Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Waldburg (Württemberg) – Wikipedia

Waldburg (Württemberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Waldburg
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Waldburg hervorgehoben
Koordinaten: 47° 45′ N, 9° 43′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Ravensburg
Gemeindeverwal-
tungsverband:
Gullen
Höhe: 723 m ü. NN
Fläche: 22,70 km²
Einwohner: 3047 (31. Dez. 2006)[1]
Bevölkerungsdichte: 134 Einwohner je km²
Postleitzahl: 88289 (alt: 7981)
Vorwahl: 07529
Kfz-Kennzeichen: RV
Gemeindeschlüssel: 08 4 36 079
Adresse der Gemeindeverwaltung: Hauptstraße 20
88289 Waldburg
Webpräsenz:
Bürgermeister: Michael Röger

Waldburg ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg (Deutschland).

Die Gemeinde Waldburg, die durch die gleichnamigen Burg aus dem 12. Jahrhundert bekannt ist, ist Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Gullen mit Sitz in Grünkraut.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Die Gemeinde Waldburg liegt am Südrand des Altdorfer Walds etwa auf halber Luftlinie zwischen Ravensburg im West-Nordwesten und Wangen im Ost-Südosten.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Nachbargemeinden von Waldburg sind Amtzell, Bodnegg, Grünkraut, Schlier und Vogt.

[Bearbeiten] Geschichte

Waldburg auf einer Photographie vor 1870
Waldburg auf einer Photographie vor 1870

Waldburg wird in der Beschreibung des Oberamts Ravensburg aus dem Jahre 1836 zwar bereits als Gemeinde mit 48 Parzellen und 1163 (katholischen) Einwohnern ausgewiesen, aber als "Standesherrlicher Ort" deklariert, den Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee gehörig. Die erste namentliche Erwähnung von Waldburg als Lehen ist danach laut Pappenheims Chronik 1402 erfolgt. Das Kloster Weingarten, die Landvogtei und größtenteils der Truchsess von Waldburg teilten sich die Hoheit. 1570 brannte ein Teil der Ortschaft ab, 1632 während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Waldburg durch die Schweden belagert und der Ort gebrandschatzt, 1724 legte ein Brand das halbe Dorf in Schutt und Asche.

[Bearbeiten] Religionen

Waldburg ist wie das gesamte Umland römisch-katholisch geprägt. Die Gemeinde ist Sitz der Pfarrei St. Magnus (mit Filialkirchengemeinde St. Cassian in Hannober), die zum Dekanat Ravensburg gehört. Die Pfarrgemeinde Waldburg in ihrer heutigen Form entstand erst zwischen 1808 und 1816. Die im 16. Jahrhundert entstandene Pfarrei umfasste lediglich den Ort selbst und drei umliegende Parzellen. Die übrigen gehörten zu den Pfarreien Bodnegg und Amtzell bzw. wurden vom Kloster Weingarten bepfarrt. Die Aufzeichnungen der Waldburger Kirchenbücher beginnen erst im Jahre 1700 und später. 1920 wurde eine Filialpfarrei in Hannober eingerichtet, was zur Folge hatte, dass einige bisher zur Pfarrei Amtzell und Vogt gehörende Parzellen der Pfarrei Waldburg zugeordnet wurden.

Die evangelischen Christen in Waldburg sind Mitglieder der Kirchengemeinde Atzenweiler, die zum Dekanat Ravensburg gehört.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

1836 zählte die Gemeinde 1163 Einwohner, die Zahl änderte sich nur mäßig auf 1223 in 1910 und 1330 im Jahre 1950. Erst mit der dann folgenden Ausweisung von Wohngebieten im Ortsbereich verdoppelte sich die Einwohnerzahl bis heute, bei praktisch unveränderter Gesamtfläche der Gemeinde. Zur Zeit (November 2006) hat Waldburg über 3.000 Einwohner.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Partnerschaften

Seit etwa 1980 besteht eine Partnerschaft zur gleichnamigen Gemeinde Waldburg (Oberösterreich), ausgelöst durch einen Besuch des dortigen Musikvereins in der Nachbargemeinde Amtzell und einem dabei spontan arrangierten Konzert im "Hotel Krone" in Waldburg.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Waldburg
Fernmeldeturm Waldburg
Fernmeldeturm Waldburg

[Bearbeiten] Museen

Das "Museum für Indianistik" bietet einen vielfältigen Einblick in das Leben der Indianer Nordamerikas. Anhand von vielen Originalexponaten und Modellen wird die Kultur und Tradition der Indianer gezeigt. Umfangreiche Textbeschreibungen und Bildinformationen ergänzen die Ausstellung und präsentieren so ein umfassendes Bild der Ureinwohner Nordamerikas.

[Bearbeiten] Bauwerke

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

  • Jeden Freitag wird Wochenmarkt auf dem Dorfplatz gehalten.
  • Traditionell wird jährlich am 3. September-Sonntag das „Romulafest“ gefeiert, die Kirchweihe zu Ehren der hl. Romula, deren Gebeine in der Pfarrkirche ruhen. Die 1848 gegründete Bürgerwehr, der Spielmannszug und die Musikkapelle Waldburg-Hannober bilden in ihren alten wilhelminischen Trachten mit ihrer Parade die große Attraktion. Am darauffolgenden Montag findet ein Kinderfest statt.
  • Jeweils im August findet der Oberschwäbische Töpfermarkt auf dem Dorfplatz statt.
  • Bei der Reiterprozession „Blutritt“ zu Ehren der Heilig-Blut-Reliquie in Weingarten (jeweils am Freitag nach Christi Himmelfahrt) ist die Pfarrgemeinde Waldburg prominent und farbenfroh mit einer Reiterdelegation und ihrer Musikkapelle vertreten.
Burgnarren
Burgnarren
  • In Waldburg wird seit einiger Zeit auch die schwäbisch-alemannische Fasnet gefeiert. 1994 wurde die Narrenzunft „Burgnarren“ gegründet, deren Narrenfigur einen Hofnarren darstellt. Der Narrenruf der Burgnarren ist „Etz goht's rund, dr Burgnarr kunnt“.
  • Am „Funkensonntag“, dem Sonntag nach Aschermittwoch, wird bei Anbruch der Dunkelheit der „Funken“ – ein mit einer Hexenfigur versehener aufgeschichteter Holz- und Reisighaufen – in Brand gesetzt.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Große Industriebetriebe gibt es in Waldburg nicht, jedoch kleine und mittelständische Gewerbebetriebe. Im Ortsteil Hannober ist ein größeres Gewerbegebiet für mittelständische und Klein-Betriebe ausgewiesen und erschlossen.

Eine sehr lange Tradition kann das „Hotel zur Krone“ aufweisen. Das Haus am Fuße der Waldburg hat eine angeschlossene eigene Bäckerei und Konditorei. Die ehemalige Taverne ist schon seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesen, ihre damaligen Wirtsleute waren lange Zeit automatisch dafür zuständig, Gerichtsurteile zu vollstrecken.

[Bearbeiten] Verkehr

Die Gemeinde ist mit einigen Buslinien u.a. mit Ravensburg, Schlier, Vogt und Wangen im Allgäu verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an.

[Bearbeiten] Literatur

  • Waldburg. Bilder erzählen aus den letzten 100 Jahren. Geiger, Horb 1997, ISBN 3-89570-342-7
  • Johann Daniel Georg von Memminger: Standesherrliche Orte. (Gemeinde Waldburg). In: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836 (Volltext bei Wikisource)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Waldburg – Bilder, Videos und Audiodateien

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -