Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Portal:Heilbronn – Wikipedia

Portal:Heilbronn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: P:HN

Schnelleinstieg zu Themen rund um die Region HEILBRONN in der deutschsprachigen Wikipedia

[Bearbeiten] Heilbronn in der Wikipedia

Die Stadt Heilbronn und der sie umgebende Landkreis Heilbronn bilden zusammen eine etwa 1200 qkm umfassende Region mit 450.000 Einwohnern im Norden von Baden-Württemberg. Dieses Portal gibt einen thematisch gruppierten Überblick über die zahlreichen Artikel zu dieser vielfältigen Region in der deutschsprachigen Wikipedia. Außerdem gibt es einen Projektbereich zur Ergänzung fehlender und qualitativen Verbesserung bestehender Artikel. Mach mit!

Neue Artikel lesen | Fehlende Artikel verfassen | Artikel überarbeiten | Bilderwerkstatt

Lesetipp der Portalredaktion:

[Bearbeiten] Alte Synagoge (Heilbronn)

Die Heilbronner Synagoge war die Synagoge der Heilbronner Jüdischen Gemeinde an der Allee in Heilbronn. Das Gebäude des Stuttgarter Architekten Adolf Wolff wird als Höhepunkt der neo-orientalischen Stilphase im Synagogenbau angesehen. Es wurde 1873 bis 1877 erbaut, während der Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 („Reichskristallnacht“) durch Brandstiftung zerstört und Anfang 1940 abgerissen. Heute erinnern ein Gedenkstein und eine Skulptur an die Synagoge. weiter...

Neue Artikel

29.6. Hölderlin im Kreisverkehr 22.6. Gemeindeverwaltungsverband „Oberes Zabergäu“ 21.6. Ludwig Essinger 18.6. Herren von Böckingen 12.6. Lisette Kornacher 11.6. Erich Geßmann 10.6. Widegavenhusa, Trapphof, Utenhusa, Rappach, Hanbach, Böllingen, Ascheim 8.6. Kloster Böckingen, Rühlingshausen 28.5. Burg Böckingen 26.5. Nikolauskirche (Neuenstadt am Kocher) 24.5. Burgruine Helfenberg (Ilsfeld), Alte Kelter (Helfenberg) 22.5. Schozach (Ort) 20.5. Alexander Schuster 18.5. Altes Stadtbad (Heilbronn) 17.5. Katrin Herbel 13.5. Mammut (Erlebnispark Tripsdrill) 9.5. Sturmfeder von Oppenweiler (praktisch neu) 8.5. Werner Ablass 5.5. Hetensbach, Kapelle St. Nikolaus (Böckingen) 4.5. Kapelle zu unserer lieben Frau Bekümmernis 2.5. Züttlingen, Bittelbronn, Karl Simpfendörfer 29.4. Dreifaltigkeitskapelle (Oedheim) 23.4. Ulrichskirche (Eberstadt), Methodistenkapelle (Böckingen), Erhard Klotz 21.4. Reinöhlschule (Böckingen) 19.4. Frankenweg (Schwäbischer Albverein) 18.4. Fünfmühlental (praktisch neu), Römersee, Hirschhorn (Adelsgeschlecht) (praktisch neu) 17.4. Pfalz Wimpfen 15.4. Veitskirche (Flein) (praktisch neu) 13.4. Willenbach, Herren von Dürn 12.4. Johanneskirche (Neckarsulm) 11.4. Pfarrkirche St. Pankratius (Degmarn), TDS Informationstechnologie AG 7.4. Gottlieb Jacob Weizsäcker 6.4. Gundi Feyrer 5.4. Falkenstein (Oedheim), Andreas Zaron 4.4. Kernerhaus 1.4. Carl Lang (Schriftsteller) 30.3. Achim Landwehr 28.3. Evangelische Kirche Kirchardt 25.3. St. Martinus (Erlenbach) 23.3. Darko Gol, Lautenbach (Oedheim), Lambertuskirche (Pfaffenhofen) 22.3. Neues Schlösschen (Michelbach am Heuchelberg) 21.3. Franz Renner 16.3. Pfarrkirche Heilig Kreuz (Stein am Kocher) 15.3. Cornelienkirche (Bad Wimpfen) 14.3. Pfarrkirche St. Laurentius (Neudenau) 12.3. Felix Hassenfratz 9.3. Gangolfskapelle (Neudenau) 8.3. Lager Neckargartach 7.3. Pfarrkirche St. Katharina (Neipperg) 3.3. Lager Weinsberg, Gottlob Banzhaf, Martinskirche (Meimsheim) 2.3. Otto Weber Verlag, Wilhelm Mattes (Heilbronn) 1.3. TG Heilbronn

Stadt Heilbronn
Stadt Heilbronn

[Bearbeiten] Heilbronn und seine Stadtteile

Die Stadt Heilbronn besteht aus der Kernstadt und den acht Stadtteilen Biberach, Böckingen, Frankenbach, Horkheim, Kirchhausen, Klingenberg, Neckargartach und Sontheim.

Ausgewählte Gemarkungen, Wohnplätze, Wüstungen und ähnliches: Altböckingen, Ascheim, Böllingen, Hanbach, Hetensbach, Hipfelhof, Kreuzgrund, Rappach, Rühlingshausen, Trapphof, Utenhusa, Waldheide, Widegavenhusa


Kilianskirche
Kilianskirche
Rathaus
Rathaus
Deutschhof
Deutschhof

[Bearbeiten] Bauwerke in Heilbronn

Kirchen:  Kilianskirche, Deutschordensmünster,  Nikolaikirche, Augustinuskirche, Aukirche, Christuskirche, Kreuzkirche, Martin-Luther-Kirche, St. Maria Immaculata, Wartbergkirche, Pauluskirche, Mor-Ephräm-Kirche
Profanbauten: Rathaus, Ehrenhalle, Käthchenhaus, Deutschhof, Fleischhaus, Schießhaus, Trappenseeschlösschen, Alter Bahnhof, Postamt am Bahnhof, Eisenbahn-Dienstgebäude, Wilhelmsbau, Jägerhaus, Wartberggaststätte, Harmonie, Theater, Volksgarten, Haus Allee 18, Sternwarte, Otto-Konz-Brücke, Wasserkraftwerk, Maschinenfabrik, Zigarrenfabrik, Katharinenstift, Köpferbrunnenanlage
Schulen: Dammschule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Gustav-von-Schmoller-Schule, Helene-Lange-Realschule, Mönchsee-Gymnasium, Mörike-Realschule, Pestalozzischule, Robert-Mayer-Gymnasium, Rosenauschule, Wartbergschule
Villen und Wohnhäuser: Villa Faißt, Villa Fuchs, Villa Gabel, Villa Hagenmeyer, Villa Carl Knorr, Villa Link, Villa Mayer, Villa Mertz, Villa Neumayer, Villa Pielenz, Villa Racher, Villa Rauch, Villa Schliz, Villa Seelig, Villa Teuffel, Haus Gerock, Haus Hauth, Haus Hubmann, Haus Kunz, Haus Louis-Hentges-Straße 5, Haus Mössner, Haus Schneider, Haus Müller, Haus Krail, Haus Huber, Haus Schöneck, Laubenganghaus
Geschäftshäuser: Shoppinghaus, Wollhaus, Möbelhaus Bierstorfer, Sicherer’sche Apotheke, Assenheimer-Gebäude, Haus Zehender, Haus Kost, Hotel Hubmann, Handels- und Gewerbebank, Einhorn-Apotheke
Abgegangene Gebäude:  Alte Synagoge, Pfalzkapelle St. Michael,‎ St. Johannes-Kapelle, Beginenhaus bei St. Wolfgang, Karmeliterkloster, Franziskanerkloster, Katharinenspital, Friedenskirche, Pfleghof Zisterzienserkloster Kaisheim, Jugendstiltheater, Altes Stadtbad, Villa Rümelin, Haus Orth, Rauch'sches Palais, Haus Imlin, Haus Robert Mayer, Hotel Royal, Chapel of the Three Stones, Verlorene Baudenkmäler in Heilbronn
Friedhöfe: Alter Friedhof, Ehrenfriedhof, Hauptfriedhof, Jüdischer Friedhof

Sammelartikel zu weiteren Baudenkmälern in Heilbronn: Baugeschichte der Stadt Heilbronn, Liste der Baudenkmäler in Heilbronn, Heilbronner Denkmäler und Skulpturen, Heilbronner Brunnen, [Kategorie]


Pankratiuskirche Böckingen
Pankratiuskirche Böckingen
Schloss Kirchhausen
Schloss Kirchhausen

[Bearbeiten] Bauwerke in Heilbronner Stadtteilen

Biberach: Pfarrkirchen St. Cornelius und Cyprian;
Böckingen: Wasserturm, Pankratiuskirche, Kilianskirche, Auferstehungskirche, Pfarrkirche Heilig Kreuz, Christuskirche, Versöhnungskirche, Friedhofskapelle, Altes Rathaus, Bahnhof, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Reinöhlschule, Schwarze-Hofmännin-Skulptur, Haus Scheuerle, Haus Herschleb;
Frankenbach: Albanskirche, Kriegerdenkmal, St.-Johannes-Kirche, Haus Bohl;
Horkheim: Georgskirche, Burg Horkheim;
Kirchhausen: Deutschordensschloss, Dreifaltigkeitskapelle, St.-Alban-Kirche, Nepomukstatue, Annalinde;
Klingenberg: Schloss, Katharinenkirche;
Neckargartach: Ehemaliges Rathaus, Peterskirche, Pfarrkirche St. Michael, Ebenezer-Kapelle, Villa Pfau, Kriegerdenkmal;
Sontheim: Altes Rathaus, St.-Martins-Kirche, Matthäuskirche, Methodistenkapelle, Wilhelmsruhe, Deutschordens-Sommerhaus, Ackermann-Direktorenvilla, Haus Mändle, Villa Wolf, Synagoge, Kriegerdenkmal Abgegangene Gebäude in Heilbronner Stadtteilen: Kapelle St. Nikolaus (Böckingen), Kapelle zu unserer lieben Frau Bekümmernis‎

Landkreis Heilbronn
Landkreis Heilbronn

[Bearbeiten] Landkreis Heilbronn

Der Landkreis Heilbronn besteht aus 46 Städten und Gemeinden, zu denen wiederum zahlreiche eingemeindete Ortsteile und Wohnplätze zählen. Eine Übersicht findet sich in der Liste der Orte in Stadt und Landkreis Heilbronn.

Städte und Gemeinden: Abstatt, Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Beilstein, Brackenheim, Cleebronn, Eberstadt, Ellhofen, Eppingen, Erlenbach, Flein, Gemmingen, Güglingen, Gundelsheim, Hardthausen am Kocher, Ilsfeld, Ittlingen, Jagsthausen, Kirchardt, Langenbrettach, Lauffen am Neckar, Lehrensteinsfeld, Leingarten, Löwenstein, Massenbachhausen, Möckmühl, Neckarsulm, Neckarwestheim, Neudenau, Neuenstadt am Kocher, Nordheim, Obersulm, Oedheim, Offenau, Pfaffenhofen, Roigheim, Schwaigern, Siegelsbach, Talheim, Untereisesheim, Untergruppenbach,  Weinsberg, Widdern, Wüstenrot, Zaberfeld

Ortsteile mit eigenen Artikeln: Adelshofen, Amorbach, Auenstein, Babstadt, Bachenau, Bernbrunn, Berwangen, Bittelbronn,  Bockschaft, Bonfeld, Botenheim, Böttingen, Bürg, Cleversulzbach, Dahenfeld, Degmarn, Dürrenzimmern, Duttenberg, Elsenz, Etzlenswenden, Farnersberg, Fürfeld, Gellmersbach, Grantschen, Grombach, Haberschlacht, Hausen an der Zaber, Heinsheim, Helfenberg, Herbolzheim, Höchstberg, Hößlinsülz, Kleingartach, Kochertürn, Korb, Leonbronn, Lichtenstern, Maienfels, Massenbach, Meimsheim, Michelbach am Heuchelberg, Mühlbach, Neipperg, Neuhütten, Niederhofen, Obereisesheim, Obergimpern, Obergriesheim, Ochsenburg, Olnhausen, Richen, Rohrbach, Ruchsen, Schmidhausen, Schozach, Siglingen, Söhlbach, Stebbach, Stein am Kocher, Stetten am Heuchelberg, Stockheim, Stocksberg, Tiefenbach, Treschklingen, Untergriesheim, Weiler an der Zaber, Wimmental, Wollenberg, Zimmerhof, Züttlingen

Wüstungen: Neuhütte im Joachimstal

Siehe auch: Liste der Wappen in Stadt und Landkreis Heilbronn


Schloss Neckarsulm
Schloss Neckarsulm
Götzenburg Jagsthausen
Götzenburg Jagsthausen
Burg Stettenfels
Burg Stettenfels
Johanneskirche Weinsberg
Johanneskirche Weinsberg

[Bearbeiten] Bauwerke im Landkreis Heilbronn

Im Landkreis Heilbronn gibt es ca. 80 Burgen, Schlösser und Rittergüter sowie ca. 200 historische Kirchen und Kapellen.

Schlösser, Burgen und Türme: Deutschordensschloss Neckarsulm, Heuchelberger Warte, Burg Stettenfels, Burg Löwenstein,  Burgruine Weibertreu, Pfalz Wimpfen, Burg Hohenbeilstein, Burg Ehrenberg, Burg Guttenberg, Burgruine Helfenberg‎, Burg Hornberg, Burg Maienfels, Burg Wildeck, Burg Neipperg, Schloss Magenheim, Oberes Schloss (Talheim), Unteres Schloss (Talheim), Burg Möckmühl, Burg Jagsthausen, Schloss Heuchlingen, Burg Blankenhorn, Ruine Heriboldisburg, Burg Streichenberg, Schloss Horneck, Schloss Lehen, Schloss Liebenstein, Wasserschloss Bad Rappenau, Neues Schlösschen Michelbach

Siehe auch: Projekt Burgen und Schlösser in Stadt und Landkreis Heilbronn

Kirchen und Klöster: Herz Jesu (Bad Rappenau), Stadtkirche Bad Rappenau, St. Peter (Bad Wimpfen), Cornelienkirche (Bad Wimpfen), Johanneskirche (Billensbach), St. Michael (Binswangen), Evangelische Kirche Bonfeld, Michaelskapelle (Böttingen), St. Pankratius (Degmarn), St. Kilian (Duttenberg), Kreuzkapelle Duttenberg, Ulrichskirche (Eberstadt), Hl. Kreuz, St. Peter und Genovefa (Ellhofen), Unsere Liebe Frau (Eppingen), St. Martinus (Erlenbach), Veitskirche (Flein), Leonhardskirche (Gellmersbach), St. Nikolaus (Gundelsheim), Bergkirche Heinsheim, Wallfahrtskirche Höchstberg, Evangelische Kirche Kirchardt, Martinskirche (Meimsheim),  St. Dionysius (Neckarsulm), Johanneskirche (Neckarsulm)‎, St. Katharina (Neipperg), Gangolfskapelle (Neudenau), St. Laurentius (Neudenau), Nikolauskirche (Neuenstadt a. K.), Dreifaltigkeitskapelle (Oedheim), St. Alban (Offenau), Lambertuskirche (Pfaffenhofen), St. Georg (Siegelsbach), Hl. Kreuz (Stein am Kocher), St. Ulrich (Stockheim), Kilianskirche (Sülzbach), Kilianskirche (Talheim), Mariä Himmelfahrt (Talheim), Johanneskirche (Weinsberg)

Siehe auch: Projekt Kirchen und Kapellen in Stadt und Landkreis Heilbronn

Sonstige Gebäude: Alte Kelter (Helfenberg), Audi Forum (Neckarsulm), Eichhäuser Hof, Fernmeldeturm Brackenheim 1, Gasthaus Krone (Bonfeld), Kernerhaus, TDS-Büroturm Neckarsulm

Neckarkanal
Neckarkanal
Scheuerberg
Scheuerberg

[Bearbeiten] Gewässer, Berge, Landschaften

Flüsse: Der Landkreis Heilbronn wird von Süden nach Norden vom Neckar durchquert, dem Kocher, Jagst, Sulm, Zaber, Lein, Schozach und Elsenz zufließen. Brettach und Rot sind Nebenflüsse des Kochers, Hergstbach und Seckach der Jagst sowie Bottwar und Lauter der Murr.

Seen: Der Breitenauer See und die Ehmetsklinge sind die größten Seen im Landkreis Heilbronn, ansonsten gibt es nur wesentlich kleinere Seen wie den Römersee. Der Böckinger See wurde verfüllt.

Berge: Auf Gemarkung der Stadt Heilbronn liegen Gaffenberg, Galgenberg, Schweinsberg und Wartberg. Bedeutende Erhebungen des Landkreises sind Heuchelberg, Haigern, Michaelsberg, Ottilienberg, Scheuerberg, Steinknickle, Stocksberg, Stromberg sowie die Löwensteiner Berge.

Landschaften: Region Heilbronn-Franken, Unterland, Kraichgau, Zabergäu, Bauland, Naturpark Stromberg-Heuchelberg, Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Neckarbecken, Fünfmühlental, Waldheide, Harthäuser Wald

Neckarprivileg 1333
Neckarprivileg 1333
Schlacht bei Wimpfen 1622
Schlacht bei Wimpfen 1622
Heilbronner Bund 1633
Heilbronner Bund 1633
Freie Presse 1848
Freie Presse 1848
Luftangriff auf HN 1944
Luftangriff auf HN 1944

[Bearbeiten] Artikel zur regionalen Geschichte

[Bearbeiten] Regionaler Adel

Gemmingensches Stamm- und Turnierbuch
Gemmingensches Stamm- und Turnierbuch

Ritterkantone: Ritterkanton Kraichgau, Ritterkanton Odenwald

Familien: Berlichingen, Böckingen, Capler von Oedheim, Degenfeld-Schonburg, Dürn, Ehrenberg, Gemmingen, Greck von Kochendorf, Helmstatt, Hirschhorn, Horneck von Hornberg, Husen, Lauffen, Magenheim, Neipperg, Racknitz, Sturmfeder, Talheim, Weinsberg, Wimpffen

Personen: Götz von Berlichingen, Heinrich Chanowsky, Dietrich, Wolf und Philipp von Gemmingen, Keckhans von Gemmingen, Ernst von Gemmingen-Hornberg, Eberhard Friedrich von Gemmingen, Karl Friedrich Reinhard von Gemmingen, Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg, Ludwig von Schmidberg,  Konrad IX. von Weinsberg, Carl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt, Friedrich von Württemberg-Neuenstadt, Friedrich August von Württemberg-Neuenstadt

Patriziergeschlechter: Erer, Feurer, Gebwin, Gerhard, Hartmanni, Laemmlin, Liupold, Lutwin


Papiermühlen 1823, Lithographie der Gebr. Wolff
Papiermühlen 1823, Lithographie der Gebr. Wolff
Neckargartacher Automobil 1895
Neckargartacher Automobil 1895
Heilbronner Straßenbahn
Heilbronner Straßenbahn

[Bearbeiten] Wirtschafts- und Technikgeschichte


Synagoge in Heilbronn
Synagoge in Heilbronn
Judenschloss Talheim
Judenschloss Talheim
Museum Affaltrach
Museum Affaltrach

[Bearbeiten] Jüdische Geschichte im Unterland

[Bearbeiten] Fehlende Artikel

Orte: Affaltrach (redir), Bernbach (redir), Billensbach, Binswangen, Buchhorn, Donnbronn (redir), Eibensbach (redir), Eichelberg (Obersulm) (redir), Eschenau (redir), Finsterrot (redir), Frauenzimmern (redir), Gagernberg, Gochsen (redir), Hagenbach (redir), Happenbach, Hirrweiler, Hohenstadt (redir), Hölzern (redir), Jettenbach, Kaisersbach, Klingen, Kochersteinsfeld (redir), Kreßbach, Lampoldshausen (redir), Lennach, Maad, Neudeck, Neulautern (redir), Nordhausen (redir), Obergruppenbach, Oberheinriet, Reichertshausen, Reisach, Sülzbach (redir), Teusserbad, Unterheinriet (redir), Unterkessach (redir), Vohenlohe, Weiler (redir), Willsbach (redir), Wüstenhausen (redir).

Bauwerke: Fatih-Moschee Heilbronn, Industrie- und Hafenbahn Heilbronn, Klarakloster Heilbronn, Bahnbetriebswerk Heilbronn, Autobahnkreuz Weinsberg

Personen: Hugo Faißt [1], Georg Philipp Wenger, Jörg Faerber [2], Brettach (Adelsgeschlecht), Gosheim (Adelsgeschlecht), Weiler (Adelsgeschlecht), Wittstatt

Sonstiges: Heilbronner Sortierung, Turn- und Sportgemeinschaft 1845 Heilbronn, Katzenbachsee, Pfühlpark, Industriebezirk Kleinäulein (heutiges „Industriegebiet“), Amt Scheuerberg, A. Bachert Glockengießerei, Bachert (Feuerwehrgerätefabrik), Fiat Bank [3]

[Bearbeiten] Überarbeitungswünsche

Löschkandidaten:
aktuell: –
Zuletzt gelöschte Artikel

Qualitätssicherung:
aktuell: –

Überarbeitungsbedarf:
Ortsgeschichte: Bad Friedrichshall (Jagstfeld), Cleversulzbach, Erlenbach, Ittlingen, Langenbrettach (Ortsteile), Neudenau, Niederhofen, Stetten am Heuchelberg
Geschichte: Herren von Husen, Schloss Liebenstein, Burg Maienfels, Burg Wildeck (Abstatt), Rathaus
Personen: Franz Becker, Johann Clemens Bruckmann, Adolph Grünwald, Heinrich Grünwald, Rudolf Haußer, Friedrich Knödler, Manfred Kyber, Lebrecht Landauer, Hans Hoffmann, Hans von Mingolsheim, Carola Rosenberg-Blume, Johann Bernhard Scholl, Disk. Conz Schott von Schottenstein, Friedrich Stolz, Hans Wunderer
Institutionen: Heilbronn Business School, Abtei Grüssau (hat ihren Sitz jetzt in HD, die Einrichtung in Wimpfen heißt künftig angeblich Kloster Bad Wimpfen), Schwarz-Gruppe, Lebenszentrum Adelshofen, Israelitisches Asyl Sontheim
Bauwerke: Lavatec Arena (Stub, Quellen fehlen), Pfarrkirchen St. Cornelius und Cyprian (Biberach) (üa anhand einer Hauptquelle erwünscht), Haus Paul Herschleb (Böckingen) (Stub), Handels- und Gewerbebank (Heilbronn) (Stub)
Sonstiges: Unterländisch (keine Quellen, scheint veraltet)

Redundante Artikel:

Stubs:
Burg Blankenhorn, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Lampoldshausen, Laemmlin

Beachtet auch die Bilderwerkstatt für regionale Bilder!

[Bearbeiten] Aktuelles

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

Die Liste der Bürgermeister von Heilbronn listet ca. 100 Bürgermeister von 1371 bis 1802. Bis 1552 sind nur teilweise Personenartikel verfügbar, nach 1552 haben alle Bürgermeister bereits einen eigenen Personenartikel.

Bürgermeister-Artikel (Auswahl):


Die Liste der Heilbronner Persönlichkeiten listet knapp 40 Ehrenbürger der Stadt und der Ortsteile sowie etwa 130 weitere mit Heilbronn verbundene Personen.

Heilbronner Biografien (Auswahl):

Biografien aus dem Umland (Auswahl):

[Bearbeiten] Wirtschaft

Energie:

Fahrzeugbau:

Industrie:

Bergbau:

Lebensmittel:

Weinbau:

Medien:

Finanzen:

Handel:

Dienstleistungen:

[Bearbeiten] Kunst und Kultur

Archive und Museen: Kleist-Archiv Sembdner, Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn,  Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Veranstaltungen: Heilbronner Pferdemarkt, Heilbronner Weindorf, Unterländer Volksfest, Talmarkt Bad Wimpfen, Freilichtspiele Neuenstadt, Folk im Schlosshof, Güglinger Bluegrass Festival

Freizeit: Gaffenberg, Erlebnispark Tripsdrill, Leintalzoo Schwaigern

Kunst: Lee Babel, Franz Becker, Franz Bernhard, Claus Böhmler, Carl Egler, Maria Fitzen-Wohnsiedler, Heinrich Friedrich Füger, Erich Geßmann, Darko Gol, Adolph Grünwald, Heinrich Grünwald, Albert Güldenstein, Katrin Herbel, Edgar John, Friedrich Knödler, Hermann Koziol, Ralf Krämer, Heinrich Löffelhardt, Walter Maisak, Hans von Mingolsheim, Josef de Ponte, Peter Emil Recher, A. W. Sauter, Wilhelm Schäffer, Peter Jakob Schober, Hans Schreiner, Karl-Henning Seemann, Heinrich Seufferheld, Hans Seyfer, August Specht, Friedrich Specht, Gunther Stilling, Ursula Stock

Architektur: Gustav Allinger, Reinhard Baumeister, Wendel Dietrich, Heinrich Dolmetsch, Carl Krayl, Hermann Maute, Louis de Millas, Theodor Moosbrugger, Heinz Rall, Karl August Schwarz

Kultur: Das Käthchen von Heilbronn, Böckinger Feldgeschrei, Heilbronner Hütte, Heilbronner Weg, Naturgarten e. V., Unterländisch

Autoren: Gerhard Aßfahl, Michael Beheim, Alexander Bertsch, Günther Emig, Gundi Feyrer, Stefan Frey, Otto Gittinger, Susanna Grann, Albert Ludewig Grimm, Gunter Haug, Gerit Kopietz, Carl Lang, Bernhard Lott, Ulrich Mählert, Johannes Nefflen, Thomas Ring, Evelyn Sanders, Joachim Schlör, Oliver Maria Schmitt, Jörg Sommer, Victoria Wolff

Klassische Musik: Ignaz von Beecke, Ruben Gazarian, Hugo Heermann, Joachim Pöltl, Walter Ratzek, WKO

Rock, Jazz, Pop: Alexander Bayer, Fernando Express, Marla Glen, Klaus Graf, Hank Häberle, Jan Jankeje, Joe Kienemann, Michael Koschorreck, Gregor Meyle, Jürgen Scharsich, Colin Wilkie, Andreas Zaron

Film und Theater: Angelika Bartsch, Sebastian Deyle, Walter Frentz, Felix Hassenfratz, Sibel Kekilli, Eugen Klöpfer, Joachim Raaf, Martin Schwab, Shirli Volk

[Bearbeiten] Politik

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -