We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ravensburg – Wikipedia

Ravensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt die Stadt Ravensburg; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe Ravensburg (Begriffsklärung).
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Ravensburg
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Ravensburg hervorgehoben
Koordinaten: 47° 47′ N, 9° 37′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Ravensburg
Gemeindeverwal-
tungsverband:
Mittleres Schussental
Höhe: 450 m ü. NN
Fläche: 92,04 km²
Einwohner: 49.192 (31. Dez. 2006)[1]
Bevölkerungsdichte: 534 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 88212–88214 (alt: 7980)
Vorwahl: 0751
Kfz-Kennzeichen: RV
Gemeindeschlüssel: 08 4 36 064
Stadtgliederung: Kernstadt und 4 Ortschaften
Adresse der Stadtverwaltung: Marienplatz 26
88212 Ravensburg
Webpräsenz:
Oberbürgermeister: Hermann Vogler (CDU)
Lage der Stadt Ravensburg im Landkreis Ravensburg
Karte
Ansicht von Westen am Tag …
Ansicht von Westen am Tag …
… und in der Nacht
… und in der Nacht

Ravensburg ([ˈʁaːvn̩sbʊʁk] oder [ˈʁaːfn̩sbʊʁk]) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben. Die ehemalige Freie Reichsstadt liegt im Schussental in der Nähe des Bodensees und wurde aufgrund ihrer zahlreichen erhaltenen mittelalterlichen Türme früher auch als „das Schwäbische Nürnberg“ bezeichnet. Seit 1. April 1956 ist Ravensburg Große Kreisstadt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Ravensburg liegt etwa 17 km (Luftlinie) nord-nordöstlich des am Bodensee gelegenen Friedrichshafen zwischen dem Linzgau im Westen und dem Altdorfer Wald im Nordosten. Durchflossen wird die Stadt von der Schussen (Bodensee- bzw. Rhein-Zufluss).

Die Burg Veitsburg (oberhalb der Altstadt von Ravensburg) liegt auf einem Höhenrücken, der das Schussental-Becken im Osten begrenzt. Dieses Becken – das nicht durch die vergleichsweise kleine Schussen, sondern durch eine eiszeitliche Gletscherzunge geformt wurde, die sich von den Alpen über den Bodensee nach Norden vorschob – verengt sich bei Ravensburg, um sich nördlich von Weingarten wieder etwas zu weiten, bis es in das enge Schussentobel übergeht. Nordöstlich des Burgbergs durchbricht die tief eingeschnittene Schlucht des Flappachtals den Höhenrücken. Das Flappachtal bietet eine vergleichsweise sanfte Aufstiegsmöglichkeit ins Allgäu, so dass hier schon früh eine für den Fernhandel wichtige Route nach Wangen im Allgäu verlief.

Die Stadt Ravensburg entstand auf halber Höhe unterhalb der Veitsburg auf dem Abhang zur Schussen hin; der Flappach wurde als Stadtbach teilweise durch die Stadt, teilweise durch den nördlichen Stadtgraben geleitet. Außerhalb der Stadtmauern befand sich im Flappachtal die Mühlenvorstadt und unterhalb der Stadt am Auslauf des Flappachs zur Schussen das Gerber- und Färberviertel Pfannenstiel. Auf dem der Stadt gegenüberliegenden Westhang des Schussentals befand sich im Mittelalter die Galgenhalde genannte Richtstätte sowie nördlich davon das Sennerbad. Oberhalb davon entstand Mitte des 20. Jahrhunderts das Neubaugebiet „Weststadt“.

Gleichzeitig wuchs die Stadt nach Norden und Süden hin, so dass sich auf der Ostseite des Schussentals heute ein durchgehendes Siedlungsband von Baindt im Norden über Baienfurt, Weingarten und Ravensburg bis Eschach im Süden gebildet hat.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Ravensburg. Sie werden im Uhrzeigersinn von West über Nord nach Süd aufgezählt:

Horgenzell, Berg, Weingarten, Schlier, Grünkraut und Bodnegg (alle Landkreis Ravensburg) sowie Tettnang, Meckenbeuren, Friedrichshafen und Oberteuringen (alle Bodenseekreis).

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Ravensburgs besteht aus der Kernstadt (mit der historischen Altstadt und Stadterweiterungen im Norden, Süden und Osten sowie dem Neubaugebiet Weststadt) und den im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre eingegliederten ehemaligen Gemeinden Adelsreute im Südwesten, Eschach im Süden, Schmalegg im Westen und Taldorf im Südwesten der Kernstadt.

Die eingegliederten Gemeinden sind (mit Ausnahme von Adelsreute, das zu Taldorf gehört) heute zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt, sie haben jeweils einen von den Wahlberechtigten bei jeder Kommunalwahl neu zu wählenden Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher als Vorsitzenden. In jeder der Ortschaften gibt es eine Ortsverwaltung, quasi ein „Rathaus vor Ort“, dessen Leiter der Ortsvorsteher ist.

Zu fast allen Stadtteilen und zur Kernstadt gehören noch viele räumlich getrennte Wohnplätze mit eigenem Namen, die oft wenige Einwohner haben oder Wohngebiete mit eigenem Namen, deren Bezeichnung sich im Laufe der Bebauung ergeben haben und deren Grenzen dann meist nicht genau festgelegt sind. Im Einzelnen sind zu nennen:

  • in der Kernstadt: Albertshofen, Allewinden, Bibenloch, Brielhäusle, Büchel, Burach, Deisenfang, Ergathof, Felz, Friedberg, Heimbrand, Hinzistobel, Hochberg, Hochweiher, Höll, Hub, Ittenbeuren, Karmeliterhof, Knollengraben, Krebsergut, Krebserösch, Langgut, Locherhof, Lumper, Molldiete, Neubau, Pelzmühle, St. Christina, Schmalzgrub, Strauben, Ummenwinkel, Veitsburg, Vogelhäusle
  • zu Eschach: Aich, Bauren, Benzenhof, Blaser, Bottenreute, Brugger, Fidazhofen, Fildenmoos, Furt, Gornhofen, Gutenfurt, Höllholz, Hüttenberg, Karrer, Kemmerlang, Kögel, Lachen, Mariatal, Neuberg, Obereschach, Oberhofen, Obersulgen, Obertennenmoos, Rahlen, Rasthalde, Schwärzach, Sickenried, Strietach, Tennenmoos, Teuringer, Torkenweiler, Untereschach, Vordersolbach, Waidenhofen, Weiherstobel, Weingartshof, Weißenau
  • zu Schmalegg: Aich, Aulwangen, Bäche, Bernhofen, Briel, Brielhäusle, Bronnetsholz, Burgmühle, Buttenmühle, Eschau, Funkenhausen, Ganter, Geratsberg, Greckenhof, Gringen, Hagenbach, Hasenwinkel, Hinterweißenried, Hochstätt, Hübscher, Jägerhaus, Krähenhof, Kübler, Luß, Mocken, Mühlsteig, Nessenbach, Nestbühl, Neuaulwangen, Neuhagenbach, Oberhagenbach, Obermeckenhof, Okatreute, Schlegel, Schmucker, Schwarzensteg, Trutzenweiler, Untermeckenhof, Unterwaldhausen, Unterwolfsberg, Vorderweißenried, Wippenreute, Wolfsberg, Zinsländer
  • zu Taldorf: Adelsreute, Albersfeld, Alberkirch, Bandeleshaus, Bavendorf, Bergle, Bonhausen, Dürnast, Eggartskirch, Erbenweiler, Ettmannsschmid, Georgshof, Herrgottsfeld, Höll, Hotterloch, Hütten, Metzisweiler, Oberklöcken, Oberweiler, Oberzell, Rappenhaushof, Rasthalde, Renauer, Reute bei Oberzell, Reute bei Taldorf, Riesenhof, Schaufel, Schuhmacher, Sederlitz, Segner, Unterklöcken, Vogler, Waidhalden, Weiherhofbauer, Wernsreute.

[Bearbeiten] Raumplanung

Ravensburg bildet zusammen mit Weingarten und Friedrichshafen das Oberzentrum der Region Bodensee-Oberschwaben. Dieses übernimmt für den Einzugsbereich Ravensburg/Weingarten auch die Funktion des Mittelbereichs.
Dieser umfasst die südlichen Gemeinden des Landkreises Ravensburg, im Einzelnen die folgenden Städte und Gemeinden:

[Bearbeiten] Klimatische Verhältnisse

Durch die Lage in einem sich zum Bodensee hin weitenden Talbecken wird das lokale Klima sehr stark durch den Bodensee bestimmt. Der rund 250 m tiefe See hat in den meisten Jahren eine stark ausgleichende Wirkung auf das regionale Mikroklima, da er als jahreszeitlicher Temperaturspeicher wirkt. Daher fallen Winterfröste deutlich schwächer aus als im Umland; andererseits hält der Winter auch länger an, wenn der See in besonders kalten Wintern (wie zuletzt 1963) zufriert. Eine Nebenwirkung der Wärmetemperierung sind die häufigen Bodenseenebel in der kalten Jahreszeit, wenn die vom See heraufziehenden wärmeren und daher feuchteren Luftschichten auf die kältere Umgebungsluft treffen.

Wie das gesamte Voralpenland kennt auch Ravensburg das Phänomen des Föhnwindes, der warme Luft aus dem Mittelmeergebiet über die Alpen bringt, die dann als Fallwind ins Rheintal abfällt und über den Bodensee auch Ravensburg erreicht. Mitunter erreicht der Föhn auch orkanartige Geschwindigkeiten. Die besonderen klimatischen Bedingungen haben jahrhundertelang den Weinbau trotz der Höhenlage (zwischen 450 und 500 m über NN) begünstigt; eine vorübergehende Klimaverschlechterung im 19. Jahrhundert bereitete dem aber ein Ende.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Gründung

Ravensburg wurde 1088 erstmals urkundlich erwähnt und war bis 1803 eine freie Reichsstadt. Der Kern der heutigen Stadt entstand nach aktuellem Wissensstand als Burgsassen-Siedlung unterhalb der mächtigen Stammburg der Welfen auf dem Höhenrücken zwischen Flappach- und Schussental.

Die erste Burg der Welfen stand in Altdorf-Weingarten, bevor sie um 1050 eine neue, größere Burg, die „Ravensburg“, errichteten (heute Veitsburg nach der St. Veit geweihten Burgkapelle). Grabungsbefunde legen nahe, dass der Standort der Burg schon in der Keltenzeit als Fluchtburg planiert und vom Rest des Höhenrückens durch einen Graben abgetrennt worden war. Die welfische, später staufische Burg nahm den hinteren, nordwestlichen Teil des Plateaus ein, während der vordere als Turnierplatz diente.

Der letzte Welfe auf der Ravensburg war Welf VI., Herzog von Spoleto. Nach dem Tod seines Sohnes vermachte er den Schussengau mit Ravensburg und Altdorf per Erbvertrag seinem Neffen, dem Staufer Friedrich I. Barbarossa, und enttäuschte damit seinen anderen Neffen, Heinrich den Löwen, Herzog von Bayern und Sachsen (der 1129 eventuell auf der Ravensburg geboren wurde). Fortan gehörte Ravensburg zum Hausbesitz der Staufer. Angeblich brach Konradin, der letzte Staufer, von hier zu seinem verhängnisvollen Italienzug auf.

[Bearbeiten] Reichsstadt

Mit dem Untergang der Staufer endete auch das Herzogtum Schwaben als politische Körperschaft. Wie viele andere Städte Schwabens regierte sich Ravensburg fortan selbst, die Burg wurde Reichsbesitz. 1278 bestätigte der Habsburger Kaiser Rudolf I. die reichsstädtischen Privilegien Ravensburgs. Auf der Burg saß fortan der kaiserliche Landvogt der Reichslandvogtei Schwaben.

Zur Überwachung der Vorgänge in der Reichsburg errichtete die Reichsstadt an der höchsten Stelle des Stadtgebiets den über 50 Meter hohen St.-Michaels-Turm, benannt nach der damals noch dort stehenden Michaelskapelle, der ältesten Kirche der Stadt. Im Volksmund hieß dieser Turm bald Mehlsack, als Verballhornung des offiziellen Namens wie auch unter Bezug auf die mehlweiße Farbe des Turms. Dass der Turm zeitweise auch als Mehlspeicher genutzt wurde, ist vermutlich ins Reich der Legenden zu verweisen. Heute ist „Mehlsack“ der offizielle Name dieses einzigen Rundturms der Stadtbefestigung.

[Bearbeiten] Große Ravensburger Handelsgesellschaft und Stadterweiterungen

Im Spätmittelalter war Ravensburg Sitz der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft, der damals führenden deutschen Handelsgesellschaft, die in ganz Europa Niederlassungen hatte (noch vor den Fuggern).

Die rasante wirtschaftliche Entwicklung hatte vor allem im 14. Jahrhundert zu mehrfachen Erweiterungen des Stadtgebiets geführt. Am markantesten ist dabei die Einbeziehung der so genannten Unterstadt in die Stadtbefestigung und der Abriss der alten Stadtmauer zwischen den beiden Stadtteilen (1330–1370). Dabei entstand auf der Fläche des alten, zugeschütteten Stadtgrabens der heute noch das Stadtbild prägende Platz, heute Marienplatz genannt, zwischen Frauentor im Norden und dem (im 19. Jahrhundert abgerissenen) Kästlinstor im Süden.

Um 1530 ging die Große Ravensburger Handelsgesellschaft sang- und klanglos unter. Neben anderen Ursachen hatten die „Regenten“ der Handelsgesellschaft wohl unzureichend auf die veränderten Handelswege nach der Erschließung Amerikas durch Kolumbus reagiert.

[Bearbeiten] Reformation und Parität

Ravensburg noch mit intakter Veitsburg, um 1650, Kupferstich von Merian
Ravensburg noch mit intakter Veitsburg, um 1650, Kupferstich von Merian

Nach Einführung der Reformation entwickelte sich ein paritätisches Regierungssystem (Gleichberechtigung und exakte Ämterverteilung zu gleichen Teilen zwischen Katholiken und Protestanten), was durch den Westfälischen Frieden 1648 für die vier so genannten Paritätischen Reichsstädte Ravensburg, Augsburg, Biberach an der Riß und Dinkelsbühl bestätigt wurde und bis ins 19. Jahrhundert galt.

Die ohnehin schon – unter anderem durch die Verlagerung der Handelsrouten nach Augsburg – wirtschaftlich geschwächte Stadt erlebte im Dreißigjährigen Krieg einen starken Bevölkerungsrückgang vor allem durch Hunger und Seuchen. Davon erholte sie sich in den folgenden Jahrhunderten nur sehr langsam. Dadurch kam es bis in die Neuzeit zu keinen weiteren Stadterweiterungen, das Stadtbild blieb bis ins 19. Jahrhundert weitgehend unverändert.

Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde auch die Burg über der Stadt – nun auch schon zur Unterscheidung von der Stadt Ravensburg Veitsburg genannt – von schwedischen Truppen geschleift. Nur einige Wirtschaftsgebäude blieben stehen. Der Landvogt der Reichslandvogtei Schwaben residierte daher ab 1647 in Altdorf-Weingarten.

[Bearbeiten] Ende der reichsstädtischen Selbständigkeit

1803 wurde durch den Reichsdeputationshauptschluss die Reichsunmittelbarkeit der meisten Reichsstädte aufgehoben (Mediatisierung) und kirchlicher, bisher ebenfalls reichsunmittelbarer Grundbesitz, verstaatlicht (Säkularisierung). Beide Maßnahmen dienten unter anderem der territorialen Entschädigung von Reichsfürsten, die durch die napoleonischen Eroberungen linksrheinische Gebiete verloren hatten.

Die Stadt wurde zunächst Bayern zugeschlagen. Da die umliegenden habsburgischen Lande an Württemberg fielen, die Reichsklöster Weingarten und Weißenau wiederum anderen Reichsfürsten zugeordnet wurden, entstand eine Enklavensituation, die wirtschaftlich sehr abträglich war. Erst 1810 kam Ravensburg nach einem Gebietstausch im Allgäu – bestätigt durch den Wiener Kongress 1815 – zum Königreich Württemberg, das zuvor auch schon die ausgedehnten Territorien von Weingarten (einschließlich des heutigen Schlosses in Friedrichshafen) erworben hatte.

[Bearbeiten] Neuzeitliche Entwicklungen

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

Ravensburg aus der Vogelschau auf einer Postkarte von Eugen Felle, gelaufen 1921
Ravensburg aus der Vogelschau auf einer Postkarte von Eugen Felle, gelaufen 1921
Marienplatz 1960, Das Auto wird mit der Massenmotorisierung neues Element des Stadtbildes
Marienplatz 1960, Das Auto wird mit der Massenmotorisierung neues Element des Stadtbildes
Bau des Wohngebiets Mittelösch in der Weststadt, 1960er Jahre
Bau des Wohngebiets Mittelösch in der Weststadt, 1960er Jahre

Mit der Zugehörigkeit zum Königreich Württemberg begann eine allmähliche wirtschaftliche Erholung. Die industrielle Entwicklung stützte sich vor allem auf die lange Tradition in der Nutzung der Wasserkraft. Bereits 1402 war in Ravensburg eine der ersten Papiermühlen nördlich der Alpen entstanden; auch für andere industrielle Zwecke wurden seit langem Wassermühlen eingesetzt.

Darauf aufbauend entwickelte sich nun schnell eine vielfältige Maschinenbau-Branche – ein weiteres Standbein war die Textilherstellung. Mit dem Bau der Bahnstrecke UlmFriedrichshafen trug ab 1847 dieses neue Verkehrsmittel erheblich zum Aufschwung bei.

[Bearbeiten] Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

Insbesondere seit den 1950er Jahren wurde die Stadt in allen Richtungen durch Wohngebiete erweitert, deren größtes die Weststadt ist, die inzwischen den einwohnerreichsten Stadtteil bildet. Nachdem die Einwohnerzahl bereits in den 1930er Jahren die Grenze von 20.000 überschritten hatte, wurde die Stadt bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 kraft Gesetzes zur Großen Kreisstadt erklärt.

In den 1970er Jahren wuchs die Stadt durch die Eingemeindung einiger Dörfer des Umlands, vor allem im Süden und Westen (die heutigen Ortsteile Eschach, Schmalegg und Taldorf).

1982 fanden in Ravensburg die Heimattage Baden-Württemberg statt.

[Bearbeiten] Eingemeindungen

In die Stadt Ravensburg wurden folgende Gemeinden eingegliedert. Sie gehörten vor der Kreisreform überwiegend zum Landkreis Ravensburg, Adelsreute gehörte bis 1. Januar 1969 noch zum Landkreis Überlingen und wurde dann dem Landkreis Ravensburg eingegliedert.

  • 1939: Weingarten (Württemberg) (seit 1946 wieder selbständige Stadt)
  • 1. Januar 1972: Schmalegg
  • 1. Februar 1972: Taldorf
  • 1. Februar 1974: Eschach
  • 1. Oktober 1974: Adelsreute
  • Die ebenfalls verfügte erneute Eingemeindung von Weingarten musste nach Klagen vor dem Verwaltungsgericht rückgängig gemacht werden – zwischen den beiden Städten bestehen seit langem deutliche Spannungen.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand (jedoch ohne Weingarten 1939). Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohnerzahlen
1300 ca. 1.500
1500 ca. 4.500
1648 ca. 2.000
1789 3.381
1823 3.770
1855 5.961
1. Dezember 1871 ¹ 8.433
1. Dezember 1880 ¹ 10.550
1. Dezember 1900 ¹ 13.453
1. Dezember 1910 ¹ 15.594
16. Juni 1925 ¹ 17.012
16. Juni 1933 ¹ 18.930
Jahr Einwohnerzahlen
17. Mai 1939 ¹ 21.995
13. September 1950 ¹ 25.889
6. Juni 1961 ¹ 31.269
27. Mai 1970 ¹ 32.068
31. Dezember 1975 42.725
31. Dezember 1980 42.269
27. Mai 1987 ¹ 43.913
31. Dezember 1990 45.650
31. Dezember 1995 46.620
31. Dezember 2000 47.768
31. Dezember 2005 48.994

¹ Volkszählungsergebnis

[Bearbeiten] Religionen

[Bearbeiten] Katholische Kirchen

Das Gebiet der heutigen Stadt Ravensburg gehörte anfangs zum Bistum Konstanz und war dem Archidiakonat Allgäu Landkapitel Ravensburg unterstellt. Eine Marienkirche wird bereits um 1250 als Filiale von Altdorf erwähnt. 1275 wurde sie Pfarrkirche und ab 1279 der Abtei Weingarten inkorporiert. 1340 bis 1380 wurde die Pfarrkirche Liebfrauen an der Stelle der alten Marienkirche neu erbaut, später gab es mehrere Umbauen. Die Kirche blieb bis 1802 beim Kloster Weingarten. Gegenüber der Kirche entstand das Stadthaus des Klosters Weingarten, das den Reichtum des Klosters widerspiegelte (heute als Technisches Rathaus mit Kultur- und Einwohnermeldeamt genutzt).

Kirche St. Jodok
Kirche St. Jodok
Kirche St. Christina
Kirche St. Christina

Im 14. Jahrhundert wurde St. Jodok als zweite Pfarrkirche Ravensburgs durch das Kloster Weißenau und dem städtischen Rat erbaut. Sie war für die Unterstadt zuständig und war bis 1802 dem Kloster Weißenau inkorporiert. Im Weiler St. Christina wurde im 13. Jahrhundert eine weitere Pfarrei errichtet, nachdem dort bereits im 12. Jahrhundert eine gleichnamige Kirche erwähnt ist, die 1253 neu erbaut wurde. Diese Pfarrei war für den Süden und Westen Ravensburgs zuständig und war ebenfalls Weißenau unterstellt.

1544 wurde auf Druck der Zünfte die Reformation eingeführt. Dabei gab es zunächst große Differenzen zwischen den Anhängern Luthers und Zwinglis. Doch konnten sich die Lutheraner schließlich durchsetzen. Ferner gab es auch Anhänger von Kaspar Schwenckfeld. Nach dem Schmalkaldischen Krieg ab 1547 regte sich jedoch Widerstand gegen die Reformation und es setzte eine Rekatholisierung großer Teile der Bevölkerung ein. Die Folge war eine faktische Parität beider Konfessionen, die aber erst nach dem 30-jährigen Krieg 1649 formell festgelegt wurde. Zahlenmäßig hatten die Katholiken die Mehrheit. Die protestantische Gemeinde erhielt als Gotteshaus das Langhaus der Karmeliterkirche, die fortan als Stadtkirche bezeichnet wurde. Der Chor der 1349 geweihten Kirche blieb jedoch bis 1806 noch im Besitz des Karmeliterordens; die Kirche wurde also zwischen beiden Konfessionen geteilt. Eine Mauer trennte die beiden Bereiche. Jahrhundertelang wurden Streitigkeiten um die Benutzung der Kirche ausgetragen, die manchmal zu einem regelrechten Kleinkrieg ausarteten; im 17. Jahrhundert stritten sich der evangelische Mesner und die Karmelitermönche z. B. darum, wer das Gras auf dem Kirchhof mähen dürfe.

Weitere Klöster im Stadtgebiet waren das Franziskanerinnenkloster St. Michael (13. Jahrhundert) und das vor der nördlichen Stadtmauer gelegene Kapuzinerkloster (gegründet 1629). 1806 wurden die drei Klöster säkularisiert. Weitere kirchliche Einrichtungen waren das Spital zum Hl. Geist, das im 15. Jahrhundert erbaut wurde (Spitalkapelle von 1498), die Kapelle St. Leonhard (bereits im 15. Jahrhundert profaniert) und die Mühlbrugg-Kapelle aus dem 15. Jahrhundert, die 1812 abgebrochen und 1929 neu erbaut wurde.

Die katholischen Gemeinden gehörten bis 1802 noch zum Bistum Konstanz. 1808 wurden die Gemeinden dem Ordinariat Ellwangen unterstellt, aus dem 1821/27 das neu gegründete Bistum Rottenburg (heute Rottenburg-Stuttgart) hervorging. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden zu den drei bisherigen katholischen Gemeinden (Liebfrauen, St. Jodok und St. Christina) noch zwei weitere Gemeinden, „Christus König“ (Christkönigkirche in der Südstadt von 1952) und „Zur heiligsten Dreifaltigkeit“ (Dreifaltigkeitskirche in der Weststadt von 1965).

Weitere katholische Kirchengemeinden gibt es in den Stadtteilen (siehe Artikel Schmalegg, Taldorf und Eschach). Alle katholischen Kirchengemeinden gehören zum Dekanat Ravensburg des Bistums Rottenburg-Stuttgart.

[Bearbeiten] Evangelische Kirchen

Evangelische Stadtkirche
Evangelische Stadtkirche

Die evangelische Kirchengemeinde Ravensburg blieb bis 1802 selbständig und wurde dann in die Evangelische Landeskirche in Württemberg eingegliedert. Ravensburg wurde dann Sitz eines Dekanats (siehe Kirchenbezirk Ravensburg). Die evangelische Stadtkirche Ravensburg erhielt 1842/45 einen Turm. Eine zweite evangelische Kirche gab es bereits ab 1628. Dabei handelte es sich um ein ehemaliges Kornhaus, das zur Dreifaltigkeitskirche umgebaut worden war. Diese Kirche wurde aber 1852 abgebrochen. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden dann zwei weitere Kirchengemeinden, die Johannesgemeinde mit Kirche von 1963 für die Weststadt und die Kirchengemeinde Eschach für die südlichen Stadtteile Ravensburg. Diese drei Kirchengemeinden bilden heute die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ravensburg, zu der auch die Protestanten nahezu aller Stadtteile gehören. Lediglich Bavendorf hat noch eine eigene Kirchengemeinde, zu der die evangelischen Christen der Ortschaft Taldorf zählen. Die Ortschaft Schmalegg gehört zur Kirchengemeinde Wälde-Winterbach (Horgenzell). Alle genannten evangelischen Kirchengemeinden gehören zum Dekanat Ravensburg. Ferner gibt es in Ravensburg den Hensoltshöher Gemeinschaftsverband e. V. (Landeskirchliche Gemeinschaft Ravensburg).

[Bearbeiten] Andere Kirchen

Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Ravensburg auch Gemeinden, die zu Freikirchen gehören, darunter eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptistengemeinde) und die BFP Freie Christengemeinde. Auch die Neuapostolische Kirche und die Zeugen Jehovas sind in Ravensburg vertreten.

[Bearbeiten] Andere Religionen

Weiterhin gibt es zwei islamische Gemeinden in Ravensburg. Diese haben eine Moschee mit Minarett.

[Bearbeiten] Politik

Die Stadt Ravensburg ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands Mittleres Schussental.

[Bearbeiten] Gemeinderat

Bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:

  1. CDU – 41,9% (-6,5) – 17 Sitze (-2)
  2. GRÜNE – 16,6% (+5,2) – 6 Sitze (+2)
  3. SPD – 16,3 (-1,2) – 6 Sitze (=)
  4. FW – 15,5% (-0,2) – 6 Sitze (+1)
  5. Bürger und Bürgerinnen für Ravensburg – 9,8% (+9,8) – 3 Sitze (+3)
  6. Andere - 0,0% (-6,9) - 0 Sitze (-1)

[Bearbeiten] Bürgermeister

An der Spitze der Stadt Ravensburg stand ab dem 13. Jahrhundert der Ammann, der bis 1348 das alleinige Stadtoberhaupt war, dann gab es den Bürgermeister, der Ammann war dann nur noch Vorsitzender des Gerichts. Um 1220 ist auch ein Rat genannt. 1531 erhielt die Stadt eine neue Ratsordnung. Somit gab es drei Bürgermeister, die mit zwei geheimen Räten den Geheimen Rat bildeten. Nach dem 30-jährigen Krieg gab es zwei Bürgermeister und vier geheime Räte, die paritätisch (evangelisch und katholisch) besetzt waren. 1803 wurde die bayerische und ab 1810 die württembergische Verwaltung eingesetzt. Danach gab es einen Stadtschultheiß und den Rat. Ab 1935 wurde aus dem Stadtschultheiß der Bürgermeister, der seit der Erhebung zur Großen Kreisstadt 1956 die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister trägt. Heute wird der Oberbürgermeister für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats und Leiter der Stadtverwaltung. Der Oberbürgermeister hat zwei Beigeordnete als hauptamtliche Stellvertreter. Der Erste Beigeordnete trägt die Amtsbezeichnung „Erster Bürgermeister“, der Zweite Beigeordnete trägt die Amtsbezeichnung „Bürgermeister“.

Die Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister seit 1804:

  • 1804–1819 Josef Emanuel von Ortlieb
  • 1804–1817 Johann Jakob Merkel
  • 1819–1820 Johann Jakob Motz
  • 1821–1856 Franz von Zwerger
  • 1856–1863 Karl Friedrich Zaisser
  • 1863–1870 Jakob Halder
  • 1870–1880 Albert Khuen
  • 1880–1885 Anton Schule
  • 1886–1904 Martin Springer
  • 1904–1921 Andreas Reichle
  • 1922–1932 Hans Mantz
  • 1932–1945 Rudolf Walzer
  • 1945–1946 Ludwig Steimle
  • 1946–1966 Albert Sauer
  • 1966–1987 Karl Wäschle
  • seit 1987 Hermann Vogler (CDU)

[Bearbeiten] Wappen

Stadtwappen am Rathauserker von 1571
Stadtwappen am Rathauserker von 1571

Das Motiv des Stadtwappens von Ravensburg ist 1267/1268 erstmals auf Stadtsiegeln belegt. Es zeigt ein offenes Stadttor zwischen zwei Wehrtürmen und symbolisiert damit zugleich Wehrhaftigkeit und Offenheit der Freien Reichsstadt.

Wappenbeschreibung: In Silber auf gemauerter Konsole eine doppeltürmige blaue Burg mit hochgezogenem Fallgatter; zwischen den Zinnentürmen ein blauer Schild, darin ein silbernes Kreuz mit Tatzenenden.

Vom 19. Dezember 1940 bis zum Frühjahr 1946 führte die Stadt Ravensburg ein leicht abgeändertes Wappen, auf dem statt dem blauen Schild mit silbernem Kreuz ein roter Welfenlöwe mit einem roten Schildchen (mit silbernem Querbalken) dargestellt war. Diese Farben und Symbole entstammen dem Wappen der damals eingemeindeten Nachbarstadt Weingarten.

Die Ravensburger Ortschaften führen kein amtliches eigenes Wappen, verwenden aber inoffiziell die Wappen der ehemals selbständigen Gemeinden Eschach, Schmalegg und Taldorf (dort zusammen mit dem Wappen der ehemaligen Gemeinde Adelsreute).

Fahne der Stadt Ravensburg
Fahne der Stadt Ravensburg

[Bearbeiten] Flagge

Die Stadtflagge ist blau-weiß und wird meist mit dem Stadtwappen verwendet.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Ravensburg unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:

Partnerschaftliche Beziehungen von Ortsteilen:

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehr

Bahnhof Ravensburg
Bahnhof Ravensburg

Ravensburg liegt an einem Kreuzungspunkt der Bundesstraßen B 30, B 32 und B 33 etwa 15 km nördlich von Friedrichshafen, wo ein Verkehrsflughafen zur Verfügung steht.

Die nächsten Autobahnzugänge liegen bei Ulm (A 7, A 8) und bei Wangen (A 96).

Ravensburg verfügt seit 1847 über einen Bahnhof an der Südbahnstrecke UlmFriedrichshafen, die Teil der so genannten Schwäbischen Eisenbahn und damit der ältesten Bahnstrecke Württembergs ist. Neben den Zügen der DB verkehrt seit einigen Jahren auch die Bodensee-Oberschwaben-Bahn auf der Bahnstrecke.

Ravensburg gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an, hat aber einen eigenen Bustarif für den Stadtverkehr Ravensburg/Weingarten.

[Bearbeiten] Straßenbahn

Hauptartikel: Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt

Im Jahre 1888 wurde eine 4,2 km lange dampfgetriebene Straßenbahnstrecke (Spurweite 1.000 mm) zwischen Ravensburg und Weingarten eröffnet, die 1910 elektrifiziert wurde. 1911 erfolgte eine 2,4 km lange Erweiterung bis Baienfurt. Am 23. Februar 1959 wurde die Strecke Ravensburg–Weingarten stillgelegt, im Juni 1959 folgte die Reststrecke Weingarten–Baienfurt. Der ehemalige Betriebshof der Straßenbahn wird heute für die Busse der RAB genutzt.

[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

Der Name der Stadt ist nicht zuletzt durch die hier ansässige Firmengruppe Ravensburger AG weltberühmt geworden. International bekannt und erfolgreich sind besonders die Produkte der Ravensburger Spieleverlag GmbH und ihrer zahlreichen Schwesterunternehmen, die u. a. Gesellschaftsspiele und Puzzles herstellen, der vor allem für Kinder- und Jugendbücher bekannte Ravensburger Verlag sowie das Ravensburger Spieleland (in der Nachbargemeinde Meckenbeuren).

Tekrum ist ein Hersteller von „Premium-Gebäck-Spezialitäten“. Das 1897 von Theodor Krumm gegründete Unternehmen war bis 1997 ein Famlienbetrieb. Seit Januar 2005 gehört Tekrum zu hundertprozent dem Griesson-de Beukelaer-Konzern.

OMIRA (Oberland Milchverwertung Ravensburg GmbH) ist Hersteller von Milchprodukten aller Art, die zum Teil in ganz Deutschland und Teilen Europas erhältlich sind. Letzteres trifft insbesondere auf die unter der Marke MinusL vertriebene laktosefreie Milch zu.

Die Mönchmühle, eine Handwerksmühle am Rande der Altstadt, spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger Mehle für Bäckereien und Haushalte aus Weizen, Dinkel und Roggen.

Ansonsten ist die Region stark vom Maschinenbau geprägt, der sich aus der ausgeprägten Mühlentradition (Korn-, Papier-, Säge- und andere Mühlen) und dem Bedarf der frühindustriellen Papier- und Textilindustrie entwickelt hat. Wichtigste Vertreter dieser Branche in Ravensburg sind die heute zu Voith bzw. VA Tech gehörenden Unternehmen, die aus dem 1856 eröffneten Betrieb des Schweizer Escher-Wyss-Konzerns (seit 1969 Sulzer) hervorgegangen sind. Weitere Maschinenbauunternehmen sind u. a. die Arnold GmbH & Co, die Bezner Maschinen GmbH, die LCM-Schokoladenmaschinen GmbH, die Rugel Maschinenfabrik GmbH & Co. KG und die Schuler Konstruktionen GmbH & Co. KG.

Erwähnenswert sind außerdem der Automobilzulieferer ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH (ein Unternehmen der ThyssenKrupp Technologies), die Verpackungshersteller Autobar Packaging (früher Zach Verpackungen) und Moosmann & Co., die Werkzeugfabrik Hawera Probst und das aus einer traditionsreichen Ravensburger Apotheke hervorgegangene Pharmaunternehmen Vetter Pharma.

Die Firmen pro solar Energietechnik GmbH und Pro Solar Solarstrom GmbH sind bedeutende Anbieter von thermischen Solaranlagen bzw. photovoltaischen Anlagen.

Die im Teilort Schmalegg ansässige Firma Carthago ist ein bekannter Hersteller von Wohnmobilen.

In den 1920er-Jahren erlangte die Firma Hermann Spohn mit exklusiven Karosserien, die meist auf Maybach-Fahrgestelle montiert wurden, einiges Ansehen. Verschiedene Mitglieder der Industriellenfamilie Spohn – tätig in der Textil-, Maschinenbau- und Baubranche – traten in Ravensburg seit Ende des 19. Jahrhunderts als großzügige Spender auf und stifteten u. a. das Konzerthaus und das Gebäude für das humanistische Gymnasium, heute Spohn-Gymnasium. Auf dem Hauptfriedhof hat die Familie eines der aufwändigsten Familiengräber.

Das Munzinger-Archiv ist ein Anbieter von recherchierten, verifizierten und grundlegenden Daten für die alltägliche Arbeit in journalistischen Redaktionen, Verlagen oder Sendern weltweit. Die kostenpflichtige Datenbank umfasst: Personen, Länder, Sport, Chronik, Pop, Gedenktage, Film, KLG (Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur), KDG (Komponisten der Gegenwart). Zugriff über das Online-Portal, CD-ROM oder die klassische Loseblattsammlung.

Die dwp eG ist ein 1988 von mehreren Weltläden in der Region Oberschwaben gegründeter Importeur von Fairen Handel-Produkten. dwp vertreibt seine Waren über Weltläden, Regionalverteiler, Großverbraucher und Naturkostläden in der gesamten Bundesrepublik Deutschland, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Tschechien und Österreich.

Für Informationen zum Rundfunksender „Ravensburg“ siehe: Horgenzell

[Bearbeiten] Radioteleskop Weißenau

Im Stadtteil Weißenau wurde 1960 ein Radioteleskop mit 26 Meter Durchmesser errichtet. Die radioastronomischen Beobachtungen wurden 1992 eingestellt und die Anlage ist inzwischen demontiert.

[Bearbeiten] Landwirtschaft

Im Mittelalter wurde an den Hängen des Schussentals Wein angebaut. Im Laufe der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden aber die meisten Weinberge aufgelassen; angeblich verdrängten Importweine den einheimischen Wein, der qualitativ nicht mithalten konnte. Inwieweit die sich damals ausbreitende Reblaus oder der zunehmende Bierkonsum hierbei auch eine Rolle spielten, ist derzeit nicht bekannt. Heute herrschen dagegen – vor allem im Süden der Stadt – Obstbau und Hopfengärten vor, jedoch wird vereinzelt immer noch Wein angebaut.

[Bearbeiten] Medien

Die Schwäbische Zeitung sowie das Wochenblatt betreiben in Ravensburg eine Lokalredaktion.

In Ravensburg befinden sich außerdem Sendestudios der Radiosender Radio 7 und SWR4 Baden-Württemberg sowie ein Studio des Regionalfernsehsenders REGIO TV Euro 3.

Das Munzinger-Archiv wird als qualitativ hochwertige Personen-Datenbank von Verlagen und Journalisten bundesweit täglich genutzt.

[Bearbeiten] Fernmeldewesen

Ravensburg hat auch einen eigenen 84 Meter hohen Fernmeldeturm ( Geographische Koordinaten: 47°47'40"N 9°37'22"O), der 1990 errichtet wurde. Er ist im Unterschied zu zahlreichen Fernmeldetürmen ähnlicher Höhe kein Typenturm, sondern ein Sonderturm.

[Bearbeiten] Gerichte

Gebäude des Landgerichts
Gebäude des Landgerichts

Ravensburg ist Sitz des Amtsgerichts Ravensburg, des Landgerichts Ravensburg, verschiedener Kammern des Arbeitsgerichts Ulm, der Polizeidirektion, der Staatsanwaltschaft Ravensburg sowie der Justizvollzugsanstalt Ravensburg im Stadtteil Hinzistobel.

[Bearbeiten] Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten] Hoch- und Fachschulen

Ravensburg beherbergt eine der acht Berufsakademien in Baden-Württemberg (Berufsakademie Ravensburg). Ferner gibt es eine Schule für Gestaltung (Freie Kunstschule), ein Institut für Soziale Berufe Ravensburg in katholischer Trägerschaft sowie eine Zweigstelle der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie.

Die Hochschule Ravensburg-Weingarten hat ihren Sitz in Weingarten.

[Bearbeiten] Schulen und Kindergärten

In Ravensburg gibt es drei städtische allgemeinbildende Gymnasien (Albert-Einstein-Gymnasium, Spohn-Gymnasium, Welfen-Gymnasium), eine Realschule, zwei Grund- und Hauptschulen (GHS Obereschach und Grund- und Hauptschule Oberzell), zwei selbständige Hauptschulen (Hauptschule Kuppelnau und Hauptschule Neuwiesen), sechs selbständige Grundschulen (Grundschule Klösterle, Kuppelnau, Neuwiesen, Schmalegg, Weißenau und Weststadt) und eine Förderschule.

Der Landkreis Ravensburg ist Träger der drei Beruflichen Schulen (Edith-Stein-Schule – Haus- und Landwirtschaftliche Schule, unter anderem mit Ernährungswissenschaftlichem, Agrarwissenschaftlichem und Biotechnologischem Gymnasium, Gewerbliche Schule, unter anderem mit Technischem Gymnasium und Humpisschule – Kaufmännische Schule, unter anderem mit Wirtschaftsgymnasium) sowie der Martinusschule für Geistigbehinderte mit Schulkindergarten.

Ferner gibt es die Staatliche Schule für Kranke Weißenau am Zentrum für Psychiatrie, eine Krankenpflegeschule am Zentrum für Psychiatrie Weißenau und eine Fachschule für Landwirtschaft.

Ravensburg beherbergt daneben eine Reihe von Privatschulen, darunter das Bildungszentrum St. Konrad FKS mit Grund-, Haupt- und Realschule sowie dem Katholischen Freien Gymnasium St. Konrad, die Theresia-Gerhardinger-Grund- und Realschule (ehemals „Klösterle“), eine Freie Waldorfschule, eine Abendrealschule, das Institut für sozialpädagogische Berufe, die Josef-Wilhelm-Schule (Private Berufsschule des Berufsbildungswerks Adolf Aich), das Kolping-Kolleg (mit Kolping-Abendgymnasium und Kolping-Berufskolleg), die Krankenpflegeschule und Kinderkrankenpflegeschule am Krankenhaus St. Elisabeth, die Krankenhausschule St. Nikolaus, die Private Kaufmännische Schule Schindele und die Hör-Sprachzentrum gGmbH mit Heimsonderschule für Gehörlose, Schwerhörige und Sprachbehinderte.

Daneben bietet Ravensburg insgesamt 1.700 Kindergartenplätze in 32 Kindergärten in öffentlicher, kirchlicher oder privat-gemeinnütziger Trägerschaft (darunter unter anderem ein Waldorf-Kindergarten sowie ein Waldkindergarten) und erfüllt damit die gesetzlichen Vorgaben. 11 Einrichtungen in Ravensburg und Weingarten bieten darüber hinaus Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren an.

[Bearbeiten] Soziale Einrichtungen

Die Stiftung Körperbehinderten-Zentrum Oberschwaben (KBZO), wurde 1968 durch eine Elterninitiative begründet. Sie umfasst eine private Heimsonderschule für Körperbehinderte sowie ein differenziertes Wohnangebot für erwachsene Körperbehinderte. Ferner ist sie Gesellschafter der „KBZO Service & Dienste gGmbH“, der interdisziplinären Frühförderstelle „Mobile“ und der „Integrativen Werkstätte Oberschwaben“.

Ihren Ursprung in der Sozialarbeit der katholischen Kirche haben das Berufsbildungswerk Adolf Aich und die Einrichtungen der Behinderten- und Altenhilfe der Stiftung Liebenau.

Darüber hinaus unterhält die aus der evangelischen Sozialarbeit entstandene BruderhausDiakonie Einrichtungen der Altenhilfe und der Sozialpsychiatrie. Die Zieglerschen Anstalten betreiben ein Sprachheilzentrum und bieten Betreutes Wohnen (Behindertenhilfe) an.

[Bearbeiten] Krankenhäuser

Ravensburg ist Sitz des Krankenhauses „St. Elisabeth“ mit Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin „St. Nikolaus“ und des Heilig-Geist-Spitals (geriatrischer Schwerpunkt), die unter Trägerschaft der größtenteils landkreiseigenen Oberschwaben Klinik gGmbH stehen.

Im ehemaligen Kloster Weißenau und umliegenden Neubauten ist das Zentrum für Psychiatrie Weißenau (Anstalt des öffentlichen Rechts unter Gewährsträgerschaft des Lands Baden-Württemberg, im Volksmund „Die Weißenau“) untergebracht. Im nahen Rahlenhof, der ehemaligen Sommerresidenz der Weißenauer Äbte, wird eine zugehörige Fachlinik für abhängigkeitskranke Männer betrieben.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Stadt der Türme und Tore

Das historische Stadtbild konnte trotz eines Teilabbruchs der alten Stadtmauer, deren Steine im 19. Jahrhundert zum Bau des Bahnhofs verwendet wurden, erhalten werden. Im Zweiten Weltkrieg blieb Ravensburg wegen seiner strategischen und rüstungsindustriellen Bedeutungslosigkeit und auch dank eines großen von Schweizern geführten Versorgungszentrums des Roten Kreuzes von größeren Angriffen der alliierten Luftwaffe verschont. In den 1980er-Jahren wurde die Altstadt aufwändig saniert und für den Durchgangsverkehr geschlossen.

Ravensburg nennt sich der vielen mittelalterlichen Türme und Tore und der noch streckenweise erhaltenen historischen Stadtmauer (mit Resten alter Befestigungsanlagen) wegen auch Stadt der Türme und Tore. Nur das Kästlinstor (südliches Stadttor) wurde im 19. Jahrhundert abgerissen. Die Steine dienten unter anderem zum Bau des Kirchturms der evangelischen Stadtkirche.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Marienplatz, Blaserturm mit Waaghaus (links) und Rathaus (rechts)
Marienplatz, Blaserturm mit Waaghaus (links) und Rathaus (rechts)
Veitsburg (links oben), Obertor (Mitte) und Mehlsack (rechts)
Veitsburg (links oben), Obertor (Mitte) und Mehlsack (rechts)
Konzerthaus
Konzerthaus
Ehemalige Abteikirche Weißenau
Ehemalige Abteikirche Weißenau
Ottmar Hörl: Das Blaue Haus
Ottmar Hörl: Das Blaue Haus
Skulptur von Peter Lenk zur Erinnerung an den Beitrag der Schweizer Saisonarbeiterkinder: „Schwabenkinder“
Skulptur von Peter Lenk zur Erinnerung an den Beitrag der Schweizer Saisonarbeiterkinder: „Schwabenkinder“
  • Die Historische Altstadt ist bis auf wenige Sanierungs-Bausünden (vor allem der 1970er-Jahre) in weiten Teilen noch erhalten; der Marienplatz teilt sie in die Oberstadt, die vor allem durch große Patrizierhäuser gekennzeichnet ist, und die mit Ausnahme der Bachstraße weitgehend geometrisch angelegte Unterstadt mit kleineren Handwerker-Häusern. Im Zentrum befindet sich das Ensemble aus Rathaus (mit reichgeschmückten historischen Ratssälen) und Waaghaus (städtisches Münz- und Eichamt sowie Kaufhalle) mit Blaserturm, dem das Lederhaus (Zunft- und Kaufhaus der Lederinnung) gegenüber liegt. Am südlichen Ende des Marienplatzes steht das Kornhaus, vormals Sitz der oberschwäbischen Fruchtbörse, heute Stadtbücherei. Das Verkehrsamt mit dem Touristikbüro befindet sich im Weingartener Hof, dem ehemaligen Stadthaus des Reichsklosters Weingarten (Württemberg) an der Ecke Herren-/Kirchstraße gegenüber der Liebfrauenkirche am nördlichen Stadttor, dem Frauentor.

Die bekanntesten Türme und Tore sind:

  • Mehlsack, 51 Meter hoher Turm, das Wahrzeichen der Stadt
  • Blaserturm, ebenfalls 51 Meter hoch; vor der Stadterweiterung im 14. Jahrhundert Teil der Stadtbefestigung, danach zentraler Wachturm in der Stadtmitte, in einem Sturm 1552 eingestürzt und im italienischen Renaissancestil 1553–1556 neu errichtet
  • Frauentor, Stadttor Richtung Norden.
Der Turm brannte am 14. März 1982 völlig aus. Dabei verloren 3 Feuerwehrmänner ihr Leben, einer wurde schwer verletzt
  • Obertor, Stadttor Richtung Osten
  • Sauturm oder Spitalturm, südwestlicher Eckturm der ehemaligen Stadtbefestigung, der als Stallung für das städtische Heilig-Geist-Spital diente und daraus einen seiner beiden Namen ableitet
  • Untertor, Stadttor Richtung Westen
  • Gemalter Turm, nordwestlicher Eckturm mit aufwändiger ornamentaler Bemalung
  • Grüner Turm, nordöstlicher Eckturm der Unterstadt, durch die ehemalige städtische Bauhütte mit dem Frauentor verbunden; die Namensgebung geht auf die grün glasierten Dachziegel zurück
  • Schellenbergerturm, südöstlicher Eckturm der Oberstadt; auf Grund eines Blitzschlags mit nachfolgendem Brand teilweise zerstört, im Volksmund als Katzelieselesturm bekannt (nach einer legendären Bewohnerin)
  • dazu kommen mehrere kleinere Turmbastionen, die als Geschützstellungen die langen Seiten der Stadtmauer unterteilen, sowie die Kirchtürme der drei Altstadt-Kirchen (Liebfrauenkirche, Sankt-Jodok-Kirche und Evangelische Stadtkirche).

Weitere Sehenswürdigkeiten:

  • Veitsburg, ehemals eine große Burg namens Ravensburg über der Stadt. Sie wurde um 1050 zum Stammsitz der schwäbischen Linie der Welfen (zuvor in Weingarten-Altdorf ansässig), bevor sie durch Erbvertrag an den Staufer Friedrich Barbarossa fiel und nach Untergang der staufischen Dynastie in Reichsbesitz überging. Der spätere Name Veitsburg leitet sich von der Sankt Veit geweihten Burgkapelle ab. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burganlage jedoch weitestgehend zerstört. Nur ein Teil des Bergfrieds blieb übrig, der 1751 im Auftrag des Stadtrates durch Johann Caspar Bagnato zu einem Schlösschen umgestaltet wurde. Archäologische Funde legen nahe, dass das umgebende Plateau schon zu keltischer Zeit als Fluchtburg genutzt wurde und bereits damals planiert war.
  • Das Alte Theater in der Marktstraße, auch Brotlaube, ein barocker Multifunktionsbau mit Markthalle im Erdgeschoss und städtischem Theater (heute Städtische Galerie) im Obergeschoss.
  • Humpisviertel, ein Häuserblock nahe dem Obertor, der einst der Familie Humpis gehörte; wird derzeit saniert und zum Stadtmuseum umgebaut.
  • Konzerthaus, erbaut 1896–1897 vom im mitteleuropäischen Theaterbau führenden Wiener Büro Fellner & Helmer (Architekt: Ferdinand Fellner d. J.)
  • die barocke ehemalige Prämonstratenserabtei Weißenau in der südlichen Ortschaft Eschach
  • Das Denkmal der grauen Busse, Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“
  • Das Blaue Haus, eine Plastik von Ottmar Hörl am westlichen Stadteingang (B 33)

Weitere Kirchen siehe Abschnitt Religionen.

[Bearbeiten] Museen

Die Städtische Galerie Ravensburg im Alten Theater am Gespinstmarkt zeigt in Wechselausstellungen insbesondere Kunst der klassischen Moderne, zeitgenössische Kunst und zeitgenössische Photographie. Zahlreiche moderne Gemälde aus der Sammlung des Landkreises Ravensburg sind in den Gängen des Landratsamts (Friedenstraße) ausgestellt. Die private Columbus Art Foundation des Finanzdienstleisters Columbus Holding in der Eywiesenstraße bietet in einer eigenen Kunsthalle Wechselausstellungen moderner Kunst. Im Ausstellungsraum der Peter-und-Gudrun-Selinka-Stiftung (Friedhofstraße) wird eine Werkgruppe der Künstlergruppe SPUR präsentiert. Außerdem gibt es in Ravensburg mehrere private Galerien, die Wechselausstellungen zeigen.

Das Humpisquartier in der Marktstraße wird derzeit zu einem städtischen Geschichts- und Kunstmuseum umgebaut. Daher können nur kleinere Werkausstellungen in einzelnen Räumen präsentiert werden. Das Ravensburger Verlagsmuseum, ebenfalls in der Marktstraße, zeigt Bücher, Spiele und aus der Geschichte des Ravensburger Verlags bzw. Otto-Maier-Verlags. Die Freiwillige Feuerwehr betreibt in der Feuerwache im Salzstadel ein Feuerwehrmuseum mit 15 Großgeräten und weiteren Ausstellungsstücken (geöffnet nach telefonischer Anmeldung). Die Ortschaft Eschach besitzt ein eigenes Heimatmuseum in Weißenau.

[Bearbeiten] Sport

  • Der EV Ravensburg spielt die Saison 2007/2008 in der zweiten Eishockey-Liga.
  • Der heute in der Verbandsliga Württemberg spielende FV Ravensburg gehörte lange Jahre der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg an.
  • Die U20 männlich-Mannschaft des TSB Ravensburg (Abteilung Basketball) spielt seit der Saison 2005 in der Jugend Oberliga, der höchsten Spielklasse Deutschlands, die U18 männlich seit 2007 ebenfalls.
  • Der ESV Ravensburg spielt die Saison 2007/2008 in der 1.Bundesliga West, die zweit höchste Liga in Deutschland
  • Die Ravensburg Razorbacks spielen ab der im April 2008 beginnenden Saison in der American-Football Oberliga Baden-Württemberg.
  • Die Stadt veranstaltet seit 2004 jährlich ein Radrennen durch die Innenstadt von Ravensburg. Bekannte Rennfahrer wie Jens Voigt (Gewinner 2004), Jan Ullrich (Gewinner 2005), Stefan Schumacher (Gewinner 2006), Matthias Kessler, David Kopp, Linus Gerdemann, ... nahmen bereits an diesem Rennen teil.
  • Seit 2005 wird Rugby auch in Ravensburg gespielt, durch den TSB Ravensburg
  • TSB Judoka Cedric Glaser wird 2007 in Rüsselsheim Deutscher Meister im Judo bis 90 kg (U 17)

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten] Rutenfest

Darstellung eines Transports der mittelalterlichen Großen Ravensburger Handelsgesellschaft beim Rutenfestzug
Darstellung eines Transports der mittelalterlichen Großen Ravensburger Handelsgesellschaft beim Rutenfestzug

Die Hingabe, mit der die Ravensburger und ehemaligen Ravensburger dieses Fest fünf Tage lang feiern, geht oft weit über ähnliche städtische Volksfeste hinaus. Nur halb im Scherz wird das Rutenfest daher gern auch als Ravensburger Nationalfeiertag bezeichnet. Die Türme und Häuser der Altstadt, aber auch die meisten Privathäuser selbst in modernen Wohngebieten und sogar viele Autos sind mit tausenden von Fahnen in den städtischen Farben blau-weiß geschmückt. Trommelgruppen der Ravensburger Schulen (seit dem 17. Jahrhundert belegt) und andere Trommelgruppen sowie Fanfarenzüge ziehen durch die Stadt, um die Familien Ihrer gegenwärtigen und ehemaligen Mitglieder sowie Freunde und Förderer „anzutrommeln“, so dass die Stadt tagelang von allgegenwärtigem Trommelklang und vielen privaten Gartenfesten geprägt ist.

Die offiziellen Programmpunkte, die von der Rutenfestkommission in Zusammenarbeit mit den Schulen und der Stadtverwaltung veranstaltet werden, ziehen auch viele Besucher aus der Region an.

Schützenkönig beim Adlerschießen 2004
Schützenkönig beim Adlerschießen 2004

Höhepunkte des Rutenfests sind

  • der Frohe Auftakt in der Altstadt mit zehntausenden Besuchern
  • die Vorstellungen des von Schülern dargebotenen Rutentheaters (seit 1697 belegt)
  • der Historische Rutenfestzug durch die historische Altstadt Ravensburgs mit ca. 5.500 Mitwirkenden
  • die Schießwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler, deren ältester das von Schülern selbst organisierte Adlerschießen ist (seit 1823 belegt, zuletzt etwa 1000 Teilnehmer). Beim Adlerschießen schießen Gymnasiasten mit der Armbrust auf die Insignien und Federn eines hölzernen, einköpfigen Reichsadlers; Schützenkönig ist der Schütze des Reichsapfels. Seit 2003 existiert auch ein Schießwettbewerb für die Gymnasiastinnen, der parallel zum Adlerschießen der Jungen stattfindet. Außerdem gibt es ein Bogenschießen der Realschüler und Realschülerinnen und ein Armbrustschießen der Hauptschüler und Hauptschülerinnen (Wappenschießen).
  • Beim Altenschießen alle fünf Jahre kommen tausende ehemaliger Ravensburger Gymnasiasten aller Altersstufen aus nah und fern nach Ravensburg, um bei einem eigenen Schießwettbewerb erneut auf den Adler zu zielen. Auch beim Bogenschießen gibt es inzwischen – gegenüber dem Altenschießen auf den Adler um ein Jahr verschoben – einen eigenen Schießwettbewerb der Ehemaligen. In diesen „Altschützenjahren“ reisen auch viele nach Übersee ausgewanderte Ravensburger wieder in ihre ehemalige Heimat zurück.

Siehe auch: Ravensburger Rutenfest

[Bearbeiten] Fasnet

Papierkrattler der Schwarze-Veri-Zunft
Papierkrattler der Schwarze-Veri-Zunft

Seit den 1960er-Jahren wird in Ravensburg auch wieder die mit Einführung der Paritätsverfassung abgeschaffte schwäbisch-alemannische Fasnet mit Umzügen und typischen Masken gefeiert. Siehe auch das Kulturgebiet der alemannischen Mundart. Treibende Kraft ist die nach dem Schwarzen Veri, einem Räuber des 19. Jahrhunderts benannte Schwarze-Veri-Zunft mit Räubern, Hexenlieseln und Papierkrattlern (einer Figur, die auf die frühe Papiermacherei in Ravensburg ab 1402 Bezug nimmt und die angebliche Hochnäsigkeit der Papiermacher karikiert). Hauptanziehungspunkt ist der große Narrensprung am Fasnetsmontag, an dem auch viele Zünfte der Umgebung teilnehmen. Die Schwarze-Veri-Zunft ist Mitglied des Alemannischen Narrenrings. In allen Ravensburger Teilorten gibt es ebenfalls Narrenzünfte.

Schon 1908 wurde die Fasnetsgesellschaft Milka e. V. gegründet, die sich aber auf Saalveranstaltungen konzentriert. Der Name ist auf eine unpopuläre Milchpreiserhöhung zurückzuführen und steht für den Spottnamen „Milch-Kommandit-Aktien-Gesellschaft“. Unter diesem Motto fand damals ein Umzug statt, auf dem der ganze Produktionszweig von Milch, Butter und Käse in origineller Aufmachung dargestellt wurde.

[Bearbeiten] Andere Veranstaltungen

Die Oberschwabenschau ist eine alljährlich im Oktober stattfindende, traditionelle regionale Produktmesse mit landwirtschaftlichem Schwerpunkt.

Das Karate Sommercamp des KJC Ravensburg ist ein alljährliches Ereignis für Freunde der Kampfkunst das seit 1982 im Karate Bundesleistungszentrum Ravensburg stattfindet. Im Schnitt kommen mehr 1000 nationale und international Gäste zu dieser Veranstaltung.

Neuere jährliche Veranstaltungen sind das Spielefest Ravensburg spielt, der Stadtlauf Ravensburg läuft, das Jazzfestival Jazz in town und die Inlineveranstaltung Ravensburg rollt.

Seit 2006 findet in Ravensburg der Air Canada Cup, ein Fraueneishockeyturnier, statt.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

(sortiert nach Geburtsjahren, soweit bekannt)

[Bearbeiten] Ehrenbürger

Die Stadt Ravensburg hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Verleihung.

  • 1875 Raimund Heh, Realschullehrer und Rektor
  • 1877 Joseph Ruetz, Pfarrer
  • 1884 Karl Stempfle, Stadtpfarrer und Dekan
  • 1897 Julius Spohn, Fabrikant
  • 1905 Joachim Gans Edler Herr von Putlitz, Intendant des Stuttgarter Hoftheaters
  • 1934 Georg Spohn, Fabrikant
  • 1950 Richard Spohn, Fabrikant
  • 1957 Karl Erb, Kammersänger
  • 1966 Albert Sauer, Oberbürgermeister
  • 1970 Alfons Dreher, Stadtarchivar
  • 1970 Karl Spohn, Fabrikant
  • 1987 Karl Wäschle, Oberbürgermeister

Träger der Ehrenmedaille der Stadt Ravensburg sind der Arzt Karl Lang (†), der Apotheker und Wirtschaftsforum-Gründer Reinhold Nonnenbroich (†), der Verleger und IHK-Funktionär Otto Julius Maier, der langjährige Rutenfestkommissions-Vorsitzende Albrecht Krauss, der Direktor der Berufsakademie Helmut Winter und der Aktivist für die deutsch-israelische Freundschaft Pinchas Erlanger (†).

[Bearbeiten] Sonstige Persönlichkeiten

  • Heinrich der Schwarze (1075–1126), Herzog von Bayern, starb in Ravensburg
  • Ulrich von Schmalegg-Winterstetten (13. Jh.), Minnesänger aus Schmalegg
  • Jörg Amann (um 1450 bis nach 1521), Stadtarzt und Autor eines Pestbüchleins
  • Heinrich Institoris (ca. 1430 bis ca. 1505), Verfasser des Hexenhammers, führte seinen ersten Hexenprozess in Ravensburg
  • Johannes Susenbrot (1484/85 bis wohl 1542), Lateinlehrer in Ravensburg und europaweit beachteter Lehrbuchautor
  • Johann Caspar Bagnato (1696–1757), Baumeister, heiratete 1729 die Ravensburgerin Maria Anna Walser und erwarb die Bürgerrechte
  • Tobias Hafner (1833–1921), Lehrer, Schriftsteller und Lokalhistoriker, lebte und starb in Ravensburg
  • Theodor Schnell d. Ä. (1836–1909), Bildhauer und Kirchenaustatter, Gründer und Leiter eines „Ateliers für christliche Kunst“ in Ravensburg
  • Siegfried Straub (1896–1915), Dichter, wuchs in Ravensburg auf
  • Willi Burth (1904–2001), Kinobesitzer und für die Erfindung des „Burth’schen Tellers“ mit dem „Oscar“ ausgezeichnet, lebte ab 1934 in Ravensburg
  • Kurt Georg Kiesinger (1904–1988), Politiker (CDU), Ministerpräsident von Baden-Württemberg (1958–1966) und Bundeskanzler (1966–1969); für den Wahlkreis Ravensburg zwischen 1949 und 1959 Mitglied des Deutschen Bundestags
  • Josef W. Janker (* 1922), Schriftsteller, lebt in Ravensburg
  • Willi Papert (1924–1980), Arrangeur, Dirigent, Komponist und Musiker, lebte in Oberzell
  • Andreas Schockenhoff (* 1957), Bundestagsabgeordneter der CDU für das Gebiet Ravensburg-Bodensee sowie stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender im Bundestag, lebt in Ravensburg
  • Michael Helming (* 1972), Schriftsteller, lebt in Ravensburg

[Bearbeiten] Sonstiges

Für die Deutsche Bahn ist ein ICE 3 mit dem Namen Ravensburg unterwegs. Da die Bahnstrecke der Südbahn, an der Ravensburg liegt, jedoch nicht elektrifiziert ist, kann der am 15. April 2004 getaufte Triebzug 325 seine Patenstadt nicht anfahren.

[Bearbeiten] Literatur

  • Johann Georg Eben: Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensburg von Anbeginn bis auf die heutigen Tage. 2 Bände. Gradmann, Ravensburg 1835 (Nachdruck: Genth, Oggelshausen 1987)
  • Tobias Hafner: Geschichte der Stadt Ravensburg. Dorn, Ravensburg 1887
  • Aloys Schulte: Geschichte der grossen Ravensburger Handelsgesellschaft. 3 Bände. Stuttgart und Berlin 1923 (Nachdruck: Steiner, Wiesbaden 1964)
  • Alfons Dreher: Geschichte der Reichsstadt Ravensburg und ihrer Landschaft von den Anfängen bis zur Mediatisierung 1802. 2 Bände. Dorn, Ravensburg 1972 ISBN 3-87437-084-4 (Band 1) und ISBN 3-87437-085-2 (Band 2)
  • Rudi Holzberger: Ravensburg. Ansichten und Profile. Oberschwäbische Verlagsanstalt, Ravensburg 1987 ISBN 3-926891-00-9
  • Raimund Kolb: „Bähnle“, „Mühle“, Zug und Bus. Die Bahn im mittleren Schussental. 2. Auflage. Eppe, Bergatreute 1990, ISBN 3-89089-007-5
  • Alfred Lutz: Ravensburg. Porträt einer ehemaligen Freien Reichsstadt. 2. Auflage, Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1991 ISBN 3-924489-37-8
  • Helmut Binder, Alfred Lutz, Markus Glonegger: Das Ravensburger Rutenfest in Geschichte und Gegenwart. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1997 ISBN 3-924489-87-4
  • Peter Eitel (Hrsg.): Ravensburg im Dritten Reich. Beiträge zur Geschichte der Stadt. Oberschwäbische Verlagsanstalt, Ravensburg 1997 ISBN 3-926891-19-X
  • Albert Schmid (Hrsg.): Fasnacht in Ravensburg. Ein Streifzug von 1353 bis heute. Oberschwäbische Verlagsanstalt, Ravensburg 2000 ISBN 3-926891-25-4
  • Peter Eitel: Ravensburg im 19. und 20. Jahrhundert: Politik, Wirtschaft, Bevölkerung, Kirche, Kultur, Alltag. Thorbecke, Ostfildern 2004 ISBN 3-7995-0138-X
  • Alfred Lutz: Zwischen Beharrung und Aufbruch. Ravensburg in den Jahren 1810 bis 1847. (Zugleich Dissertation der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 1999). Aschendorff, Münster 2005 ISBN 3-402-05912-6

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Ravensburg – Bilder, Videos und Audiodateien
Wikisource
 Wikisource: Ravensburg – Quellentexte

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com