We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Neckartalbahn – Wikipedia

Neckartalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neckartalbahn Heidelberg−Bad Fr'hall-Jagstfeld
Strecke der Neckartalbahn
Kursbuchstrecke: 705
665.1-2 (S-Bahn RheinNeckar)
780 (Neckarelz–/WÜ–Stuttgart)
Streckennummer: 4100 (Heidelberg–Karlstor)
4110 (Karlstor–Neckargem.)
4111 (Neckargemünd–Jagstf.)
Streckenlänge: 70,1 km
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 13 
Minimaler Radius: 300 m
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Bad. Hauptbahn von Mannheim S1S2
Main-Neckar-Bahn von Frankfurt a.M.
17,5 Heidelberg Hbf
Baden-Kurpfalz-Bahn nach Karlsruhe
18,6 Heidelberg-Weststadt/Südstadt (seit 2003)
19,0
19,3
Abzw. Königstuhl: von HD Rbf (bis 1997)
19,4 Königstuhltunnel (2.487 m)
22,1 Heidelberg Karlstor
22,2
2,6
Strecke v. alten Heidelberger Hbf (b. 1955)
5,5 Heidelberg-Schlierbach/Ziegelhausen
6,8 Heidelberg Orthopädie (seit 2003)
9,8
0,0
Neckargemünd
Elsenztalbahn nach Sinsh.–Bad Fr'hall
0,7 über die Elsenz (71 m)
0,8 Reichensteintunnel (147 m)
1,1 Neckargemünd Altstadt (seit 2003)
1,3 über den Neckar (171 m)
Grenze Baden-Württemberg/Hessen
4,1 Hinterburgtunnel (139 m)
Strecke von Schönau (b Heidelb.) (bis 1981)
5,6 Neckarsteinach
9,6 Neckarhausen bei Neckarsteinach
12,9 Hirschhorn (Neckar)
13,6 Schlossbergtunnel (341 m)
15,3 Feuerbergtunnel (966 m)
Grenze Hessen/Baden-Württemberg
18,6 Eberbach-Pleutersbach
Odenwaldbahn von Darmstadt/Hanau
21,2 Eberbach alle 2 Stunden Endbahnhof S2
21,6 Scheuerbergtunnel (569 m)
27,4 Lindach
30,5 Zwingenberg (Baden)
34,0 Neckargerach
36,4 Binauer Tunnel (853 m)
37,4 Binau
40,9 Mosbach-Neckarelz
nach Osterburken S1S2
41,8 Mosbacher Verbindungsbogen (bis ca. 1960)
42,0 alte Trasse der Odenwaldbahn (bis 1895)
42,1 Strecke nach Meckesheim (bis 1945)
43,8 Hochhausen (Neckar)
46,0 Neckarzimmern
47,9 Haßmersheim
49,1 Böttinger Tunnel (766 m)
50,6 Gundelsheim (Neckar)
52,8 Heinsheim
55,0 Offenau
57,2 über die Jagst (128 m)
57,6 Brücke der B 27 (84 m)
Frankenbahn von Würzburg
Elsenztalb. von Sinsh.–Neckargemünd
58,5 Bad Friedrichshall-Jagstfeld
Unt. Kochertalb. nach Ohrnberg (b. 1993)
Frankenbahn nach Stuttgart

Die Neckartalbahn ist die Eisenbahnstrecke von Heidelberg über Eberbach und Mosbach nach Bad Friedrichshall-Jagstfeld. Sie gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Neckar und wird zum Teil von der S-Bahn RheinNeckar bedient.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Planung, Bau und Eröffnung

Situation zur Zeit des Baus der Neckartalbahn
Situation zur Zeit des Baus der Neckartalbahn

Der Streckenabschnit Heidelberg-Neckargemünd entstand 1862 als Bestandteil der Badischen Odenwaldbahn, die von Heidelberg über Neckargemünd, Meckesheim, Neckarbischofsheim, Aglasterhausen, Obrigheim, Neckarelz, Mosbach, Oberschefflenz, Seckach, Osterburken, Königshofen und Lauda bis nach Würzburg führte. Grundlage für den Streckenbau bildete ein entsprechendes Gesetz, das am 27. April 1860 beschlossen worden war. Die Abschnitt Heidelberg−Neckargemünd wurde als Teil dieser Strecke am 23. Oktober 1862 eröffnet.

Obwohl es zwischen Neckargemünd und Neckarelz geographisch betrachtet die naheliegendste Variante gewesen wäre, die Strecke entlang des Neckars zu bauen, waren die am Neckar gelegenen und zu Hessen gehörenden Orte Neckarsteinach und Hirschhorn ein Dorn im Auge, sodass man eine umständlichere Variante über den sogenannten "Kleinen Odenwald" vorgezogen hatte. (Entstehungsgeschichte)

Etwa zehn Jahre später rang man sich dazu durch, die Kleinstaaterei zu überwinden, sodass am 24. Mai 1879 die Strecke Neckargemünd–Neckarsteinach–Eberbach−Neckarelz−Jagstfeld eröffnet werden konnte, über die die Züge der Relation Heidelberg–Würzburg fortan verkehrten.

[Bearbeiten] Weitere Entwicklung bis 2003

Durchgehende Züge verkehrten von Heidelberg aus auf der Neckartalbahn sowohl in Richtung Würzburg als auch in Richtung Heilbronn.

1955 wurde der Hauptbahnhof von Heidelberg von der Stadtmitte an seinen heutigen Standort verlegt, wodurch sich auch der Streckenverlauf der Neckartalbahn zwischen dem Heidelberger Hauptbahnhof und dem Karlstorbahnhof änderte. Seither benutzt die Neckartalbahn die Strecke durch den insgesamt 2487 Meter langen Königsstuhl-Tunnel, den zuvor nur die Güterzüge zum inzwischen stillgelegten Heidelberger Rangierbahnhof genutzt hatten.

Als ab den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts außerdem viele Hauptbahnen der DB elektrifiziert wurden, kam auch die Neckartalbahn Heidelberg-Heilbronn unter den Fahrdraht.

Bis Mitte der neunziger Jahre gab es auch Fernverkehr auf der Neckartalbahn, der inzwischen aber komplett eingestellt wurde.

Bis zur Einführung der neuen Zugbezeichnungen (RE/RB) gab es auf der Strecke vor allem Nahverkehrzüge, aber auch drei „Heckeneilzüge“, die von Frankfurt am Main über Hanau und Erbach nach Stuttgart führten und von Eberbach bis Heilbronn die Neckartalbahn benutzten.

[Bearbeiten] Seit 2003: Eröffnung der S-Bahn RheinNeckar und Zukunftspläne

S-Bahn in Eberbach
S-Bahn in Eberbach
RegionalExpress vom Mannheim nach Heilbronn in Gundelsheim
RegionalExpress vom Mannheim nach Heilbronn in Gundelsheim

Mit der Eröffnung des S-Bahn-Betriebes wurden an der Neckartalbahn insgesamt drei neue Haltepunkte in Betrieb genommen: Heidelberg-Weststadt/Südstadt, Heidelberg-Orthopädie und Neckargemünd-Altstadt. Die Bahnsteighöhe der übrigen Unterwegsstationen von Heidelberg bis Neckarelz wurde auf 76 Zentimeter erhöht, um einen ebenerdigen Einstieg in die S-Bahnen zu ermöglichen. Alle Bahnsteige weisen eine Länge von 140 Metern auf.

Die durchgehenden Heckeneilzüge von Frankfurt nach Stuttgart wurden im Dezember 2004 eingestellt, nachdem das Land Baden-Württemberg kein Interesse mehr daran hatte.

Es ist außerdem vorgesehen, den Abschnitt Mosbach-Neckarelz−Bad Friedrichshall-Jagstfeld−Heilbronn langfristig in das Netz der Stadtbahn Heilbronn aufzunehmen.

In ein paar Jahren soll das S-Bahn-Liniennetz so umstrukturiert werden, dass die S-Bahnen auf der Neckartalbahn nicht mehr über die Pfälzische Ludwigsbahn nach Kaiserslautern fahren, sondern ab Schifferstadt einen neuen Weg über Speyer bis nach Germersheim und später bis nach Bruchsal nehmen.

[Bearbeiten] Betrieb

[Bearbeiten] Fahrzeugeinsatz und Bahnhofsaussattung

Alle Bahnhöfe der Neckartalbahn, die im Kursbuch der DB unter der Nummer 705 aufgeführt ist, sind speziell für die S-Bahn RheinNeckar barrierefrei umgebaut und verfügen über Wetterschutzhäuschen. Durch die Erhöhung der Bahnsteige auf 76 cm über Schienenoberkante ist ein niveaugleicher Einstieg in die S-Bahn-Triebwagen der Baureihe 425.2 möglich. Eingesetzt werden diese Fahrzeuge:

  • Baureihe 425.1 und 425.4 als RE Mannheim-Heilbronn,
  • Baureihe 425.2 für den S-Bahn-Verkehr

[Bearbeiten] Personenverkehr

Tagsüber verkehren auf dieser Strecke im Stunden-Takt die Linien S1 (Homburg (Saar)KaiserslauternMannheimHeidelbergOsterburken) und S2 (Kaiserslautern − Mannheim − Heidelberg − (werktags Eberbach / Mosbach)) der S-Bahn RheinNeckar sowie alle zwei Stunden RegionalExpress-Züge Mannheim−Eberbach−Heilbronn. Während die S2 in Eberbach bzw. zweistündlich in Mosbach endet, fährt die S1 stündlich durchgehend nach Osterburken, was die optimale Integration in den Fahrplan der Frankenbahn StuttgartWürzburg bedeutet.

Zwischen Jagstfeld und Neckarelz verkehren stündlich Regionalbahnen der Relation (Ulm−)Stuttgart−Neckarelz, welche größtenteils aus Doppelstockwagen, vereinzelt aber auch aus n-Wagen bestehen. Als Zuglok kommen jeweils Elektrolokomotiven der Baureihe 110, 111, 143 sowie 146.2 zum Einsatz. Zusammen mit der Frankenbahn Stuttgart−Würzburg ist diese Verbindung unter der Kursbuchstreckennummer 780 aufgeführt

[Bearbeiten] Güterverkehr

Die wenigen Güterzüge verkehren normalerweise abends oder nachts. Während der baubedingten Vollsperrung der Strecke Bruchsal-Mühlacker (16. Mai - 28. Oktober 2008) ist im Neckartal jedoch mit erheblichem Mehrverkehr zu rechnen, weshalb u.a. die nächtliche Betriebsruhe aufgehoben wurde.[1]

Zum 31. Dezember 2001 wurde im Rahmen von MORA C die Bedienung der letzten im Güterverkehr bedienten Bahnhöfe Eberbach, Neckarelz und Neckarzimmern durch die Deutsche Bahn AG eingestellt[2].

[Bearbeiten] Literatur

  • Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Bd. 1: Historische Entwicklung und Bahnbau. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2001, ISBN 3-8825-5766-4.
  • Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Bd. 2: Ausgestaltung, Betrieb und Maschinendienst. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2001, ISBN 3-8825-5768-0.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/verkehrsmeldungen/bw/bw20080505a.html
  2. der schienenbus. 6/2005, S. 78-79
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com