Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Schlier (Gemeinde) – Wikipedia

Schlier (Gemeinde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Schlier
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Schlier hervorgehoben
Koordinaten: 47° 46′ N, 9° 40′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Ravensburg
Gemeindeverwal-
tungsverband:
Gullen
Höhe: 596 m ü. NN
Fläche: 32,58 km²
Einwohner: 3709 (31. Dez. 2006)[1]
Bevölkerungsdichte: 114 Einwohner je km²
Postleitzahl: 88281 (alt: 7981)
Vorwahl: 07529
Kfz-Kennzeichen: RV
Gemeindeschlüssel: 08 4 36 069
Adresse der Gemeindeverwaltung: Rathausstr. 10
88281 Schlier
Webpräsenz:
Bürgermeister: Reimund Hausmann
Der Rösslerweiher gehört zum beliebten Naherholungsgebiet der Gemeinde, welches auch viel von Bewohnern der angrenzenden Städte Weingarten und Ravensburg besucht wird
Der Rösslerweiher gehört zum beliebten Naherholungsgebiet der Gemeinde, welches auch viel von Bewohnern der angrenzenden Städte Weingarten und Ravensburg besucht wird

Schlier ist eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg (Deutschland).

Die Gemeinde Schlier, die Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Gullen mit Verwaltungssitz in Grünkraut ist, überwiegend landwirtschaftlich geprägt ist und sich auf 32,58 km² Fläche erstreckt, hat knapp 3.700 Einwohner (Stand 2004).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Die Gemeinde Schlier liegt am Südrand des Altdorfer Walds oberhalb bzw. östlich des Schussentals wenige Kilometer östlich der Städte Ravensburg und Weingarten.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Die Gemeinde Schlier grenzt an die Gemeinden Baienfurt, Bergatreute, Grünkraut, Waldburg (Württemberg), Vogt, Wolfegg und die Städte Ravensburg und Weingarten (Württemberg).

[Bearbeiten] Gemeindegliederung

Die Gemeinde Schlier besteht aus über 30 Weilern und den Teilorten Schlier und Unterankenreute.

[Bearbeiten] Geschichte

  • Im Jahr 861 berichtet eine Urkunde aus St. Gallen erstmals über den zu diesem Kloster gehörenden Weiler Kehrenberg in der heutigen Gemeinde Schlier.
  • Um 1100 schenkte Welfenherzog Heinrich der Stolze zwei Güter in Gessenried dem Kloster Weingarten. Gegen Mitte des 13. Jahrhunderts gehörte durch Schenkungen und Erwerbungen ein beträchtlicher Teil der heutigen Gemeinde Schlier dem Kloster Weingarten.
  • Erste namentliche Erwähnung in einem Vertrag von 1269 zwischen dem Kloster Weingarten und dem Truchsessen von Waldburg, wo ein Ritter "Rufus de Sliere" als Zeuge auftritt.
  • Zur damaligen Zeit gehörte das Gebiet mehreren Herrschaften, insbesondere zum Kloster Weingarten, den Truchsessen von Waldburg und den Herren von Wildenegg, einige Höfe den Herren von Ankenreute und Richlisreute, ein einzelner Hof dem Kloster Einsiedeln und Kehrenberg zum Kloster St. Gallen. Ab dem Ende des 13. Jahrhunderts gelangten die meisten dieser Lehnsgüter durch Schenkung oder Kauf an das Kloster Weingarten.
  • 1525 lagern in Schlier aufständische Bauern, die als "Seehaufen", "Allgäuer Haufen" und "Baltringer Haufen" in die Geschichte eingegangen sind und auch die Lehnsleute des Klosters Weingarten zum Mitmachen zwingen. Georg Truchsess von Waldburg-Zeil, besser bekannt unter dem Namen "Bauernjörg", schloss mit ihnen den "Weingartener Vertrag" und vermied dadurch die offene Feldschlacht. Die trotzdem quasi Kapitulation der Bauern gab ihm aber die Möglichkeit, im Unterland, also z.B. in Böblingen, die dortigen Bauernaufstände umso grausamer niederzuschlagen. Der Galgenberg in Waldburg war Endstation für die dabei gefangengenommenen Bauern.
  • Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Gebiet um Schlier nicht nur durch die Schweden geplündert, sondern auch durch mehrere Pestepidemien sowie Hungersnöte heimgesucht. In einer Aufstellung des Klosters Weingarten von 1637 werden gerade noch 130 überlebende Einwohner namentlich genannt, 1648 sind lediglich 14 Höfe übrig geblieben. Rund 80 % der vormaligen Bevölkerung war nicht mehr existent. Um die Höfe neu zu besiedeln, werden aus der Schweiz, Tirol und Vorarlberg Bauern angeworben, deren Familiennamen noch heute von ihrer Herkunft künden.
  • Sie scheinen fruchtbar gewesen zu sein, denn bereits ab 1690 wanderten viele Schlierer Bürger hauptsächlich nach Ungarn und das Banat, dem späteren Jugoslawien ("Donauschwaben") aus. Darunter ist auch ein Johann Broz, möglicherweise ein Vorfahr von Josip Broz Tito.
  • Zwischen 1791 und 1800 waren Plünderungen durch französische und russische Truppen angesagt, der "Russenfriedhof" im Wald seitlich des Weges von Weingarten nach Unterankenreute kündet noch heute davon, dass im Lazarett Weingarten viele kosakische und tartarische Soldaten starben.
  • Im Reichsdeputationshauptschluss wurde die "Abtey Weingarten" dem Fürsten von Nassau-Dillenburg als Entschädigung für linksrheinische Besitzungen in Holland und Belgien zugesprochen. 1806 wurde das Gebiet von Kaiser Napoleon dem (evangelischen) Königreich Württemberg zugeschlagen, was im überwiegend katholischen Oberschwaben auf sehr wenig Zustimmung stieß. Am 12. Juni 1812 wurde Schlier durch königliches Reskript zur Königlich Württembergischen Gemeinde.
  • 61 Gefallene waren nach dem 1. Weltkrieg zu beklagen, 90 im 2. Weltkrieg.

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen wurde 1954 geschaffen, 1955 von der Landesregierung genehmigt und 1987 überarbeitet. Schlichte Beschreibung: "In Silber ein roter Löwe, im linken Obereck in rot eine silberne Schwurhand". Die Schwurhand soll an die Herren von Ankenreute erinnern, die einst eine wichtige Rolle spielten. Die in ihrem damaligen Wappen wiedergegebene gepanzerte Ritterfaust war zu martialisch und damit nicht mehr zeitgemäß. Der welfische Löwe und die welfischen Farben Rot-Silber erinnern an die jahrhundertlange Zugehörigkeit des Ortes zum Kloster Weingarten, das einst von den Welfen gegründet worden war.

[Bearbeiten] Bürgermeister

Bis 1933 hießen die Gemeindevorsteher Schultheißen, seither Bürgermeister.

  • 1812-1818 Anton Schattmaier von Schattbuch
  • 1818-1824 Martin Rist von Albisreute
  • 1824-1825 Fürst, Bauer auf dem Rößlerhof
  • 1826-1834 Nikolaus Schuler als Gemeindepfleger
  • 1834-1836 Anton Rist, Bauer in Mühlenreute
  • 1836-1843 Baptist Pfeiffer von Schlier
  • 1843-1848 Anton Sterk von Richlisreute
  • 1848-1860 Jakob Fricker von Schlier
  • 1860-1889 Josef Fricker von Unterankenreute
  • 1889-1909 Franz Joseph Heiß von Zundelbach
  • 1909-1934 Benedikt Hafner
  • 1934-1935 Karl Loritz aus Waldburg
  • 1935-1938 Xaver Fiegle aus Vogt
  • 1938-1945 Stefan Müller aus Laupheim
  • 1945-1946 Hugo Hagel, kommissarisch
  • 1946-1966 Heinrich Hafner, Schlier
  • 1966-1994 Arnold Maier
  • seit 1994 Reimund Hausmann

[Bearbeiten] Verkehr

Die Gemeinde ist mit einigen Buslinien u.a. mit Ravensburg, Vogt und Wangen im Allgäu verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an.

[Bearbeiten] Literatur

  • Columban Buhl: Die Gemeinde Schlier. Zwischen Schussental und Altdorfer Wald. Eppe, Bergatreute 1985, ISBN 3-89089-051-2
  • Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Schlier. In: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836 (Volltext bei Wikisource)
  • Schlier und seine Ortsteile. Menschen und Momente. Bilder erzählen Geschichte. Geiger, Horb am Neckar 2004, ISBN 3-89570-958-1

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Schlier – Bilder, Videos und Audiodateien

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -