Königseggwald
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Ravensburg | |
Gemeindeverwal- tungsverband: |
Altshausen | |
Höhe: | 661 m ü. NN | |
Fläche: | 6,85 km² | |
Einwohner: | 670 (31. Dez. 2006)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 98 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 88376 (alt: 7961) | |
Vorwahl: | 07587 | |
Kfz-Kennzeichen: | RV | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 36 053 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Hauptstraße 17 88376 Königseggwald |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Roland Fuchs |
Königseggwald ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Ravensburg.
Die Gemeinde ist seit 1972 Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Altshausen mit Sitz in Altshausen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort Wald war um 1000 als Grablege der Vögte des Klosters Reichenau bedeutend. Später war der Ort wohl mit der Burg Königsegg (heute zu Guggenhausen) verbunden.
Um 1174 kam der Ort unter die Verfügungsgewalt des Ministerialengeschlechts der Herren von Fronhofen, die sich später nach der Burg Königsegg nannten. 1311 erwarben diese den Ort als Eigentum, 1681 verlegte die inzwischen zu Reichsgrafen aufgestiegene Familie Königsegg ihre Residenz von der Stammburg nach Königseggwald. Durch die Mediatisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses kam das Gebiet Anfang des 19. Jahrhunderts an das Königreich Württemberg, wo es dem Oberamt Saulgau, dem späteren gleichnamigen Landkreis, zugeordnet wurde. Mit Auflösung des Landkreises 1973 kam Königseggwald an den Landkreis Ravensburg.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 brachte folgendes Ergebnis:
- FWG 69,7% (-11,5) - 6 Sitze (-1)
- Frauenliste 30,3% (+11,5) - 2 Sitze (+1)
[Bearbeiten] Wappen
Die Gemeinde Königseggwald führt ein am 21. April 1975 vom baden-württembergischen Innenministerium verliehenes Wappen, das das Wappen der Familie Königsegg (rot-gold gerautet) aufnimmt und in Verbindung mit der Tanne als Symbol des Namensbestandteils -wald ein redendes Wappen darstellt.
Wappenbeschreibung: „In gespaltenem Schild vorne von Rot und Gold (Gelb) schräg gerautet, hinten in Gold (Gelb) eine bewurzelte grüne Tanne.“
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Schloss der Grafen von Königsegg, an der Stelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus ab 1765-1770 erbaut unter Beratung des französischen Architekten Pierre Michel d’Ixnard
[Bearbeiten] Literatur
- Lothar Zier: Königseggwald. Die Geschichte des Amtes Wald und der Herrschaft Königsegg. Königseggwald 1996.
[Bearbeiten] Weblinks
Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Argenbühl | Aulendorf | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende