Vogt (Gemeinde)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Ravensburg | |
Höhe: | 681 m ü. NN | |
Fläche: | 22,31 km² | |
Einwohner: | 4564 (31. Dez. 2006)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 205 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 88267 (alt: 7981) | |
Vorwahl: | 07529 | |
Kfz-Kennzeichen: | RV | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 36 078 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Kirchstraße 15 88267 Vogt |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Peter Smigoc |
Vogt ist eine Gemeinde im oberschwäbischen Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg (Deutschland).
Durch seine Lage im Alpenvorland wird Vogt auch als das „Tor zum Allgäu“ genannt. Die Gemeinde, die sich auf 22,31 km² Fläche erstreckt, hat etwa 4.600 Einwohner.
Vogt verfügt über ein hohes Einzelhandelsaufkommen aus den verschiedensten Bereichen, diverse Arztpraxen, eine Grund- und Hauptschule, mehrere Kindergärten und verschiedenste Sporteinrichtungen (Sporthallen, Sportplatz).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Gemeinde Vogt liegt zwischen Wangen im Allgäu und Ravensburg direkt am Südostrand des Altdorfer Walds.
[Bearbeiten] Religionen
Vogt ist wie das gesamte Umland römisch-katholisch geprägt. Die Gemeinde ist Sitz der Pfarrei St. Anna. Sie gehört zum 2007 gebildeten Dekanat Allgäu-Oberschwaben.
Die 1899 begründete evangelische Kirchengemeinde Vogt war lange eine Filialgemeinde der Kirchengemeinde Atzenweiler. Die seit 2003 selbständige Diaspora-Gemeinde gehört zum Dekanat Ravensburg und hat 860 Gemeindeglieder (Stand: 2004).
[Bearbeiten] Verkehr
Die Gemeinde Vogt ist mit einigen Buslinien u. a. mit Ravensburg, Wangen im Allgäu und Wolfegg verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
Seit kurzem befindet sich in Vogt eine Polizeistation. Auf Grund einer Verwaltungsreform des Landes wurden die Polizeistationen Waldburg, Wolfegg und Kißlegg in Vogt zusammengezogen. Der neu geschaffene Polizeiposten ist nun für sieben Gemeinden mit rund 30.000 Einwohnern zuständig. Ziel der Zusammenlegung war u. a. ein Gewinn an Personal und dadurch bedingt längere Bereitschaftszeiten.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- In Vogt wird die Schwäbisch-alemannische Fasnet gefeiert. Treibende Kraft ist die Narrenzunft „Vogter Heufresser“.
[Bearbeiten] Literatur
- Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Vogt. In: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836 (Volltext bei Wikisource)
[Bearbeiten] Weblinks
-
Commons: Vogt – Bilder, Videos und Audiodateien
- Offizielle Internetpräsenz der Gemeinde Vogt
Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Argenbühl | Aulendorf | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende