Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Steiermark – Wikipedia

Steiermark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt das Land Steiermark, weitere Bedeutungen finden sich unter Steiermark (Begriffsklärung).
Steiermark
Landesflagge Landeswappen
Landesflagge Landeswappen
Basisdaten
Landeshauptstadt: Graz
Größte Stadt: Graz
ISO 3166-2: AT-6
Homepage: http://www.steiermark.at/
Karte: Steiermark in Österreich
Österreich Karte (Steiermark)
Politik
Landeshauptmann: Franz Voves (SPÖ)
Regierende Parteien: SPÖ, ÖVP
Sitzverteilung im
Landtag

(56 Sitze):
SPÖ 25
ÖVP 24
KPÖ 4
Grüne 3
letzte Wahl: 2. Oktober 2005
nächste Wahl: 2010
Bevölkerung
Einwohner: 1.206.518

(Stand: 2. Quartal 2008)

- Rang: 4. von 9
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner/km²
Geografie
Fläche: 16.391,93 km²
- davon Land: 16.244,4 km² (99,1 %)
- davon Wasser: 147,53 km² (0,9 %)
- Rang: 2. von 9
Höchster Punkt: 2.995 m (Hoher Dachstein)
Verwaltungsgliederung
Bezirke: 1 Statutarstadt
17 Bezirke
2 Exposituren
Gemeinden: 542
- davon Städte: 34
- davon
Marktgemeinden:
120
Die Bezirke der Steiermark
Die Bezirke der Steiermark

Das Land Steiermark (slowenisch Štajerska) ist Teil von Österreich und flächenmäßig zweitgrößtes Bundesland. Es grenzt an die Länder Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, Burgenland und Kärnten sowie im Süden an die Republik Slowenien. Die Bewohner heißen Steirer. Die Landeshauptstadt der Steiermark ist Graz, die zweitgrößte Stadt Österreichs. Historisch ist die Steiermark ein Teil der Region Steiermark in den beiden EU-Staaten Österreich und Slowenien.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der Steiermark

[Bearbeiten] Name

Der Name "Steiermark" leitet sich von der Stadt Steyr (heute in Oberösterreich) her und der dort erstmals 985 erwähnten Styraburg, dem heutigen Schloss Lamberg. Die Stadt Steyr war früher Teil der Steiermark und neben ihrem Handelsprivileg bekannt für die eisenverarbeitende Industrie im Zusammenhang mit dem steirischen Erzberg. Auf die gemeinsame Geschichte der Stadt und des Landes weisen noch der englische Name des Bundeslandes (Styria) und das gemeinsame Wappen, der silberne, rot gewaffnete und gehörnte, flammenspeiende, aufgerichtete Panther auf Grün hin. Bei Ableitungen unterscheidet man zwischen dem geographischen Begriff steirisch und dem amtlich-politischen Begriff für Behörden und Institutionen steiermärkisch.

[Bearbeiten] Landeshymne

Seit 1929 ist das Dachsteinlied, das mit den Worten „Hoch vom Dachstein an“ beginnt, offizielle Landeshymne der Steiermark.

[Bearbeiten] Geografie

Der Stubenbergsee, ein künstlich angelegter Badesee im Bezirk Hartberg
Der Stubenbergsee, ein künstlich angelegter Badesee im Bezirk Hartberg
Die Bezirkshauptstadt Murau in der Obersteiermark
Die Bezirkshauptstadt Murau in der Obersteiermark

Das Bundesland Steiermark verfügt über eine Fläche von 16.391,93 km² und ist somit das zweitgrößte Bundesland Österreichs. Es verfügt über eine 145 km lange Grenze mit Slowenien, womit es das Bundesland mit der geringsten Grenzlänge ist, abgesehen vom Ausnahmefall Wien.

Die Steiermark ist in mehrere Regionen gegliedert. Flächenmäßig am größten ist die Obersteiermark, die von den nördlichen Landesgrenzen bis zum Steirischen Randgebirge südlich der Mur-Mürz-Furche reicht. Die Weststeiermark liegt südlich davon, und zwar westlich der Mur. Die Oststeiermark liegt östlich der Mur und südlich des Wechsels und der Fischbacher Alpen. Zwischen Ost- und Weststeiermark liegt die Landeshauptstadt Graz. Diese Einteilung der Steiermark, der zufolge große Teile der Obersteiermark westlicher als die Weststeiermark liegen, stiftet manchmal bei Nichtkundigen Verwirrung. Sie rührt aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg her, als Ost- und Weststeiermark zusammen die Mittelsteiermark bildeten, während die Untersteiermark das gemischtsprachige deutsch-slowenische Gebiet mit der Hauptstadt Marburg (slowenisch Maribor) war. Der südliche Landesteil um Leibnitz, Radkersburg und Deutschlandsberg wird Südsteiermark genannt und sollte nicht mit der Untersteiermark verwechselt werden. Die ehemalige Untersteiermark kam nach dem Ende des 1. Weltkrieges 1918 zum SHS-Staat und gehört heute zu Slowenien.

Die Steiermark wird auch die „Grüne Mark“ oder das „Grüne Herz Österreichs“ genannt, da rund 61 % ihrer Bodenfläche bewaldet ist und ein weiteres Viertel von Wiesen, Weiden sowie Obst- und Weingärten eingenommen wird. Als Hauptfluss ist die Mur zu nennen.

Das Ennstal mit seinen schroffen Felsen, vom Dachstein bis zum Nationalpark Gesäuse, und die Gebirgsplateaus zwischen Hochschwab und Rax machten die Steiermark auch als alpines Bundesland bekannt. Die Obersteiermark und die oststeirische Thermenregion sind wichtige Tourismusgebiete.

[Bearbeiten] Statutarstadt

[Bearbeiten] Bezirke

Bezirk Verwaltungssitz Fläche
(km²)
Einwohner Kfz-Kennzeichen
Bruck an der Mur Bruck an der Mur 1.306,96 km² 064.991 BM
Deutschlandsberg Deutschlandsberg 0863,49 km² 061.498 DL
Feldbach Feldbach 0727,26 km² 067.200 FB
FurstenfeldFürstenfeld FurstenfeldFürstenfeld 0263,82 km² 023.001 FF
Graz Graz 0127,58 km² 287.723 G
Graz-Umgebung Graz 1.100,71 km² 137.449 GU
Hartberg Hartberg 0955,70 km² 067.778 HB
Judenburg Judenburg 1.097,36 km² 048.218 JU
Knittelfeld Knittelfeld 0578,02 km² 029.661 KF
Leibnitz Leibnitz 0681,50 km² 075.328 LB
Leoben Leoben 1.099,69 km² 067.767 LE,LN
Liezen Liezen, Bad Aussee, Gröbming 3.270,37 km² 082.235 LI, BA, GB
Murau Murau 1.384,58 km² 031.472 MU
Mürzzuschlag Mürzzuschlag 0848,86 km² 042.943 MZ
Radkersburg Bad Radkersburg 0336,96 km² 024.068 RA
Voitsberg Voitsberg 0678,60 km² 053.588 VO
Weiz Weiz 1.070,48 km² 086.007 WZ

Siehe auch: Liste der Gemeinden in der Steiermark

[Bearbeiten] Angrenzende Gebietskörperschaften

Oberösterreich Niederösterreich
Salzburg Burgenland
Kärnten Slowenien

[Bearbeiten] Politik

Landeshauptmann Franz Voves
Landeshauptmann Franz Voves

[Bearbeiten] Landesregierung

Die 9 Sitze der amtierenden Landesregierung werden nach Proporz besetzt.

Landtagswahlen Steiermark 2005
Landtagswahlen Steiermark 2005

[Bearbeiten] Landtag

Arkadenhof des Grazer Landhauses
Arkadenhof des Grazer Landhauses

Der steirische Landtag besteht aus 56 Mitgliedern. Neben den beiden Regierungsparteien sind seit der Landtagswahl am 2. Oktober 2005 auch die Kommunistische Partei Österreichs mit 4 Mandaten und die Grünen mit 3 Mandaten vertreten. Die KPÖ, die seit 1970 nicht mehr im Landtag vertreten war und auch sonst weder in einem anderen österreichischen Landtag noch im Parlament über Mandate verfügt, verdankt den größten steirischen Erfolg der Parteigeschichte wohl vor allem ihrem Spitzenkandidaten Ernest Kaltenegger, der sich in Graz als Wohnbaustadtrat einen Namen gemacht hat.

Siehe auch Ergebnisse der Landtagswahlen in Österreich

[Bearbeiten] Euregio Graz-Maribor

Hauptartikel: Euregio Graz-Maribor

Das Gebiet umfasst die südliche Steiermark und das nördliche Slowenien. In der Region leben ca. 1,61 Millionen Menschen. Durch bilaterale Zusammenarbeit soll ein starker Wirtschaftsraum entstehen. Es wird aber auch im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich zusammengearbeitet.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Mit einem Wirtschaftswachstum von 3,4 % erreichte die Steiermark 2007 [1] das höchste Wachstum aller österreichischen Bundesländer, besonders der schnell wachsende Ballungsraum Graz ist hierfür verantwortlich. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Steiermark einen Index von 102.8 (EU-25:100) (2003).[2]

[Bearbeiten] Autocluster

Der X-Bow von KTM
Der X-Bow von KTM

Hauptartikel: Autocluster Steiermark

Der Autocluster Steiermark (oder "ACstyria") ist ein loser Zusammenschluss von mehr als 180 steirischen Unternehmen, die alle in der Autozulieferindustrie tätig sind. Das Zentrum des Autoclusters ist die Landeshauptstadt Graz. Der größte Betrieb und Leitbetrieb ist der Magna Konzern. Im Autocluster arbeiten im Jahr 2006 44.000 Menschen die einen Umsatz von 9,6 Mrd. € und eine Wertschöpfung von 1,6 Mrd. € erwirtschafteten. Auch KTM will seinen geplanten Sportwagen in Graz fertigen. Dazu soll ein Werk in Graz gebaut werden.

[Bearbeiten] Verkehr

[Bearbeiten] Öffentlicher Verkehr

S-Bahn Graz

Hauptartikel: S-Bahn Graz

S-Bahn Graz Liniennetz
S-Bahn Graz Liniennetz
Süd Autobahn (A2) zwischen Lassnitzhöhe und Graz
Süd Autobahn (A2) zwischen Lassnitzhöhe und Graz

Die S-Bahn Graz wurde im Dezember 2007 mit sechs Linien eröffnet und ist noch in der Ausbauphase. An diesem Projekt wird seit 1998 gearbeitet. Die Inbetriebnahme erfolgte am 9. Dezember 2007 und die Fertigstellung sollte bis 2016 erfolgen. Die S-Bahn bietet bessere Verbindungen im 15-Minuten-Takt. Insgesamt werden im Vollbetrieb neun S-Bahn-Linien im Großraum Graz im Einsatz sein. Die S-Bahn ist eine Kooperation zwischen den Bahngesellschaften ÖBB, STLB und GKB.

[Bearbeiten] Fernstraßen

Durch die Steiermark führen 2 Autobahnen und 3 Schnellstraßen. Die Süd Autobahn(A2) führt von Wien über den Wechsel, Graz, die Pack, Klagenfurt an die Staatsgrenze zu Italien bei Arnoldstein. Die Pyhrn Autobahn(A9) führt vom Knoten Voralpenkreuz (Sattledt, Oberösterreich) durch den Mautpflichtigen Bosrucktunnel in das steirische Ennstal, über das Palten- und Liesingtal und den Mautpflichtigen Gleinalmtunnel über Graz (Graz wird durch den zweiröhrigen Plabutschtunnel umfahren) bis nach Spielfeld (Steiermark) an der Grenze zu Slowenien. Die Semmering Schnellstraße(S6) verbindet die Süd Autobahn beim Knoten Seebenstein über den Semmering mit dem Autobahnknoten St. Michael an der Pyhrn Autobahn. Sie Murtal Schnellstraße(S36) führt vom Autobahnknoten St. Michael bis Unzmarkt, sie soll aber bis Klagenfurt verlängert werden. Die Brucker Schnellstraße(S35) führt entlang dem Tal der Mur von Deutschfeistritz (nördlich von Graz) nach Bruck an der Mur, es werden die teilweise noch nicht voll ausgebauten Streckenabschnitten ausgebaut. Die in Planung befindliche Fürstenfelder Schnellstraße(S7) soll von Riegersdorf zum österreichisch-ungarischen Grenzübergang Heiligenkreuz führen und damit die Städte Graz und Budapest direkt verbinden.

[Bearbeiten] Flughafen Graz Thalerhof

Hauptartikel: Flughafen Graz

Unweit südlich von Graz, etwa 10 km vom Stadtzentrum entfernt, befindet sich (über Bus- und Bahnverbindungen erreichbar) der Flughafen Graz-Thalerhof, der im Linienverkehr als Zubringer für die internationalen Flughäfen München, Frankfurt und Wien fungiert. Der Flughafen Graz Thalerhof ist nach Wien Schwechat und Salzburg Maxglan, der drittgrößte Flughafen in Österreich, und im Frachtaufkommen in Österreich auf Platz zwei. Es werden verschiedene Destinationen im In- und Ausland angeflogen, durch die Austrian Airlines nach Wien, Düsseldorf, Linz, Lufthansa nach Frankfurt, München und Stuttgart, Intersky nach Berlin-Tempelhof, Friedrichshafen, Welcome Air nach Innsbruck, Hannover, Göteborg, Stavanger, Kristiansand, TUIfly nach Köln-Bonn, Hamburg(in Planung), Ryanair nach London-Stansted, Barcelona-Girona , Robin Hood Aviation nach Zürich, Rheinair nach Zürich und Niki nach Palma de Mallorca. Im Charterverkehr werden vor allem die Mittelmeer-Ferienziele angeflogen. Am Flughafen befindet sich seit 1981 auch das österreichische Luftfahrtmuseum.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Datum Einwohner

31. Dezember 1900 1.356.494
7. März 1923 977.350
17. Mai 1939 1.119.374
1. Juni 1951 1.109.335
21. März 1961 1.137.865
12. Mai 1971 1.192.100
12. Mai 1981 1.186.525
15. Mai 1991 1.184.593
15. Mai 2001 1.183.303

Die Zahl für 1900 bezieht sich auf das wesentlich größere Territorium mit der Untersteiermark.

[Bearbeiten] Ballungsräume

Graz

Hauptartikel: Graz

Der größte Ballungsraum der Steiermark ist die Landeshauptstadt Graz mit 287.723 Einwohnern. In der Agglomeration wohnen ca. 320.000 Menschen (Hauptwohnsitz). Doch das Einzugsgebiet von Graz reicht weit darüber hinaus auf über 700.000 Menschen. Es reicht von der südlichen Obersteiermark ins Südburgenland bis nach Nordslowenien.

Mur-Mürz-Furche

Hauptartikel: Mur-Mürz-Furche, Leoben, Bruck an der Mur, Kapfenberg

Die größten Städte der Mur-Mürz-Furche sind Leoben, Bruck an der Mur und Kapfenberg. Zusammen mit ihrem Einzugsgebiet bilden sie den zweiten Ballungsraum der Steiermark mit ca. 150.000 Einwohnern.

[Bearbeiten] Minderheiten

Die Volkszählung von 2001 ergab 4.250 slowenische Steirer. Sie sind erst seit 2004 als autochthone Minderheit laut Staatsvertrag (regelt maßgeblich die Minderheitenrechte der Slowenen und Kroaten in Österreich) anerkannt und haben daher im Volksgruppenbeirat Sitz und Stimmrecht.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Steiermark zählen die größte Marien-Wallfahrtskirche Österreichs Mariazell, der Erzberg in Eisenerz, das Benediktinerstift Admont, der Tier- und Naturpark Schloss Herberstein, das Bundesgestüt Piber, der Dachstein, das Österreichisches Freilichtmuseum in Stübing bei Graz, die Riegersburg sowie die Landeshauptstadt Graz, deren Altstadt zum Weltkulturerbe zählt.

[Bearbeiten] Schlösser und Burgen

Die bekannteste barocke Schlossanlage der Steiermark ist das Schloss Eggenberg in Graz, in dem heute die Alte Galerie des Landesmuseums Joanneum untergebracht ist. Den Schlosspark besuchen im Jahr ca. 1.000.000 Menschen. Der Tier- und Naturpark Schloss Herberstein ist ein Zoo in der steirischen Gemeinde Stubenberg am See, nahe St. Johann bei Herberstein mit einer Größe von ungefähr 40 ha. Im Park befindet sich auch das Schloss Herberstein dessen Anfänge ins 12. Jahrhundert zurück reichen. Die größte Burg in der Steiermark ist die Riegersburg, deren Anfänge ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Sie befindet sich im Gleichnamigen Ort, Riegersburg im Bezirk Feldbach. Die Burg Oberkapfenberg in der Stadt Kapfenberg beherbergt heute eine Sammlung von Historischen Waffen und eine Greifvogelschau. Die größte Festung der Steiermark war der Grazer Schlossberg. Die Festung steht im Guinness-Buch der Rekorde da sie nie eingenommen werden konnte. Erst nachdem Napoleon Wien eroberte und mit der Zerstörung der Hauptstadt drohte ergab sich der Schlossberg und französische Truppen schleiften den Großteil der Bauten.

[Bearbeiten] Kulinarisches

Die bekannteste kulinarische Spezialität der Steiermark ist vermutlich das Kernöl. Weiters sind zu nennen Käferbohnen, Schilcher, Steirischer Junker und die Produkte der Schokoladenmanufaktur Zotter. Die bekanntesten Brauerzeugnisse sind Murauer, Puntigamer, Reininghaus und Gösser Bier.

Zu den berühmten typisch steirischen Mahlzeiten zählt unter anderem der Sterz. Dieser kann auf verschiedenste Arten zubereitet werden und wird zusammen mit Kaffee oder auch Suppen gegessen. So ist auch in dem zum Volkslied gewordenen bekannten Lied der Kern-Buam "Da Steirische Brauch" vom (...)Türkensterz mit ana Schwaumm'suppn drauf(...)" die Rede. Gemeint ist eine Pilzsuppe.

[Bearbeiten] Bekannte Steirer

Literatur


Musik

Kunst und Architektur

Theater

Volkskunde

Wirtschaft

Film

Sport

Mode

Sonstige

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Heinz Held: Kärnten und Steiermark. DuMont Kunst-Reiseführer; DuMont Buchverlag, Köln; 2. Auflage 1981; ISBN 3-7701-1097-8

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Steiermark – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Commons
 Commons: Steiermark – Bilder, Videos und Audiodateien
Wikinews
 Wikinews: Steiermark – Nachrichten

[Bearbeiten] Quellen

  1. Steirische Wirtschaft wächst besonders stark - oesterreich.ORF.at
  2. Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[1]

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -