein am Kocher, Stetten am Heuchelberg, Stockheim, Stocksberg, Tiefenbach, Treschklingen, Untergriesheim, Weiler an der Zaber, Wimmental, Wollenberg, Zimmerhof, Züttlingen
Wüstungen: Neuhütte im Joachimstal
Siehe auch: Liste der Wappen in Stadt und Landkreis Heilbronn
[Bearbeiten] Bauwerke im Landkreis Heilbronn
Im Landkreis Heilbronn gibt es ca. 80 Burgen, Schlösser und Rittergüter sowie ca. 200 historische Kirchen und Kapellen.
Schlösser, Burgen und Türme: Deutschordensschloss Neckarsulm, Heuchelberger Warte, Burg Stettenfels, Burg Löwenstein, Burgruine Weibertreu, Pfalz Wimpfen, Burg Hohenbeilstein, Burg Ehrenberg, Burg Guttenberg, Burgruine Helfenberg, Burg Hornberg, Burg Maienfels, Burg Wildeck, Burg Neipperg, Schloss Magenheim, Oberes Schloss (Talheim), Unteres Schloss (Talheim), Burg Möckmühl, Burg Jagsthausen, Schloss Heuchlingen, Burg Blankenhorn, Ruine Heriboldisburg, Burg Streichenberg, Schloss Horneck, Schloss Lehen, Schloss Liebenstein, Wasserschloss Bad Rappenau, Neues Schlösschen Michelbach
Siehe auch: Projekt Burgen und Schlösser in Stadt und Landkreis Heilbronn
Kirchen und Klöster: Herz Jesu (Bad Rappenau), Stadtkirche Bad Rappenau, St. Peter (Bad Wimpfen), Cornelienkirche (Bad Wimpfen), Johanneskirche (Billensbach), St. Michael (Binswangen), Evangelische Kirche Bonfeld, Michaelskapelle (Böttingen), St. Pankratius (Degmarn), St. Kilian (Duttenberg), Kreuzkapelle Duttenberg, Ulrichskirche (Eberstadt), Hl. Kreuz, St. Peter und Genovefa (Ellhofen), Unsere Liebe Frau (Eppingen), St. Martinus (Erlenbach), Veitskirche (Flein), Leonhardskirche (Gellmersbach), St. Nikolaus (Gundelsheim), Bergkirche Heinsheim, Wallfahrtskirche Höchstberg, Evangelische Kirche Kirchardt, Martinskirche (Meimsheim), St. Dionysius (Neckarsulm), Johanneskirche (Neckarsulm), St. Katharina (Neipperg), Gangolfskapelle (Neudenau), St. Laurentius (Neudenau), Nikolauskirche (Neuenstadt a. K.), Dreifaltigkeitskapelle (Oedheim), St. Alban (Offenau), Lambertuskirche (Pfaffenhofen), St. Georg (Siegelsbach), Hl. Kreuz (Stein am Kocher), St. Ulrich (Stockheim), Kilianskirche (Sülzbach), Kilianskirche (Talheim), Mariä Himmelfahrt (Talheim), Johanneskirche (Weinsberg)
Siehe auch: Projekt Kirchen und Kapellen in Stadt und Landkreis Heilbronn
Sonstige Gebäude: Alte Kelter (Helfenberg), Audi Forum (Neckarsulm), Eichhäuser Hof, Fernmeldeturm Brackenheim 1, Gasthaus Krone (Bonfeld), Kernerhaus, TDS-Büroturm Neckarsulm
[Bearbeiten] Gewässer, Berge, Landschaften
Flüsse: Der Landkreis Heilbronn wird von Süden nach Norden vom Neckar durchquert, dem Kocher, Jagst, Sulm, Zaber, Lein, Schozach und Elsenz zufließen. Brettach und Rot sind Nebenflüsse des Kochers, Hergstbach und Seckach der Jagst sowie Bottwar und Lauter der Murr.
Seen: Der Breitenauer See und die Ehmetsklinge sind die größten Seen im Landkreis Heilbronn, ansonsten gibt es nur wesentlich kleinere Seen wie den Römersee. Der Böckinger See wurde verfüllt.
Berge: Auf Gemarkung der Stadt Heilbronn liegen Gaffenberg, Galgenberg, Schweinsberg und Wartberg. Bedeutende Erhebungen des Landkreises sind Heuchelberg, Haigern, Michaelsberg, Ottilienberg, Scheuerberg, Steinknickle, Stocksberg, Stromberg sowie die Löwensteiner Berge.
Landschaften: Region Heilbronn-Franken, Unterland, Kraichgau, Zabergäu, Bauland, Naturpark Stromberg-Heuchelberg, Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Neckarbecken, Fünfmühlental, Waldheide, Harthäuser Wald
ÖPNV-Betriebe: Stadtbahn Heilbronn, Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr
Bahnstrecken und -anlagen: Bottwartalbahn, Elsenztalbahn, Hohenlohebahn, Jagsttalbahn, Untere Kochertalbahn, Kraichgaubahn, Krebsbachtalbahn, Neckartalbahn, Bahnstrecke Steinsfurt–Eppingen, Zabergäubahn, Heilbronn Hauptbahnhof, Heilbronn Güterbahnhof, Bahnhof Heilbronn Süd
Autobahnen: A 6, A 81, A 83 (nie gebaut), E 41, E 50
Bundesstraßen: B 27, B 39, B 293
Sonstige Straßen: Allee (Heilbronn), Neckartalstraße
Tourismusrouten: Burgenstraße, Frankenweg, Württemberger Weinstraße, Neckartal-Radweg, Kocher-Jagst-Radweg
Straßenbauwerke: Jagsttalbrücke, Neckartalbrücke Heilbronn, Tunnel Hölzern
Schlacht bei Wimpfen 1622
[Bearbeiten] Artikel zur regionalen Geschichte
Geschichte der Stadt Heilbronn, ausführliche Darstellung der Stadtgeschichte
- Großgartacher Kultur, eine bei Leingarten entdeckte Kultur der Jungsteinzeit
- Massaker von Talheim (4-5000 v.Chr.) wird durch 34 Skelettfunde nachgewiesen
- Kastell Böckingen und Villa rustica (Lauffen) sind Zeugen der Römerzeit
- Neckarprivileg erlaubte im Jahr 1333 der Stadt Heilbronn die Änderung des Neckarlaufs
- Doppelt versteinte Hällische Straße ein Königsweg des Mittelalters
- Württembergischer Landgraben, eine ins 15. Jahrhundert zurückdatierende württembergische Grenzbefestigung
- Weinsberger Bluttat (1525), eine Greueltat im Bauernkrieg
- Schwarzer Haufen, ein im Bauernkrieg bei Heilbronn auftretendes Bauernheer
- Syngramma, eine reformatorische Schrift von 1525
- Schlacht bei Lauffen (1534), eine entscheidende Schlacht der württembergischen Geschichte
- Schlacht bei Wimpfen (1622), eine entscheidende Schlacht im 30-jährigen Krieg
- Heilbronner Bund (1633), ein Bündnis im 30-jährigen Krieg
- Eppinger Linien, eine badische Verteidigungsstellung aus dem Ende des 17. Jhd.
- Württemberg-Neuenstadt, eine württembergische Nebenlinie im 17. und 18. Jahrhundert
- Oberamt Heilbronn, Oberamt Neckarsulm, Oberamt Weinsberg und Oberamt Brackenheim, ehemalige Verwaltungsbezirke
- Neckar-Zeitung, Zeitung mit Tradition von 1744 bis 1934
- Heilbronner Abend-Zeitung, Oppositionelle Presse in HN von 1842 bis 1933
- Weinsberger Zeitung, erschien 1875–1934
- Neckar-Echo (SPD-Zeitung 1908–1933, 1949–1967)
- Heilbronner Tagblatt, NS-Presseorgan 1932 bis 1945
- Heilbronner Beobachter, antisemitische Wochenzeitung 1930 bis 1945
- Neckar-Enz-Stellung, in den 1930er-Jahren errichtete Bunkerlinie
- Militärflugplatz Oedheim (1937–1945)
- Kaiser/Riegraf-Gruppe, antifaschistische Widerstandsgruppe
- Brasilien, Attrappe des Stuttgarter Hauptbahnofs bei Lauffen während des Luftkriegs
- KZ Eisbär, ein 1944 eingerichtetes KZ-Außenlager in Kochendorf
Luftangriff auf Heilbronn, Zerstörung der Stadt am 4. Dezember 1944
- P.W.E. 10, ein großes amerikanisches Kriegsgefangenenlager in Böckingen 1945–47
- Odenwald-Neckar-Alb-Autobahn, Verkehrsplanung der 1970er Jahre
- Heilbronner Phantom, 2007 in Heilbronn auffällig gewordene, unbekannte Straftäterin
Gemmingensches Stamm- und Turnierbuch
Ritterkantone: Ritterkanton Kraichgau, Ritterkanton Odenwald
Familien: Berlichingen, Böckingen, Capler von Oedheim, Degenfeld-Schonburg, Dürn, Ehrenberg, Gemmingen, Greck von Kochendorf, Helmstatt, Hirschhorn, Horneck von Hornberg, Husen, Lauffen, Magenheim, Neipperg, Racknitz, Sturmfeder, Talheim, Weinsberg, Wimpffen
Personen: Götz von Berlichingen, Heinrich Chanowsky, Dietrich, Wolf und Philipp von Gemmingen, Keckhans von Gemmingen, Ernst von Gemmingen-Hornberg, Eberhard Friedrich von Gemmingen, Karl Friedrich Reinhard von Gemmingen, Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg, Ludwig von Schmidberg, Konrad IX. von Weinsberg, Carl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt, Friedrich von Württemberg-Neuenstadt, Friedrich August von Württemberg-Neuenstadt
Patriziergeschlechter: Erer, Feurer, Gebwin, Gerhard, Hartmanni, Laemmlin, Liupold, Lutwin
Papiermühlen 1823, Lithographie der Gebr. Wolff
Neckargartacher Automobil 1895
[Bearbeiten] Wirtschafts- und Technikgeschichte
- Widmann'sche Papiermaschinenfabrik, Pionierbetrieb im frühen 19. Jhd.
- Heilbronner Papierindustrie nutzte Widmanns Maschinen
- Gebrüder Wolff, ein taubstummes Heilbronner Brüderpaar, das ab 1825 eine Lithographische Anstalt betrieb
- Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne, stellte 1805 bis 1973 Besteck her
- Zwirnerei Ackermann und Schuhfabrik Wolko waren Sontheimer Traditionsunternehmen
- Familie Cluss war eine Heilbronner Unternehmerfamilie
- Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn, baute Lokomotiven und anderes
- Pfleiderer AG, wurde 1894 als Holzhandel in Heilbronn gegründet
- Neckargartacher Automobil, das erste Auto in Württemberg
- NSU Motorenwerke, Vorläufer von Audi, seit 1880 in Neckarsulm.
- Einige Modelle von NSU waren: NSU Typ 110, NSU 501 T, NSU Fox, VW K 70, Kettenkrad, NSU Lux, NSU Max, NSU Prinz, NSU Quick, NSU Quickly, NSU Ro 80, Springer, NSU Wankel Spider
- Drauz-Werke und Schebera waren regionale Karrosseriebauer
- Drehstromübertragung Lauffen-Frankfurt, versorgte die Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891 in Frankfurt mit Strom aus Lauffen
- Heilbronner Neckar-Dampfschifffahrt verband 1841–1871 Heilbronn mit Mannheim im Personenverkehr
- Heilbronner Neckar-Ketten-Schleppschifffahrt, Frachtverkehr auf dem Neckar 1878–1930
- Neckargartacher Neckarbrücke, erbaut 1905, damals die größte von insgesamt 119 Neckarbrücken
- Württembergische T, T 3 und T 5 waren um 1900 in Heilbronn gebaute Dampflok-Reihen
- Heilbronner Straßenbahn, verkehrte von 1897 bis 1955
- Fiberfab FT Bonito ein Kunststoff-Karosseriebausatz aus Auenstein
[Bearbeiten] Jüdische Geschichte im Unterland
- Jüdische Gemeinde Heilbronn, geschichtlicher Überblick
- Rintfleisch-Pogrom, Massenmord an Juden im Jahr 1298
- Erste Heilbronner Synagoge, Ecke Lohtorstraße/Sülmerstraße, Sakralbau 11. Jahrhundert bis 1349.
- Zweite Heilbronner Synagoge mit israelitischer Schule und jüdischem Friedhof am Kieselmarkt, 1357–1490.
- Judenschloss (Talheim), Wohnort und Synagoge der Talheimer jüdischen Gemeinde
Dritte Heilbronner Synagoge an der Allee, Sakralbau 1877–1938
- Adass Jeschurun, abgespaltene orthodoxe Gemeinde 1911–1938
- Israelitisches Asyl Sontheim, jüdisches Altersheim in der Wilhelmsruhe
- Verein zur Abwehr des Antisemitismus Heilbronn, die Ortsgruppe bestand von 1928 bis 1933
- Max Rosengart, Anwalt, Gemeinderat und Ehrenbürger von Heilbronn
- Siegfried Gumbel, Präsident der Loge, des Central-Vereins und des Oberrats
- Adolph Grünwald, Kaufmann und Kunstsammler
- Heinrich Grünwald, Präsident des Abwehr-Vereins, Ehrensenator und Kunsthändler
- Jüdisches Zentrum Heilbronn, das aktuelle neue religiöse Zentrum der Heilbronner Juden
- Museum Synagoge Affaltrach, Museum zu jüdischer Geschichte in Stadt und Kreis Heilbronn
- Villa Wolf, denkmalgeschützes ehem. Wohnhaus des Schuhfabrikanten Wolf in Sontheim
Orte: Affaltrach (redir), Bernbach (redir), Billensbach, Binswangen, Buchhorn, Donnbronn (redir), Eibensbach (redir), Eichelberg (Obersulm) (redir), Eschenau (redir), Finsterrot (redir), Frauenzimmern (redir), Gagernberg, Gochsen (redir), Hagenbach (redir), Happenbach, Hirrweiler, Hohenstadt (redir), Hölzern (redir), Jettenbach, Kaisersbach, Klingen, Kochersteinsfeld (redir), Kreßbach, Lampoldshausen (redir), Lennach, Maad, Neudeck, Neulautern (redir), Nordhausen (redir), Obergruppenbach, Oberheinriet, Reichertshausen, Reisach, Sülzbach (redir), Teusserbad, Unterheinriet (redir), Unterkessach (redir), Vohenlohe, Weiler (redir), Willsbach (redir), Wüstenhausen (redir).
Bauwerke: Fatih-Moschee Heilbronn, Industrie- und Hafenbahn Heilbronn, Klarakloster Heilbronn, Bahnbetriebswerk Heilbronn, Autobahnkreuz Weinsberg
Personen: Hugo Faißt [1], Georg Philipp Wenger, Jörg Faerber [2], Brettach (Adelsgeschlecht), Gosheim (Adelsgeschlecht), Weiler (Adelsgeschlecht), Wittstatt
Sonstiges: Heilbronner Sortierung, Turn- und Sportgemeinschaft 1845 Heilbronn, Katzenbachsee, Pfühlpark, Industriebezirk Kleinäulein (heutiges „Industriegebiet“), Amt Scheuerberg, A. Bachert Glockengießerei, Bachert (Feuerwehrgerätefabrik), Fiat Bank [3]
[Bearbeiten] Überarbeitungswünsche
Löschkandidaten:
aktuell: –
Zuletzt gelöschte Artikel
Qualitätssicherung:
aktuell: –
Überarbeitungsbedarf:
Ortsgeschichte: Bad Friedrichshall (Jagstfeld), Cleversulzbach, Erlenbach, Ittlingen, Langenbrettach (Ortsteile), Neudenau, Niederhofen, Stetten am Heuchelberg
Geschichte: Herren von Husen, Schloss Liebenstein, Burg Maienfels, Burg Wildeck (Abstatt), Rathaus
Personen: Franz Becker, Johann Clemens Bruckmann, Adolph Grünwald, Heinrich Grünwald, Rudolf Haußer, Friedrich Knödler, Manfred Kyber, Lebrecht Landauer, Hans Hoffmann, Hans von Mingolsheim, Carola Rosenberg-Blume, Johann Bernhard Scholl, Disk. Conz Schott von Schottenstein, Friedrich Stolz, Hans Wunderer
Institutionen: Heilbronn Business School, Abtei Grüssau (hat ihren Sitz jetzt in HD, die Einrichtung in Wimpfen heißt künftig angeblich Kloster Bad Wimpfen), Schwarz-Gruppe, Lebenszentrum Adelshofen, Israelitisches Asyl Sontheim
Bauwerke: Lavatec Arena (Stub, Quellen fehlen), Pfarrkirchen St. Cornelius und Cyprian (Biberach) (üa anhand einer Hauptquelle erwünscht), Haus Paul Herschleb (Böckingen) (Stub), Handels- und Gewerbebank (Heilbronn) (Stub)
Sonstiges: Unterländisch (keine Quellen, scheint veraltet)
Redundante Artikel:
–
Stubs:
Burg Blankenhorn, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Lampoldshausen, Laemmlin
Beachtet auch die Bilderwerkstatt für regionale Bilder!
|
Die Liste der Bürgermeister von Heilbronn listet ca. 100 Bürgermeister von 1371 bis 1802. Bis 1552 sind nur teilweise Personenartikel verfügbar, nach 1552 haben alle Bürgermeister bereits einen eigenen Personenartikel.
Bürgermeister-Artikel (Auswahl):
- Conrad Erer, letzter vorreformatorischer Bürgermeister 1494 bis 1528
- Hans Riesser, erster reformierter Bürgermeister 1528 bis 1552
- Johann David Feyerabend, französische Geisel 1688
- Georg Heinrich von Roßkampff, Begründer des Pferdemarktes 1770
- Christian Ludwig Schübler, Universalgelehrter und BM 1802
Paul Hegelmaier, umstrittener Oberbürgermeister 1884–1904
- Paul Göbel, OB in bewegter Zeit 1904–1921
- Emil Beutinger, Architekt und OB 1921–33 sowie 1945/46
- Heinrich Gültig, OB während der NS-Zeit 1933–45
- Paul Meyle, OB des Wiederaufbaus 1948–67
- Helmut Himmelsbach, der aktuelle OB seit 1999
Die Liste der Heilbronner Persönlichkeiten listet knapp 40 Ehrenbürger der Stadt und der Ortsteile sowie etwa 130 weitere mit Heilbronn verbundene Personen.
Heilbronner Biografien (Auswahl):
- Jäcklein Rohrbach, Bauernführer im Bauernkrieg 1525
- Die Schwarze Hofmännin, eine Frauengestalt des Bauernkriegs
- Johann Lachmann, Heilbronner Reformator
- Georg Friedrich Schmahl, Orgelbauer
- Eberhard Gmelin, Stadtarzt und Vertreter des Heilmagnetismus
- Karl Eulenstein, Maultrommel-Virtuose
- Friedrich August Weber, Stadtarzt und Komponist
- Wilhelm Waiblinger, in Heilbronn geborener Dichter
- Robert Mayer, Arzt und Physiker
- Ludwig Pfau, Dichter und Revolutionär
- Gustav Hauck, Zigarrenfabrikant
- Adolf Cluss, Heilbronner Architekt in den USA
- Alfred Schliz, Arzt und Geologe
- Peter Bruckmann, Künstler und Industrieller
- Abraham Gumbel, Bankier
- Hellmuth Hirth, Flugpionier
- Walter Kreiser, Flugzeugkonstrukteur
- Richard Drauz, NSDAP-Kreisleiter
- Karl d’Angelo, Polizeidirektor in Heilbronn 1943–45
- Conrad Heuss, Ritterkreuzträger aus Heilbronn
- Hellmut Riegraf, Geograf und Antifaschist
- Walter Vielhauer, Antifaschist
- Hans Franke, Publizist
- Helmuth Flammer, Unternehmer
- Otto Kirchheimer, Staatstheoretiker
Biografien aus dem Umland (Auswahl):
- Franz Häffele war ein bedeutender Baumeister
- Simon Molitor war ein aus Neckarsulm stammender Komponist
- Friedrich Hölderlin, Dichter aus Lauffen
- Karl Friedrich Jaeger war Pfarrer und Chronist
- Justinus Kerner, Dichter aus Weinsberg
- Friedrich von Alberti, Geologe, leitete Saline und Bergwerk Friedrichshall
- Immanuel Dornfeld war Initiator der Weinbauschule in Weinsberg
- August Klett, Heilbronner Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung
- Franz Joseph Damian Junghanns, ein weiterer Abgeordneter der Nationalversammlung
- Eduard Mörike, Lyriker, war Pfarrer in Cleversulzbach
- Ludwig August Riedinger, Fabrikant im 19. Jahrhundert
Wilhelm Ganzhorn war Dichter und Oberamtsrichter in Neckarsulm
- Ernst Trumpp, Sprachforscher aus Ilsfeld
- Otto Jäger war Pionier des Schulsports
- Gustav Jäger schuf die wollene „Normalkleidung“
- Carl Benjamin Klunzinger, Tropenarzt und Zoologe aus Güglingen
- Oskar von Miller versorgte Heilbronn mit Strom
- Georg Kropp gründete in Wüstenrot die gleichnamige Bausparkasse
- Otto Konz, Erbauer des Neckarkanals
- Josef Bick, Direktor der österr. Nationalbibliothek, wurde in Abstatt geboren
- Manfred Kyber, Dichter, lebte zehn Jahre in Löwenstein
- Bertha Thalheimer, Gründungsmitglied der KPD aus Affaltrach
- Theodor Heuss, Bundespräsident, kam aus Brackenheim
- Ernst Kretschmer Psychiater aus Wüstenrot, Begründer der Konstitutionstypologie
- Albert Roder war 1946–61 Chefkonstrukteur bei NSU
- Gerd Stieler von Heydekampf, NSU-Vorstandsvorsitzender ab 1953
- Ewald Praxl war ab 1961 Roders Nachfolger
- August Herold war ein erfolgreicher Rebenzüchter
- Lothar Späth war Ministerpräsident von Ba-Wü
- Jürgen Blätzinger, General aus Weinsberg
- Monika Helbing, ehemaliges RAF-Mitglied, wurde in Flein geboren
Energie:
Fahrzeugbau:
Industrie:
Bergbau:
Lebensmittel:
Weinbau:
Medien:
Finanzen:
Handel:
Dienstleistungen:
Archive und Museen: Kleist-Archiv Sembdner, Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Veranstaltungen: Heilbronner Pferdemarkt, Heilbronner Weindorf, Unterländer Volksfest, Talmarkt Bad Wimpfen, Freilichtspiele Neuenstadt, Folk im Schlosshof, Güglinger Bluegrass Festival
Freizeit: Gaffenberg, Erlebnispark Tripsdrill, Leintalzoo Schwaigern
Kunst: Lee Babel, Franz Becker, Franz Bernhard, Claus Böhmler, Carl Egler, Maria Fitzen-Wohnsiedler, Heinrich Friedrich Füger, Erich Geßmann, Darko Gol, Adolph Grünwald, Heinrich Grünwald, Albert Güldenstein, Katrin Herbel, Edgar John, Friedrich Knödler, Hermann Koziol, Ralf Krämer, Heinrich Löffelhardt, Walter Maisak, Hans von Mingolsheim, Josef de Ponte, Peter Emil Recher, A. W. Sauter, Wilhelm Schäffer, Peter Jakob Schober, Hans Schreiner, Karl-Henning Seemann, Heinrich Seufferheld, Hans Seyfer, August Specht, Friedrich Specht, Gunther Stilling, Ursula Stock
Architektur: Gustav Allinger, Reinhard Baumeister, Wendel Dietrich, Heinrich Dolmetsch, Carl Krayl, Hermann Maute, Louis de Millas, Theodor Moosbrugger, Heinz Rall, Karl August Schwarz
Kultur: Das Käthchen von Heilbronn, Böckinger Feldgeschrei, Heilbronner Hütte, Heilbronner Weg, Naturgarten e. V., Unterländisch
Autoren: Gerhard Aßfahl, Michael Beheim, Alexander Bertsch, Günther Emig, Gundi Feyrer, Stefan Frey, Otto Gittinger, Susanna Grann, Albert Ludewig Grimm, Gunter Haug, Gerit Kopietz, Carl Lang, Bernhard Lott, Ulrich Mählert, Johannes Nefflen, Thomas Ring, Evelyn Sanders, Joachim Schlör, Oliver Maria Schmitt, Jörg Sommer, Victoria Wolff
Klassische Musik: Ignaz von Beecke, Ruben Gazarian, Hugo Heermann, Joachim Pöltl, Walter Ratzek, WKO
Rock, Jazz, Pop: Alexander Bayer, Fernando Express, Marla Glen, Klaus Graf, Hank Häberle, Jan Jankeje, Joe Kienemann, Michael Koschorreck, Gregor Meyle, Jürgen Scharsich, Colin Wilkie, Andreas Zaron
Film und Theater: Angelika Bartsch, Sebastian Deyle, Walter Frentz, Felix Hassenfratz, Sibel Kekilli, Eugen Klöpfer, Joachim Raaf, Martin Schwab, Shirli Volk
- Werner Baumhauer (CDU), MdL bis 1996
- Helmut Bazille (SPD), MdB von 1949 bis 1969
- Wolfgang Bebber (SPD), MdL von 1984 bis 2003
- Armin Clauss (SPD), 1970–2003 MdL in Hessen
- Alfred Dagenbach, ehem. stellvertr. REP-Landesvorsitzender
- Richard Drautz (FDP), Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Ba-Wü
- Harald Friese (SPD), MdB von 1998 bis 2002
- Reinhold Gall (SPD), MdL seit 2001
- Hans Geiger (SPD), MdB 1954–76
- Gustav Freiherr von Gemmingen-Hornberg (FDP), MdB 1967–69
- Otto Gönnenwein (DVP/FDP), MdL von 1950 bis 1963
- Rose Götte (SPD), MdB 1987 bis 1991
- Friedlinde Gurr-Hirsch (CDU), Staatssekretärin Ernährung und Landw. Ba-Wü
- Michael Herbricht, ehem. REP-Fraktionsvorsitzender im Kreistag
- Josip Juratović (SPD), MdB seit 2005
- Lars Käppler NPD-Landtagskandidat 2006
- Karl Kern (CDU), MdB 1949–53
- Erhard Klotz (SPD), ehem. Staatssekretär Wirtschaft Ba-Wü und OB von NSU
- Theodor Körner (DNVP), Reichstagsabgeordneter 1920–28
- Georg Kohl (FDP) MdB 1949–52
- Bernhard Lasotta (CDU), MdL seit 2001
- Johanna Lichy (CDU), Staatssekretärin Arbeit und Soziales Ba-Wü
- Gotthilf Link (CDU), MdL 1972 bis 1988, Ehrenbürger Lauffens und Multifunktionär
- Michael Link (FDP), MdB seit 2005
- Adolf Mauk (FDP), MdB 1952–69
- Hermann Mühlbeyer (CDU), MdL 1973 bis 2001
- Hermann Müller (FDP), Finanzminister in Ba-Wü 1960–1966
- Detlef Piepenburg, Landrat im Landkreis Heilbronn seit 2005
- Ingo Rust, Kirchenpolitischer Sprecher der SPD Ba-Wü
- Hermann Saam (FDP), MdB 1965–69
- Alfred Schöffler (SPD), MdL 1984–2001
- Karl Simpfendörfer (CDU), MdB 1957–61
- Dieter Spöri (SPD), MdB 1976–88, stellvertr. Ministerpräsident Ba-Wü 1992–96
- Paul Strenkert (CSU), bayerischer Staatsminister 1962–64
- Thomas Strobl, Generalsekretär der CDU Ba-Wü, MdB seit 1998
- Egon Susset, CDU-MdB 1969–98
- Fritz Ulrich (SPD), Innenminister Württemberg-Baden 1945
- Wilhelm Vogt (DNVP), Reichstagsmitglied 1903–30
- Marianne Wonnay (SPD), MdL seit 1992
- Gerd Zimmermann (CDU), MdL 1988–2001
Vereine: Heilbronner Falken, FC Heilbronn, TG Heilbronn, Union Böckingen, TSV Sontheim, Ruderverein Bad Wimpfen, VfB Eppingen, SC Eppingen, VfL Neckargartach
Personen: Maritta Becker, Markus Beierle, Aydin Çetin, Fabian Döttling, Michael Geiger, Heinz Harst, Inge Harst, Martin Hess, Frank Höfle, Andreas Krause, Martin Kübler, Matthias Lust, Marijo Marić, Tomislav Marić, Vincenzo Palumbo, Uwe Rapolder, Ferenc Schmidt, Alexander Schuster, Michael Zepek
Sonstiges: Trollinger-Marathon, Lavatec Arena
Kirchenbezirk Brackenheim, Kirchenbezirk Heilbronn, Kirchenbezirk Neuenstadt am Kocher, Kirchenbezirk Weinsberg, Prälatur Heilbronn, Abtei Grüssau, Lebenszentrum Adelshofen, Regiswindis
Theologen:
Martinus von Biberach, Ulrich Finckh, Anton Fränznick, Kaspar Gräter, Wilfried Härle, Karl Heim, Franciscus Irenicus, Sixt Karl von Kapff, Blasius Kurz, Gustav E. Lang, Hermann Schäufele, Johann Christian Storr, Ernestine von Trott zu Solz, Michael Vehe, Rosemarie Wenner
|