We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Theodor Heuss – Wikipedia

Theodor Heuss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Theodor Heuss mit seiner Unterschrift auf Briefmarken des Jahres 1954
Theodor Heuss mit seiner Unterschrift auf Briefmarken des Jahres 1954

Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (Fortschrittliche Volkspartei, DDP und FDP/DVP). Der Politikwissenschaftler und Journalist, verheiratet mit Elly Heuss-Knapp, war von 1949 bis 1959 erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Albert Weisgerber: Jugendbildnis Theodor Heuss' (1905)
Albert Weisgerber: Jugendbildnis Theodor Heuss' (1905)

Heuss studierte Nationalökonomie, Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte und Staatswissenschaften in München und Berlin. 1905 wurde er in München bei Lujo Brentano über Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn am Neckar promoviert. Nach seinem Studium war er politischer Redakteur. Er leitete von 1905 bis 1912 für Friedrich Naumann die Zeitschrift Die Hilfe [1] in Berlin. Während des Ersten Weltkrieges entwirft der junge Theodor Heuss in Konstantinopel ein „Haus der deutsch-türkischen Freundschaft“, das Naumann im September 1917 feierlich eröffnete.

Von 1912 bis 1918 war er Chefredakteur der Neckar-Zeitung in Heilbronn; zudem schrieb er Feuilletons für die in München erscheinende Zeitschrift Der Kunstwart. Von 1920 bis 1933 war er Studienleiter und Dozent an der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin, gab von 1923 bis 1926 die Zeitschrift Die Deutsche Nation heraus. Er war von 1918 bis 1933 Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Deutschen Werkbundes.

1903 trat Heuss der linksliberalen Freisinnigen Vereinigung bei, wechselte 1909 zur Fortschrittlichen Volkspartei. 1918 war er Gründungsmitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP), deren Gründungsaufruf von Theodor Wolff stammte [2]. 1919 wurde er Stadtverordneter in Berlin-Schöneberg. 1930 fusionierte die DDP mit anderen kleineren Parteien zur Deutschen Staatspartei (DStP).

Von 1924 bis 1928 und von 1930 bis 1933 war er Abgeordneter des Deutschen Reichstags.

[Bearbeiten] Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz

Am 23. März 1933 stimmte er zusammen mit den vier anderen Abgeordneten seiner Partei – Hermann Dietrich, Heinrich Landahl, Ernst Lemmer und Reinhold Maier – bei der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz im Reichstag zu, wie im amtlichen Protokoll [3] nachzulesen ist, obwohl er sich vorher in seiner Fraktion gegen die Zustimmung ausgesprochen hatte. Auf den Seiten der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus heißt es dazu wörtlich: „Theodor Heuss hat sich vorher in der Fraktion gegen die Zustimmung ausgesprochen und auch schon einen Redeentwurf vorbereitet, mit dem er seine Stimmenthaltung begründen will – doch er beugt sich der Fraktionsdisziplin“. [4] Die Begründung für die Zustimmung ist in der Rede von Dr. Reinhold Maier nachzulesen. Nach den Angaben von Heuss in seinen erst 1967 erschienen Erinnerungen (Zwei nachgelassene Kapitel der Erinnerungen 1905 bis 1933) war der Ausschuss der Deutschen Staatspartei zu keiner einheitlichen Meinung in Bezug auf das Ermächtigungsgesetz gekommen. Deshalb wurde der Reichstagsgruppe die Entscheidung überlassen mit der Bitte, einheitlich abzustimmen. Hermann Dietrich und Heuss waren dagegen oder zumindest für eine Stimmenthaltung, die anderen drei liberalen Reichstagsabgeordneten waren für die Zustimmung. Heuss und Dietrich schlossen sich dann der Mehrheitsmeinung an,[5] nachdem sie, wie Elfriede Kaiser-Nebgen berichtet, Heinrich Brüning konsultiert hatten, der ihnen erklärte, die Zentrumspartei werde aufgrund von Hitler gegebenen „Garantien“ dem Gesetz zustimmen.[6]

[Bearbeiten] Tätigkeiten während der NS-Herrschaft

Das Abgeordnetenmandat wurde ihm im Juli 1933 aberkannt, weil er „auf Reichswahlvorschlag der SPD gewählt worden“ war.[7] Sein Mandat ist – wie die Mandate der anderen Reichstagsabgeordneten der DStP – aufgrund der Vorschriften der Verordnung zur Sicherung der Staatsführung vom 7. Juli 1933 erloschen.[8]

Heuss gab noch drei Jahre lang Die Hilfe heraus, erhielt 1936 ein Publikationsverbot und verlor sein Lehramt.

Karl Christian von Loesch beschäftigte Theodor Heuss ab 1936 an dem von ihm geleiteten "Institut für Grenz- und Auslandsstudien" (IGA).

1941 wurde Heuss fester Mitarbeiter der liberalen Frankfurter Zeitung, in der er vor allem historische und kulturpolitische Aufsätze veröffentlichte. 1942 verboten die Nationalsozialisten auf Anweisung Adolf Hitlers den deutschen Zeitungen, Texte von Heuss abzudrucken. Er schrieb aber weiter unter dem Pseudonym Thomas Brackheim und dem Kürzel r.s. Unter eigenem vollen Verfassernamen schrieb er eine kleine Biographie über Justus von Liebig, die 1942 in Hamburg bei Hoffmann und Campe erschien. Er lebte nach einem Umzug mit der Familie 1943 bis 1945 in Heidelberg, wo er vor allem an einer Biographie über Robert Bosch arbeitete, um die ihn der Firmengründer noch kurz vor seinem Tod gebeten hatte. Dort wurde er 1945 auch Lizenzträger (in einem 3er-Team mit Rudolf Agricola und Hermann Knorr) der US-Militärregierung für eine der ersten Nachkriegszeitungen – die heute noch bestehende Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ).

[Bearbeiten] Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg, am 24. September 1945, wurde Heuss von der amerikanischen Militärregierung zum ersten „KultministerWürttemberg-Badens ernannt. Er trat in das Kabinett der Allparteienregierung (DVP, CDU, SPD, KPD) seines Parteifreundes Reinhold Maier ein. In den ersten Landtagswahlen im Spätherbst 1946 errangen die Liberalen 19 Prozent der Stimmen und konnten somit nur noch ein Regierungsmitglied stellen. Heuss verzichtete deshalb im Dezember zugunsten seines Parteifreundes Reinhold Maier auf das Amt des Kultministers, blieb aber mit seiner Frau bis 1949 Abgeordneter für die liberale DVP im Landtag. [9]

Zur Klärung der verschiedenen Motive beim Abstimmungsverhalten zum Ermächtigungsgesetz wurde im Frühjahr 1947 im württembergisch-badischen Landtag ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss eingesetzt, den einige Landtagsabgeordnete beantragt hatten, die als Reichstagsabgeordnete dem Gesetz ebenfalls zugestimmt hatten. [10] Heuss, Reinhold Maier und Hermann Dietrich sagten vor dem Untersuchungsausschuss aus. Die Aussagen sind in den Stenographischen Berichten des württ. badischen Landtages zu finden. [11]

1946 und 1947 lehrte Heuss als Professor an der Technischen Hochschule in Stuttgart Geschichte. Als Mitbegründer der Demokratischen Volkspartei (DVP) gehörte er 1946 bis 1949 dem Landtag von Württemberg-Baden an. Am 17. März 1948 wurde er gemeinsam mit Wilhelm Külz zum Vorsitzenden der gesamtdeutschen Demokratischen Partei Deutschlands gewählt. 1948 wurde Heuss zum Honorarprofessor an der TH Stuttgart berufen.

Am 12. Dezember 1948 wurde er auf dem Gründungsparteitag der Freien Demokratischen Partei (FDP) zum Vorsitzenden in Westdeutschland und Berlin gewählt. Er setzte sich für den Zusammenschluss aller liberalen Parteien der westlichen Besatzungszonen ein. 1948 war er Mitglied des Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beschloss.

Theodor Heuss auf einer Briefmarke von 1954
Theodor Heuss auf einer Briefmarke von 1954
Theodor Heuss auf dem 2-DM-Stück von 1969
Theodor Heuss auf dem 2-DM-Stück von 1969

Das gerade erworbene Mandat im ersten Deutschen Bundestag legte er nieder, als er am 12. September 1949 gegen Kurt Schumacher von der Bundesversammlung ins höchste Staatsamt der Bundesrepublik Deutschland berufen wurde (siehe Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1949).

Am 6. Februar 1952 übernahm er das Protektorat über die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und brachte damit nicht nur als Staatsmann, sondern auch als Privatperson seine Verbundenheit mit dem Wald zum Ausdruck. Beim ersten deutschen „Tag des Baumes“ am 25. April 1952 pflanzte Professor Dr. Heuss zusammen mit dem SDW-Präsidenten, Bundesinnenminister Dr. Robert Lehr, im Bonner Hofgarten einen Ahorn.

1953 gründete er die Deutsche Künstlerhilfe.

1954 wiedergewählt (praktisch ohne Gegenkandidaten, siehe Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1954), amtierte er bis zum 12. September 1959. Eine dritte Amtszeit, die eine Änderung des Grundgesetzes erforderlich gemacht hätte, lehnte er 1959 ab.

Heuss prägte das Amt durch seine überparteiliche Amtsführung. Als Repräsentant der demokratisch-liberalen und kulturellen Traditionen Deutschlands vermochte er im Ausland Vertrauen für die Nachkriegsrepublik zu gewinnen. Seine Staatsbesuche trugen wesentlich zum Wachsen des Ansehens der Bundesrepublik Deutschland im Ausland bei. 1959 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Er ist Ehrenbürger der Städte Berlin, Brackenheim, Darmstadt, Frankfurt am Main, Heilbronn, Kiel, Köln, Soest, Stuttgart und Trier.

Das Grab des Ehepaars Heuss
Das Grab des Ehepaars Heuss

Heuss war seit dem 11. April 1908 mit Elly Heuss-Knapp (1881–1952) verheiratet, mit der er einen Sohn – Ernst Ludwig – hatte. Die beiden wurden getraut von Albert Schweitzer, mit dem seine Frau gut befreundet war. Seine Frau gründete 1950 das Müttergenesungswerk.

Heuss verstarb - nachdem er im Frühjahr 1963 noch eine Beinamputation im Katharinenhospital gut überstanden hatte - am 12. Dezember 1963, 7 Wochen vor seinem 80. Geburtstag, in seinem Stuttgarter Wohnhaus, wo er seit 1959 im Ruhestand gelebt hatte. Er wurde auf dem Waldfriedhof Stuttgart bestattet.

Heuss' ehemaliges Wohnhaus auf dem Stuttgarter Killesberg, "Feuerbacher Heide", ist seit dem 07. März 2002 als Theodor-Heuss-Haus ein der Öffentlichkeit zugängliches Museum.

Die nach ihm benannte Theodor-Heuss-Stiftung wurde 1964 gegründet; sie vergibt jährlich den Theodor-Heuss-Preis und die Theodor-Heuss-Medaille für bürgerschaftliche Initiative und Zivilcourage.

[Bearbeiten] Staatsbesuche

Jahr Monat Staat
1956 14.-22. Mai Griechenland
1957 5.-13. Mai Türkei
18.-28. November Italien, Vatikanstadt
1958 28. Mai - 3. Juni Kanada
4. Juni - 23. Juni USA
20.-23. Oktober Großbritannien

[Bearbeiten] Ehrungen

Gedenktafel in Brackenheim
Gedenktafel in Brackenheim

1949 wurde Theodor Heuss mit der Ehrendoktorwürde der neu gegründeten Freien Universität Berlin ausgezeichnet. Die Stadt Osnabrück zeichnete Heuss 1956 mit der Justus-Möser-Medaille aus. Während des Staatsbesuches in Kanada erhielt er am 3. Juni 1958 die Ehrendoktorwürde der Universität Laval. Seit 1964 wird jährlich der Theodor-Heuss-Preis für beispielhafte demokratische Gesinnung verliehen.

Nach Heuss sind der Seenotkreuzer SK Theodor Heuss, das erste Fährschiff der Vogelfluglinie, ein VIP-Airbus der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung, eine Kaserne der Bundeswehr in Stuttgart sowie zahlreiche Straßen, Plätze und Schulen in ganz Deutschland benannt. Bis zur Einführung des Euro am 1. Januar 2002 war sein Abbild auf einer Prägeausgabe des Zweimarkstücks zu sehen.

[Bearbeiten] Museen

[Bearbeiten] Zitate

  • Das Wesen des Abendlandes lässt sich bildhaft damit beschreiben, dass es auf drei Hügeln ruht: Akropolis, Kapitol und Golgatha.[12]
  • Die Äußere Freiheit der Vielen lebt aus der inneren Freiheit des Einzelnen.
  • Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
  • Vergessen ist Gnade und Gefahr zugleich.
  • Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten.
  • Jägerei ist eine Nebenform menschlicher Geisteskrankheit!
  • Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter steckt eine Welt voller Märchen und Wunder.
  • Na dann siegt mal schön. (Theodor Heuss 1958 zu Rekruten der neu gegründeten Bundeswehr)
  • Wenn ich in einer schönen Stadt war, habe ich immer gesagt, sie sei die zweitschönste in Deutschland, ob es nun Bamberg oder Bremen war. Damit provozierte ich die Frage, welche denn die schönste sei. Und dann habe ich gesagt: Münster.
  • Demokratie ist keine Glücksversicherung, sondern das Ergebnis politischer Bildung und demokratischer Gesinnung.

[Bearbeiten] Werke

Theodor-Heuss-Museum in Brackenheim
Theodor-Heuss-Museum in Brackenheim
  • Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn am Neckar. Dissertation an der Universität München 1905/06; Carlesso, Brackenheim 2005, ISBN 3-00-014657-1
  • Friedrich Naumann: Gestalten und Gestalter. Lebensgeschichtliche Bilder. Herausgegeben von Theodor Heuss. Walter de Gruyter, Berlin/Leipzig 1919
  • Hitlers Weg: Eine historisch-politische Studie über den Nationalsozialismus. Union, Stuttgart 1932 (acht Auflagen 1932, zu Lebzeiten verhinderte Heuss einen Nachdruck, Titelbild); Neuausgabe als Hitlers Weg. Eine Schrift aus dem Jahre 1932. Wunderlich, Tübingen 1968
  • Friedrich Naumann. Der Mann, das Werk, die Zeit. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart/Berlin 1937; Siebenstern-Taschenbuch-Verlag, München/Hamburg 1968
  • Hans Poelzig: Bauten und Entwürfe. Das Lebensbild eines deutschen Baumeisters. E. Wasmuth, Berlin 1939; Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1985, ISBN 3-421-02835-4
  • Anton Dohrn in Neapel. Atlantis-Verlag, Berlin/Zürich 1940; erweiterte Ausgabe unter dem Titel Anton Dohrn. Wunderlich, Stuttgart/Tübingen 1948
  • Justus von Liebig. Vom Genius der Forschung. Hoffmann und Campe, Hamburg 1942
  • Robert Bosch. Leben und Leistung. Wunderlich, Stuttgart/Tübingen 1946; erweiterte Neuausgabe, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2002, ISBN 3-421-05630-7
  • Deutsche Gestalten. Studien zum 19. Jahrhundert. Wunderlich, Stuttgart/Tübingen 1947; Goldmann, München 1975, ISBN 3-442-11130-7
  • Schattenbeschwörung. Randfiguren der Geschichte. Wunderlich, Stuttgart/Tübingen 1947; Klöpfer und Meyer, Tübingen 1999, ISBN 3-931402-52-5
  • 1848. Werk und Erbe. Schwab, Stuttgart 1948; Neuausgabe unter dem Titel 1848. Die gescheiterte Revolution. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1998, ISBN 3-421-05143-7
  • Mut zur Liebe. Deutscher Koordinierungsrat der Christen und Juden, Bad Nauheim 1949 (Rede des Bundespräsidenten anlässlich der Feierstunde der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Wiesbaden am 7. Dezember 1949)
  • Was ist Qualität? Zur Geschichte und zur Aufgabe des Deutschen Werkbundes. Wunderlich, Tübingen/Stuttgart 1951
  • Vorspiele des Lebens. Jugenderinnerungen. R. Wunderlich, Tübingen 1953
  • Zur Kunst dieser Gegenwart. 3 Essays. Wunderlich, Tübingen 1956
  • Reden an die Jugend.. Wunderlich, Tübingen 1956
  • Von Ort zu Ort. Wanderungen mit Stift und Feder. Wunderlich, Tübingen 1959; Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1986, ISBN 3-421-06225-0
  • Vor der Bücherwand. Skizzen zu Dichtern und Dichtung. Wunderlich, Tübingen 1961
  • Wanderung durch deutsches Schicksal. Bertelsmann, Gütersloh 1961
  • Erinnerungen 1905–1933. Wunderlich, Tübingen 1963; Fischer Bücherei, Frankfurt a. M./Hamburg 1965
  • An und über Juden. Aus Schriften und Reden (1906 - 1963) zusammengestellt und hrsg. von Hans Lamm. Econ Verlag, Düsseldorf/Wien 1964
  • Berlin und seine Museen. Knorr und Hirth, München/Ahrbeck 1966
  • Aufzeichnungen 1945–1947. Hrsg. von Eberhard Pikart. Wunderlich, Tübingen 1966
  • Die großen Reden. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1967
  • Schwaben. Farben zu einem Portrait. Wunderlich, Tübingen 1967
  • Die Machtergreifung und das Ermächtigungsgesetz. Zwei nachgelassene Kapitel der Erinnerungen 1905 bis 1933. Hrsg. von Eberhard Pikart. Wunderlich, Tübingen 1967
  • Tagebuchbriefe 1955–1963. Eine Auswahl aus Briefen an Toni Stolper. Wunderlich-Verlag Leins, Tübingen/Stuttgart 1970, ISBN 3-8052-0308-X

[Bearbeiten] Literatur

  • Thomas Hertfelder & Christiane Ketterle: Theodor Heuss, Publizist - Politiker - Präsident. Begleitband zur ständigen Ausstellung im Theodor-Heuss-Haus. Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart 2003, ISBN 3-9807404-4-7
  • Fritz Elsas: Ein Demokrat im Widerstand. Zeugnisse eines Liberalen in der Weimarer Republik. Bleicher, Gerlingen 1999, ISBN 3-88350-664-8 (der am 4. Januar 1945 ermordete Elsas war prospektiver Schwiegervater von Heuss' Sohn Ernst Ludwig)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Theodor Heuss – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Fußnoten

  1. Information über die Zeitschrift Die Hilfe auf den Seiten der Friedrich-Naumann-Stiftung
  2. Die Gründung der DDP 1918 von Horst Wagner
  3. Amtliches Protokoll
  4. »23. 3. 1933 Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz Informationen auf der Seite der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
  5. Heuss: Die Machtergreifung und das Ermächtigungsgesetz, Zwei nachgelassene Kapitel der Erinnerungen 1905-1933, herausgegeben von Eberhard Pikart, Veröffentlichung des Theodor Heuss Archivs, 1967, S. 24
  6. Die Zustimmung der Demokratischen Partei zum Ermächtigungsgesetz. Nach Diktat geschrieben von Elfriede Kaiser-Nebgen – Elfriede Kaiser-Nebgen (* 11. April 1890; † 22. Oktober 1983) war eine deutsche Gewerkschafterin (christliche Gewerkschaftsbewegung) und Widerstandskämpferin und die Ehefrau von Jakob Kaiser.
  7. Brief des stellvertretenden Reichstagsdirektors an Dr. Heuss vom 12. Juli 1933
  8. Text der Verordnung zur Sicherung der Staatsführung vom 7. Juli 1933
  9. 24. 9. 1945 „Kultminister“ für Württemberg-Baden Informationen auf der Seite der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
  10. Heuss: a.a.O., S. 25
  11. Heuss: a.a.O., Anmerkungen Nr. 14, S. 51
  12. Theodor Heuss: Es gibt drei Hügel, von denen das Abendland seinen Ausgang genommen hat: Golgatha, die Akropolis in Athen, das Kapitol in Rom. Aus allen ist das Abendland geistig gewirkt, und man darf alle drei, man muss sie als Einheit sehen, in: Reden an die Jugend, Tübingen 1956, S. 32; vgl. dazu auch Meik Gerhards, Golgatha und Europa. Warum das Evangelium zu den bleibenden Grundlagen des Abendlandes gehört, Universitätsdrucke Göttingen, Göttingen 2007, S. 31-35. Eine andere Form des Heuss-Zitats: Europa ist auf drei Hügeln gebaut. Golgotha steht für Frieden, die Akropolis für Demokratie und das Kapitol in Rom für die Rechtsstaatlichkeit. wird auch zitiert, wäre aber zu verifizieren.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com