Argenbühl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Ravensburg | |
Höhe: | 681 m ü. NN | |
Fläche: | 76,37 km² | |
Einwohner: | 5912 (31. Dez. 2006)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 77 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 88260 (alt: 7989) | |
Vorwahl: | 07566 | |
Kfz-Kennzeichen: | RV | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 36 094 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Kirchstraße 9 88260 Argenbühl |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Josef Köberle |
Argenbühl ist eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg im Württembergischen Allgäu.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Argenbühl liegt in 662 bis 761 Meter Höhe im Allgäu zwischen den Städten Wangen und Isny. Die Quellflüsse der Argen sind die Untere und die Obere Argen, welche zum Teil die Gemeindegrenzen bilden. Der zweite Teil des Namens Bühl soll die hügelige Landschaft, in der die Gemeinde liegt, zum Ausdruck bringen.
[Bearbeiten] Gliederung
Die Gemeinde besteht aus den Teilorten
- Christazhofen (943 Einwohner, 15,44 km²)
- Eglofs (1496 Einwohner, 23,40 km²)
- Eisenharz (1446 Einwohner, 13,38 km²)
- Göttlishofen (490 Einwohner, 7,22 km²)
- Ratzenried (1171 Einwohner, 13,77 km²)
- Siggen (171 Einwohner, 3,17 km²)
(Einwohner: Stand 20. April 2006)
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gemeinde existiert seit 1972 und entstand durch den Zusammenschluss der zuvor selbständigen Gemeinden Christazhofen, Eglofs, Eisenharz, Göttlishofen, Ratzenried und Siggen. Der Name Argenbühl ist eine Zusammensetzung aus Argen und Bühl. Deren Geschichte ist in der Beschreibung des Oberamts Wangen) von 1841 sehr ausführlich geschildert. 1810 wurden alle vorgenannten Gemeinden dem Oberamt Wangen zugeordnet. Über den Landkreis Wangen kam das Gebiet 1973 zum Landkreis Ravensburg.
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
[Bearbeiten] Religionen
In Argenbühl gibt es insgesamt sechs römisch-katholischen Gemeinden. Für die wenigen evangelisch-lutherischen Gläubigen ist die Kirchengemeinde in Wangen im Allgäu zuständig.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Die Gemeinderatswahl vom 13. Juni 2004 brachte folgendes Ergebnis:
[Bearbeiten] Gemeindepartnerschaften
- Capannoli, Italien
- Cieszanow, Polen
- Berbisdorf, Sachsen
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Die Gemeinde ist mit einigen Buslinien u.a. mit Isny im Allgäu und Wangen im Allgäu verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an. In Ratzenried bestand früher ein Haltepunkt der Bahnstrecke Augsburg–Lindau.
[Bearbeiten] Bildung
In Eglofs und Ratzenried besteht jeweils eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. In Christazhofen und Eisenharz gibt es reine Grundschulen. Für die jüngsten Bewohner bestehen vier Kindergärten in der Gemeinde.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Ortsteil Eglofs liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.
[Bearbeiten] Museum
Der Ortsteil Ratzenried beherbergt das Heimatmuseum, während in Eglofs das Allgäu-Schwäbische Musikarchiv sitzt.
[Bearbeiten] Gebäude
- Die Barockkirche in Eglofs liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße.
- Schloss Ratzenried
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- 1869, 12. Februar, Konstantin Rösch (in Eisenharz), † 23. Februar 1944 in Münster (Westfalen), deutscher Theologe
- 1924, 20. April, Anton Morent, † 9. September 2006 in Oberjoch, deutscher Busunternehmer
- 1927, 9. Dezember, Helmut Maucher (in Eisenharz), deutscher Manager (Nestlé)
[Bearbeiten] Literatur
- August Friedrich Pauly: Gemeinde Eglofs. In: Beschreibung des Oberamts Wangen. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1841 (Volltext bei Wikisource)
- Berthold Büchele: Ratzenried. Eine Allgäuer Heimatgeschichte. Band I, Leutkirch 1986, ISBN 3-9801361-0-8
- Berthold Büchele: Ratzenried. Eine Allgäuer Heimatgeschichte. Band II, Leutkirch 1988, ISBN 3-9801361-1-6
- Berthold Büchele: Ratzenried. Eine Allgäuer Heimatgeschichte. Band III, Leutkirch 1990, ISBN 3-9801361-2-4
- Berthold Büchele: Ratzenried. Eine Allgäuer Heimatgeschichte. Band IV, Leutkirch 1993, ISBN 3-9801361-3-2
[Bearbeiten] Weblinks
- Webpräsenz der Gemeinde Argenbühl
- Private Website zu Eglofs
- Heimatverein Ratzenried e.V. - Informationen zu Ratzenried
Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Argenbühl | Aulendorf | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende