We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Elsenztalbahn – Wikipedia

Elsenztalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Elsenztalbahn Heidelberg–Bad Fr'hall-Jagstfeld
Strecke der Elsenztalbahn
Kursbuchstrecke: 706
Streckennummer: 4100 (Heidelberg Hbf–Karlstor)
4110 (Karlst.–Meckesh.–Neckarelz)
4114 (Meckesheim–Jagstfeld)
Streckenlänge: 58,0 km
Stromsystem: bis Neckargem.: 15 kV, 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 13,6 
Minimaler Radius: 300 m
Bad. Hauptbahn von Mannheim S1S2
Main-Neckar-Bahn von Frankfurt a.M.
17,5 Heidelberg Hbf 107 m
Baden-Kurpfalz-Bahn nach Karlsruhe
18,8 Heidelberg-Weststadt/Südstadt (seit 2003)
19,0
19,3
Abzw. Königstuhl: von HD Rbf (bis 1997)
19,4 Königstuhltunnel (2.487 m)
22,1 Heidelberg Karlstor 113 m
22,2
2,6
Strecke v. alten Heidelberger Hbf (b. 1955)
5,6 Heidelberg-Schlierbach/Ziegelhausen 119 m
6,9 Heidelberg Orthopädie (seit 2003)
9,8 Neckargemünd 124 m
Neckartalb. nach Eberb.–Bad Fr'hall S1S2
12,4 Waldhilsbach
14,3 Bammental 128 m
15,2 Reilsheim 131 m
17,5 Mauer (b Heidelberg) 135 m
19,8
0,0
Meckesheim 141 m
Strecke nach Wiesloch (bis 1922)
Schwarzbachtalb. nach Aglasterhausen
2,8 Zuzenhausen 150 m
6,1 Hoffenheim 152 m
10,0 Sinsheim (Elsenz) 158 m
12,1 Sinsheim Museum (seit 1995)
12,9 Steinsfurt 169 m
Strecke nach Eppingen
20,0 Grombach 244 m
24,9 Babstadt 251 m
27,9 Bad Rappenau 230 m
30,8 Bad Wimpfen-Hohenstadt 188 m
33,8 Bad Wimpfen 168 m
35,7 Brücke über den Neckar (211 m)
Neckartalbahn von Heidelberg–Eberbach
Frankenbahn von Würzburg
36,4 Bad Friedrichshall-Jagstfeld 155 m
Untere Kochertalb. nach Ohrnberg (b. 1993)
Frankenbahn nach Stuttgart

Die Elsenztalbahn ist eine teils ein-, teils zweigleisige Hauptbahn von Heidelberg über Sinsheim nach Bad Friedrichshall-Jagstfeld, die teilweise dem namensgebenden Fluss Elsenz folgt. Die zu Kreuzungen auf eingleisigen Abschnitten dienenden Bahnhöfe werden noch mit mechanischen Stellwerken gesteuert.

Die RB-Durchbindung Richtung MannheimSpeyerBruchsal entfiel 2003 zunächst aufgrund der S-Bahn RheinNeckar. Im Sinne einer Ausweitung derselben (im Abschnitt Heidelberg–Steinsfurt) sowie der Einrichtung der Nordstrecke der Heilbronner Stadtbahn (im Abschnitt Sinsheim–Bad Friedrichshall) ist die Elektrifizierung der gesamten Strecke geplant, der Baubeginn soll 2007 sein, die Fertigstellung 2009[1]. Der Bau neuer Haltepunkte ist ebenfalls geplant.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ausbau

Das Projekt „Elektrifizierung und Ausbau der Nahverkehrsinfrastruktur auf der Elsenztal- und Schwarzbachtalbahn“ sieht neben der Elektrifizierung, die Ende August 2008 bis Sinsheim abgeschlossen sein soll, einen Neubau/Umbau aller Bahnsteige ab Neckargemünd vor, da diese neben anderen Anpassungen auf eine Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern gebracht werden müssen um den Standards der S-Bahn Rhein-Neckar zu entsprechen. Außerdem müssen viele Haltepunkte modernisiert werden. Auf der Strecke der der Elsenztalbahn werden die Haltepunkte "Bad Rappenau-Kurpark" sowie "Bad Wimpfen Ost" entstehen. Diese werden voraussichtlich von der Stadtbahn Heilbronn bedient werden. Parallel zum Streckenausbau soll bis Ende 2008 das Elektronische Stellwerk (ESTW) Elsenztal betriebsbereit sein. [2]


[Bearbeiten] Betriebsprogramm

Der Betrieb ist in andere Fahrpläne integriert. Zwischen Heidelberg und Steinsfurt besteht mit den RB insgesamt Stundentakt. Unter Einbeziehung auch der Neckartalbahn besteht für Heilbronn ein RE-Stundentakt Richtung Mannheim mit ICE-Anschluss. Auch bilden die langsamen RB und die schnellen RE zwischen Sinsheim und Bad Friedrichshall-Jagstfeld zusammen für die großen Orte annähernd einen Stundentakt. Auf der Strecke verkehren täglich tagsüber drei verschiedene Zuggruppen jeweils im Zweistundentakt:

  • RE2 Mannheim – Heidelberg – Meckesheim – Sinsheim – Heilbronn.
  • RB74 Heidelberg – Meckesheim – Sinsheim – Steinsfurt – Bad Friedrichshall-Jagstfeld (– Heilbronn)
  • RB75 Heidelberg – Meckesheim – Sinsheim – Steinsfurt – Eppingen

Die aus modernisierten Silberlingen bestehenden RegionalExpress-Züge werden von Dieselloks der Baureihe 218 gezogen, als Regionalbahnen werden Dieseltriebzüge der Baureihe 628/928 sowie zu den Hauptverkehrszeiten ebenfalls Silberlinge mit Dieselloks eingesetzt. (Stand 2006)

[Bearbeiten] Güterverkehr

RegionalBahn nach Heidelberg in Steinsfurt (April 2007)
RegionalBahn nach Heidelberg in Steinsfurt (April 2007)

Im Rahmen von MORA C wurde die Bedienung des letzten im Güterverkehr bedienten Bahnhofs Meckesheim zum 31. Dezember 2001 eingestellt, allerdings werden hier mittels von Mannheim aus zwei Mal wöchentlich mit Holz beladene Güterwagen mit der SWEG ausgetauscht, die entlang der Schwarzbach- und Krebsbachtalbahn beladen werden [3], [4]. Von Heilbronn aus wird regelmäßig das Bad Wimpfener Solvay-Chemiewerk bedient [5].

Regelmäßiger durchgehender Güterverkehr findet nicht statt, da die Strecke im Gegensatz zur Neckartalbahn teilweise nur eingleisig und nicht elektrifiziert ist sowie über ein ungünstigeres Höhenprofil verfügt. In Ausnahmefällen werden Güterzüge mit Lademaßüberschreitung über die Strecke geleitet, die nicht über andere Strecken fahren können.

[Bearbeiten] Zeit-Weg-Diagramm, Streckentopologie

Das Zeit-Weg-Diagramm deutet die Belegung der Strecke mit Personenzügen an. Die Zählung der Entfernungsminuten bezieht sich jeweils auf die entsprechende Zuggattung und dabei auf den Mittelwert beider Fahrtrichtungen mit eventuellen Rundungsfehlern.
Stand 12. Dezember 2004

<------- Zeit (Fenster) ------>             Weg
                                RE    RB
-----------------             
              -----------------
|          RE/   \RE          |  0'         | | Mannheim Hbf DB (Tram am Vorplatz)
|      /               \      |             | | 
----------           ----------
|  /      \RB     RB/      \  | 16'    0'   | | Heidelberg Hbf DB (Tram straßenseitig)
|/           \   /         +  |        7'   | | Heidelberg Karlstor
X              X              |             | | 
|\           /   \            |       14'   | | Neckargemünd
| \        /       \          |       19'   | | Bammental
|  \      /         \         |       21'   | | Reilsheim
|   \   /             \       |       24'   | | Mauer (b Heidelberg)
|     X                 \     | 32'   28'   | | Meckesheim        (Schwarzbachtalbahn)
|   /   \                 \   |       32'    |  Zuzenhausen
| /      \                  \ |       36'   | | Hoffenheim
|/        \                  \|              |  
X-         \                  X 44'   40'   | | Sinsheim (Elsenz)
|  \        \               / |       44'    |  Sinsheim Museum
|    \      .          RB//   |     48'     | | Steinsfurt
|      \    .          /  .   |     52'      |  Reihen
|        \  .        /    .   |     56'      |  Ittlingen
|          \       /      .   |     60'      |  Richen (b Eppingen)
|            -----        .   |     64'     | | Eppingen Bahnhof (S4)
|           .             .   |         
|           \             /   |         48' | | Steinsfurt
|            \           /    |              |  
|             \        /      |         55' | | Grombach
|               \   /         |         60'  |  Babstadt
|                X            | 58'     66' | | Bad Rappenau
|             /   \           |         72'  |  Bad Wimpfen-Hohenstadt
|           /      \          | 64'     76'  |  Bad Wimpfen
|        + /        \         |              |                                  Neckar
|        //RB        \        | 67'     80' | | Bad Friedrichshall-Jagstfeld
|     /                 \     | 73'         | | Neckarsulm
---/RE                   RE\--- 79'         | | Heilbronn Hbf DB (S4 am Vorplatz)

Bei den Fahrten ist zu unterscheiden zwischen täglich (fettgedruckt) und demgegenüber einschränkend nur unter der Woche.

  • --- = Wendung
  • . = Zug fährt über eine andere Strecke
  • + = Zug fährt über eine andere Strecke, nämlich über Eberbach (Neckartalbahn, gleich schnell wie der andere RE)
  • X = Zugbegegnung
  • / und \ = Zug verkehrt in beiden Fahrtrichtungen in dargestellter Zeitlage
  • // und \\ = unmittelbarer Anschluss zwischen zwei Zügen
  • | = eingleisig
  • | | = zweigleisig
  • S4 = Anschluss mit der Kraichgaubahn

[Bearbeiten] Literatur

  • Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Bd. 1: Historische Entwicklung und Bahnbau. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2001, ISBN 3-8825-5766-4.
  • Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Bd. 2: Ausgestaltung, Betrieb und Maschinendienst. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2001, ISBN 3-8825-5768-0.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Elsenztalbahn – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Heilbronner Stimme vom 29. April 2006
  2. http://www.vrn.de/presse/2007/artikel/03209/
  3. der schienenbus. 6/2005, S. 79
  4. http://www.cargonautus.de/KBS706.htm
  5. http://www.cargonautus.de/KBS780.htm
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com